Um es wenigstens auszuschließen.Kannst du die Waagos durch Lysterklemmen ersetzen?
Posts by Randy
-
-
Hallo! Das liegt sehr wahrscheinlich am Sondenstecker.
In den Anfängen der SLX Kessel kam dieses Problem öfters vor.
Auch bei mir. Ich habe den Stecker letztlich durch eine "feste" Verbindung mittels Lysterklemme ersetzt ,da ich keine Fehler am Stecker selbst fand,dieser aber trotzdem die Ursache war...
Gruß!
-
Ich hatte hier auch schon früher geschrieben, das es sich bei der Kesselwahl eher daran entscheidet, wie sehr man vom jeweiligen Service Abhängig ist.
Zu Atmos wirst du hier immer Hilfe finden.Knifflig kann es halt bei unterschiedlichen Holzsorten werden. Da Atmos keine gesteuerten Kessel sind ist das mitdenken des Heizers gefragt.Leider lassen sich die Kessel nicht offiziell auf Lambda aufrüsten.
Attack SLX Lambda hat alles was du brauchst.Allerdings ist der Service schwierig.
Die Namenhaften Hersteller sind alle gut.ETA und Fröling sind da schon zu empfehlen und du bekommst auch hier ausreichend Hilfe.
Für mich schließen sie sich alleine durch die kosten Nutzenrechnung aus.
LG
-
Für mich klingt das alles normal.
Teer im Füllraum lässt sich nicht vermeiden. Er darf nur nicht in der Brennkammer zu finden sein !
-
..... Das ist leider ein Problem das bei den Kesseln immer mal passiert. Bei mir war es mit Tanne recht schlimm.
Türdichtung im Blick behalten und ich arbeite mit einer Sperrschicht im Füllraum. Quasi ,ne dicht gepackte Holzschicht knapp unter dem Fülltürbereich. Das Problem kann auch vom Rauchabsaugkanal rühren. Das wird mit der Sperrschicht gut unterdrückt.
-
Dann kannst du ja, jetzt mal schauen wie es mit der Gebläsemodulation klappt.
Die AGT ist etwas hoch.
Zu beachten ist, das die Wärmetauscherreinigung allein durch die Spiralen nicht viel her macht.
Da sollte man schon min. alle 2 Monate manuell mit einer Flaschenbürste oder sowas dran gehen. Ausbauen muss man die Spiralen nicht zwangsläufig.
-
Bin gespannt...
Das klingt n bisl nach einem Hydraulischen Problem.
Probier erstmal aus und dann schauen wir weiter...
-
Der Lüfter darf während des Abbrands nicht abschalten !
Mit der Profisteuerung kenne ich mich leider nicht aus.
Was mike schreibt macht sicher Sinn.
Die Durchflussmenge der Rücklaufanhebung zu erhöhen ist ne einfache Maßnahme.
Halt uns gerne auf dem laufenden...
-
Die Sekundärluft würde ich auf ca. 25% stellen.
Diese schwache start AGT ist auch noch nicht so dolle.
Qualmt es stark aus dem Schornstein? Wenn ja ,wie lange?
-
Hallo !
Ich würde gerne mal ne kleine Fotodokumentation sehen, wie der Ofen angeheizt bzw. das Holz eingestapelt und wo angezündet wird.
Ansich kann man hier alles nachlesen.
Denke es liegt an der Anheizmethode.
Im unteren drittel sollten nur Dachlattengroße Stücken liegen.
Auch schwierig ist Hartholz.
Lg
-
Das mit der Maus funktioniert bei meinem alten Display....
Danke für den Tip....
-
Kontaktspray macht auf dem Display natürlich keinen Sinn.
Schmutz und Dreck können halt zu Problemen bei Elektronik führen.
Ist also aufs Innenleben bezogen.
Würde ich ebenfalls als allerletzte Maßnahme inbetracht ziehen sofern andere Lösungen scheitern....
-
Hallo !
Ärgerlich ,aber es drängelt zeitlich im Moment sicherlich nicht.
Mir fallen erstmal nur 2 Möglichkeiten ein. Kontaktspray oder die Fernsteuerung via VNC und Tablet. Vieleicht hilft das zurücksetzen der Software ... Gruß !
-
Hallo !
Ich habe diesen Thread nur überflogen...
Gibt es ein Foto von deiner Steuerung?
Sofern das ganze von Sigmatek ist, könnte man schauen ob es zufällig mit den komponenten von Attack übereinstimmt.
Dann währe eventuell Alpha Thermotec hilfreich...
Gruß!
-
Ach ja..... Der alte Fehler...
Wenn der Lüfter nicht ausgeht, liegt bzw. lag es Früher daran wenn die Primärlufteinstellung Softwareseitig unter 100 % gestellt wird. Selbst bei 99%geht der Lüfter nicht mehr aus....
Auf deinen Bildern ist 100% eingestellt.War das gestern auch ?
-
Fürs erste, kannst du Lambda Soll auf 4,5 stellen.
Dann musst du dich unbedingt mal damit auseinander setzen wie ein Holzvergaser prinzipiell arbeitet.
Ich hatte ja auch mal einen Atmos.
Das ist einfach was anderes...
Zumindest die Geschichten abseits der GSE Modelle...
Oft stellt sich ein akzeptabler Betrieb ein wenn die AGT über 220C° liegt.
Beim Attack musst du schauen das du im unteren drittel die richtige Technik anwendest.
Hier meine.Links von der Düse ,ein großes Scheit.Auf und rechts der Düse, n paar Dachlattengroße Stücken.darauf etwas Holzkohle und darüber mittelgroße Scheite. Ab Hälfte schön Dicht normale Scheite packen damit sich der Glutstock nicht nach oben durchzieht....
PID Werte gebe ich dir noch andere .
Muss ich mal schauen was ich bei meinen Eltern eingestellt hatte. Die sind ziemlich gut....
-
Ist das Pufferwasser denn schon warm?
Sollte es so sein ,kann es sein das der Kessel nicht aus dem Gluterhaltungsmodus herauskommt. Die Kesseltemperatur muss dafür unter die Einschaltdifferenztemperatur fallen. Alternativ kannst du sie einfach anheben...
-
Genau.. Du musst natürlich allesin einklang bringen.Pumpenstufe 2 Klingt gut.
Dann noch n bisl mit der Hysterese spielen...
Solange der Kessel nicht gut eingestellt ist, würde ich auch nicht komplett voll packen.
Hatte jaauch den Vorschlag mit der Holzkohle gemacht.Das ist genau für solche Einstellsachen gedacht...
Wenn der Kessel neu und sehr sauber ist, kann es auch gut sein das er die Wärme zu gut absorbiert.Die Steuerung ist auf einen normal sauberen Kessel ausgelegt.
Wie soll er die AGT erreichen wenn die Absorberflächen ohne Anhaftungen sind...
Dasist ne Art Prüfstandbetrieb... Kann also in der Standarteinstellung wenig bewirken.
-
Wie ist die Kesselsolltemperatur eingestellt?
Dann gibt es noch die Punkte ein und ausschalttemperaturdifferenz. Wenn du zb 87C° haben möchtest, musst du 5 C° Ausschaltdifferenz eingeben.Ausgend davon das du Kessel soll, 82C° eingestellt hast.
-
Der Kessel passt schon.
Eigentlich kannst du hier alles nachlesen ,damit der Kessel richtig läuft.
Gib dir n bisl Zeit !