Es gibt 61 Antworten in diesem Thema, welches 45.499 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ladras.

  • Hallo,


    ich habe über Friwas gelesen, gelesen und gelesn... Ich schätze mal, die Friwa wird bei mir sterben...
    Bei meinem HB hab ich mal angefragt und auf mein Problem hingewiesen. In meinem Haus ist Kalt-, Warmwasser und Zirkulation mit verzinkten Rohren installiert... Dann scheidet eine mit kupfergelötetem PWT (Kupferlot kann sich auflösen, Lochfraß in Zinkrohren) aus, nickelgelötete PWT (mechanisch nicht so stabil) kosten doppelt so viel und sind eigentlich für Trinkwasser nicht erlaubt (Warmwasser ist kein Trinkwasser...). 2000 € und mehr will ich nicht für eine Friwa ausgeben.
    Wenn ich meinen Warmwasserspeicher stehen lassen will, darf das Rücklaufwasser nur mit 30-35° in den Puffer zurück laufen... Wie mache ich das am Besten?? Mit einem 1" Thermostatventil für Heizkörper und einem Thermostat mit Fernfühler (Anlegefühler)??


    Gruß
    Alfred

  • Hallo Alfred,


    das ist bei mir das gleiche gewesen das ich ein Rohrnetz aus verzinkten Leitungen habe darum habe ich eine verschraubten PWT verbaut der hatte 04 450€ gekostet aber du kannst den kupfergelötetem PWT nehmen wenn du die Anschlussleitungen ein Stück als Kunststoffleitung ausführst den dann gibt es keine galvanische Spannungsreihe durch die unterschiedlichen Materialien mehr da dies nicht mehr leitend miteinander verbunden sind.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo zusammen,
    Ich hoffe mir kann jemand helfen haben einen ARCA RV29 Bj.1998 . Aktuell produziert er nur Holzkohle und das Feuer geht aus.
    Kennt jemand das Fehlerbild?
    Hat jemand eine Betriebs oder Bedienungsanleitung in deutsch da ich nur welche auf Italienisch finde dies ist aber nicht meine Sprache.
    Bin um jede Hilfe dankbar

  • Hallo Ladras,


    tja, die typische Grillsaison ist vorbei, jetzt braucht man wieder weniger Holzkohle... ;)


    Wann wurde der Kessel das letzte mal gereinigt?
    Wenn die Wärmetauscherflächen im unteren Brennraum mit Asche zu sind, funktioniert der Kessel nicht mehr...


    Eine (spartanische) Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste hab ich, sende ich Dir per PN...


    Gruß
    Alfred

  • Hallo Stuart,


    danke für die Daten, habe ihn vor 3 Wochen soweit wie es mir ohne Beschreibung möglich war zerlegt und gereinigt.
    So auch die innen Wände komplett vom Teer befreit.
    Werde mich mal durchlesen und es erneut probieren.
    Hoffe das ich es mit meinem Monteur des Vertrauens hin bekomme.
    Danke nochmals

  • Hallo Ladras,

    So auch die innen Wände komplett vom Teer befreit.

    hat Dir damals auch der Geschäftsführer von ARCA aus Lauf weis gemacht, dass der Kessel ohne Pufferspeicher funktioniert?
    Der Kessel hat damals nach dem Hochheizen nicht mehr gebrannt (Ventilator ging aus), weil die Glut zum Heizen gereicht hat. Rund um die Füllraumtür musste ich wöchentlich den Teer weg kratzen, sonst ging die Füllraumtür nicht mehr auf. Im nächsten Jahr hab ich einen Pufferspeicher eingebaut und seitdem nicht einmal mehr Teer gekratzt.


    Solltest Du weiter Probleme mit dem Kessel haben, dann stelle Bilder vom oberen Füllraum und vom unteren Brennraum ein...


    Gruß
    Alfred

  • Hallo, ich habe einen Arca RV29. Bin gerade dabei mich etwas in das Thema hineinzuarbeiten.
    Habe Primär und Sekundärluft jetzt etwas gedrosselt und so einen Abbrand unter 200 Grad hinbekommen (der länger dauert)
    Das Gebläse habe ich jetzt so geschaltet, dass es bei "Tür auf" an ist , nach Knopfdruck 45 min an ist, bei Abfall AT unter 120 Grad dann aus geht. (Original lief ja die Anheizzeit am Ende nochmals ab - Quatsch wie ich finde)


    Fürs Verständnis logge ich Kesseltemperatur, Abgastemperatur und UP Einschaltdauer seit einiger Zeit.


    Was bewirkt eigentlich die Lufteinstellung am Schauglas?
    Wie bekomme ich die Türauf/Rauchklappe an der Rückwand sauber bzw heraus?
    Was bewirkt der "KATBogen" den es in der Stückliste gibt (aber bei mir nicht dabei war).


    Die Themen Lambda und und FT interessieren mich natürlich auch.
    Gibt es Bilder / Lösungsansätze zu euren Umbauten?
    Könnte ich mit meiner UVR1611 da etwas anstellen?



    Nebenbei habe ich oben drüber noch einen Arca Ölkessel - da bräuchte ich mal eine neue Türisolierung finde aber keine Bezugsquelle.
    Bei Bayray haben die nur Holzkesselersatzteile, Italien antwortet nicht.
    Sieht eher schlecht aus ;)



    Gruß
    Volker!

  • Hallo Volker,


    ja, die original Steuerung ist voll der Käse!


    Bei meinem Kessel konnte man am Schauglas nichts verstellen. Vom Ansaugstück ging ein Silikonschlauch zum Schauglas, vermutlich um das Schauglas zu kühlen und sauber zu halten.


    Wenn Du an die Rauchklappe kommen willst, must Du das Saugzuggebläse ausbauen, danach das rückseitige Verkleidungsblech (die 4 Schrauben nur lockern, dann Blech aushängen) abnehmen, dann kannst Du den Blechdeckel mit der Dichtung abschrauben.


    Der "KAT-Bogen" war bei mir auch nicht dabei. Vermutlich soll dadurch das Brenngas nach hinten umgelenkt werden und länger in der Brennkammer bleiben. "KAT-Bogen" und "KAT-Schalen" hat aber garantiert nichts mit einem Katalysator zu tun.


    Die Lufttrennung lässt sich bei dem Kessel sehr einfach einbauen, da braucht man nur einen Blechstreifen einsetzen.
    Die FT ist halt eine komplette Kesselregelung, bin sehr zufrieden damit. Es werden hier auch schon einzelne Kessel mit einer UVR geregelt, aber das kann bestimmt nicht jeder programmieren.
    HIER hab ich meinen Umbau beschrieben...


    Bei der Türdichtung ist bestimmt eine Dichtschnur als Meterware drin, oder?


    Gruß
    Alfred

  • Wow, danke für die schnelle Antwort. Jetzt habe ich erstmal was zu lesen.
    Mit Türisolierung meine ich so eine 5cm dicke Hartschaumplatte innen an der Ölkessel Tür.


    Die klappe an der Rückwand zieht bestimmt falsch Luft. Haben beim CO2 Messen immer 5 oder 6 Prozent, egal was wir einstellen.
    Naja, eins nach dem anderen.
    Gruss

  • Hallo Volker,


    als Türisolierung funktioniert da vielleicht eine Vermiculite-Platte, kann man zB mit einer Stichsäge zuschneiden...


    Sicher, dass Du da CO2 misst, oder doch eher Restsauerstoff-O2??


    Gruß
    Alfred

  • Ich gebe zu, vom Abgas Messen habe ich nicht viel Ahnung. Das Messgerät heisst "Schüttelknochen" und wir haben zu viel Sauerstoff. Soviel hab ich verstanden :)

  • Türdichtung habe ich nochmal geklebt, geht so halbwegs.
    Regelst du das Gebläse auch? Der Umbau mit den Steuerklappen sieht schon genial aus. Die Lambdasonde sitzt hinter dem Gebläse, oder?


    Hatte bei mir vorhin die Gebläse und Bleche mal ab um an die Luftklappe zu kommen. Die Schrauben an dem weissen Abdeckblech waren nur handfest, vielleicht ist da was rein.
    Scharniere der Ascheklappe rechts unten waren auch wackelig mit zu kleinen Stiften.
    Mal testen wie es jetzt aussieht.
    Gruss

  • Abbrannt nach dem Abdichten der Kiste und Reinigen Bypassklappe hat auf jedenfall positive Auswirkungen gehabt.
    Gleichmäßigerere Verbrennung und -wie erwartet- viel höhere Abgastemperatur. Jetzt klappts vielleicht auch mit der "Schüttelknochen" - Messung.
    Welche Abgastemperatur fährst du mit der FT?


    Hier mal der Log von vorher / nachher

  • Wenn der Restsauerstoffgehalt nicht weiter runter geht, könnte auch der Schlauch zum Schauglas die Ursache sein. Bei meinem Umbau hab ich das T-Stück am Schauglas und den Schlauch entfernt. Wenn Du bei Deinem Schauglas was einstellen kannst, dann mach da fast ganz zu. Ansonsten kommt Falschluft an der Brennkammertürdichtung, Ascheklappen oder die umlaufende Dichtung Teil 9 am Rauchgassammelkasten (sollten da Ausbrüche sein, würde ich nur HT-Silikon drüber schmieren) in Frage. Bei meinem Kessel scheint alles dicht zu sein, da beim Betrieb auch mal 0 % O2 autreten können. Ascheklappe hab ich nur eine verbaut und da liegt der Deckel plan auf...
    Mit dem Rest-O2 solltest Du aber vielleicht gar nicht weiter runter gehen. Durch meine "CO-Messung" hab ich gesehen, dass unter 4 % O2 der CO-Wert rapide ansteigt und unter 5 % schon erhöht ist. Kann bei meinem Kessel aber auch am rissigen Hauptbrennerstein liegen, da sind die Spalte für Sekundärluft nicht ganz im Sinne des Erfinders... Den Hauptbrennerstein werde ich im Sommer erneuern.


    Deine Abbrandaufzeichnungen schauen komisch aus...
    Ist mit Kesseltemperatur vieleicht die Rücklauftemperatur gemeint, weil sie nur bei gut 60° liegt.
    Und mit UP ist aber nicht die Kesselkreispumpe gemeint, oder, weil die Pumpe die ganze Zeit aus- und einschaltet, auch wenn der Kessel läuft.


    Abgastemperatur hab ich 195° eingestellt.

  • Das war das Diagramm vom ganzen Tag, hier noch mal die Brandphase 06.03. 20uhr.
    Rücklaufhochhaltung steht auf 60 Grad, was drüber ist gibt er ab.
    Mein Kessel geht zumindest kaum mal über 70 Grad, stimmt. Sollte auch okay sein.
    Das Takten der Ladepumpe war hauptsächlich als die Kiste noch undicht war, jetzt passt es eigentlich.


    Dass noch Glut im Brennraum bleibt, die dann über einige Stunden mit der Ladepumpe taktend genutzt wird, ist gewollt.


    Jetzt, nachdem die Fehlluft (hoffentlich) eliminiert ist, werden wir nochmal messen.


    Was würde passieren wenn du die Abgastemperatur auf 160 oder 170 stellst?
    Für einen guten Wirkungsgrad wäre das doch besser,oder? Oder brauchst du die volle Leistung in dem Brennzeitraum?


    Wie hast du das mit den Turbolatoren gelöst? Hast du da Bilder gemacht? Die Kanäle sind ja schon recht eng.
    Die müssen ja auch sehr oft wieder raus zum Reinigen, oder?


    Gruß!

  • An meinem Kessel ist die Saugzugventilaturdrehzahl weder geregelt noch mit einem FU reduziert. Mit was regelst Du die Drehzahl nach welchem Wert?


    Der Abbrand schaut ja an Deinem Kessel jetzt, im Vergleich zu vorher, gut aus. Der Kessel kann doch vorher gar nicht mehr funktioniert haben, wenn die Kesselkreispumpe dauernd getaktet hat... Bei meiner alten Steuerung hat ständig der Saugzugventilator getaktet, weil der Kesselthermostat geschalten hatte.


    Bei meinem Kessel mit FT hab ich auch mal 180°C AGT probiert, aber dann komm ich mit der Brennraumtemperatur nicht mehr über 600°. Und 600°, gemessen an der Brennraumtür, braucht man mindestens für die Verbrennung des COs. Mit diesem Kessel kann man nicht weiter runter gehen... Wenn bei diesem Kessel bei der AGT als erste Zahl keine 2 mehr steht, dann ist das gut. Aufpassen must Du auch mit der Schornsteinkopftemperatur, weniger als 70° sollten es nicht sein.


    Die "Turbulatoren" muß man bei jeder Reinigung der Wärmetauscher entfernen, ist ein kleiner Mehraufwand, das stimmt.

  • Jaa genau , das original Schaltfeld funktioniert echt nur komplett ohne Pufferspeicher glaube ich.
    Dieser "TW " Fühler am Kessel selbst diente zur Indikation ob das Feuer noch brennt. Daraufhin hatte er so lange Wärme in den Schornstein geblasen bis der Puffer auch wieder kalt war.
    Vielleicht hast du es dann hoch gedreht und er hat in die andere Richtung Quatsch gemacht.
    Ich hatte das gelöst, in dem ich den "TW" durch einen AGT ersetzt habe. Wenn Auspuff kalt ...Motor aus...quasi.


    Mein Kessel hatte bis vor kurzem, durch die Falschluft verursacht, meistens nur um die 170 Grad.
    Oftmals ist er aus gegangen, Anzündvorgang nicht geklappt weil AGT zu gering usw.
    Als er dann dicht war ging das Sprunghaft hoch. Wenn ich ihn gelassen hätte, wären das bestimmt fast 300°C gewesen.
    Eine Regelung habe ich nicht für das Gebläse.
    Habe ihn jetzt manuell am Primär- und Sekundär Luftschieber gedrosselt. Mal schauen wie weit das Spiel funktioniert, deshalb frage ich.
    Es sieht so aus als bräuchte er schon mindestens 170°C / 180°C (rein von der Flamme her beurteilt)
    Morgen messen wir noch mal CO2. (Das Gerät heißt Brigon Testorit, rote Flüssigkeit - jetzt weiß ich es!)


    Kannst du ungefähr sagen wie viel Unterschied die Turbolatoren bringen (quasi ohne FT Nachregelung)
    Welches Material und welche Abmaße hast du da genommen für diese Blechstreifen?


    Danke,
    Gruß!

  • Ich hatte bei der alten Steuerung ein zusätzlich Relais, ein Thermostat am Kesselvorlauf und eins am Pufferspeicher eingebaut. Das Kesselthermostat war nur aktiv, wenn der Kessel im Abbrand war und das Pufferthermoastat war nur aktiv, wenn der Kessel AUS war. Die Thermostate haben dann ein Zonenventil im Vorlauf zum Puffer geschaltet, hat funktioniert.


    Die Blechstreifen bringen ca. 10-20°, sind 16 mm breit und 2 mm dick und nur mit einer Zange am Schraubstock hin und her gedreht. Ich hatte nur V2A zur verfügung, aber das brennt im freien Bereich relativ schnell weg, V4A ist vielleicht besser...

  • Haben gestern nochmal CO2 gemessen. Es pfeift immer noch Falschluft rein. Ich muss den Abgassammelkasten noch mal inspizieren. Da haben sich wohl Klebenähte gelöst. Kann man die umlaufende grosse Silikondichtung auch tauschen? Rohre wolle ich dazu aber nicht lösen.


    Turboltoren: 20Grad wären es ja schon wert, nicht schlecht!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!