Atmos: UVR 63H: Außenfühler zeigt 7 Grad weniger an

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 7.026 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spspaul.

  • Hallo zusammen,
    heute habe ich die Heizung wieder in Betrieb genommen, jetzt läuft erstmal der Kessel, um den Puffer hochzufahren. Aber die Außentemperaturanzeige hat mich ziemlich verwirrt. Wir haben aktuell ca. 16 Grad AT, die Regelung zeigt aber 8 Grad an. Verbaut ist ein PT1000-Fühler. Wenn jetzt nicht der Kessel schon laufen würde, würde ich direkt die Regelung mal aufmachen und den Widerstand des AT-Fühlers an der Zuleitung im Heizraum und am Fühler außen messen. Aber dazu muss erst der Puffer voll sein.


    Nun meine Frage: hat vielleicht jemand schon einen Verdacht? Sieht das nach defektem Außenfühler aus? Oder sieht das eher nach defekter Leitung aus? Ersteres macht mir kein Problem, ich habe noch einen Außenfühler rumfliegen, der ist schnell gewechselt. Aber eine Leitung überprüfen ist schon eher schwierig.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo Thomas,


    das kann auch ein Kontakt- o. Masseproblem sein. Halt mit einem gute Multimeter durchmessen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Wenn ich mich richtig erinnere, muss ich zum korrekten Messen den Fühler abklemmen, sonst wird m.W. der Widerstand verfälscht. Stimmt das so?


    Edit: Ich habe den Fühler außen mal abgeklemmt. Dabei hat er keine verdächtigen Werte gezeigt. Jetzt muss ich an der Zuleitung im Keller messen. :( Also warten, bis der Puffer voll ist und dann den Regler abbauen und messen.
    Der Wert war übrigens 1067 Ohm. Bei ca. 15,5 Grad passt das.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Ich steh hier vor einem Rätsel. Jetzt sind draußen 12 Grad, ich habe den Fühler einmal draußen gemessen und einmal drin, vorher die Kabel abgeklemmt. Beide male gab es einen identischen Wert, der auch der Temperatur entspricht.
    Aber der Regler zeigt 7 Grad zu wenig an. Eigentlich dürfte das nicht sein. Ich checke jetzt mal nur noch folgendes: Ob aus einem mir unerklärlichen Grund ein Fühleroffset drinsteht. Man hat ja schon vor der Apotheke Pferde kotzen sehen...


    Edit: Also gerade noch einmal gemessen. Am Fühlereingang habe ich 1056 Ohm gemessen, das ist nicht weit unter 15 Grad. Ein Außenthermometer zeigt 12,8 Grad an. Könnte so ungefähr passen. Der Regler zeigt aber 5,2 Grad an!
    Und bei der 63H gibt es keinen Fühleroffset. An den Kontakten kann es nicht liegen. Da scheint wohl was am Regler kaputt gegangen zu sein. Eine andere Erklärung habe ich leider nicht.


    Ich kann jetzt nur noch mal testen, das Gerät in die Werkseinstellungen zurückzuversetzen und alles nochmal neu einzugeben. Vielleicht tut es dann wieder.


    Nochmal edit: Ich habe eben die Werkseinstellungen wiederhergestellt und alles neu eingegeben. Keine Änderung. Der Außenfühler wird im Regler mit 7 Grad zu wenig angezeigt, obwohl der Widerstandswert passt.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hab ich gemacht. Da wird er korrekt angezeigt.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Also für mich als Endanwender heißt das defekt. :(


    Für den Übergang habe ich aber eine Lösung gefunden, die funktioniert. Ich habe einen Datenleitungsbuskoppler. An dem habe ich noch zwei Sensoren angeschlossen, die lediglich die Funktion haben noch zwei Temperaturwerte anzuzeigen. Unter anderem den Rücklauffühler. Den habe ich kurzerhand abgeklemmt und daran den Außenfühler angeschlossen. Im Sensormenü kann man den entsprechenden Sensoren statt den normalen Anschluss auch externe Werte übernehmen. Und da habe ich den Wert (bei mir E1) übernommen. Nun bekommt der Regler korrekte Werte.


    Aber klar ist: der eigentliche Sensoreingang für S2 ist kaputt. Mal sehen, was mir TA antwortet. Vielleicht gibt es auch eine akzeptable Reparaturmöglichkeit.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Hallo Thomas,


    hast du die Masseleitung intern ist in 1,5mm2 ausgeführt und dann kannst du noch die Klemmleisten tauschen um einen Kontaktfehler auszuschließen denn wenn die Werte bis zur Klemmleiste stimmen bleibt ja sonnst nichts anderes über und zudem kannst du ja bei TA eine Anfrage stellen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,
    bei TA habe ich schon eine Anfrage gemacht. Und ja, die Leitung zur Masse ist mit 1,5 qmm ausgeführt. Die Masse für den Außenfühler ist aber an der anderen Masseklemme angeschlossen. Ich habe das ganze mit mehreren Fühler direkt am Regler durchgetestet. Beim Eingang S2 wird immer etwa 7 Grad zu wenig angezeigt. Egal, welcher Fühler da dran ist. Schließe ich den gleichen Fühler an einem anderen Eingang an, wird alles korrekt angezeigt.


    Das mit dem Datenleitungsbuskoppler ist auch keine Dauerlösung. Die Temperaturwerte schwanken unglaublich und sind über diesen Weg allenfalls eine Pi x Daumen-Lösung. Wenn man einen genauen Wert braucht, sollte man definitiv nicht den Datenleitungsbuskoppler nehmen. Ganz schlimm wird es, wenn die andere Regelung mit dran ist. Dann spinnt der Temperaturwert noch mehr. Ich habe jetzt die Kesselpumpe wieder über den A25 laufen und die ESR abgeklemmt.


    Ich habe den Fühler wieder an den (offensichtlich) defekten Eingang geklemmt. Die Werte und Heizkreiskurve habe ich an die (falschen) Fühlerwerte angepasst. Es sind ja ziemlich genau 7 Grad zu wenig, dann läuft die Heizung wenigstens richtig. Und mal abwarten, was TA meldet.

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • So, ich habe jetzt Antwort von TA. Sie dürfen mir keine Auskunft geben. Ich solle mich an den Händler wenden (bei mir heizungsdis.....). Die wären für den Support zuständig.


    Na toll. Von dort bekomme ich ganz sicher tatkräftige Unterstützung und tolle Auskünfte.


    TA sind die Anfragen von Endkunden offensichtlich zu viel geworden.


    Da bleibt mir ja nur, das Ding rauszuwerfen und einen neuen kaufen. Die sagen mir ja nicht mal, ob das Teil repariert werden kann. Was wahrscheinlich ginge. Ich tippe mal auf einen defekten Widerstand oder Kondensator oder sowas in der Art.


    Sent from mTalk

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Ja, hatte ich mal in einer Senseo. Die hat zu wenig aufgebrüht. Ein Elko war defekt.


    Ich werde wohl eine neue UVR kaufen und schauen, dass ich die alte repariert bekomme. Die kann ich dann als Ersatz liegen lassen oder verkaufen.


    Sent from mTalk

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Wie alt ist das Teil?
    Frag ruhig bei heizungsdiscount nach.Die sind große Klasse!Du brauchst eine RMA.Die bekommst du dort.
    Wenn alles schief geht, melde dich bei mir.
    Wieviel Fühler hast du eigentlich angeschlossen? Ich meine direkt.


    Alfred

  • Hallo Alfred, dann werde ich mich an die Firma wenden. Ich habe mittlerweile bei denen einen neuen bestellt. Aber wenn die alte kostengünstig repariert werden kann, dann ist zumindest Ersatz da.
    Es sind alle Eingänge belegt. Sonst wäre es kein Problem, weil man ja Werte von anderen Eingängen übernehmen kann. Ich habe den Raumfühler (nur zum Verstellen), Außenfühler, zwei mal Puffer, Vorlauf und Kessel dran.
    Warum das mit dem DL-BC nicht gut geht, ist mir ein Rätsel. Die Werte, die darüber kommen, sind so schrecklich ungenau, dass man es nicht nutzen kann. Mich würde mal interessieren, ob das allgemein so ist oder nur in meinem Fall.


    Sent from mTalk

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Busbelastung oder/und Spannungsschwankung.
    Alfred


    Am Bus hängt nur der DL-BC, sonst nichts. Ich habe mit dem eigentlich noch eine ESR21 gekoppelt. Die ESR übernimmt Kessel und Puffer oben. Das geht hervorragend. Nur die Fühler, die direkt am Koppler angeschlossen sind, haben Werte, die stark schwanken. Also eigentlich nicht, die werden vom Koppler verfälscht.


    Sent from mTalk

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

  • Ich habe ihn auch in 2 Anlagen verbaut. Mir istdas noch nicht aufgefallen. Habe allerdings keine sich schnell ändernde Werte beaufschlagt. Meist Außen- und Raumfühler.


    Alfred

  • Bei mir war es ja auch der Außenfühler. Und der hat auch definitiv keine schnellen Änderungen. Aber als er DL-BC hing, wechselte der quasi im Sekundentakt den Wert. Zuerst zeigte er einen realistischen Wert (15 Grad) damals. Dann stieg der auf 20 Grad und pendelte immer zwischen 17 und 20 Grad. Also völliger Schrott. Und noch übler war es, als die ESR noch mit dran war. Da war es in einem Moment 18 Grad, im nächsten 13, dann 22. Völlig blöd.


    Sent from mTalk

    Viele Grüße
    Thomas


    Atmos P14/130 mit A25, Selbstbaupressluftreinigung und Laddomat, 850 l Puffer, Regelung mit UVR 63-H und ESR 21R + DK Flame Domo (Kaminofen) im Wohnzimmer.


    :lager:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!