Attack: SLX Lambda vs Profi ??

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 7.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Bahnhof.

  • Hallo Attack Gemeinde
    ich bin gerade dabei mich einwenig einzulesen und zu informieren welcher Holzvergaser in meinen Keller kommt. Die Entscheidung ist denk ich auf Attack gefallen (Großer Brennraum, P/L, WärmetauscherReinigung von außen durch Hebel ) Nun meine Frage: Lambda gesteuert oder Profi Ausführung.


    Ich habe eben mit einem Händler (multishop) telefoniert. Dieser hat mir dringend vom Lambda abgeraten weil er sehr störungsanfällig ist. Er rät mir zur "Profi" Version - aus seiner Erfahrung haben Sie damit viel weniger Probleme.


    Eigentlich wollte ich die Lambda Version kaufen da ich verschiedene Holzarten (mal Laub, mal Nadelbaum) zum verbrennen vorrätig habe. Ich dachte mit dem Lambda egal welches Holz gerade da ist eine automatischee Anpassung der Luftzufuhr und damit "bessere" Verbrennung zu haben.


    Was können die Leute hier dazu sagen? Wer hat Profi wer hat Lambda ? Seit ihr damit zufrieden?


    Danke für Eure Hilfe
    Gruß fitschSLX Lambda vs Profi ??

  • Hallo @fitsch11, willkommen im Forum!


    Ich habe vor kurzem einen 45kW SLX Lambda Touch in Betrieb genommen. Mein Bezirksschornsteinfegermeister hat bereits zwei vor mir im Bestand gehabt und meinte, die laufen absolut problemlos. Daraufhin habe ich mir ebenfalls einen hingestellt. Bei der Messung hat sich ergeben, dass er für einen HV auch vorbildlich läuft, äußerst gute Abgas- und Feinstaubwerte bereits in der Standardeinstellung. Ich verheize auch Hart- und Weichholz gemischt.
    Ich kann mich in den ersten Wochen wirklich nicht beschwerren, habe gute und langjährige Erfahrungen mit einem ETA gemacht, bin also nicht grün hinter den HV-Ohren. Ich würde jederzeit einen Lambda-gesteuerten Kessel empfehlen, unabhängig vom Hersteller. Ist einfach besser zu betreiben, ohne selbst regelnd eingreifen zu müssen. Und Attack kann ich bisher ebenfalls nur empfehlen, vor kurzem kam ein Softwareupdate, welches die Feineinstellungsmöglichkeiten nochmals verbessert hat. Hier findet aktuell Weiterentwicklung statt, die Hardware ist sehr mächtig und ich kann mir vorstellen, dass es zukünftig auch noch Weiterentwicklungen für diese sehr gute Basis gibt. Nicht wirklich zu vergleichen mit Kesseln anderer preiswerter Hersteller im Freundeskreis.


    Wenn Dir der Aufpreis für die Lambda-Version nicht zu sehr weh tut, greif beruhigt zu! Der Lambda hat im Vergleich zum Profi auch noch andere Vorteile, z. B. das wirklich tolle Touch-Display, automatische Reinigung (nix Hebel an der Seite...) und soweit ich weiß hat der Profi auch keine LAN-Anbindung mit Fernbedienung über Handy und PC. Das ist genial, ich schau ab und an mal von der Couch aus, ob er noch genug Holz drin hat oder wie die Temperaturen so sind und geh nur im Bedarfsfall in den Heizraum. Echter Komfortgewinn!


    Die Attack-Gemeinde hier wächst langsam, der Kessel ist noch nicht soo lange auf dem Markt. Ich bin mir sicher, dass Du hier - so wie ich - auch eine gute Unterstützung bei Deinen Fragen von einigen kompetenten Mitgliedern bekommst. Vielleicht stellst Du mal untrer "Planung einer neuen Heizungsanlage" Dein Projekt vor, damit wir Dich etwas genauer unterstützen können, falls Du das möchtest.


    Beste Grüße, Thorsten

  • Ein Freund hat einen Profi seit 2 Jahren. Er ärgert sich eute noch keinen LambdaKessel genommen zu haben.
    Er hat einen großen Hof inkl Mischwald und feuert in das Teil rein, was eben weg muss.
    Er dreht deswegen relativ häufig an den Einstellungen nur damit der Kessel gut läuft.
    Also ich bin froh über meinen Lambdakessel.
    Egal was kommt, Werte immer optimal

  • Hallo Jürgen,
    ich habe den Lambda Touch Kessel gerade erst dieses Jahr in Betrieb genommen, bin sehr zufrieden damit.
    Die absoluten Vorteile für mich: LAN Anbindung, automatische Reinigung der Wärmetauscher, sehr gute Hardware der Steuerung mit Option auf spätere Erweiterung...
    Die Lambda Regelung funktioniert sehr gut, wenn ich mir vorstelle es gäbe nur eine fixe Einstellung, oh je.
    Ich würde mir die Aussage "sehr störanfällig" genauer erläutern lassen. Die verbauten Komponenten (Belimos, Steuerung, Lüfter) sind aus meiner Sicht alles bewährte Komponenten.
    Bei mir gab es noch keine Störung.


    Gruß, Georg

    Attack SLX25 Lambda Touch
    25m^2 Sunshore Röhrenkollektoren
    2.250l Pufferspeicher
    Steuerung UVR1611

  • Mich würde ergänzend interessieren, ob es Erfahrungen mit Holzbriketts (speziell Weichholzbriketts) in den beiden Kesselvarianten gibt.


    Danke.

  • also ich habe 12 Jahre mit einem ungeregeltem Holzvergaser geheitzt und jetzt den zweiten winter mit einem Lampta geregeltem das sind welten uand man braucht nicht bei jedem Sortenwechsel die Luftschieber neu einstellen

  • Ich hab für die Schorni-Messung Hartholzbriketts verwendet. TOP!! Weichholzbriketts gehen schneller an, sind sonst genauso geeignet.
    Allerdings Achtung: Die quellen beide auf, auch auf genug Luft zwischen den Briketts beim beschicken achten.

  • Ohne vernünftige Lambdaregelung ist jeder Abbrand nur ein Kompromiss. Nimm den Lambdageregelten, ansonsten wirst du dich noch sehr oft ärgern, dass du die paar Euro gespart hast.


    Wie gut die Regelung bei dem Attack funktioniert weiß ich nicht. Früher waren die Anleitungen von Attack auch einfach nur grausig. Das mag sich in der Zwischenzeit aber geändert haben.


    Rene

  • Hallo Zusammen
    vielen Dank für Eure Antworten - dann werde ich zum Lambda greifen.


    Noch eine Frage:
    Ich habe aktuell 2000Liter Pufferspeicher installiert - 2 Heizkreise (Fussboden & Heizkörper) mein Haus hat eine Heizlast von knapp 6kw (Baujahr 2011). Würdet Ihr noch einen weiteren 1000Liter Pufferspeicher dazubauen?
    Grobe Rechnung: in 200Liter Brennholz Füllraum passen grob 0,1 Ster Holz. Bei Buche sind das grob 50Kilo. Daraus holt man wenn man mit ca 4kwh /kg rechnet grob 200kWh an Energie raus. Das wäre 1000Liter um 200K erhitzen (theoretisch). Bei 3000 Liter wären es ca 65K.
    Meine Frage: beim SLX20 müsste der Ofen für einen Abbrand theoretisch ca 10h benötigen, stimmt das?
    Wenn ich mal grob davon ausgehe dass mein Haus während der 10h je 6KW aus dem System zieht wären das immer noch 140kwh die ich aktuell ich 2000liter Pufferspeicher unterbringen muss (was je 70K sind) - puh geht fast nicht , oder was ist Eure Meinung?
    Hab ich einen Rechenfehler?

  • Deine Rechnung geht schon grob auf.
    Entweder du tastet dich dann an die maximale Grenze ran, wieweit man den Füllraum vollstopfen kann, was sinnfrei wäre den großen Vorteil vom Platz nicht komplett zu nutzen oder man packt noch ne Blechbüchse dazu.
    Ich würde zu nummer zwei tendieren ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!