reale Durchflussmenge an meiner Solaranlage ermitteln (hydraulische Parallelschaltung)

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 9.085 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von daimonion.

  • Hallo


    Ich bin gerade dabei die Solarthermieanlage bei unserem gekauften Haus zu optimieren. Was habe ich drauf:


    10 Kollektorfelder der Firma Solarbayer Premium.Plan 2.85 mit 2,62m² Absorberfläche pro Kollektorfeld, also 26,2m² Solarthermiefläche.
    Das Feld ist in der Konfiguration 3,4,3 komplett parallel angeschlossen und mit Taccosettern eingestellt.
    Die Felder werden mit einer an eine UVR1611 angeschlossenen Grundfos UPS 25-60 180 mit einer Wellenpaketsteuerung betrieben. Die Pumpe sitzt ca. 8,5m tiefer wie das Solarfeld und der Pufferspeicher (2*1000L Parallel über ein Ventil einzeln ansteuerbar) nochmal 3 - 3,5m tiefer.


    Zusätzlich habe ich im Solarrücklauf (also der Strang der zum Feld hingeht, der kalte Strang) einen VFS 2-40 DL sitzen der mir den Volumenstrom und 2 Temps aufzeichnet. Da dieser noch nie funktionierte (war in der Steuerung nicht programmiert und die Platine war defekt) habe ich den erst mal in die Steuerung eingebunden und mir eine neue Platine von TA besorgt. Temps und Volumenstrom kommen nun, wobei der Volumenstrom in der Steuerung ab und zu (alle paar Sekunden mal für eine Aktualisierungszyklus) 0 anzeigt.


    Wenn ich die Pumpe nun händisch auf volle Leistung stellen, lese ich am Sensor ca. 500l/h (8,33l/min) ab. Die Taccosetter zeigen mir alle 3 mit je 7 Litern einen ähnlichen Wert.


    Wie ist das in der Hydraulik wenn aus einer Rohrleitung drei werden. Nimmt der Volumenstrom dann ab oder bleibt der gleich? Kann man das mit der Elektrik (Parallelschaltung von Widerständen/Kondensatoren) vergleichen? Sind die Werte schlüssig?


    Grüße
    Daimonion

  • Hallo,

    Wie ist das in der Hydraulik wenn aus einer Rohrleitung drei werden. Nimmt der Volumenstrom dann ab oder bleibt der gleich? Kann man das mit der Elektrik (Parallelschaltung von Widerständen/Kondensatoren) vergleichen? Sind die Werte schlüssig?

    Auch eine Solaranlage ist ein Hydrauliksystem das Gesetzmäßigkeiten folgt: Das Fluid fließt stets den Weg des geringsten Widerstands.
    Wenn ein Volumen von 500 ltr. aufgeteilt wird in drei einzelne Stränge müsste eigentlich abgeglichen werden. Während die je 3 Kollektoren gleiche Druckverluste haben, so wird sich im 4er Feld ein höherer Verlust ergeben. Will man vermeiden das die 3er Kollektoren den 4ern das Wasser wegnehmen müssten die 3er etwas gebremst werden.
    3 x 7 ltr. heißt, alle bekommen das gleiche, obwohl das 4er Feld mehr Anteile haben müsste. Aufteilung: 2,5 ltr./min. = je 3er Feld, 3,3 ltr./min = 4er Feld.


    Gruß, Michael


    Nachtrag: Mir ist beim nochmaligen lesen aufgefallen, dass du von 3 Tacosettern mit je 7 ltr. sprichst. Irgendwas scheint aber nicht zu stimmen.
    Der gesamte Volumenstrom beträgt 500 ltr./h/ 60 = 8,33 ltr./min. Du berichtest von 7 ltr. je Kollektorfeld, oder bringe ich da was durcheinander?
    Oder hast du drei von den Dingern im großen Strang, also vor der Aufteilung zu den Feldern?
    Es gibt aber nur 8,33 ltr./min. zu verteilen!?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo


    Richtig. Die 3 Felder würden sich unterschiedlich Verhalten wenn man den Durchfluss nicht begrenzt. Genau das wurde auch mit den Taccosettern gemacht, die vor jedem Feld angebracht sind.


    Wie ist dann der Summernstrom? Ist dieser dann 3 + 7L/min, also 21L/min und somit 1260 l/h oder habe ich in der Summe auch "nur" ca. 7l/min Volumenstrom an der Pumpe?


    Ich frage das, weil ich vermute dass die Angabe des Volumenstromsensors (also die Angabe 500l/h) nicht korrekt ist. ;)


    Edit:
    Die Taccosetter sind manuell, den würde ich ehern vertrauen. ;)


    Edit 2:


    Ich hab nochmal mein Hydraulikschema angehangen. Vielleicht erklärt das die Funktionsweise

  • Hallo,


    also, wenn jeder der 3 Tacosetter 7 ltr./min. anzeigt, dann summiert sich das auf 3 x 7 ltr./min x 60 = 1260 ltr./h.
    Dann stimmt aber die Massenverteilung trotzdem nicht. Dann müssen die Volumenströme so aussehen: 6,3/8,4/6,3 ltr./min.
    Bei 3 x 7 ltr./min. strömen durch das 4er Feld zu wenig Fluid.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke fürs Aufklären.


    Also muss ich hier an 2 Baustellen ansetzen.


    • Der Volumenstromsensor misst scheinbar viel zu wenig -> ich vertraue da den neu verbauten Taccosettern mehr als dem Sensor der schon 10 Jahre nichtstuend in der Leitung hing und kaputt war.
    • Die Strömungsverteilung sollte 30% / 40% / 30% sein.

    Der Gesamtvolumenstrom mit momentan 21 l/min (3*7 l/min) sollte aber ausreichend sein, oder was meint ihr? Bzw. mit der eingestellten Tempdifferenz von 25K zwischen Kollektor und Rücklauf am Volumenstromsensor brauchte die Pumpe bisher noch nie volle Leistung.

  • Hallo,


    Solaranlagen über 20 qm Kollektorfläche sollten im Low-Flow Modus (Empfehlung) betrieben werden. Das trifft auf deine Anlage zu.
    Durchsatz wäre in diesem Bereich 15 - 30 ltr./qm Kollektorfläche.
    Das wären max. 780 ltr./h Durchsatz bei 30 ltr./qm. Also ist noch Luft nach unten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ah, danke für den Hinweis.


    Um den Durchfluss zu verringern würde das ja bei mir bedeuten, dass ich die Pumpe langsamer laufen lasse. D.h. ich müsste die Sollregeldifferenz am PID Regler höher setzten. Aktuell ist diese bei 25K. Soll ich da noch auf 30 hoch? Zusätzlich muss ich ja noch schauen dass ich nicht ans Maximum der Kollektoren komme, oder?

  • Hallo,


    deine Pumpe wird doch von der Regelung in Abhängigkeit der sich einstellenden Situation bzw. eingestellten Parametern geregelt.


    Wenn du nun an den Tacosettern die gewünschten Mengen einstellst bzw. in der Regelung eine Temperaturspreizung "X" einstellst, wird sich die Drehzahl der Pumpe entsprechend ergeben. Probiers halt aus. Ans Maximum der Kollektoren kommst du nicht heran, du hast doch bestimmt eine Grenztemperatur in der Regelung eingestellt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ja du hast Recht. Meine Regelung steuert die Pumpendrehzahl und somit auch den Volumenstrom. Je höher die Temperaturspreizung durch den PID ist, desto geringer die Drehzahl an der Pumpe, desto geringer der Volumenstrom in der Anlage.
    Die Taccosetter begrenzen ja erst ab einem bestimmten Volumenstrom. D.h. ist der Volumenstrom durch eine geringere Pumpendrehzahl auch geringer, lassen die Taccosetter alles durch, oder?
    Die Angabe der "7 L/min" an den Taccosettern habe ich abgelesen, als ich die Pumpe händisch auf volle Leistung gestellt habe.


    Solarbayer hat angegeben, dass ich die Felder mit min. 4l/min anfahren soll. Also die Pumpe sollte dann 12 L/min --> 720l/h schaffen. Deckt sich ganz gut mit deiner Angabe...


    Grenztemp und Co, sind natürlich eingestellt. Und klar, wenn ich den Speicher nicht bis 100° C aufheize, werde ich auf dem Dach auch keine 140° C haben... ^^


    Danke auf jeden Fall für deine Hilfe!!!


    Grüße
    Daimonion

  • Hallo,


    was hat den der DL Bus für eine Auslastung.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo @daimonion,


    Rechne doch selbst ein wenig:
    Hier der Link dazu:


    Einstieg 3.12 und Rechenprogramm IP HV Speichergröße 06.08
    https://www.holzheizer-forum.d…&postID=127897#post127897


    Datei entzippen und in Excel 2010 oder höher öffnen.
    Auf Blatt "Hydraulik + Solar" ab Zeile 340 kannst du rechnen.
    Dazu sollte man aber die Grunddaten des Kollektors wissen.


    mfg
    HJH

  • @reinelektronik


    Hmm, ich schaue nach. Muss aber erst schauen inwieweit ich das auslesen kann oder theoretisch berechnen muss...
    Der DL-Bus hat aber den VFS als einzigen Teilnehmer.


    Jetzt habe ich aber gerade im anderen Forum gelesen, dass der VFS auch die Knotennummer 1 hat:
    http://www.haustechnikdialog.d…m/t/104022/UVR1611-DL-Bus


    Da muss ich mal schauen ob ich da ein Problem habe.


    @HJH
    Danke für den Link auf das Sheet. Das sieht ja richtig brauchbar aus. Ich werde mal alle Daten soweit eingeben, und wenn ich dazu noch fragen habe melde ich mich.


    Nachher habe ich auch nochmal einen Winsolschrieb von heute. Es war fast den ganzen Tag wolkenlos und sonnig und von daher kann man den gut als Datenbasis nehmen.


    Edit:


    Nope Adresse sollte am VFS passen. Siehe Beschreibung Sensor aus Datenblatt:

    Zitat

    Die Festlegung der Adresse wird am Adapter durch Auftrennen von Leiterbahnen - gekennzeichnet
    mit den Zahlen 1, 2 und 4 - erreicht. Diese befinden sich auf der Rückseite an der
    äußeren Platinenkante in der Nähe der Schraubklemme. Dem Adapter ist ohne Auftrennen
    von Leiterbahnen die Adresse 1 zugewiesen (Werkseinstellung). So lange keine weiteren
    Sensoren am DL-Bus liegen, ist auch keine Änderung der Adresse erforderlich.

    Edit2:


    Da der VFS der einzige Teilnehmen am Bus ist, liegt die Auslastung laut Datenblatt bei 33%.

  • So, hier habe ich nochmal einen kompletten Tag mit Winsol aufgezeichnet.


    https://drive.google.com/file/…tX3lZTlU/view?usp=sharing
    https://drive.google.com/file/…2My1vM0k/view?usp=sharing


    Auffallen tut mir, wie gesagt, dass der Durchflussmesser schlichtweg zu wenig anzeigt. Und das die Spreizung zwischen Kollektortemp auf dem Dach und dem Solarvorlauf im Keller bei steigender Temperatur recht groß wird (12,8K) was, so denke ich, daran liegt dass noch nicht komplett alles isoliert ist.


    Ansonsten sieht man zum Ende hin noch gut die Taktung des Solarvorrangs und das da nicht mehr viel runter kommt.


    Was mich neben dem eigentlich schlechten Durchflussmesser noch stört ist, das laut Rechnung heute ca. 30K in den ersten Speicher gegangen sind. Starttemp 40°C gemessen um 08:30 Uhr Endtemp ca. 70°C gemessen um 15:45 Uhr. (Beide Sensoren waren ungefähr auf der gleichen Temperatur)


    Macht 30k auf 1000L so quasi ohne Entnahme. Macht beim einem Energiegrundwert von 4,187 KJ * 1000L * 30K = 125,610 KJ * 0,000278 = 34 Kwh.


    7h Sonne sollte doch bei 26m² mehr machen oder? Gut, gerade die Anfangssonne bringt noch nicht so viel Energie aber alleine 3h Mittagssonne sollte da doch mehr bringen oder? Die Ausrichtung ist Süden und die Kollektoren sind auf 30° und 45° angebracht.

  • Hallo,


    Ich habe mir mal einen Blick auf die vorhandene Hydraulik gegönnt.


    Das ist ja nicht gerade optimal verschaltet.
    Da solltest du noch etwas dran optimieren.
    Vorlagen dazu hast du ja in meiner Excel Datei.



    Auffallen tut mir, wie gesagt, dass der Durchflussmesser schlichtweg zu wenig anzeigt.

    Warum der das auch immer tut. Bring den doch erst einmal in Ordnung.



    Und das die Spreizung zwischen Kollektortemp auf dem Dach und dem Solarvorlauf im Keller bei steigender Temperatur recht groß wird (12,8K)

    Auch das sollte man zuerst in Ordnung bringen.



    das laut Rechnung heute ca. 30K in den ersten Speicher gegangen sind. Starttemp 40°C gemessen um 08:30 Uhr Endtemp ca. 70°C gemessen um 15:45 Uhr.

    Die Rechnung auf dieser Art funktioniert nicht.
    Das ist nach dem Motto, da wollen wir mal genau rechnen, nehmen wir mal an....



    7h Sonne sollte doch bei 26m² mehr machen oder?

    Auch das kann man in der Exceldatei in etwa abschätzen.
    Das Problem bei dir scheint zu sein das du keine optimale Installation hast.
    mal 30° und mal 40° Schräge der Kollektoren.
    Dann 2 x 3 Kollektoren in Reihe und 1 x 4 Kollektoren in Reihe.
    Dann die 3 Reihen noch parallel.
    Da kommt bei der Einstellung Freude auf.


    mfg
    HJH

  • Moin


    Zum Volumenstromsensor hab ich TA schon angeschrieben. Isolieren werde ich auch demnächst, so dass das alles wieder im Lot ist.


    Was die Hydraulik angeht, ist das alles nicht sooo optimal, das weiß ich. Mein Sanitärtyp, der vor einigen Wochen die taccosetter erneuert hat (vorher waren Watt Druchflussbegrenzer drin die total vermodert waren) hat auch alle Varianten durchgerechnet und auch Solarbayer hat überlegt, welche Konfiguration das beste wäre. Letzten Endes haben wir alles gelassen und nur sauber verrohrt weil es die beste Alternative war. (die andere hätte vorgesehen, dass vom 4er Feld ein Kollektor runtergenommen wird um das Gleichgewicht hydraulisch auszugleichen.)

  • Hallo,


    Was ich mit deiner Hydraulik meinte:


    Du hast keine Regelung der Solarwärme zu den Heizkreisen


    Beim Laden aus dem Solarspeicher wird auch der Kessel durchströmt.


    Die Entnahmepumpe aus dem Solarspeicher pumpt das Wasser, egal welcher Temperatur,
    mit der Heizkreispumpe und der WW-Ladepumpe in Serie.


    mfg
    HJH

  • Ja das ist richtig und ja das ist suboptimal. Bevor ich Hand an die Anlage gelegt habe wurde das sogar noch über eine Zeitschaltung von morgens bis abends gemacht, egal ob die Heizkreispumpe oder die WW-Pumpe lief.


    Ich habe dann wenigstens mal diese dämliche Zeitschaltung entfernt und eine Freigabe in die UVR gelegt. Jetzt wird zumindest schon mal nur dann Wärme aus dem Puffer bezogen wenn eine der beiden Pumpen laufen.


    Ich denke der nächste Schritt wäre einfach noch einen Außentemperaturfühler an die UVR anzuschließen und eine Heizkennlinie zu hinterlegen und die Ölfeuerung für die Zeit der solaren Wärmenutzung komplett außer Betrieb zu setzen.


    Mittelfristig muss der Ölkessel aber weichen. Aktuell ist im OG sogar noch eine Öletagenheizung drin. Ich weiß nur noch nicht was ich dann mache. Erst wollte ich eine Brennstoffzellen-BHKW und Photovoltaik, aber so ohne weiteres lassen sich da meine Pufferspeicher nicht so recht nutzen. (Hab mir bisher nur Senertec angeschaut)


    Könnte mir aber auch vorstellen dass ich eine Wärmepumpe verbaue, die mit Photovoltaik betreibe, diese Wärmepumpe in meinen vorhandenen Puffer heizt und für die kalte Jahreszeit würde ich versuchen mit einem Kaminofen mit Wassertasche Energie in den Puffer zu bekommen.
    Aber aktuell bin ich erst mal dabei den kompletten Energieverbrauch des Hauses (Elektro und Wärmebedarf) zu tracken damit ich weiß was ich in Zukunft brauche. Aber das soll mal ein anderer Thread werden. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!