UVR16x2: UVR16x2 richtige und sinnvolle Belegung der Ein- und Ausgänge

Es gibt 228 Antworten in diesem Thema, welches 60.615 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JörgW.

  • Hallo HJH,


    ich hatte damals meinem Elektriker die Unterlagen von der UVR1611 und von der Flammtronik gegeben,
    ihm gesagt wo was ran kommt, danach hat er den Schaltschrank gebaut.


    Ich hätte ihm nur noch sagen müssen, dass er den Schrank doppelt so groß nehmen soll, für evtl Vergrößerungen,
    nur wusste ich damals nicht was noch kommt. Nun ist es so :)


    Gruß Jörg

  • Hallo Ludwig & Reiner,


    was für einen Sensor habt ihr eingesetzt zur Überwachung vom Druck im Brennraum?
    Und was genau so wichtig ist, wie und wo habt ihr den Sensor eingebaut?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    bei mir ist ein Kieback&Peter-DU0-5 Differenzdrucksensor den in bei 321 günstig bekommen aber hier gibt es auch einen günstigen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    hast du 0-10V genommen?


    Hast du mal ein Bild, wie du den verbaut hast?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg und Rainer


    Rainer da hast aber einen sehr günstigen Differenzdruck -Sensor im SS24,der müßte für unsere zwecke ja ausreichend
    sein.


    Jörg ich verwende einen Differenzdrucksensor von TA 01/DDS-DL der kostet aber mehr geht wieder über DL-Bus
    (kostet halt keinen Eingang).--


    https://www.ta.co.at/sensoren/differenzdrucksensor/


    Habe das Anschlußstück (Kaminanschlußstück = Ni-Rohr 6 mmDM x 200 mm) über eine Bohrung
    (Achtung keine Wasserführenden Ofenteile anbohren) in den Primärluftkanal unmittelbar vor die Einlassöffnungen
    in den Vergaserraum platziert.
    Anscheinend hab ich hier den optimalen Meßpunkt gefunden ,den mit ca 40 mPascal liegt bei mir die Hauptverbrennung
    richtig.
    Über den DL-Bus werden 4 Ausgangswerte mit unterschiedlichen Zeitkonstanten ausgegeben (Praktisch).


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Ludwig,


    dann schaue ich mal bei meinem Atmos wo ich den platzieren kann.
    Der von TA ist halt doppelt so teuer, wie der aus dem Sensorshop.


    Was für einen HV hast Du?


    Passt das sonst mit meiner Belegung so?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    du kannst den Drucksensor bei dir an der Seite bei der vorderen Brennkammertüre wo auch der BRT sitzt anbrigen und bei meinem ETA BK ist es ähnlich und dort habe ich ein Loch mit 8mm Gewinde und von Festo eine Schnellkupplung für ein 6mm Rohr und dann auf einen Silikonschlauch welches beim Fühler dabei war angeschlossen. Den Fühler von SS24 kannst du auch auf 4-20mA umstellen und da einen 100 Ohm Widerstand parallel dazu so kannst du an jeden Eingang einer x2 anschließen und auf 0,4-2V den Bereich einstellen da die Auflösung bei der x2 bei 16 Bit liegt.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Moin Reiner und Ludwig,


    ist ja interessant, einer misst den Druck auf der Abgassseite, der andere auf der Zuluftseite, und anscheinend funktioniert beides :)
    Reiner, hat die Schnellkupplung keinen O-Ring, der an der Position nicht zu heiß wird?
    Ich würde gerne das VA-Rohr an der Seite vom HV hochführen, und oben erst den Schlauch anschließen, ist das ein Problem?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    an der stelle wo die Steckkupplung ist herrscht max.100°C und das hält die aus und dann kommen so ca. 10cm 6mm Rohr und dann geht es in Schlauch über zum Sensor. Wenn ich denn Druck in der BK messe und danach regele dann regelt der mir auch beim öffnen der Füllraumtüre entsprechend nach was er braucht und wenn ich das auf der Zuluftseite mache geht der auf 100% weil ja mit öffnen der Druck gegen null geht.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    könnte ich den das Rohr länger ausführen, gibt es irgendwo eine Grenze über die Gesamtlänge bis zum Sensor?
    Würde halt gerne das Rohr ein wenig höher ziehen, so dass der Schlauch aus dem Gefahrenbereich kommt, wo man hängen bleiben könnte.


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    um so länger die Strecke um so größer ist die Verzögerung bei einer Änderung der Druckverhältnisse. Kannst du nicht den Sensor näher anbringen zB. an der Verkleidung.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    das ist natürlich auch eine Möglichkeit, darüber hatte ich gar nicht nachgedacht.


    Gruß Jörg

  • Hallo alle zusammen,


    nun meine ersten Gehversuche mit der Programierung.


    Ich möchte zu Anfang nur die ersten Aufgaben mit der 16x2, die jetzt die 1611 macht.
    Solar kann erstmal ohne PID laufen, kommt jetzt sowie so nichts, ist nur für den Fall.


    Geht das so, was habe ich vergessen?



  • Hallo Jörg


    Nach kurzen Durchschauen passt soweit alles ,bis auf Mischerregelung der Rücklaufanhebung.
    Da mußt noch einen Ist-Werteingang nach den Rücklaufmischer vorsehen .


    Wünsch dir noch viel Spaß beim Programmieren.


    lg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Ludwig,


    Ist-Wert = VL-Sensor vom HV wann der Mischer auf macht?


    Danke Gruß Jörg

  • Hallo Jörg


    Nach dem Mischer für die Rücklaufanhebung (Ist -Wert)ist gleich Rücklauf in den HVG ;in der Regel 60 - 65°C.


    Sollwert für Rücklaufmischer direkt eingeben (Modul Mischerregelung) oder über Fixwert (X2) bzw
    variabel über Funktionsmodule (erweiterte Programmierung für Anheizsteuerung ,Gluterhaltung etc.).


    Der Mischer macht auf wenn die Rücklauftemperatur aus Heizung und Pufferrücklauf niedriger ist als Sollwert und
    mischt heißes Wasser von HVG - Vorlauf entsprechend dazu.


    In der üblichen Mischerregelung verstellt ein Stellmotor (sog Dreipunktregler ) das Mischventil (mehr-weniger oder Auf -ZU) .


    Es gibt auch sog. Stetigregler für das Mischventil die über 0-10V bzw. PWM Signal (selten vorwiegend in der Industrie
    auch 4-20 mA ) das Mischventil in die richtige Position bringen .


    Hat den Vorteil man braucht nur ein Ausgang von der UVR (1611 hat zwei UVR X2 hat 5 ,RSM hat 4 Stück davon).


    Man hat gleichzeitig eine automatische Rückmeldung von der Stellung wo sich das Mischventil befindet.


    Weiter Vorteil Ansteuerung über PID -Regelung die wesendlich mehr Einstellmöglichkeiten bietet als die
    Mischerregelung von den UVR (die von der X2 ist eh wesendlich besser als die von der !611).


    Berücksichtige das ev. für deinen weiteren Ausbau ,ich rüste dz meine Mischerregelung und Luftregelungen auf
    Stetigregelungen um.
    (Primär-Sekundärluft brauchen 4 Ausgänge und 2 Eingänge für Stellungsrückmeldungen ).


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Ludwig,


    vielen Dank, versuche ich morgen mal umzusetzen.


    Mir fehlt in Tapps2 die Möglichkeit mit der rechten Maustaste Infos zu bekommen, wenn ich auf einen Wert klicke


    Gruß Jörg

  • Hallo Ludwig,


    ist der IST-Wert noch etwas anderes als der Sollwert?

    Ich dachte, an dem IST-Wert kann ich nur einen Eingang ran legen, kann ich dem denn eine Temperatur zuweisen?


    Gruß Jörg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!