Atmos: Pelletverbrauch P21 und Lufteinstellung A25

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 11.778 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von the welder.

    • Ich habe mir an einem 2 Familienhaus 200 Quadratmeter(altbau 1965, mit neuen Fenstern) Wohnfläche einen P21 mit 800 l. Pufferspeicher und Brauchwassererwährmung eingebaut. Da ich die Anlage selbst eingebaut habe stehe ich beim Heizungsbauer anscheinend wohl net ganz vorne auf der Prioliste und er vertröstet mich schon ein paar Wochen. Die erste Tonne Pellets ist wohl schon durch und ich schätze mal um die 50 kg Täglich. Die einstellung der Fördermenge hab ich bei 8/14 sec. stehen was nach abwiegen der Pelletmenge 19 kw bedeuten. Die Flamme reicht aber lange nich an die Brennerwand obwohl ich die Lufteinstellung bis auf 20 mm zu gemacht habe wird die Flamme nicht grösser und die Asche kommt mir ziehmlich Schwarz vor und die Brennerschale sieht nach 3 Tagen schon 2 cm voll mti verkrusteter Asche. Der Restsauerstoff ist immer um die 7-9 % der co gehalt pendelt zwischen 300 und 500 ppm.
    • Ich danke schon mal für gute Ratschläge.
  • Moin
    Ich habe dieses Jahr auch an meinem P14 rumgedoktort (ist baugleich mit dem P21 ,nur ein anderes Luftleitblech vorn)
    also in der letzten Saison hatte der Brenner noch auf die Luftzufuhreinstellung reagiert ,Flammenbild mäßig,jetzt wollte ich mal neu einstellen weil die Brennerschale nach jedem Abbrand halb voll mit so verkrusteter Asche voll bleibt ,und der Kessel schon 2x verstopfung bis hoch zur Förderschnecke hatte .Bei mir war 8/12 s immer passend.Am Flammbild konnte ich auch nicht viel ändern.Hatte sogar Markierungen am Luftblech ,weil die Flammen bei der Position deutlich an die Wand gegenüber angeschlagen sind ,das war aber eine andere Heizperiode.
    Hab nach vielem Probieren aber jetzt aufgegeben,weil ich denke das die Pellets Schei..e sind.Wenn die alte Charge verbraucht ist kommen welche vom anderen Lieferanten rein ,dann muß ich eh noch mal kontrollieren bzw nachregeln.Denke mal in 1-2 Wochen . Dann melde ich mal ob sich was geändert hat.

  • habe bei mir T4 auf 4 Sekunden und T6 auf 10,4 Sekunden, den Lüfter bei 55 Prozent. Rest O² bei etwa 5%. Damit läuft der Kessel problemlos. Abgastemperatur ist niedriger, aber der Kessel läuft halt länger. Pumpe ist auf nahezu aus( knapp unter 1 mittlerweile).
    Habe auch seit ca. 2 Monaten mit minderwertigen Pellets zu kämpfen. Vorher war das kein Problem.
    Jan

  • Ich verbrauche mit meinem Thermoflux Pelling 25 eco zurzeit fast 21 Kilo Pellets am Tag. 3 Starts Pro Tag. 800 Liter kombispeicher bei 100 qm.


    Das Haus ist von 1919 und nicht gedämmt. Fenster und Dach neu.


    Die 50 kilo am Tag sind aber nicht so extrem? Im Gegensatz zu mir 8 Kilo mehr weil x2.

  • Hallo,


    hier passt etwas nicht.
    T4+T6 sollen in Summe etwa 20 Sek. ergeben. D.h. 3 Zyklen pro Minute.
    Bsp. T4=8 und T6=12.


    Auch ein RestO2 von 5% widerspricht dem Handbuch (und der Physik der Pellets)


    Besser die Pelletsmenge auswiegen und Kessel korrekt einstellen (sh. Handbuch)


    Flammeneinstellung nach Sicht oder mittels Lambda-Sonde.
    Probleme kann hierbei ein unpassender Kaminzug machen.....


    Gruß

  • Hallo Ernie,


    Geht bei mir problemlos. Wer besagt, das die Zeit 20 Sekunden sein muss? Ich habe die Werte auch schon halbiert, also 5 Sekunden Pause und 2 Sekunden fördern. Habe mir dadurch eine kontinuierlichere Förderung erhofft, aber Mal war es mehr, Mal weniger. Hat doch sehr geschwankt. Ich könnte aber auch auf 6 Sekunden und 15 Pause gehen.
    Aktuell läuft mein Kessel mit den Besagten 5 Prozent im Schnitt. Hier sind sowohl Ausreißer nach oben, als auch nach unten. Deswegen im Schnitt.
    Jan

  • Hallo,


    Das Thema T4+T6=20 fand ich irgendwo und mehrfach in den Foren.
    So sollen es dann 3 Zyklen pro Minute sein.
    Der Rest-O2 findet sich im Atmos-Handbuch bzw. auch in feuerungstechnischen
    Fachbüchern bzgl. Lambda für Pelletverbrennung.

  • Moin ,das ist wohl eher Zufall ,das da bei T4 +T6 20 rauskommt bis zum gewissen Punkt kann das ja auch funktionieren
    aber bei 3s fördern und 17s pause Bsp. seh ich schwarz

  • Hallo,


    Zunächst sind T4+T6=20 ein ca. Wert, der sicherlich für viele Leistungseinstellungen passen wird.
    Natürlich sind auch gewisse Werte (T4=1 und T6=19) ziemlich sinnfrei.
    Solche Kombinationen bietet ja auch das Atmos-Rechentool....
    Der Zusammenhang T4/T6 wurde hier ja bereits hinreichend diskutiert. So macht ein hoher T4 und
    sehr kleiner T6 verbrennungstechnisch keinen Sinn bzw. führt mächtig zu Problemen.
    Ich meine sogar, die genannte Regel aus „ Atmos nahen Kreisen „ zu haben...
    Auch hier im Forum fand ich sie.....
    Wie auch immer, ich nutze diese Regel.


    Gruss

  • Meine Frage ging eigentlich richtung Lufteinstellung. Die Schnekeneinstellung wir ja mit der Kesselleistung und den ca. 3 Zyklen pro Minute bestimmt. Ich bräuchte da eher die Erfahrungen mit der Lufteinstellung ( mit Schieber oder Lüfterdrehzahl einstellung) um Restsauerstoff und CO auf den richtigen wert zu kriegen. Mit der Flammenlänge klppt des bei mir nicht.

  • Hallo,


    Also bei mir ist das mit der Lufteinstellung via Flmmenbild eigentlich kein Problem. Zumindest nicht bei einer mittleren bis hohen Leistung.
    Bei einer geringen Leistung ist es auch bei mir nicht wirklich möglich, die Luft so einzustellen, das der Rest-O² Wert stimmt. Wenn ich es per Auge einstelle, komme ich auf etwa 10 Prozent. Zumindest ist das bei mir der Fall gewesen, ohne die Einstellung mit der Lambdasonde. Nachdem ich die Lambdasonde an den Pelletkessel angeschlossen habe, konnte ich den Wert runterdrücken. Was bei mir enorm geholfen hat, war die Verkleinerung der Brennschale. Dadurch kommt die Luft nur noch durch weniger Löcher, wodurch ich aber wieder eine Saubere Verbrennung habe. Wenn alle Löcher offen bleiben bei einer niedrigen Leistung, geht die Flamme nahezu senkrecht nach oben an die Decke.


    Jan

  • Hallo,


    Rest-O2 gem. Handbuchvorgabe eingestellt. Ca. 10%.
    Einstellung mit Flammenlänge und Lambda-Sonde.
    Die 10% decken sich mit der Fachliteratur bzgl.
    Pellets (Lambdawert).
    Den Atmos betreiben wir ohne Umbauten.
    Kesselleistung nur sehr wenig reduziert.


    Einstellung nach Flammenlänge ist nicht unbedingt
    einfach. Wann und wie oft reinschauen bzw.
    Einfluss des Zugregler....


    Gruß

  • Hallo,


    wollte kein neues Thema aufmachen, deswegen hänge ich mich hier mal einfach dabei. Der Pelletbrenner hat ja quasi auch primär und sekundärluft. Das Verhältnis ist jedoch immer gleich, da man nichts ändern kann. Als ich nun meine Druckluftreinigung eingebaut habe, ist mir jedoch der Unterschied bewusst geworden, warum ich bei Volllast ohne Probleme den Sauerstoff auf unter 6 Prozent bekomme, auf Minimalleistung jedoch praktisch nie (Ohne Verkleinerung). zwei Löcher gegen bedeutend mehr Löcher in der Brennschale, wo wird wohl nun mehr Luft durchgehen... Sobald der Ventilator mehr Luft liefert, geht der Haupte Teil durch die Brennschale. Bei weniger Luft geht es mehr in Richtung 50/50.
    Im Brenner gibt es oben die Sekundärluft, die quasi über den Brenner fegt und von unten kommt die Primärluft. Ich werde bald mal Testweise mit den Öffnungen spielen, ob hier wirklich ein nennenswerter Unterschied ist und ob meine Theorie auch stimmt. Falls ja, ist es wohl sinnvoller, die Öffnungen entsprechend anzupassen. weniger Sekundärluft, dafür mehr Primär. Auch möchte ich mal ein stück Rohr in den Brenner rein biegen, ob man am ende eine leicht bläuliche Flamme sieht. Probier'n geht über studier'n.


    Jan

  • hi,


    Wo habt ihr denn die lambdassonde positioniert?
    Ich gehe mit 45 Grad aus meinem p14 raus und habe s unten in den erste Bogen gesetzt.ich denke aber mittlerweile dass das keine gute Lösung ist.wird super angesgrömt aber wehe es liegt Staub im kniebogen...


    Bin gespannt.


    Grüsse


    Joy

  • Hallo,


    bzgl. Einbauposition kann man im Handbuch der Lambdasonde nachlesen....
    Ggf. ist dort Position mit Begründung angegeben.
    Sie soll keinesfalls irgendwie unten eingebaut werden...
    Meine ist auf Position 12 Uhr.
    Denke, so zw. 10 Uhr und 14 Uhr wird in Ordnung sein.

  • Wenn ich das richtig verstanden habe ist der Primärluftanteil unter anderem der durch die Löcher in der Brennerschalr geht. Wenn ich den o2 wert messe wenn die Brennerschlale schon halb voll mit Schlacke ist ist der wert auch kleiner bei ca. 7% . Komischerweise ist auch der co wert etwas stabiler bei ca. 200ppm, wenn der o2 wert über 9 ist steigt bei mir der co wert über die zulässigen 320 ppm! Leider schwanken die werte enorm, beim D30GSE ist das alles viel ruhiger. Liegt wohl an den immer wieder ins Feuer fallenden Pellets, wobei da auch die menge je nach Schneckenstellung an der öffnung verschieden ist.

  • @ ernie habe ich nicht in erinnerung das das irgendwo steht. Zudem waee esbei mir oben an der stromungsarmsten stelle aber vielleicht probiere ich das mal
    Danke

  • Hallo,


    Bei meiner Lamda gibt es eine Angabe zum Einbauort. Grund f. Einbau oben war,
    das nichts in die Sonde wandert bzw. war da auch was mit rauslaufen von Kondensat !?
    Vor dem Einbau habe ich mir so einige Einbaufotos anderer Heizer angesehen, wo
    immer Einbau oben oder schräg oben war.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!