Pufferbeladung, hab ich einen Denkfehler?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 3.509 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von IKT-Solar.

  • Hi Leute


    In meinem Keller steht ein NibuTec Classic p16,5 Pelletkessel der einen 1000 Liter puffer Beladen soll und einen kleinen Heizkreis parallel bedient . Jetzt überlege ich welche Einstellung sinnvoller ist . RLA läuft über einen motorrmischer . Macht es Sinn den Mischer erst sehr heiss zu öffnen und dann den puffer zu laden oder lieber früher ?
    Aktuell öffnet der Mischer den großen Kreislauf bei 57 grad. Vorteil ist der heizkreis wird schnell bedient, Nachteil es kommt schon früh kaltes Rücklauf Wasser vom puffer dazu. Die kesseltemperatur liegt nach 40 Minuten aber trotzdem schon bei gut ~78 grad . Wäre es sinnvoll den Mischer vielleicht erst bei z.b. 65 grad zu öffnen ? Der Kessel jedenfalls ballert nach einer Stunde mit 80 grad in den puffer. Ich hoffe ihr versteht mein Problem . Gruß Toni

  • Hallo


    RLA ist dazu da um Korrosion durch kondensierende Abgase im Kessel zu vermeiden.
    Und wie groß ist dr Unterschied zwischen 78°C und 80°C.......
    Mir erschliest sich nicht was Du willst/bezweckst.......


    ciao Peter

  • Ehrlich gesagt verstehe ich dein Problem nicht. Vielleicht ein Denkfehler... der Mischer öffnet nicht bei 57 oder 65 Grad und bleibt dann offen sondern er öffnet so weit das aus heißem Kesselvorlauf und kalten Rücklauf diese Temperatur zusammen gemischt wird.


    Unter etwa 60 Grad Wassertemperatur das IN den Kessel geschickt wird können die Oberflächen das Rauchgas so stark abkühlen das Kondeswasser entstehen kann und der Kessel schneller rostet. Das ist in etwa die Untergrenze die man einhalten sollte und die meistens auch vom Hersteller so verlangt wird.


    Ab 85 Grad Wassertemperatur im/bzw AUS dem Kessel werden diese oft schon in der Leistung zurück gefahren, ab 90 Grad versucht der Ofen das Feuer abzuwürgen und ab ca 95 Grad sollte die thermische Ablaufsichung ansprechen und den Kessel mit kaltem Wasser runter kühlen. Das sind die Obergrenzen an die man sich in etwa halten muss.



    Dazwischen hat man mehr oder weniger Narrenfreiheit. Also sind pauschal max 25 Grad verfügbar die man das Wasser in einem oder mehreren Durchgängen im Ofen erhitzen kann. Wenn man es auf einmal macht braucht man das Wasser auch nur einmal durch zu pumpen und kann die Verrohrung am kleinsten machen. Wenn man es in mehreren Durchgängen erhitzt dann muss das Wasser auch öfter durch den Ofen gepumpt werden. Da der Ofen trotzdem mit voller Leistung laufen soll muss man die Rohre und auch die Pumpe größer machen da das Wasser in der gleichen Zeit öfter herum gepumpt werden muss.


    Vielleicht hat sich das Problem damit erledigt (bzw war keins) und wenn nicht dann musst du es uns genauer erklären.

  • Hallo,


    Das hätte dir eigentlich dein Heizungsbauer einstellen sollen.


    In dem Beitrag vorher hat es eigentlich schon jemand gesagt.
    Der Grund ist das Kondensat welches bei der Verbrennung von Holz im Abgas entsteht.
    Kondensat ergibt Rost, Rost ergibt auf Zeit einen neuen Kessel.
    Dieser Punkt liegt bei etwa 57...58°C und ist abhängig vom gefahrenen Luftüberschuss und der Feuchte des Materials.


    Deshalb empfehle ich mit etwas Reserve als untersten Punkt etwa 65°C.


    Nehmen wir einmal an du willst deinen Speicher auf 80°C laden.
    Den Rücklauf einmal mit 65°C annehmen.
    Dann muss die eingebaute Pumpe so viel Wasser fördern das der Kessel aus den 65°C im Rücklauf
    die 80°C im Vorlauf erbringt.
    Wenn du zu wenig förderst dann wird der Vorlauf wärmer, wenn du zu viel förderst erreichst du die 80°C nicht.


    Über den 80°C sollte im Kessel ein Abschaltung, bei sagen wir mal 85°C erfolgen.
    Wenn der Speicher voll ist, der Rücklauf wird wärmer wie die 65°C, steigt auch die Vorlauftemperatur und schaltet den Brenner ab.
    Zusätzlich können im Speicher weitere Schaltpunkte sein.
    Aber es geht ja nur um den Grundsatz.


    Der Trick ist damit das deine Pumpe die richtige Wassermenge fördert damit du um die 80°C bleibst.
    Wenn du das hin bekommst, dann hast du es geschafft.


    mfg
    HJH

  • Hallo Leute


    Erst mal vielen lieben Dank für eure Antworten !


    Ich habe den Kessel selber montiert und eingestellt . Ich habe glaube ich meine vermeintliches Problem falsch beschrieben . Ich habe oder hatte die Überlegung lieber mit einer von Anfang an hohen Temperatur in den puffer zu laden . Zur Zeit öffnet der Mischer schon sehr früh und ich überlege nun den Mischer erst ab einer Temperatur von 70 grad regeln zu lassen . Ich hab da glaube ich die falsche Vorstellung von der Beladung gehabt .


    Also besser ist mit einer hohen Temperatur in den puffer von Anfang an zu laden und lieber die Pumpe etwas langsamer laufen zu lassen. Ich muss mich wohl an die Einstellung etwas heran tasten. Aktuell bin ich echt mehr als zufrieden mit dem Nibutec Kessel. Aufbau war recht einfach und es hat mir echt Spaß gemacht das System aufzubauen .


    Habe hier im Forum schon im Vorfeld sehr sehr viel gelesen und konnte mir echt super viele und verdammt wertvolle Infos von euch holen . Dafür auch tausend dank! Werd mal einen extra Thread eröffnen in dem ich mein Kesse mal vorstelle . Beste Grüße Toni

  • Ich persönlich würde den Mischer auf 60 Grad einstellen und den Rest lassen.


    Die Pumpe läuft eh schon recht langsam. Ich persönlich bin der Meinung das man bei den Hocheffizienzpumpen die man so sparsam im Schleichtempo laufen lassen kann die Effizienz mit Lebensdauer erkauft.

  • Ich habe habe selber " nur " seit 2010 meinen Brunner HKD 4.1 am laufen, aber die Anbindung an den Puffer mit der Regumat RTA-180 gemacht. Einstellbereich nach 4 Versuchen....auf ca.65 Grad.... den Rest, also Durchflussmenge wird über das Thermostat automatisch geregelt... Ich habe noch die damals verwendete Wilo Pumpe , und sie steht auf Stufe 1 .... Durchfluss bei 35mm CU Anbindung zum Puffer liegt bei ca 500 Liter bis ca 1200 Liter....


    Zur Zeit baue ich bei einem Freund, der bekommt auch einen Brunner HKD 2.2 SK im Wohnzimmer und einen Pellet im Heizraum. Beide bekommen die selben Pumpengruppen, also ihne Mischer.... Beim Brunner war mir das klar, aus erfahrung, beim Pellet habe ich das ok vom Hersteller. Die hätten eine Baugleiche angeboten ;)


    vg


    Andreas


    Auf dem Bild hffe ich sehr gut, das man erkennen kann....steigende RL T -> steigender Durchfluss. - unter ca 65 Grad ist der Kreis zum Puffer geschlossen.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!