Alten gemauerten Schornstein im DG mit Edelstahl fortsetzen?

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.219 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von juergen.

  • Hallo, ich baue zur Zeit das Dachgeschoss zum Wohn/Schlafraum aus. Neuer ESB-Boden ist schon drin, mir machen aber immer noch die mitten im Raum stehenden 2 Schornsteine Kopfzerbrechen. Der eine senkrechte soll stehenbleiben, wird noch im EG und OG genutzt. Der andere schräg stehende läuft unter dem First mit dem geraden zum doppelten Essenkopf zusammen und ist bereits unterm First im Mauerwerk mit dem anderen verzahnt. Der schräge soll zur Platzgewinnung und besserem Durchgang weg, wird nicht mehr genutzt. Beide sind selbständige Schornsteine mit getrenntem Betonkern bis ins Freie raus. Baujahr 1952, damals noch im Betonrüttelverfahren gebaut. Maße jeweils außen 440x440mm, Betonkern ca.220x220mm, Zugdurchmesser 160mm, Wandung des Betonkerns ca.30mm. Damals wurde stückweise ein Ziegelquadrat gemauert und im Tauchglockenverfahren der Beton reingekippt und hochgerüttelt. Das macht heut keiner mehr und es muss bei teilweisem Abbruch anders fortgesetzt werden.
    Nun soll der schräge Schornstein weg und dazu muss von oben der doppelte Essenkopf abgetragen werden. Das ist schon organisiert und ich mache dann unterm First weiter und trage das schräge Stück bis zum Boden ab, Platte drauf gemörtelt und mit ESB zu. Es bleibt nun vor allem das Problem mit dem geraden Schornstein der bleiben soll und dann bis kurz unter schrägem Dachaustritt frei dasteht. Trage ich diesen am besten auch bis zum Fußboden ab und fahre mit Adapterplatte (160er Stutzen nach unten dicht eingepasst) dann mit Edelstahlrohr bis übers Dach neu hinaus. Einwandig mit Sichtklinker ummauert oder zweiwandig nur passend verkleidet. Es soll auch wieder eine Kehrtür rein.
    Im Fussboden ist ein doppelter Wechsel, also Holzbalkenquadrat mit Betonausfüllung als Brandschutzdurchführung. Darauf würde sich der Adapter von Mauerwerk auf Edelstahl gut machen. Was haltet ihr hier davon? Ist das so oder ähnlich überhaupt machbar? Ich frage eh erst noch den Schorni, mich interessiert aber schon mal im voraus die technische und rauchsichere Ausführungsmöglichkeit. Freue mich über eventuelle hilfreiche Ideen anderer Vorgehensweise.

  • Hallo


    Passende Beton Mantelsteine bis nach oben heraus Mauern aber ohne Absprache mit dem Schornsteinfeger würde ich noch gar nichts anfangen.


    Lg

  • Danke für die erste Antwort.
    Scheint wohl mit die beste Lösung zu sein. Der Schorni ist bereits zu einem 2.Termin angeklingelt. Wann der kommt?? War schon mal vor ein paar Wochen da, aber von meinem Ansinnen zu diesen Formsteinen damals gar nicht begeistert. Wahrscheinlich dachte er dies ohne Innenrohr machen zu wollen. der ist etwas wortkarg und sparsam mit Vorschlägen. Muss da nicht noch auf jeden Fall Edelstahl oder Keramik rein. Sind die Mantelsteine in den Fugen dann wirklich so dicht oder sehe ich da grundsätzlich was falsch. Die Steine fände ich schon super praktisch, zumal man die dann wunderbar aufhübschen kann. Aber das ganze soll durch ein geplantes Schlafzimmer im DG laufen. Rauchdicht sollte es daher schon absolut ganz sicher sein.
    Ist dann eine Putztür vor Ort noch so dicht/gut genug oder sollte man sich doch über eine Dachleiter und Gehbrett draußen Gedanken machen?

  • Wie es Roberto schon erwähnt hat, der Schornie braucht das zu genehmigen und abzusegnen!
    Bei uns in der Schweiz braucht es dazu eine Baueingabe an die Feuerpolizei! „ Erstellung oder Änderung an Wärmeerzeugungsanlagen und Abgasleitungen“
    Da muss man alles beilegen, von Plänen bis hin zu den verwendeten Materialien und wie die Übergänge gelöst werden! Bei uns also ohne Kaminbauer fast nicht mehr zu realisieren!
    (Kläre das mit deinem Schwarzen Mann genau ab, was es braucht...)


    Aus eigener Erfahrung mit 2 Zügen im Haus,
    kann ich dir auch ein „Schachtsystem“ empfehlen!
    Wir haben EKA verbaut, aber da gibt es auch Schiedel und noch viele mehr!
    Die haben „Bauart-genehmigte“ Teile und Systeme....
    damit wirst du am wenigsten Probleme haben...
    Frag doch deinen schwarzen Mann ganz freundlich, wie er das lösen würde, wenn es sein Haus wäre...
    Er wird dir sicher mehrere praktikable Lösungen unterbreiten und auch Firmen nennen, die dir das einbauen, denn selber machen ist bei Rauchgaszügen halt immer so eine Sache....
    da schaut der schwarze Mann dann eben immer sehr streng... und die Kunden lästern dann über das „überhebliche getue des Herrn in schwarz“ ab...
    was aber, wenn er etwas durchwinkt... und ein paar Jahre später brennt die Hütte ab... die Sachverständigen finden alles heraus und der ach so böse schwarze Mann hat seine Lizenz weg!


    als kleines Beispiel.... bei uns in der Nähe....passiert vor ca 22 Jahren:


    In einem alten Bauernhaus hat einer selbständig ein Rauchrohr vom Bauernhaus durch die alte unbenutzte Scheune übers Dach geführt, Ausführung in Guss- Abwasserrohren, alles unisoliert....
    Der Schornie war der Meinung, das Rohr vom Haus gehe in den alten bestehenden gemauerten Zug, der i. O. War....
    die Glanzrussproblematik dieser Gussvariante lassen wir mal aussen vor....
    Der gesamte Gebäudekomplex stand dann einmal in Flammen.... obwohl einige Jahre lang alles bestens zu sein schien...!


    Was war passiert?


    Die Scheune wurde an einen Hobby- Schafzüchter vermietet, der dann ganz selbstverständlich den Heuboden wieder mit Futter befüllte...


    Na, ja, was mit trockenem Heu an einer vermeintlichen Regenwassergussleitung passiert wäre wohl kein Problem gewesen... aber halt in heiss als Rauchabzug....


    es standen einige Feuerwehren im Einsatz.. das Haus fast Totalschaden und man sah halt in der Brandruine, dass das Rauchrohr eben diese Gussleitung war...
    Damit begannen dann die Probleme mit Versicherungen, den Ämtern etc...etc...


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Danke chaletheizer für deine Hinweise, natürlich bin ich schon auf äußerste Sicherheit und Brandschutz bedacht. Nur mache ich vieles zu gern selbst, da man ja kaum noch einen Handwerker bezahlen kann. Und wenn ich dann eh auch bloß anwesend sein muss und sinnlos herum steh, so ist das ganze dann doppelt ärgerlich. Also ich wart mal auf meinen Schorni und quetsch ihn diesmal mehr aus. Es kann ja wohl nicht sein, dass er selbst nichts gescheites weiß oder sagen will, dann über alles meckert, und das vielleicht noch von einer Fachfirma gemacht und bescheinigt haben will..
    Zwei neue Putztüren im Keller und 3 neue Wandfutter hab ich vor ca. 10 Jahren bei Einzug selbst eingemauert, das hat der damals anstandslos abgenommen.

  • Hallo,

    Danke chaletheizer für deine Hinweise, natürlich bin ich schon auf äußerste Sicherheit und Brandschutz bedacht.

    ja, dass glauben dir auch alle gerne, allein schon der eigenen Sicherheit wegen. Es gibt aber Arbeiten, da sollte man besser die Profis ranlassen.
    So ein tiefgreifender Umbau/Rückbau ist allein aus Brandschutzgründen und bei den kleinsten Baufehlern die du dir beim Selbstbau ankreiden lassen musst, wirst du für alle entstandenen Schäden selbst aufkommen müssen. Im Schadensfall zieren sich da die Gebäudeversicherungen gerne. Auch der Schorni weiß darum und möchte gerne seine Hände in Unschuld waschen und dringt auf die Änderungen durch eine Fachfirma. Auch wird er sich hüten dir Anweisungen bzw. Handlungsanleitungen zu geben, die man ihm im Nachhinein anlasten könnte.
    Mein Tipp: Such dir eine Fachfirma bei der du auch Eigenleistungen/Vorleistungen erbringen kannst, dami das Ganze finanziell etwas erträglicher wird.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Mit einem Schorni muß man sich gut stehen. Er hat Vollmacht und kann wenn ihm etwas nicht nach Norm aussieht sperren. Als ich gebaut habe mußte ich unbedingt. Schornstein zweizügig innen 19 x19 und die Außenwange 24 cm stark. Nach 2 Jahren kam neuer Schorni sah sich alles an ....wer hat denn diesen gr. Bäckerei Schornstein gemauert son Quatsch. Ich sagte ich gemauert auf Anweisung ihres Vorgängers.....na ja viel zu viel Ziegel verbraucht war sein Kommentar...man kann durch gutes reden einiges versuchen er wollte bei mir 3 x kehren er kommt nur 2 x

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Mein Schorni war heute doch schon wie der Blitz da, weil zufällig sehr in der Nähe unterwegs. War unerwartet sehr zugänglich und hatte die heiße Empfehlung am zu erhaltenden Schornstein möglichst gar nichts zu rütteln, sondern ihn so zu belassen wie er ist. Er kennt ihn von zigmal kehren im Zustand gut genug, es wäre schade drum, irgend welchen Murks daraus zu machen. Im zusammen verbundenen Teil unterm und übern First mit dem Wegsollschornstein sauber die Flex werkeln lassen und die eine dann zerfranste Innenseite des Doppelpacks so gut es geht wieder mauerwerksmäßig herrichten, anpassen, vielleicht klempnermäßig verkleiden lassen..
    Er meinte warum mehr kaputt machen als muss, alles mehr kostet schließlich unnötig Kohle.
    Ich glaube, so wird es nun wohl auch werden, unnötig zu viele Gedanken gemacht. Ein Schornsteingerüst organisiert und.. selbst......

  • Dann sei froh das dieses Problem so gut wie gelöst ist.
    Diesen Black Man halte Dir warm. auch wenns um welchen Kessel nehme ich denn nun oder wenn die Messung dann mal ansteht > eine Tasse Kaffee, Stck Kuchen dazu, Dich für diesen Messkoffer interessieren das er Dir alle Funktionen erklärt macht die ganze Sache etwas lockerer.....

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!