Fröling PE1: Probleme beim Einschalten des Heizbetriebs

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 6.221 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Servus Community,

    im Oktober haben wir für unser Haus im zuge einer Kernsanierung eine komplette Heizungsanlage installieren lassen. Vorher gabs hier nur Holzofen.

    Aufbau: Fröling PE1 der aus einer Altpapiertonne die Pellets ansaugt (Sackware). Dazu zwei große Solarpanels (Röhren keine flache Platte) und eben ein Pufferspeicher.


    Wir haben jedoch das Problem, dass oftmals der Fröling nicht früh genug anspringt, erst wenn der Pufferspeicher wirklich 0% hat und das eine Zeit lang. Dann schaltet er von betriebsbereit auf Vorwärmen und danach entsprechend auf Heizen. Wir würden aber gerne, dass der Fröling anspringt, wenn der Puffer zb. 10% hat, denn es wird sonst sehr kalt im haus wenn man die Vorlauftemperatur nichtmehr erreicht da der Puffer leer ist. (Einfamilienhaus). Wir finden aber keine Einstellung dafür. Auf Nachfrage beim Heizungsbauer haben wir den "Sensor" der am Puffer dran klebt auch schon höher geklebt, sodass 0% angezeigt wird selbst wenn noch etwas im Puffer ist. Aber auch das bringt leider nicht den gewünschten Erfolg...


    Des weiteren, manche Heizkörper (Alles ausschließlich Kermi mit Oventrop Thermostat) werden auf "2" schon angenehm warm, bei anderen Heizkörpern müssen wir auf 4 aufdrehen damit sie überhaupt mal warm werden, auf 2 sind sie komplett kalt. Das komische dabei: Im Nachbarraum hängt der gleiche Heizkörper der NACH dem 1. Heizkörper kommt, der funktioniert aber problemlos. Heißt für mich dass die Vorlauftemperatur richtig ankommt und somit am "komischen Heizkörper" auch passen muss da der ja vorher an der Leitung hängt... An was könnte das liegen?

  • Holzpille

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo und willkommen bei uns im Forum.


    Auf Nachfrage beim Heizungsbauer haben wir den "Sensor" der am Puffer dran klebt auch schon höher geklebt, sodass 0% angezeigt wird selbst wenn noch etwas im Puffer ist. Aber auch das bringt leider nicht den gewünschten Erfolg...

    Ich kenne mich jetzt nicht mit der Fröling Steuerung aus, aber die Veränderung des Fühlers geht als erste Maßnahme in Ordnung. Nur, für mein Verständnis müsste der Fühler tiefer anstatt höher gesetzt werden also Richtung Puffermitte.

    Des weiteren, manche Heizkörper (Alles ausschließlich Kermi mit Oventrop Thermostat) werden auf "2" schon angenehm warm, bei anderen Heizkörpern müssen wir auf 4 aufdrehen damit sie überhaupt mal warm werden, auf 2 sind sie komplett kalt. Das komische dabei: Im Nachbarraum hängt der gleiche Heizkörper der NACH dem 1. Heizkörper kommt, der funktioniert aber problemlos. Heißt für mich dass die Vorlauftemperatur richtig ankommt und somit am "komischen Heizkörper" auch passen muss da der ja vorher an der Leitung hängt... An was könnte das liegen?

    Ist an deiner Anlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt worden? Warum der eine HK bei "2" schon öffnet der andere dagegen erst bei "4" kann man nur raten. Wenn gleiche Voraussetzungen (gleiche RT) gegeben sind, kann eigendlich nur ein Defekt, entweder am Innenteil oder am Fühler, vorliegen. Vielleicht für den Anfang erst mal die Fühler beider HK tauschen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Was ist genau das Problem?

    Dauert es ab den Zündbefehl zu lange, bis WW produziert wird, oder kommt der Zündbefehl nicht dann, wann ihr wollt?



    Wie wird deine Anlage über den Puffer den genau gesteuert?

    Üblicherweise hat der Puffer im oberen und im unteren Teil einen Temeratursensor.

    In der Steuerung gibt man (vereinfacht gesagt) ein, bei unterschreiten welcher Temp am unteren Sensor der Kessel an springen soll und,

    und bei überschreiten welcher Temperatur am oberen Sensor er aus gehen soll.


    Hast du das Handbuch für Fachkräfte für deine Steuerung? Da stehen solche Staatsgeheimnisse oft drinnen, da die Hersteller die Nutzer nicht mit zu viel Technik erschlagen wollen…



    Wegen den Thermostaten…

    Montiere mal testweise über ein Wochenende alle Thermostate ab und schau, wie sie in jedem Raum die Temperatur entwickelt.

    Wenn die Temperaturen weit auseinander gehen und unterschiedlich schwanken, hast du eine nicht optimale Hydraulik, die separat besprochen werden sollte…

  • Ich kenne mich jetzt nicht mit der Fröling Steuerung aus, aber die Veränderung des Fühlers geht als erste Maßnahme in Ordnung. Nur, für mein Verständnis müsste der Fühler tiefer anstatt höher gesetzt werden also Richtung Puffermitte.

    Achja stimmt, heißt der oberste Fühler müsste weiter nach unten, das werd' ich damals schon so gemacht haben schätze ich mal. Ist schon einige Monate her, wo das nicht funktioniert. Hab da gleichzeitig mit dem Heizungsbauer telefoniert der mich angewiesen hat. Muss ich nochmal' prüfen.


    Ist an deiner Anlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt worden? Warum der eine HK bei "2" schon öffnet der andere dagegen erst bei "4" kann man nur raten. Wenn gleiche Voraussetzungen (gleiche RT) gegeben sind, kann eigendlich nur ein Defekt, entweder am Innenteil oder am Fühler, vorliegen. Vielleicht für den Anfang erst mal die Fühler beider HK tauschen.

    Ist der selbe Hk. 1. OG vom Keller kommt die "Zuleitung", speist EG Badezimmer (Handtuchheizkörper funktioniert einwandfrei) und geht direkt in das Zimmer (1. OG) meiner Schwester. Das ist genau der Problemfall. Und von Ihrem Heizkörper aus geht die Leitung weiter ins Nachbarzimmer wo jedoch der Heizkörper einwandfrei funktioniert.

    Hängt alles am gleichen Rohr...

  • Dauert es ab den Zündbefehl zu lange, bis WW produziert wird, oder kommt der Zündbefehl nicht dann, wann ihr wollt?

    In der Heizung (auf dem Display und in der App) wird angezeigt: Pufferspeicher 0%

    Und dann dauert es einige Zeit bis die Heizung von Betriebsbereit überhaupt mal einschaltet, bis die dann mit ihrem Vorwärmen, Zünden, Heizen Programm durch ist, sind alle halb erfroren.

    Üblicherweise hat der Puffer im oberen und im unteren Teil einen Temeratursensor.

    3 Sensoren die am Pufferspeicher angeklebt sind.

    In der Steuerung gibt man (vereinfacht gesagt) ein, bei unterschreiten welcher Temp am unteren Sensor der Kessel an springen soll und,

    Da gibts Temperaturen, jedoch schaltet die Heizung nicht ein wenn die Temperatur unterschritten wird.

    Hast du das Handbuch für Fachkräfte für deine Steuerung? Da stehen solche Staatsgeheimnisse oft drinnen, da die Hersteller die Nutzer nicht mit zu viel Technik erschlagen wollen…

    Wir haben ein Buch mit ca. 300 Seiten bekommen, aber da findet man sich nicht wirklich zurecht

  • Ist an deiner Anlage ein hydraulischer Abgleich durchgeführt worden?

    Ja oder nein? Wenn du keine Fragen beantwortest, kann man dir nicht helfen!

    Hängt alles am gleichen Rohr...

    Hast du evtl. eine Einrohrheizung?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • chris3 schreibt:

    n der Heizung (auf dem Display und in der App) wird angezeigt: Pufferspeicher 0%

    Und dann dauert es einige Zeit bis die Heizung von Betriebsbereit überhaupt mal einschaltet, bis die dann mit ihrem Vorwärmen, Zünden, Heizen Programm durch ist, sind alle halb erfroren.


    in bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe…


    Das mit der % Angabe kenne ich nicht.


    Mit meiner Frage wollte ich aber darauf hinweisen, dass moderne Pellet Kessel zum Teil bis 30Min brauchen, bis substanziell Wärme gelieferte wird, kürzer, wenn sie schon etwas warm sind vom letzten Brand. Dass muss man beim Einstellen der Steuerung mit berücksichtigen, vor allem im Sommer, wenn fast immer ab kaltem Kessen gestartet werden muss.

    Das ist auch der Grund, warum ich versuche meinen Kessel möglichst mit tiefer Leistung, möglichst lang laufen zu lassen (wenig Takten).

    Einer der Massnahmen ist, die Kesseleistung zu begrenzen und das starten von WW und der Heizkreise am Morgen auf einander ab zu stimmen.



    Dann noch etwas, was bei dir vielleicht mit hinein spielen könnte.

    Die Manuell eingegebenen Sollwerte für die jeweils Sensoren, werden von der Steuerung, je nach aussentemperatur, angepasst. Das ist an und für sich sinnvoll, damit mehr geheizt wird, bei tiefen Aussentemperaturen und umgekehrt. Allerdings wird es so für den Nutzer sehr unübersichtlich, was die Anlage grade macht und was deine Veränderungen in der Einstellung bewirkt.

    Suche mal nach den „effektiven“ Sollwerten der Anlage und schau, wie sich diese verändern, wenn du einen Wert in der Steuerung veränderst.

  • a oder nein? Wenn du keine Fragen beantwortest, kann man dir nicht helfen!

    Ich weiß nicht, ich denke nicht. Raum wurde damals vermessen (qm), Heizkörper hingebaut und entlüftet und das wars...

    Hast du evtl. eine Einrohrheizung?

    Von der Pelletheizung gehen 2 Rohre rundum im Keller und versorgen jeweils die Stockwerke drüber. Da wir im Bad keine Fliesen auffräsen wollten sind wir von beiden Seiten im Haus hoch um nicht DURCH die badezimmer zu müssen sondern nur durch eine Wand direkt in den Heizkörper.

  • Wie wird deine Anlage über den Puffer den genau gesteuert?

    Üblicherweise hat der Puffer im oberen und im unteren Teil einen Temeratursensor.

    In der Steuerung gibt man (vereinfacht gesagt) ein, bei unterschreiten welcher Temp am unteren Sensor der Kessel an springen soll und,

    und bei überschreiten welcher Temperatur am oberen Sensor er aus gehen soll.

    Genau anders herum ist es. Der obere Sensor gibt an, ab wann der Kessel starten soll, der untere ab wann er abgeschaltet wird.


    1. Bei Fröling findet sich der Startwert im Parameter "Kesselstart wenn Differenz zwischen Kesselsoll und Pufferoben größer". Je größer dieser Wert ist, desto später wird gestartet, der Puffer ist also oben kälter, da wo der Heizkreislauf abgenommen wird.

    2. Der Ausschaltwert nennt sich "Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten". Je kleiner dieser Wert, umso wärmer muß der Puffer unten sein, bevor der Brennvorgang beendet wird.


    Diese beiden Parameter finden sich in der Pufferkonfiguration bei den Temperaturparametern.

    Kessel-Soll findet man unter Kessel bei den Temperaturparametern.


    Wenn Du willst, daß der Kessel früher mit der Vorbereitung beginnt, dann kannst Du den Parameter 1 entweder verringern oder den Fühler weiter runter setzen. Da Du 3 Sensoren hast, sollte aber erst einmal klar sein, welcher hier wirklich greift. Der obere Sensor muß nicht unbedingt der richtige sein. Bei meinem Puffer ist der obere Sensor zum Beispiel der für die Warmwasserreserve (Hygienespeicher).

  • Ich weiß nicht, ich denke nicht. Raum wurde damals vermessen (qm), Heizkörper hingebaut und entlüftet und das wars...

    Also, die Kermi Heizkörperventile sind ab Werk auf die Heizkörperleistung bei Temperatur z.B 70/50/20 eingestellt. Welche Einstellung zu welchem Heizkörper gehört ist an der Ringfarbe des Ventileinsatzes und aus den dazugehörenden Tabellen ersichtlich. Max. Druckdifferenz ist 100 mbar.

    Kermi verfolgt auch das System der sogenannten dynamischen Durchflussregelung bei dem ein höherer Systemdifferenzdruck erforderlich ist (min. 150 mbar).

    Diese Einsätze sind von der Funktionsweise mit den Heimeier Ventilen "Eclipse" vergleichbar. Bei diesen Ventilen wird nur die errechnete Wassermenge eingestellt. Durch die integrierte Druckregelung (150-600 mbar) braucht es keine spezielle Druckdifferenz um Geräusche in der Anlage zu vermeiden.

    Einen Lösungsansatz hatte ich dir schon aufgezeigt, nämlich die Fühler beider Ventile zu tauschen. Verhält sich dann der zuvor funktionierende HK "zickig"

    also wandert der Fehler mit, dann brauchst du nur den Fühler tauschen. Falls nicht, stimmt mit dem Ventileinsatz etwas nicht.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Etaminator

    Hat den Titel des Themas von „Probleme beim Einschalten des Heizbetriebs“ zu „Fröling PE1: Probleme beim Einschalten des Heizbetriebs“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!