Luvano im Dauerbetrieb Erkenntnisse

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 1.553 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzdoktor.

  • Hallo liebe Holzheizer

    Bin neu hier und wollte mich kurz vorstellen.

    Bin Handweker und Hausmeister usw.

    ihr wisst schon :/ luvanoheizer

    Nachdem ich die diversen Themen überflogen habe dachte ich mir , wäre mal Zeit für ein Fazit des Luvanos 10 kw .

    Nach einer Wartezeit von 20 Monaten ist das gute Stück geliefert worden. Der Transport zum Aufstellungsort war dann eine extra Aufgabe.

    Eine knappe Tonne muss erst mal bewegt werden. Getoppt wurde das dann durch den 1000 liter Speicher der mit Hängen und Würgen

    in den Keller musste hier sind die Anschlussstuzen so ziemlich an allen Seiten die ich gar nicht auf dem Schirm hatte.(selber schuld)

    Was mich dann wirklich angenehm überrascht hat war die Qualität des Ofens. Wirklich ein Ausgefeiltes Teil mit moderner Technik.


    Vortsetzung folgt!


    LG Hodo

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Hondo,

    Eine knappe Tonne muss erst mal bewegt werden.

    nicht gleich übertreiben und aus knapp einer 1/2 Tonne eine Ganze machen und die Einbringung bei mir war auch nicht einfach mit einem Autokran auf ein Podest heben und dann mit dem Hubwagen durch den Hausflur und um 130° Kurve mit 95cm breite ins WZ und das alleine. Was mich Stört ist das die Türen keine mechanische Verriegelung und nur die Schnapper und nach dem Einbau des Abzugsgebläse läuft der jetzt viel besser.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Ja mit dem Gewicht ist das richtig.

    Aber das Gewicht ist doch vorher bekannt.


    Bei mir habe ich das Paket mit dem Ofen einfach über einige gesägte Besenstiele an die gewünschte Stelle im Haus geschoben. Das ging ganz einfach.

    Ich find den Schließmechanismus gut, die Federsicherung kann man deaktivieren.

    Und das Gebläse hatte ich von Anfang an.

  • Okay hab nochmal geschaut laut Lieferschein waren es 670 kg aber mit dem ganzen Zubehör .

    Seis drum er steht und brennt jetzt seit 1 Monat.

    Der Installateur hat 1 Woche nonstop gewerkelt

    und alles bestens gemacht.

    Ein Gebläse habe ich noch nicht hört sich aber Vorteilhaft an. Momentan bin ich noch in der

    Testphase was er wirklich leisten kann wenn ich ihn autark heize.

    Brennstoff ist Erle und Buche 3 Jahre alt.

    Bis die Temperatur im Sp.oben steigt brauche ich ca. 3 Std und am Ende des Tages schaffe ich

    50 grad aber nur oben.Das ist schon ein bisschen ernüchternd wenn man bedenkt was da Holz weggeht. Am Abend läuft dann 2 Std die Heizkreispumpe für Heizkö. und futsch sind die 50 grad. Das wird im Winter niemals funktionieren, weiss auch nicht ob mir da das Zusatzgeblässe hilft?

    Eine Sache was mich auch verwirrt ist im Keller wo der Vorlauf schön mit 60-70 grad runterkommt und über den Kreis vom Gasbrenner reingeht hat der Installateur den Rücklauf mit Eingespeist dadurch habe ich evektiv nur noch ca.40-50 grad was in den Speicher gehen. Sein Argument war das niemals kaltes Wasser in den Ofen kommen darf.

    Wäre super wenn mich hier jemand aufklären könnte.

  • Sein Argument war das niemals kaltes Wasser in den Ofen kommen darf.

    Damit das nicht passiert wird eine Rücklaufanhebung am Ofen verbaut.

    Wenn du es schaffst, einen Anschlussplan hier einzustellen, dann kann man mehr sagen.

    Wenn man lange Anschlussleitungen bis zum Puffer hat, dann muss man halt fett isolieren. Diese Mehrkosten sind in Nullkommanix wieder drin.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Gab es schon die Einweisung durch den Hersteller Fa. luma?

    Die schauen sich auch die Hydraulik und RLA an.

    Und auch das Brennen zur Vergasung ist wichtig und wird besprochen.

  • Hallo,


    so schaute mein letzter Abbrand mit 14,2 Kg Holz aus:

    Luvano.pdf

    Bei mir gehen alle Wärmeerzeuger wenn die PS kalt sind in den ersten PS und der Holzkessel und Luvano gehen wenn der erste eine bestimmte Temperature erreicht dann in den weiter zwei PS und die Heizkreise und FRIWA bedienen sich aus dem ersten PS.

    Wie Holzpille geschrieben hat wäre ein Hydraulikplan zur weiten Analyse wichtig.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo vielen Dank schon mal für euer Feedback

    Das PDF mit der Heizkurve sieht gut aus ,

    So professionell bin ich leider noch nicht unterwegs .

    Versuche nun mal mit ein paar Bildern

    rauszufinden ob das mit der Rücklauf Einspeisung eigentlich so richtig ist?

    Auf die Rohre hab ich die Grad Zahl wo ansteht geschrieben.

  • Hallo Doktorchen,


    der Volksmund meint zwar, "ein Bild sagt mehr als tausend Worte", aber in deinem Fall wären schon ein paar Hinweise wünschenswert; z.B. wo geht es zum Puffer, gibt es eine Mischgruppe Heizung, ist die Anlage entkoppelt oder gekoppelt ausgeführt, Bezeichnung der Leitungen usw.

    Warum ist der Microblasenabscheider im Rücklauf? Ist die so abenteuerlich elektrisch angeschlossene Pumpe die Heizkreispumpe?

    Auf den ersten Blick sähe ich jetzt ein Problem mit dem T-Stück bei der Rückschlagklappe. Da mischen sich RL Verbraucher mit dem heißen Vorlauf aus der RLA. Das gehört bei gekoppelter Anschlussweise in den RL der RLA sodass der heiße VL vom Ofen direlt in den RL Anschluss vom Gaskessel eingespeist wird.

    Eine Skizze wäre besser gewesen.

    Noch ein Hinweis: Solche offenen Anschlüsse per WAGO Klemmen und auch solche grässlich verlegte E-Leitungen gehören in keinem Heizraum wo es durchaus mal zu Undichtigkeiten kommen kann. Wasser, dass unter Druck aus Leitungen austritt, sorgt dann noch für zus. Gefahrenpotential. Aber da bist du in bester Gesellschaft, auch hier im Forum gibt es "Fachleute" die diese "Verlegeart" praktizieren.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael


    Danke schon mal für deine Unterstützung

    sogar am Sonntag..

    Werde versuchen es besser zu Dokumentieren.

    Der Elektriker ist auch noch nicht fertig und die Heizkreispumpe soll auch erneuert werden.

    Also die Anlage ist mit dem Gasbrenner gekoppelt. Hier kommt der Vorlauf in das T-stück mit ca.60 Grad an und läuft dann mit ca.40 Grad über den Gasbrenner der ja in meiner Testphase

    nicht in Betrieb ist weiter in den Speicher der ganz rechts steht.

    Das Problem wo hier entsteht hast du ja schon identifiziert,werde versuchen es dem Heizungsbauer zu erklären. So wie es aussieht sollte ich mal aufhören zu isolieren.Das dem Mikro-Blasen teil muss ich ihn auch fragen .

    Grüße Jürgen


  • Hallo,

    Eine Sache was mich auch verwirrt ist im Keller wo der Vorlauf schön mit 60-70 grad runterkommt und über den Kreis vom Gasbrenner reingeht hat der Installateur den Rücklauf mit Eingespeist dadurch habe ich evektiv nur noch ca.40-50 grad was in den Speicher gehen. Sein Argument war das niemals kaltes Wasser in den Ofen kommen darf.

    also, dass große Foto von der Totalaufnahme brachte schon etwas Licht ins Dunkel und bestätigte das, was ich mir schon gedacht habe.

    Wie ich schon schrieb, mischt sich der RL der unten aus dem Puffer entnommen wird, mit dem heißen VL Wasser vom Ofen zu einer lauwarmen Plörre.

    Wenn du ausschließlich das heiße Ofenwasser direkt für den Heizkreis nutzen willst, dann muss die VL Leitung aus der RLA (schwarzer Kasten im Hintergrund!?) direkt mit der VL Leitung aus dem Puffer (im Vordergrund an der Decke?) verbunden werden. Das gleiche machst du mit dem RL.

    Die Pumpe hinter dem Gaskessel (Viessmann Rexola?) ist nur für die Pufferladung des Gaskessels da. Diese sollte durch eine Wilo Pico stratos 25/4 (meine Empfehlung) ersetzt werden. Diese kann man sehr fein einstellen und die Ladung erfolgt ruhig und gleichmäßig. Die Pumpe in der RLA bzw. die Heizkreispumpe übernehmen den Transport für den Heizkreislauf und zwischen Ofen und RLA.

    So jedenfalls kann das nicht bleiben. Auch kann ich die Festwertmischung unter der Decke für die Heizungsanlage nicht so ganz verstehen. Bei FBH könnte man das noch nachvollziehen, aber bei Heizkörperbetrieb schon nicht mehr. Das sollte man schon witterungsgeführt mit Mischer machen.

    Falls du ein Schaltbild brauchst, lass es mich wissen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo Jürgen,


    Wenn ich das richtig erkenne, kommen die Anschlüsse vom Ofen durch das Loch in der Decke. Das was dann als Vorlauf in die RLA geht, ist da oben an ein T-Stück angeschlossen.

    Das sieht irgendwie so aus, dass da auch die TAS mit dranhängt.


    M.E. ist der Ofen mit der RLA nicht richtig angeschlossen.

    Das entspricht nicht der Empfehlung vom Hersteller.

    Das hat dann die Folge, dass die RLA von der Steuerung nicht funktionieren kann.


    Wie #Holzpille bereits angemerkt hat, ist der Microblasenabscheider im RL an einer falschen Stelle.

    Der HB hat damit einen eingebaut, aber wirkungslos.

    Scheint der HB mit der Montage überfordert zu sein?


    Mit der Einweisung meinte ich kein Telefongespräch, sondern dass ein Mitarbeiter der Herstellerfirma sich den Einbau anschaut, die Steuerung einstellt und in den Betrieb des Ofens einweist.

  • Hallo,

    im Anhang eine Skizze. Es geht nur um die Hydraulik. Es fehlen Sicherheitseinrichtungen bzw. div. Absperreinrichtungen.

    Auch solltest du dir vor Augen halten, dass der Massenstrom der für die Verbraucher zur Verfügung steht bei der kleinen Leistung nicht besonders groß ist.

    Ein Beispiel: Bei einer angenommenen VL Temperatur des Ofens von 70°C, einer 60°C RLA Temperatur, einer wasserseitigen Leistung von 7,5 KW sowie einer der RLA zugeführten RL Temperatur von 35°C stünden für die Verbraucher knapp 185 ltr. Wasser mit 70°C zur Verfügung.


    Gruß, Michael

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • okay das muss ich erst mal verdauen,

    Ich danke euch für eure Hilfe bin echt überwältigt.

    Ja der HB hat so einen Ofen tatsächlich zum ersten Mal Angeschlossen und ich freu mich schon auf das Nach Taroken <X

    Was aus der Decke kommt passt glaube ich?

  • Hallo Michael

    Vielen Dank für die Skizze,werde ich dem HB mal zeigen wenn du einverstanden bist.

    Wegen Massestrom usw.muss ich wahrscheinlich mit dem Elektriker klären.

    Für mich als Schreiner schwer zu verstehen!

    Das mit der falschen Verrohrung schon eher.

    Wenn ich es richtig verstehe muss der Luvano seperat und der Gaskessel genauso in den Puffer laufen.Wobei der HK des Luvanos keine Zusätzliche Pumpe mehr braucht.


    Tausend Dank

    Jürgen

  • Hallo Jürgen


    Jetzt kann man mit dem neuen Foto mehr erkennen. Danach geht VL in die RLA und Rl von RLA in den Ofen, wenn die Leitungen nicht vertauscht sind. Und TAS ist separat.


    Mit Massenstrom meint #Holzpille m.E. die Menge an Volumen (Masse), welche durch die Leitungen strömt.


    Bei mir geht der Luvano auch mit Vl aus RLA in den Puffer und RL von Puffer zur RLA. Dann lässt sich auch besser steuern, wann die Heizung mit dem Kessel zuheizen soll, wenn der Luvano nicht oder zu wenig heizt.


    Warum wird die Luftversorgung zum Luvano nicht mit einer Aussenluftleitung verbunden. Nimmt der Schorni das so ab?

  • Guten Morgen Günther


    Danke für die Aufklärungsarbeit

    Der Schorni hat alles abgenommen im Kellerfenster hab ich ein Gitter.

    Hatte auch schon mal recherchiert ohne Ergebnis. Aber wie du schon geschrieben hast sollte ein Fachmann von Luuma sich das mal anschauen. Leitungen sind keine vertauscht,

    die 70 grad kommen ja sauber runter.

    Holzpille hat das Problem absolut richtig erkannt.

    Schönen Wochenstart

    Jürgen

  • Hallo Jürgen

    Dann ist ja gut mit dem Schorni.


    Gedanke ist, dass der Ofen ja eine Menge Luft benötigt und dann durch das Gitter bekommt. Im Heizungsraum stehen dann bestimmt auch die Puffer. Puffer und auch die Leitungen geben Wärme in die Gebäudehülle ab. Und die wird dann, besonders im Winter, vorgewärmt durch den Schornstein nach draußen geblasen.

  • Was aus der Decke kommt passt glaube ich?

    Na ja. Zuerst macht mich das Rohr stutzig. Warum schließt man mit so einem Riffelrohr (hoher Widerstand) und in chaotischer Manier den Ofen an. Das Loch in der Decke hat doch für eine saubere Leitungsführung genug Platz.

    Der Grund warum ich schreibe ist der: Die an der Wand zu sehende mit Kabelbindern zu einem Ring gebundene Riffelleitung beherbergt ein Kapillarrohr. Normalerweise müsste das aber durch die Deckenöffnung geführt werden. Der am Ende sich befindliche Fühler wird in den Kaminofen eingesteckt und löst bei Übertemperatur die TAS aus. Bitte prüf das mal. Ich kucke mir jetzt schon ein paar Minuten das Foto an, kann aber kein Ende entdecken. Viellicht irre ich mich auch und sehe mal wieder den "Wald vor lauter Bäume" nicht.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!