Hallo, der Kessel unserer SP Dual 22 springt nicht an, obwohl bei „Kesselansteuerung über Heizkreis oder Boiler steht an“ eine 1 steht.
Da er nach Systemumfeld steuern soll und die Heizkreisvorlaufisttemperatur bei 28 °C (HKVLSoll 35 °C) und die Boileristtemperatur bei 28 °C (BSoll 35 °C), müsste er doch starten.
Die Automatik lief übrigens noch nie. Der Vorbesitzer des Hauses hat praktisch nur mit Scheitholz geheizt:
Betriebsstunden: 14467 h
Betrieb in Teillast (Kesselstellgröße <40): 7392 h
Anlage:
Kessel: Fröling SP Dual 22KW (S4 Turbo)
Puffer: 1x SKS 1000 (Kombispeicher), 2x EPS 1000 (Schichtspeicher)
Effizienzhaus 70, Baujahr 2013
Heizkreis 1: Fußbodenheizung (ca. 220m² in Keller, Erd- und Obergeschoss)
Heizkreis 2 (zur Zeit deaktiviert): 2 Handtuchheizkörper in den Bädern
Betriebsart im Automatikbetrieb: Übergangsbetrieb (laut Handbuch empfohlen für „Winterbetrieb mit Puffer“)
Solarthermie war vorgesehen, ist aber nie installiert worden.
Hier die Einstellungen (die Fragen in den Klammern können erstmal ignoriert werden):
Puffer
Ladezeit 00:00 - 24:00 (hab überall 24/7, weil irgendwann muss er doch mal automatisch laden ;()
Heizkreisfreigabe ab folgender Puffertemperatur: 22
Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht: 20 (laut folgendem Post nur bei Scheitholzkesseln wirksam: RE: PE1 Puffer laden mit Fühler Mitte / Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht
Kesselstart wenn Differenz zwischen Kesselsoll und Pufferoben größer: 20
Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 10
Pufferoben Temp wenn das Anfahrentl. Ventil auf Pufferunten schaltet: 65
Pufferladezustand ist 100 % bei Kesselsoll - Parameter: 4 (das bestimmt wohl die Ladeanzeige - errechneter Durchschnitt)
Pufferladezustand ist 0 % bei folgender Temperatur (Absolutwert): 30
[Heizkreispumpe 0 nach Puffer Oben freigeben: Nein
Minimaldrehzahl der Pufferpumpe: 45 %
Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden: Nein (vielleicht nur im Winter?)
Pufferanforderung nach Systemumfeld steuern: Ja
Pufferanforderung nach Systemumfeld ausschaltverzögert um: 10 m
Welcher Fühler wird für den Puffer oben verwendet: 0.1
Welcher Fühler wird für den Puffer Fühler 2 verwendet: 0.4
Welcher Fühler wird für den Puffer Fühler 3 verwendet: 0.6
Welcher Fühler wird für den Puffer in der Mitte verwendet: 0.6
Welcher Fühler wird für den Puffer unten verwendet: 0.2
Volumen des verwendeten Pufferspeichers: 2000 L (oder sollten hier 3000 rein?)
Pumpenausgang für das Pufferentlastungs Ventil: 8.1
Pumpenausgang für das Puffer Zonenventil: Pumpe 1]
Kessel
Kessel-Solltemperatur: 70 °C (Minimum; Maximum: 90)
Abstellen wenn aktuelle Kesseltemperatur höher als Kesselsolltemperatur +: 10
Immer Abschalten über höchster einstellbarer Kessel-Solltemperatur +: 3
Kesseltemperatur, ab der alle Pumpen laufen dürfen: 65 (könnte theoretisch niedriger? oder geht es nur um Puffer- und Boilerpumpe?)
Mindesttemperatur des Rücklaufes: 60
Temperatur in der STB Hülse, ab der alle Pumpen laufen: 80
Notabschöpfung ab STB Fühlertemperatur starten: 98
Heizkreisüberhöhung bei gleitendem Betrieb: 2 °C
[Gleitender Betrieb aktiv: Nein
Pumpenausgang für Abschöpfung P4 Pellet: 7.1 (Was ist das?)
Laufzeit des Mischers: 140 s]
Boiler
Ladezeit: 00:00-24:00
Gewünschte Boilertemperatur: 58 °C
Nachladen, wenn Boilertemperatur unter: 49
Laden wenn Puffer und Boiler eine Temperaturdifferenz: 6
Laden wenn Kessel und Boiler eine Temperaturdifferenz: 6
Soll-Differenz zwischen Kessel und Boiler: 10 (laut Handbuch „nur bei Systemen ohne Pufferspeicher“)
[Restwärmenutzung: Nein
Welcher Fühler wird für den Boiler 01 oben verwendet: 0.3]
Heizen
Heizzeiten: 00:00-24:00 (später dann je nachdem ob meine Frau Home Office hat oder nicht)
Gewünschte Vorlauf-temperatur bei +10°C Außentemperatur: 30 °C
Gewünschte Vorlauf-temperatur bei -10°C Außentemperatur: 40
Absenkung der Vorlauftemperatur im Absenkbetrieb: 23
Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Heizbetrieb einschaltet: 17
Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Absenkbetrieb einschaltet: 17
Maximale Vorlauftemperatur: 45
Frostschutztemperatur: 5
[Heizkreispumpe ausschalten wenn Vorlauf Soll kleiner ist als: 20]
Diff-Regler
Einschaltdifferenz: 10 °C
Ausschaltdifferenz: 5
Minimaltemperatur für die Wärmequelle: 10
Maximale Temperatur für die Wärmesenke: 100
[Minimale Drehzahl der Pumpe: 100 %
Welcher Fühler wird für die Wärmequelle verwendet: 0.4
Welcher Fühler wird für die Wärmesenke verwendet: 0.1
Welche Pumpe wird verwendet: 0.2]
Vielleicht weiß ja jemand Rat.
Grüße