Fröling SP Dual springt trotz Anforderung nicht automatisch an

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.020 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von aexlf.

  • Hallo, der Kessel unserer SP Dual 22 springt nicht an, obwohl bei „Kesselansteuerung über Heizkreis oder Boiler steht an“ eine 1 steht.

    Da er nach Systemumfeld steuern soll und die Heizkreisvorlaufisttemperatur bei 28 °C (HKVLSoll 35 °C) und die Boileristtemperatur bei 28 °C (BSoll 35 °C), müsste er doch starten.


    Die Automatik lief übrigens noch nie. Der Vorbesitzer des Hauses hat praktisch nur mit Scheitholz geheizt:

    Betriebsstunden: 14467 h

    Betrieb in Teillast (Kesselstellgröße <40): 7392 h


    Anlage:

    Kessel: Fröling SP Dual 22KW (S4 Turbo)

    Puffer: 1x SKS 1000 (Kombispeicher), 2x EPS 1000 (Schichtspeicher)

    Effizienzhaus 70, Baujahr 2013

    Heizkreis 1: Fußbodenheizung (ca. 220m² in Keller, Erd- und Obergeschoss)

    Heizkreis 2 (zur Zeit deaktiviert): 2 Handtuchheizkörper in den Bädern

    Betriebsart im Automatikbetrieb: Übergangsbetrieb (laut Handbuch empfohlen für „Winterbetrieb mit Puffer“)

    Solarthermie war vorgesehen, ist aber nie installiert worden.


    Hier die Einstellungen (die Fragen in den Klammern können erstmal ignoriert werden):

    Puffer

    Ladezeit 00:00 - 24:00 (hab überall 24/7, weil irgendwann muss er doch mal automatisch laden ;()

    Heizkreisfreigabe ab folgender Puffertemperatur: 22

    Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht: 20 (laut folgendem Post nur bei Scheitholzkesseln wirksam: RE: PE1 Puffer laden mit Fühler Mitte / Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht

    Kesselstart wenn Differenz zwischen Kesselsoll und Pufferoben größer: 20

    Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten: 10

    Pufferoben Temp wenn das Anfahrentl. Ventil auf Pufferunten schaltet: 65

    Pufferladezustand ist 100 % bei Kesselsoll - Parameter: 4 (das bestimmt wohl die Ladeanzeige - errechneter Durchschnitt)

    Pufferladezustand ist 0 % bei folgender Temperatur (Absolutwert): 30

    [Heizkreispumpe 0 nach Puffer Oben freigeben: Nein

    Minimaldrehzahl der Pufferpumpe: 45 %

    Im Pelletsbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden: Nein (vielleicht nur im Winter?)

    Pufferanforderung nach Systemumfeld steuern: Ja

    Pufferanforderung nach Systemumfeld ausschaltverzögert um: 10 m

    Welcher Fühler wird für den Puffer oben verwendet: 0.1

    Welcher Fühler wird für den Puffer Fühler 2 verwendet: 0.4

    Welcher Fühler wird für den Puffer Fühler 3 verwendet: 0.6

    Welcher Fühler wird für den Puffer in der Mitte verwendet: 0.6

    Welcher Fühler wird für den Puffer unten verwendet: 0.2

    Volumen des verwendeten Pufferspeichers: 2000 L (oder sollten hier 3000 rein?)

    Pumpenausgang für das Pufferentlastungs Ventil: 8.1

    Pumpenausgang für das Puffer Zonenventil: Pumpe 1]


    Kessel

    Kessel-Solltemperatur: 70 °C (Minimum; Maximum: 90)

    Abstellen wenn aktuelle Kesseltemperatur höher als Kesselsolltemperatur +: 10

    Immer Abschalten über höchster einstellbarer Kessel-Solltemperatur +: 3

    Kesseltemperatur, ab der alle Pumpen laufen dürfen: 65 (könnte theoretisch niedriger? oder geht es nur um Puffer- und Boilerpumpe?)

    Mindesttemperatur des Rücklaufes: 60

    Temperatur in der STB Hülse, ab der alle Pumpen laufen: 80

    Notabschöpfung ab STB Fühlertemperatur starten: 98

    Heizkreisüberhöhung bei gleitendem Betrieb: 2 °C

    [Gleitender Betrieb aktiv: Nein

    Pumpenausgang für Abschöpfung P4 Pellet: 7.1 (Was ist das?)

    Laufzeit des Mischers: 140 s]


    Boiler

    Ladezeit: 00:00-24:00

    Gewünschte Boilertemperatur: 58 °C

    Nachladen, wenn Boilertemperatur unter: 49

    Laden wenn Puffer und Boiler eine Temperaturdifferenz: 6

    Laden wenn Kessel und Boiler eine Temperaturdifferenz: 6

    Soll-Differenz zwischen Kessel und Boiler: 10 (laut Handbuch „nur bei Systemen ohne Pufferspeicher“)

    [Restwärmenutzung: Nein

    Welcher Fühler wird für den Boiler 01 oben verwendet: 0.3]


    Heizen

    Heizzeiten: 00:00-24:00 (später dann je nachdem ob meine Frau Home Office hat oder nicht)

    Gewünschte Vorlauf-temperatur bei +10°C Außentemperatur: 30 °C

    Gewünschte Vorlauf-temperatur bei -10°C Außentemperatur: 40

    Absenkung der Vorlauftemperatur im Absenkbetrieb: 23

    Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Heizbetrieb einschaltet: 17

    Außentemperatur, unter der die Heizkreispumpe im Absenkbetrieb einschaltet: 17

    Maximale Vorlauftemperatur: 45

    Frostschutztemperatur: 5

    [Heizkreispumpe ausschalten wenn Vorlauf Soll kleiner ist als: 20]


    Diff-Regler

    Einschaltdifferenz: 10 °C

    Ausschaltdifferenz: 5

    Minimaltemperatur für die Wärmequelle: 10

    Maximale Temperatur für die Wärmesenke: 100

    [Minimale Drehzahl der Pumpe: 100 %

    Welcher Fühler wird für die Wärmequelle verwendet: 0.4

    Welcher Fühler wird für die Wärmesenke verwendet: 0.1

    Welche Pumpe wird verwendet: 0.2]


    Vielleicht weiß ja jemand Rat.

    Grüße

  • Etaminator

    Hat den Titel des Themas von „Fröling SP Dual springt nicht autom. an obwohl Ansteuerung da“ zu „Fröling SP Dual springt trotz Anforderung nicht automatisch an“ geändert.
  • Hallo,

    bin zwar Neuling - was steht unter Austragung bei Restbestand drin. Eventuell hat das einen Einfluss.
    Grüße

    Diesen Menüpunkt habe ich gar nicht. Ich hab an der Stelle (wo Austragung in den anderen Anleitungen, die ich gefunden habe, ist) nur den Menüpunkt Pellets. Aber da kann ich nur "Position 1/2/3 der Umschalteinheit wird verwendet?", "Start der 1./2. Pelletsbefüllung" und "Nachfüllen des Zyklons ab" einstellen. Die Befüllung des Pelletsvorratsbehälters in die SP Dual selbst funktioniert ja. Siehe auch hier: Fröling SP Dual bleibt in „SH Heizen“ (Thema ist gelöst, aber ich lass es mal offen, falls doch noch jemand Einwände hat.)

    Das dürfte meinem Kessel am ehesten entsprechen: https://www.oekoenergietechnik…5/Lambdatronic-P-3200.pdf

    Vermutlich sollte ich mal ein Update machen lassen, andererseits habe ich ja auch gar keinen Sensor im Pelletslager.

  • Also ich hab jetzt verschiedene Einstellungen verändert, aber es bringt alles nix. Ich glaube langsam da ist irgendwas kaputt.
    Hier im Forum scheint auch allgemein nicht besonders viel los zu sein.

    Könnte ein Adminstrator das Thema mal bitte in den Tips&Tricks-Bereich verschieben?

    Ach, oder natürlich in den Fröling-Heizkessel-Bereich. :D

  • [Moderation]


    Hallo aexlf,

    ich habe das Thema jetzt in den Bereich Fröling Heizkessel verschoben. Es gibt aber keine Garantie, dass es hier mehr Antworten gibt. ;)


    Viele Grüße von Karlheinz

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Kesseltemperatur, ab der alle Pumpen laufen dürfen: 65 (könnte theoretisch niedriger? oder geht es nur um Puffer- und Boilerpumpe?)

    Dieser Parameter gibt die Kesselpumpe frei, beim Heizen. Niedriger bringt nix.

    Was spricht dagegen eine Wartung bei Fröling machen zu lassen mit Überprüfung der Konfig? Für was ist der Differenzregler? Hydraulikschema?

  • Dieser Parameter gibt die Kesselpumpe frei, beim Heizen. Niedriger bringt nix.

    Welche wäre das? Pumpe 0.1?

    Was spricht dagegen eine Wartung bei Fröling machen zu lassen mit Überprüfung der Konfig?

    Wir haben das Haus gerade erst gekauft und müssen sparen. :D Aber Zeit für eine Wartung wäre es wohl mal. :/

    Für was ist der Differenzregler? Hydraulikschema?

    Weiß ich nicht. Vielleicht siehst du was in den Schemen. :)
    Das erste ist der Vorschlag von Fröling, das zweite vom HB.


  • Hallo,

    der Differenzregler macht nur Sinn, wenn der 2. und 3. Puffer (korrespondierend) wärmer werden kann, als der erste. Dann wird von hinten nach vorne umgepumpt. Hab ich auch so. Beispielsweise, wenn im 2. und 3. ein SolarWT verbaut wäre oder eine Heizpatrone.

    Das dürfte bei Dir nicht der Fall sein,- wurde aber für ST wohl so eingeplant.

    Welches Schema ist denn verbaut worden? Denn die sind schon verschieden.


    Viele Grüße, Achim

  • Oh, sieht für mich gleich aus. :D

    Leider will er die Originale nicht hochladen, obwohl ich es auch mit Bildern weit unter 2MB versucht habe. Seltsam, dass das gestern mit dem Fröling-Plan geklappt hat (~1,7MB). Ist ein bekanntes Problem, oder?

  • Hallo aexlf,

    Du schreibst das die Automatik, also gehe ich von der Pelleteinheit aus noch nie lief,

    In Deinem andere Thread schreibst Du „den Pelletsvorratsbehälter füllt er auch regelmäßig“.

    Also muss die Anlage ja Pellets verbrauchen bzw. Laufen oder verstehe ich da was falsch?


    Die Einstellungen Automatik S.28 Inder verlinkten Anleitung ist getätigt, Symbol im Display da?


    Schau auch mal ob der Kesselfreigabe Eingang an der Regelung belegt bzw. Ob was angeschlossen ist, Anleitung aus Link S.11 das sollte man auch in den Digitalen Eingängen S.87 sehen denke ich.

  • Doch die Pelletseinheit lief schon - auch beim Vorbesitzer. Er sagt, er hat es nur einmal befüllen lassen und dann immer nur mit Scheitholz geheizt. :S
    Wir starten Sie immer per Hand. Also mit An/Aus (mit Winterbetrieb als Betriebsart im Automatikbetrieb) oder mit lange auf die Sonne drücken.
    Mit "regelmäßig" mein ich, dass er es so füllt wie in den Zeiten hinterlegt. (Obwohl er dadurch manchmal einen Heizvorgang abbricht, was etwas ärgerlich ist, da ich die Puffer gerne so voll wie möglich machen würde.)
    Verstehst du richtig. Entschuldigt meine verwirrende Art. :D

    Ja, das An-Symbol und das Uhren-Symbol zeigt er jeweils an - sogar "Betriebsbereit" in der obersten Zeile. :)

  • Boah! Nach ewigem Suchen im Internet endlich hierdrauf gestoßen:

    Fröling SP DUAL-Kombibetrieb - HaustechnikDialog

    Kurz gesagt: „Nach Scheitholzbetrieb Pufferladung mit Pellets verzögern um“ war auf 3.0 h gestellt.


    Im Handbuch steht dazu: „Nach dem Erreichen des Startkriteriums für die

    Pelletseinheit (Parameter „Kesselstart wenn Differenz zwischen Kesselsoll und

    Pufferoben größer“), wird das Starten der

    Pelletseinheit um die eingestellte Zeit verzögert.“

    Den Menüpunkt/Handbucheintrag gibt’s wohl nur bei Kombikesseln, deswegen findet man die Info so schwer.


    Der Vorbesitzer hat ja praktisch nie den Pelletsbetrieb genutzt hat, da hat er sich wohl gedacht, dass eine Wartezeit nach Scheitholzbetrieb sinnvoll ist. Da wir eigentlich nur mit Pellets fahren wollen, hab ich diesen Wert auf 0.0 gesetzt. Jetzt läuft die Automatik. :)


    Vielen Dank für eure Antworten! 😊

    Falls noch jemand Ideen hat zu dem Aufbau, immer her damit!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!