Ich möchte die Lamdasonde tauschen, muss ich irgendwas beachten? Oder anders gefragt kann man einfach die neue reinschreiben und gut ist es?
Fröling S4 Turbo Lamdasonde tauschen
Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.094 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzheizer12345.
-
-
855
Hat das Thema freigeschaltet. -
Hallo,
Ja schauen welche Sonde verbaut ist also Bosch oder NTK, danach passenden Ersatz besorgen.
Den weisen Gewindeadapter in dem die Sonde in den Abgasstutzen am Kessel geschraubt ist anschauen vom Zustand her besonders die Gewinde und am besten mit erneuern.
Zum Tausch sollte der Kessel aus sein, nicht das die Regelung die Sonde gerade beheizt.
Die Öffnung am Abgasstutzen mit kleiner Bürste reinigen.
Wenn die neue Sonde verbaut, sollte / muss diese kalibriert werden.
Kenne 2 Fälle da kam ein Fehler mit der Sonde ( Bosch ) diese wurde getauscht, kein Erfolg.
Geholfen hat nur der Umbau auf NTK samt nötigen Kabel und Buchse, da lag anscheinend ein Problem an der Platine vor.
Wenn dass der Fall muss man Prüfen ob der dazu nötige Steckplatz Bosch = Breitbandsonde und natürlich für NTK = Lambdasonde an der Platine vorhanden ist und ob es in der Software je nach Stand umstellbar ist.
Fröling hat da anscheinend mal umgestellt von Bosch auf NTK, aktuell denke ich wird nur NTK verbaut was ich so gesehen habe.
-
Kommt auch auf die Steuerung an. Wenn noch eine Sehr alte version drauf ist, kannst du sie nicht selbst kalibrieren.
Warum soll die sonde raus?
-
Es wird beim anschüren und wenn das Feuer aus geht falsche Restsauerstoff angezeigt (1,8%) und eine Fehlermeldung kommt. Saubermachen hat keine Besserung gebracht. Deshalb möchte ich die Sonde tauschen. Es ist eine Bosch verbaut habe auch schon eine neue gekauft.
-
wenn das Feuer aus geht falsche Restsauerstoff angezeigt (1,8%)
Bei Feuer aus ist die Heizung der Sonde ausgeschaltet, da zeigt sie für ca. 6h 1,8% an, dann geht der angezeigte Wert auf Null.
s. hier: https://akdy.ddns.net/s4-charts.html bei "RestO2".
-
Beim Anschüren sollte die Heizung die Sonde aber schon aufgeheizt haben, sodass ein plausibler Wert nahe 21% angezeigt wird. Eine Fehlermeldung ist auch nicht normal. Also würde schon darauf tippen, dass die Sonde defekt ist.
Lg
-
Hab die Sonde getauscht seitdem ist keine Fehlermeldung mehr gekommen. Meine Frage muss man die Sonde Kalibrieren oder was ähnliches machen? Hab nichts gefunden, funktioniert aber einwandfrei (augenscheinlich).
-
zeigt sie ohne Feuer bei offener füllraumtür und laufendem Gebläse 21% Rest O2 an? Dann ist keine Kalibrierung notwendig
Lg
-
Restsauerstoff war bei 19,3%. Hab die Sonde kalibriert und jetzt zeigt sie 21% an.
-
Eine Frage hätte ich da nun auch noch dazu.
Die Lambdasonde zeigt bei mir bei Feuer aus 1,9% an.
Bei offener Füllraumtür und Gebläse an hab ich einen Wert von 21,4%.
Sollt ich da schon kalibrieren? 🤔
-
Das ist Normal. Die 1,9 kommen daher, dass die Heizung nach dem Abbrand abgeschaltet wird und die Sonde auskuhlt. Sie misst aber nur bei hoher Temperatur richtig.
-
Ja dachte nur man müsste die 0,4% Abweichung zu den geforderten 21% schon irgendwie ausgleichen 😉
-
Ich muss trotzdem nochmal nachfragen.
Angenommen der Soll Rest O2 Wert ist auf 7% eingestellt und die Heizung zeigt beim Abbrand auch die 7% an.
Läuft dann die tatsächliche Verbrennung bei mir mit dem Wert 6,6%?
Weil ja 0,4 Abweichung 🤔
-
wer sagt denn dass diese abweichung linear ist? Außerdem läuft die Kalibrierung auch im hintergrund automatisch
-
Hallo,
Läuft dann die tatsächliche Verbrennung bei mir mit dem Wert 6,6%?
wenn das mit einem Abgasanalysegerät gemacht wurde mist dieses in trockener Luft und die Sonde in feuchter und da können bis 1% mehr angezeigt werden.
-
Ja ob die Abweichung linear ist fragte ich mich auch schon 😉
Interessant dass die Kalibrierung auch automatisch läuft. Wusste ich gar nicht.
Ah ok, ja es war damals zur Inbetriebnahme der Fröling Techniker da und letztes Jahr kurz vor Garantieende nochmals. Da hatte er jeweils sein Messgerät dabei. Ob er da aber eine Kalibrierung gemacht hat kann ich gar nicht sagen.
Ja dann sollt es ja passen. 😉🤙🏻
-
wer sagt denn dass diese abweichung linear ist? Außerdem läuft die Kalibrierung auch im hintergrund automatisch
Wie genau soll die automatische Kalibrierung funktionieren? Der einzig bekannte Punkt auf der Kennlinie befindet sich ja bei 21% O2, mehr kann man da meines Wissens nach auch nicht kalibrieren, außer man führt eine Vergleichmessung durch
LG
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!