Hallo,
mein Schwiegersohn möchte sich eine Holzheizung einbauen. Zur zeit heizt Er sein Haus mit 4 kleinen Holzöfen. Der Kaminkehrer war hier und hat sich alles angeschaut. Er hat Ihm einen Atmos 40 kw mit 4000l Puffer oder einen Eta 30kw mit 3000l empfohlen. Mein Schwiegersohn holt sich jetzt einmal Angebote rein und ich werde diese dann hier vorstellen.
Gehört zwar jetzt nicht hier rein, aber als der Kaminfeger hier war, fragte ich Ihn ob mein Atmos 30kw, Er hat diesen ja abgenommen, auch alle 2 Jahre gemessen wird, Er meinte natürlch. Die Anlage wurde im 08/2008 eingebaut. Ich meinte, dass solche Anlagen eine Übergangsfrist bis 2024 haben.
Neue Heizung
-
-
Hallo Spalter,
zu dem ersten Teil Deines Threads (Schwiegersohn) dazu folgendes: Wir können mit unseren Erfahrungen beraten. Ich meinen damit ob er diese 4 jetzigen Öfen mit einem 30 oder 40 Kw HV ersetzen kann. Aber dazu müßten wir noch einige Einzelheiten zum Iststand des Hauses bzw. der zu beheizenden m² wissen.
Unter Fragenkatalog neue Heizung > "Wer die Absicht hat eine neue Heizung zu installieren, sollte diesen Frage Komplex beachten " dies einmal durchlesen und vielleicht hier reinkopieren und ausfüllen. Wir könnten dann weitere Tipps/Erfahrungswerte vermitteln. Wir haben hier viele User die sich einen Kessel installiert haben und dann zu uns kamen "Hilfe meine Wohnung wird nicht warm" Diesem Hilferuf und zu klien gekauftem Kessel wollen wir vorbeugen.Zu Deinem zwieten Teil kann ich Dir im moment keinen Auskunft geben. Dies könnten unsere beiden Schornis, die aber lange nicht online waren. Ich werde versuchen etwas in dieser Richtung in Erfahrung zu bringen.
-
Hallo Spalter,
Der Schornie hat recht, mein DC22 GSE wurde anfang diesen Jahres auch zum ersten mal nachgemessen eingebaut habe ich die Anlage auch in 2008. Die Übergangsfrist bis Jan. 2025 gilt lediglich für die einzuhaltenden Werte bis 01.2025 müssen unsere Kessel lediglich die Werte der ersten Stufe der Bimschv einhalten, danach gelten die Werte der zweiten Stufe.
Gruß
Holzknecht -
so hier der ausgefüllte Fragekatalog.
1.Wie wird Dein Haus jetzt beheizt?:
[lexicon]Holz[/lexicon]2.Wie groß ist Dein durchnittlicher Jahresverbrauch l/m³?:
15 Ster3.Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m²?:
120 qm4.Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?:
276 m über dem Meeresspiegel5.Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder
wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden):
schlecht, sehr altes Haus, Fachwerk. Nur Dach soll gedämmt werden, da der finanzielle Spielraum nicht gegeben ist.6.Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz oder
Pellet) wie viel Kw?:
Schorni meinte 30 Kw Eta mit 3000l Puffer oder
Atmos 40 Kw mit 4000l Puffer-Holzvergaser7.Wie hoch war dein bisherige Energieverbrauch (Öl oder Gas) im Jahr ?
siehe Punkt 28.Hast Du schon bei einem HB (Heizungsbauer) Angebot machen lassen?:
nein9.Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?:
siehe Punkt 69 a. Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, [lexicon]Wärmetauscher[/lexicon] im Puffer;
Externen WW Puffer;Externer [lexicon]Wärmetauscher[/lexicon] oder anders?
Warmwasser soll nicht über Holzheizung gemacht werden, wird momentan mit 5l Boiler und Dusche mit 50l Elektroboiler gemacht.10.Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die GSE
Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw.11.Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber
gesprochen?:
ja, siehe Punkt 612.Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der
Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?:
ja13. Hast Du schon "genügend" (abhängig von der Kessel Kw) [lexicon]Holz[/lexicon] getrocknet
auf dem Grundstück zu liegen
ja -
Dann fange ich mal an:
Für Pkt. 2 hätte ich nicht so viel Kw angesetzt aber der Pkt. 5 sage ich fordert das was Du in Pkt 6 selber vorgibst. Wir sagen auch lieber eine Nummer (Kw) größer als zu klein dies gilt auch für das Puffer Volumen. Man möchte kein Sklave seiner Heizung sein der immer nur am nachlegen ist um die Wohnfläche warm zu halten und es keinen Ärger gibt.
Ganz wichtig ist auch Pkt. 13. Du mußt Dir im klaren sein: Platz für [lexicon]Holz[/lexicon] Anlieferung (zum abkippen etc.) inkl. Zufahrt (Lkw) > auf Länge sägen > Spalten > Lagerfläche für diesjähriges [lexicon]Holz[/lexicon] > Lagerfläche für das [lexicon]Holz[/lexicon] vom Vorjahr > Lagerfläche für das [lexicon]Holz[/lexicon] vor 2 Jahren. Du kannst alles unter einem Dach platzieren aber doch trennen. Man sagt im Allgemeinen [lexicon]Holz[/lexicon] muß 2-3 Jahre trocknen. Wenn man das [lexicon]Holz[/lexicon] in der Winterzeit bekommt trocknet es schneller als das [lexicon]Holz[/lexicon] was man im Sommer bekommt in der Wachstumszeit.
zu Pkt 9 a WW durch Elektro kostet Geld. vielleicht doch eine Überlegung mal entweder Solar oder alle paar Tage HV nur für WW Puffer. Ich heize alle paar Tage meinen HV man gerade um WW Puffer wieder zu füllen. Mein Sohn 5 Personen Haushalt heizt seinen GSE 30 jeden Abend wenn er nach hause kommt eine Ladung [lexicon]Holz[/lexicon] für WW.
Pkt 6 Mußt Du enstscheiden aber das Du die Puffermenge gleich selber mit schreibst ist OK. Denke aber an die Kipphöhe im Heizraum + wenn Du oben am Puffer den VL anschließen willst das da noch einige cm dazu kommen. Mir persönlich erging es so Kippmaß stimmt, aber ich wollte oben meinen VL mit Winkel usw. Da blieb mir nichts anderes übrig als unten mit der Flex aus meinen Beton Fußboden noch 8 cm heraus zu holen.
Denke an die BAFA das Du die Förderung bekommst! -
danke für die Antwort, werde das meinem Schwiegersohn mitteilen. Bin gespannt, wann der 1. HB sich meldet. Bei Rentsch habe ich auch vor einigen Tagen eine Anfrage gemacht, welche HB es in meinem näheren Umfeld gibt, wo Atmos einbauen. Bisher noch keine Antwort ewrhalten.
-
Hallo,
mittlerweile ist das 1. Angebot da. 40 GSE, 4x1000l Puffer, Ladomat, 13 Heizkörper und ein 10 m Edelstahlkamin, incl. was man für die Heizung alles benötigt, Komplettmontage ca. 25.000,- Euro. Mauerdurchbrüche sind nicht dabei. Heizungsbauer wird vom Schorni gelobt, da dieser eine fachgerechte und gute Arbeit leistet. Unser Schorni ist auch vom Atmos überzeugt. Er hat mindestens 30 Atmos Holzvergaser in seinem Gebiet und keiner ist bei einer Messung durchgefallen. -
Ich habe den KC25.
Lass denn [lexicon]Laddomat[/lexicon] weg und nimm eine Mischer RLA. Diese ist viel besser.Wie ist das Angebot aufgeschlüsselt ?
25.000 all inkl. sind jetzt auch ok.
-
hallo,
der HB montiert nur mit Ladomat. Aufgeschlüsselt einmal Heizraum ca. 18.000,- und 7.000,- für Heizkörpermontage. Wie gesagt, Komplettmontage ausser die Mauerlöcher. Schwiegersohn kann mitarbeiten und wird dann gegengerechnet, wenn Er möchte. Komisch deutsch. -
Hast Du Dir mal Referenz Anlagen Adressen geben lassen und dann dort die Leute ausgefragt wie zufrieden sie mit der Heizung sind??
Das ist sehr wichtig. Ich habe in meiner Zeit im alten Forum zig User gehabt Hilfe meine Heizung wird nicht warm HB hat alles mögliche eingestellt und wird nicht. Einigen haben gesagt icvh hatte ihnen doch gleich gesagt Atmos ist s.... Bei anderen ging es über Rechtsanwalt Gericht etc.
Ich will keine Angst machen aber man muß vorsichtig sein. -
Guten Abend Spalter
Halleluja,18000 Euronen für einen Kessel + Schornstein + Puffer + regelungstechnischem Zeugs.
Das ist schon mal ne Hausnummer.
Kessel kostet bei 3,2,1... knapp 4000 Euronen. 4 Puffer kosten 2800 Euro.Schornstein (geschätzt)liegt bei 2500 Eus.Verrohrung der Anlage veranschlage ich mal mit 1000 Euro. Dazu noch ein bisschen Regelung/Kabel/sonstiges für 1000 Euronen.
Komme gesamt auf gute 11000 Euronen.
Das die Jungs die das alles zusammenbauen,auch noch ein bisschen Geld am Monatsende haben wollen, ist verständlich.
Am Ende komme ich irgendwo auf 13-14 tausend Euro.
Was kostet dann der Einbau eines ETA oder Fröling oder,oder, Kessels.??
Einbau der Anlage wird (aus eigener Erfahrung) nicht länger als 1 Woche dauern.(für einen einzelnen Monteur,sobald alles vor Ort steht),(bezieht sich aber nur auf den Heizraum,da ich Dein Haus nicht kenne).
Komischerweise hat der Schornie einen 40kw Atmos,oder einen 30kw Eta vorgeschlagen.
Anscheinend hat Dein Schwiegersohn sehr viel Platz,da 4x1000 l Puffer.Warum geht 2x2000 l Puffer nicht?? Heizraumhöhe/Kippmaß ? -
.....Verrohrung der Anlage veranschlage ich mal mit 1000 Euro.
1000,- nur für die Verrohrung
4 Puffer Verrohren und den 40 kw HV in 35er Rohr denke ich eher mal an die 2000,- bis 3000,- für Material -
Hallo fjko
Wenn ich mit Kupfer verrohre geb ich Dir recht.
Aber mit C-Stahl ist die Sache günstiger zu realisieren. Zumal die Technik ja nicht unbedingt weit auseinander steht. -
Hallo fjko
Mal eben nachgeschaut,obwohl bei 3,2,1..... auch der Händler schon verdient.
6m C-Stahl 35 mm kosten 21,30€ incl.Mwst.Die 5m Stange Cu kostet 76 Eus.
Ich veranschlage mal 10 Stangen.
Dazu kommen ca.50 Formstücke (Bogen/T-Stücke/Übergänge) a 8€
Sind wir bei insgesamt 613€Noch ein bisschen Befestigungsmaterial und Iso,und dann lieg ich mit meinen 1000€ gar nicht so verkehrt.
Lohn dafür zählt hier nicht mit rein,hab ich aber in meiner ersten Antwort schon geschildert.
-
Wenn ich mit Kupfer verrohre geb ich Dir recht.
hallo Erikja, ich meinte mit Kupfer.
Bei mir hat nur das bischen Kupfer mit kleingram 3.200,- ausgemacht -
die Puffer kommen in den Keller und der muß noch dementsprechen ausgegraben werden. Ist ein altes Fachwerkhaus. Die Preise sind bei uns anscheinend normal. Ich sagte zu Ihm, daß das zu viel ist. Habe jetzt von einem HB, der meinen Holzvergaser eingebaut hat ein Angebot angefordert, mal schauen, was dort der preis ist. Schwiegersohn wartet noch auf ein Angebot mit einem Etakessel.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!