Beiträge von transporterd

    Hallo Herbert,
    ich kann mich nur anschließen,
    bei deinen Leitungslängen wirst du ohne Zirklulation zum Hirsch.
    Die verbaute Wilo ZRS 15 4 - 3 Zirklulationspumpe ist leider noch keine Hocheffizienspumpe,
    es gibt noch deutlich sparsamere.
    Aber die jetzt neu verbaute Yonos para braucht weniger als die Hälfte der vorher verbauten Wilo RS in Effiziensklasse C ! Die brauchte 93W bei voller Drehzahl.
    Mit der Oventrop machst du wirklich nichts falsch.
    Ich hab die jetzt eingebaut, Anlage läuft aber noch nicht :(


    MFG Jochen

    Hallo Thomas,


    meine Anlage läuft noch nicht, aber bald :)


    Ich hatte die gleichen Überlegungen wie du und habe mich für den Atmos P14 entscheiden,
    gibts aber auch als P21 mit mehr Leistung.
    Meine Entscheidungsgründe waren:
    - weit verbreiteter günstiger pelletkessel mit gutem Forum zu Einstellungen, Problemen,...
    - der kessel ist einfach aufgebaut und gut zu reinigen, das ist an vielen günstigen Kesseln schelcht gelöst.
    - bafa Förderfähig
    - Es gibt den Pelletbunker dazu wahlweise in 250/500/1000L
    - Brenner ist seperat vom Kessel


    Es war ziemlich kompliziert den gemeinsamen Kamin für Holzvergaser und Pelletkessel auszulegen.
    Aber Atmos selbst war da hilfreich. Es wurden von Atmos vorgeschlagene abweichende Berechnungsdaten verwendet, sonst gings nicht. meine Kessel sind nicht verblockt, können einzeln und gemeinsam laufen. Den Punkt mit dem Kamin musst du als erstes klären.


    MFG Jochen

    Hallo,


    wir bauen eine weitere Solaranlage bei einem Freund zur Heizungsunterstützung mit 4 großen Röhrenpanels.
    Jedes Panel hat 5m². Verschaltet werden sollen je 2 Panels in Reihe, diese dann parallel zum anderen Paar.
    Die Rohrlänge von Panles zum Pufferspeicher ist einfach ca 40m!
    Ladestrategie geht auf maximalen Energieertrag, nicht aus maximale Temperatur, alleine schon um die Isolationsverluste geringer zu halten. Ausschließlich Flächenheizung.


    Ich würde 28mm Rohrdurchmesser legen,
    der Heizungsbauer meint 18mm, dann gibts mehr Druck und man braucht nur ne kleinere Pumpe.
    Leuchtete mir absolut nicht ein.


    Was meinen die Rohrleitungsexperten?
    Vielen Dank im Voraus!


    MFG Jochen

    Hallo Nina,


    ihr werdet ganz grob geschätzt mindestens 30 Ster Holz im Jahr verbrennen.
    Kann aber auch noch deutlich mehr sein je nach Gesamtfläche und Dämmung.
    Wie sehen da eure Voraussetzungen bezüglich Arbeitskraft, Lagerplatz auf dem Grundstück, Platz für einen ebenerdigen Heizraum, außerdem Lust und Zeit zum Holz machen und Heizen aus?
    Das ist eine andere Liga als ein bischen Kaminofen anfeuern für die Gemütlichkeit.
    Überlegt euch das einfach mal neben der Recherche in Ruhe.


    Wenn ihr das wirklich wollt und könnt solltet ihr euch vernünftige Vorrausetzungen schaffen.
    Der Heizraum sollte ebenerdig sein, idealerweise innerhalb der thermischen Hülle, mit Garagentor oder breiter Tür versehen sein und ohne Schwellen. Ihr müsst nicht nur die sehr schweren Teile der Heizanlage mit dem Hubwagen reinfahren können, ihr werdet auch dankbar sein das Holz Palettenweise reinfahren zu können.


    Bezüglich der Abnahme: ab 50KW braucht ihr einen Heizraum und keinen Aufstellraum mehr. Da gelten ein paar zusätzliche Auflagen. Am besten macht ihr einen Ortstermin mit dem Bezirksschornsteinfegermeister und lasst euch alles erklären. Fragt aber nach den Normen und Gesetzen die anzuwenden sind und lest selbst die Details nach. Das hat mir manche Überraschung erspart.


    MFG Jochen

    Hallo,


    zur Anregung mal mein Hydraulikschema, auch mit PWT.


    Für den Sommer und ertragsstarke Tage in den Übergangszeiten passt dein Hydraulikschema schon,
    aber du wirst nicht immer genug Temepratur ernten können um den Solarvorlauf an der heißesten Stelle der Puffer einspeisen zu können.


    Ich gehe mal davon aus dass du für den Kollektorkreis eine vernünftige 2-strang Solarstation verbaust, mit nur einfach einer Pumpe ist es nicht getan. Eine Station kostet etwa 200€ und beinhaltet auich die zwingend vorgeschriebene Sicherheitsgruppe, dazu Thermometer, Ansperrhähne, Entlüftertopf, Durchflussmesser, Dämmung,... das kannst du einzeln nicht wirklich billiger bauen.


    Auf Pufferseite reicht eine Pumpe mit Absperrhähnen und Schwerkraftbremse (oder eine einfache 1-Strang Solarstation).


    Die Puffer entkoppeln die einzelnen Kreise hydraulisch gegeneinander, da brauchst du dir eigentlich keine Sorgen zu machen so lange jeder Anschluss am Puffer nur einfach belegt ist.


    MFG Jochen

    Hallo Martin,


    dein Hydraulikschema ist prinzipiell richtig.
    Ich würde in den Vorlauf des Kollektorkreises zwischen Kollektor und WT am heißesten und höchsten Punkt noch einen Spirovent Mikroblasenscheider oder einen Manunellen Entlüftertopf vorsehen.


    Wenn dein Haus kein Neubau ist (vor 2009 gebaut), dann nimm unbedingt die Bafa Förderung mit.
    Manchmal gibts auch was von der Gemeinde, nachfragen.


    MFG Jochen

    Hallo Peter,


    ob du die UVR1611 selbst programmierst oder den Programmierservice dazukaufst ist deine eigene Entscheidung. Es gibt jedenfalls Anbieter die dir die Steuerung nach deinen Vorgaben programmieren.
    Ich hab Angebote für 200€ gesehen, das klingt nicht unverschämt.


    Der Motor des 5-Wege-Mischers wird als Heizkreismischer genau wie ein 3-Wege Standard Mischer angesteuert, macht überhaupt keinen Unterschied.


    Fast alle Standard Puffer haben wie mein Puffer auch 2x4 Anschlüsse für Kessel und Verbraucher,
    um 90° versetzt, dazwischen jeweils in der gleichen Höhe 4 Fühleranschlüsse und einen Anschluss obendrauf für Entlüstung und/oder Friwa.


    Es gibt auch Standard Puffer die nur 2x3 Anschlüsse haben.


    Die Puffer von Hellmann und Solarbayer unterscheiden sich deutlich vom Rest.
    ich persönlich sehe aber nur wenig Vor- aber viele Nachteile dieser Anschlüsse.


    Im Prinzip hat man eher immer zu wenig Anschlüsse, optimal wären 3x4 Anschlüsse, das wäre hilfreich.
    Irgendjemand im Forum hatte sich seinen Puffer gegen Aufpreis so bestellt.


    MFG Jochen

    Hallo Stockholm,


    ich hab inzwischen mal gegoogelt,
    ich hatte mir das Biosolarhaus sogar mal angeschaut als wir angefangen haben uns mit dem Hauskauf auseinaderzusetzen. Der Hersteller ist sogar in meiner Heimat Pfalz. Gefiel mir nicht schlecht, aber mich hatte damals genervt dass so viel unkonkrete Erfinderstory Prosa geschrieben wird und so wenig konkrete Daten wie U-Werte, KFW-Standards...


    Zu deinem Kessel:
    Du schreibst:
    "müssten wir den Raum in dem der Ofen steht nämlich vermutlich komplett belüften"
    Das würde ich erst mal mit dem Kaminkehrer klären was genau wirklich notwendig ist. In der Regel ist das eine Frischluftöffnung von 150 - 300cm² die nur offen sein muss wenn der Kessel in Betrieb ist.
    Und dann stört die auch nicht die Thermik.


    Da Holzkessel in der Regel nicht im Wohnraum aufgestellt werden (dürfen),
    sind die von Haus aus auch nicht für einen externen Zuluftanschluss vorgesehen,
    was bei Kaminöfen inzwischen weit verbreitet ist.


    Das wäre also vielleicht eher was für dich zum nachrüsten.
    Ob und wie gut das geht hängt dann vom Kessel ab.
    Generell sollte es bei einem Kessel mit Druckgebläse vielleicht etwas einfacher sein,
    da das Gebläse direkt an eine Friuschluftzufuhr angeschlossen werden kann.


    Ich würde aber unbedingt vorab mit dem Kaminkehrer klären ob er überhaupt einen Kessel im Wohnraum erlaubt und unter welchen Bedingungen bzw. Kriterien.
    Alle Überlegungen nützen am Ende nix wenn der Halbgott in Schwarz nicht mitspielt.


    Wehe du stellst am Ende der Geschichte kein Bild von deinem Wintergarten ein ;)


    MFG Jochen

    Also die 3 Puffer in Reihe schalten, den Kombipuffer als ersten Puffer.
    Der räumliche Abstand von 2m zwischen den Puffern spielt dabei keine Rolle, nur die Verohrung zählt.


    Holzkessel: Vorlauf an den Kombipuffer ganz oben, Rücklauf an den letzten Puffer unten.
    Solar: An den Wärmetauscher im Kombipuffer unten.
    Ölkessel: Vorlauf an den Kombipuffer ganz oben, Rücklauf auf ca 1/3 Höhe Kombipuffer.
    Fussbodenheizung: Vorlauf an den Kombipuffer auf ca 2/3 Höhe, Rücklauf an den letzten Puffer ganz unten.


    MFG Jochen

    Hallo MRX,


    das ist ein Kombispeicher. Das ist auf den Bildern klar zu erkennen.


    Und ein Kombispeicher ist zwar auch nicht mein Favorit,
    aber wenn er nun schon mal da ist würde ich ihn auch verwenden.
    3000L Puffer sind nicht schlecht.
    Der größte Nachteil eines Kombispeichers ist der anfallende Kalkausfall bei hartem wasser. Legionellen sollten kein großes Thema sein, im Heizbetrieb erreicht das Warmwasser rgegelmäßig deutlich mehr als 60°, im Solarbetrieb mit 14m° auch.


    Verschaltung wie von Helmi weiter oben beschreiben.


    MFG Jochen

    Hallo HJH,


    im ersten Thread steht das ein Kombispeicher vorhanden ist.


    Hallo MRX,


    der von dir erwähnte Kombispeicher,
    ist das ein Boiler, also ein Trinkwasserspeicher mit 2 Wärmetauschern, einer für die Heizung, einer für Solar,
    oder ist das ein echter Kombispeicher, also ein Heizwasserspeicher mit oben integrierter Trinkwasserglocke?


    MFG Jochen

    Hallo Peter,


    genau, der 5-Wege Mischer funktioniert genau wie ein 3-Wege-Mischer und wird auch so gesteuert,
    wenn der Vorlauf zu kalt ist dreht der Motor in Richtung wärmere Anschlüßße, wenn zu heiß in die Gegenrichtung.


    Dadurch wird dem Puffer für den Heizkreis nicht das heiße Wasser von ganz oben entnommen und dann mit dem Rücklauf runtergemischt, sondern es wird gleich aus den einzelnen Pufferzonen passend entnommen.
    Der Puffer wird von unten nach oben entladen, So steht auch unten immer kaltes Wasser für den optimalen Solarwirkungsgrad zur Verfügung.


    Der abgebildete interne Wärmetauscher ist real nicht vorhanden, der untere Linke Anschluss geht direkt in den Puffer. Das POuffersymbol in Tapps gibt es nur so. Ich nutze einen externen Wärmetauscher für die Solaranlege. Siehe Hydraulikplan. Das 3-Wegeventil schichtet die Solarwärme entweder im Sommer oben im Puffer ein, die Steuerung fährt dann die Solaranlage auf hohe Zieltemperatur, der Wirkungsgradverlust ist im Somer egal. In der Heizperiode holt die Solaranlege größere Energiemenegen mit geringerer Temperatur vom dach, hier ist die Zieltemperatur die Vorlauftemperatur des Heizkreises. Daher wird unten eingeschichtet.
    Das 3-Wege-Ventil rechts regelt nur den vom Holzvergaser erwärmten Bereich des Puffers, also entweder nur die oberen 2/3 oder den ganzen Puffer. Es ist ein 3000L Puffer, im Normalfall heizt der Holzkessel nur die oberen 2/3 und unten bleibt für Solareintrag reserviert.


    Wenn man so einfach wie möglich aber trotzdem effizient bauen möchte kann man zur Not auf die Ventile verzichten, sowohl für Solar als auch für den Holzkessel. Aber der 5-Wege-Mischer für den Heizkreis ist unbedingt zu empfehlen. Sowohl die Pufferausnutzung als auch der Solarertrag wird deutlich verbessert. Hartlbe hat schon einiges darüber geschrieben.


    MFG Jochen

    Hallo Mike,


    ich hab inzwischen zum Campen im VW-Bus eine Kompressorkühlbox und ein kleines 30W Solarpanel,
    verbunden mit einfachem Laderegler und einer alten Autobatterie als Puffer.
    Selbst das Minipanel reicht bei Nachführung (es wohnt mit variabler Neigung in einem Campingstuhl :) ),
    aus um jederzeit eiskaltes Bier, steinharte Butter usw zu haben, egal ob an der Ostsee oder auf Sardinien.


    Funktioniert super, ich bin total begeistert. Der Wirkungsgrad einer Kompressorkühlbox ist deutlich höher als bei Absorberboxen, auch die Kühlleistung ist höher.
    Das ist wahrscheinlich die einfachere Lösung, heute sind die Panels so billig geworden...


    MFg Jochen