Beiträge von henfri

    Hallo,


    ich hab jetzt auf 1.5mm² aufgerüstet. Ich habe auch die Kontakte der UVR mit Kontaktspray gereinigt.
    Vorhin hatte ich die UVR aus anderem Grund nochmal abgenommen und wieder aufgesetzt.
    Wieder ein Sprung



    Habt ihr noch Ideen?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten


    Einen anderen Fühler nehmen (austauschen).

    Ich habe gerade mal geguckt. Den Sprung machen auch andere Temperatursensoren



    ziehe mal die UVR ab und kontrolliere die Anschlussklemmen und Verbindung der Stifte zum den Anschlussklemmen und wenn es eine 1611 dann sollte das Massekabel zum Klemmbock min. 1,5mm2 haben.

    Mache ich. 1.5mm2 hat das nicht...


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,
    was heißt "Zwischenergebnis"?

    Ich wollte damit sagen: Das ist kein Wert den ich angegeben habe und es ist nicht das Ergebnis für die Größe des ADG.



    In deinem Fall: Bei angenommenen 1250 ltr. Gesamtmenge und 4,2% Ausdehnung (10 - 100°C) wären das 52,5 ltr. Die Sicherheitsvorlage (wird gerne vergessen) beträgt hier 0,5% vom Gesamtvolumen = 6,25 ltr. Das zusammen sind um die 60 ltr. Ausdehnung.


    Danke für die Erklärung. Soweit verstanden.



    Der Nutzfaktor beträgt bei dir mit 3,0 bar SV = 2,06.2,06 x 60 = 123,60 ltr. Bei einem 2,5 bar SV beträgt der NF = 2,5. 2,5 x 60 = 150 ltr. Bei einem 2,5 bar SV wäre das vorh. MAG leicht zu klein.

    Da fehlen mir die Grundlagen, aber das Ergebnis verstehe ich.


    Ja, in der Tat sind bei 46°C im Puffer 2,0 bar zuviel.

    Ok, dann korrigieren wir das...


    Zu 1.) Nein, es wird von Einfülltemperatur an gerechnet.

    Das verstehe ich nicht. Wenn ich jetzt im Puffer 100°C hätte, dann wäre der richtige Druck doch höher, als wenn der Puffer 20°C hat.
    Das muss ich doch beim Einstellen des Drucks berücksichtigen?


    [Die Einfülltemperatur (das Wasser welches ich einfülle, wenn ich den Puffer befülle?) ist wohl eher 7°C. ]



    Zu 2) Fülldruck im MAG ist stat. Höhe plus 0,3 bar, bei dir also 0,8 bar. Anlagenkaltfülldruck nochmal 0,3 bar drauf, also 1,1 bar.

    Aber das Problem ist doch, dass die Anlage warm ist....
    Muss ich der Familie jetz tatsächlich erstmal Decken austeilen? ;)



    Dann wird die Anlage hochgeheizt auf die Endtemperatur. Das ist i.d.R. 90°C im Puffer. Ist die Temperatur erreicht wird nochmals entlüftet und, ganz wichtig wegen der Sicherheitsvorlage, wird die Anlage auf den Enddruck aufgefüllt. Bei einem 3,0 bar SV dann auf 2,5 bar und bei einem 2,5 SV auf 2,0 bar.


    Ich denke das verstehe ich. Ich wiederhole nochmal mit meinen Worten:
    1) Auf 20°C abkühlen lassn. MAG auf 1.1 bar
    2) Auf 90°C heißen. Entlüften. Wasser im Puffer nachfüllen oder ablassen bis 2.5bar erreicht sind.


    Richtig?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ich habe bemerkt, dass meine Außentemperatur 21°C ist.
    Ich hatte in der Vergangenheit schon einen Drift beobachtet, den ich "rücksetzen" konnte, indem ich die UVR vom Netz getrennt habe.
    Das habe ich dann gestern auch getan, aber die Temperatur blieb hoch - auch nach mehreren Versuchen.
    Ich habe mir dann mit einem Offset beholfen.


    Abends habe ich dann beobachtet, dass es einen Sprung um 14K gab.
    Heute Morgen habe ich die UVR wiedre vom Netz getrennt und der Sprung ging um 22K nach unten.


    Ich habe vor einiger Zeit schon die Sensorkabel so weit es ging von den Spannungsführenden Kabeln getrennt.


    Gibt es noch weitere Möglichkeiten das Problem zu mindern?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo Michael,


    vielen Dank für deine Antwort.
    Die 52l sind ein Zwischenergebnis der Rechnung. Ich kann nciht sagen, ob das stimmt.
    Die 5m stimmen. Das SV muss ich checken. Die Anlage ist von 2012, da waren die 3 bar schon üblich, oder?



    Zitat

    Fest steht: Der Vordruck von 1,5 bar ist zu hoch. Bei einer stat. Höhe von 5,0 mtr. sollte der Vordruck 0,8 bar betragen

    Ok, den kann ich absenken.


    Mir fällt aber gerade auf:



    Dabei ist der Druck des ADG aktuell 1.5bar.
    Der Anlagendruck (ca. 1m über dem niedrigsten Punkt) ist 2bar.

    Nun habe ich ja gerade 46°C (Durchschnitt) im Speicher.... Aber sind die 2bar nicht auch zu hoch?


    Was mir nicht klar ist:
    Wie stelle ich die Drücke richtig ein?
    1) Ich muss ja eine Temperaturkorrektur vornehmen. Der Speicher hat nie 20°C
    2) Stelle ich den Druck im MAG ein - oder - über die Wassermenge im Pufferspeicher


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    HJH: Vielen Dank und sorry, dass ich erst 2.5 Jahre später dazu komme, aber ich war damals nicht dazu gekommen und hatte das Problem auch länger nicht beobachtet.
    Jetzt habe ich es aber wieder.
    Ich habe die Rechnung mal durchgeführt:
    ADG.PNG


    Das ADG hat auch 140L.


    Allerdings kann ich nicht ausschließen, dass der Speicher ganz oben auch mal 110°C hatte.
    Dafür hatte er unten aber keine 100°C.


    Die Wassermenge habe ich abgeschätzt aus:
    1000L Pufferspeicher
    250L FBH (200m²)


    Der Pufferspeicher hat aktuell diese Temperaturen:
    54
    44
    41
    36


    Dabei ist der Druck des ADG aktuell 1.5bar.
    Der Anlagendruck (ca. 1m über dem niedrigsten Punkt) ist 2bar.
    (ich muss gestehen, dass ich mich wundere, dass es hier einen Unterschied gibt)


    Sieht jemand einen möglichen Grund?


    Zum genannten Spirovent: Der leistet gute Dienste in meiner Solarthermieanlage.
    Am Ofen habe ich sowas:
    https://www.sanitär-heizung-fachhandel.de/schnellentlufter/1620590345-schnellentluefter-automatischer-entluefter-38-10-bar-messing-mit-automatischem-absperrventil-8009902022211.html


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo Jürgen,


    ich nutze aktuell ein selbst geschriebenes Skript (link), welches mein Schema/die Visualisierung (http://BL-Net/GRAFIK.htm) vom BL-Net auswertet. Das Schema habe ich mit dem TA-Designer erstellt.
    Das tolle daran ist, dass auch alle Ein/Ausgänge von Logikblöcken darüber ausgelesen werden können.


    Jetzt macht der BL-Net aber Ärger (ich muss ihn regelmäßig vom Strom trennen, damit er wieder reagiert) und ich suche nach Alternativen.


    Hast du die Variablen der Logikblöcke auch schon identifiziert?


    Wenn ich es richtig verstehe ist es vom jetzigen Status zu einem Ersatz des BL-Net aber noch weit, da das Tool aktuell nur den CAN-Bus auf die Serielle Schnittstelle schreibt ohne die Daten zu verarbeiten, oder?



    Gruß,
    Hendrik

    wie ist den der Aufbau deiner Solaranlage ( wie verschalten Rohr..). Bei mir sitzt der Kollektorfühler in einer Hülse die an der Absorberfläche

    Bei sitzt der Kollektorfühler in einer Hülse im Rohr welches aus dem letzten (in Reihe geschalteten) Kollektor sitzt bevor dieses Richtung Keller geht.
    Die VL und RL Rühler sind Rohr-Anlegefühler (nur mit Kabelbindern befestigt nicht mit einer Rollfeder). Ich denke, dass das schon die Erklärung ist. Auch wenn die Fühler nach Außen hin isoliert sind, gibt es ein Temperaturgefälle und man misst einen Mittelwert zwischen Raum und Medium-Temperatur.


    Es wäre also eigentlich richtiger eine Korrektur auf die VL und RL Temperatur zu packen. Diese müsste sogar abhängig vom Messwert sein ;)


    Wie sind bei euch denn die VL und RL Sensoren eingebaut? Ist das so unüblich? Oder macht es ordentlich (http://www.herbert-berg.de/informationen/waermezaehler.html)?



    Gruß,
    Hendrik

    Hallo Jürgen,


    vielen Dank für deine Antwort.
    Ich habe das Problem gerade gefunden. Danke auch für das Angebot! Das wollte ich euch nicht zumuten - daher der Vergleich der Unterschiede anhand der Dokumentation.


    Ich habe das Problem aber gerade gelöst.
    Der Ausgang A14 war nicht mehr als Datenleitung konfiguriert.


    Ich hatte ja auch vorher die ganze Programmierung Anhand der Dokumentation Verglichen. Aber auf die Ausgänge hatte ich nicht geachtet, da ich ja ein Problem mit den Eingängen hatte.



    Zitat

    Zusätzlich könntest genau beschreiben was aus deiner Sicht inzwischen nicht mehr funktioniert und was du so alles an Änderungen nachträglich manuell gemacht hast.


    Im Prinzip funktioniert alles einigermaßen. Es könnte aber besser sein.
    Und ich kann nicht behaupten, dass es mal besser war.


    Meine Parametrierung recht komplex - an http://www.rotherland.de/de/docu_solar.html angelehnt, dadruch aber ohne Text vielleicht schwer verständlich


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ich muss gerade - Beginn der Heizperiode ;) feststellen, dass meine Netzwerkeingänge nicht mehr funktionieren. Das ganze ist laut logging aber seit dem 8.6. um 20:56 der Fall.
    Am 8.6. habe ich meine neue Pumpe eingebaut und dafür auch die Regelung angepasst.
    Es kann also an der Hardware oder an der Software liegen :(


    Was ich allerdings zum Eingrenzen des Fehlers gemacht habe:
    1) Einen FTS-DL alleine angeschlossen
    2) Die alte Software eingespielt


    1) hat nicht geholfen
    2) hat geholfen


    Ich frage mich jetzt, was ich in TAPPS2 falsch gemacht haben kann, was mir den ganzen Netzwerk/DL Bus lahmgelegt hat. Wo würdet ihr suchen?


    Ich habe in Tapps mal die Dokumentation zu Netzwerk exportiert und die Unterschiede Verglichen:



    Das kann es ja nicht sein, oder?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    herzlichen Dank für eure Antworten. Ich bin immer wieder beeindruckt, nicht nur hinsichtlich der Quantität, sondern auch der Qualität und Vielfalt!

    ich übergebe für die PID Regelung der Solarpumpe den Max-Wert von Kollektor oder Solar-VL aber das geht halt nur wenn dir die Regelung das bietet.


    Das geht bei der UVR und das habe ich gestern auch so implementiert.
    Aber: Bei mir liegt der Kollektor in der Regel 10, oft aber auch 15-20K über der VL Temperatur, die ich im Keller messe. Ich verliere also unterwegs einiges an Temperatur, oder die Sensoren sind nicht gleich kalibriert.
    Ich halte es für gefährlich, schlicht den Max-Wert zu nehmen. Ich nehme jetzt MAX([Kollektor-20K], VL).


    Danke, schaue ich mir an.
    Die Solarstartfunktion funktioniert bei mir leider nicht zuverlässig, siehe hier [link]. Vielleicht hat da ja auch jemand noch eine Idee.


    Mit den Kollektorfühlern ist das so eine Sache... ich habe schon Fälle erlebt, wo die VL und die Kollektortemperatur
    fast 30Grad auseinanderlagen!!!


    Die Ursache war hier, dass die Tauchhülse für den Kollektorfühler am Absorber aufgeschweisst war.
    Ohne Verbindung zum Vorlaufrohr. Das halte ich für Mist.

    Das heißt, dass man nicht die Temperatur der Solarflüssigkeit, sondern des Metalls des Kollektors misst?




    Hm... Ich hab bisher immer gedacht, dass die Temperatur einfach im Haus verpufft. Wie oben gesagt sind es bei mir (wenn die Pumpe läuft) 10-20K. Bei mir ist der Sensor so verbaut wie von robertozittau gepostet.



    .. ich lasse über die Analogfunktion meiner UVR die Kollektor- u. Vorlauftemperatur vergleichen. Der höhere Wert geht in die Solarsteuerung/PID Regelung. Zumindest in meiner Anlage habe ich für dieses Problem damit ein Lösung gefunden.


    Wenn ich das machen würde, dann würde ich mir den Puffer leer pumpen:
    Kollektor: 80K
    VL: 60K
    Puffer: 70K
    RL: 70K


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ich verwende die Startfunktion zusammen mit dem GBS.

    Leider muss ich feststellen, dass die Funktion nicht zuverlässig funktioniert. Ich verwende für die PID Regelung die Vorlauf und Rücklauftemperatur (Messung im Keller).
    Der Sensor am Kollektor wird sehr warm. Dennoch springt die Pumpe nicht an.



    [den Pumpenstellwert sieht man hier nicht. Aber man sieht, dass der GBS anfangs >20 min mehr als 250 meldet. Die Pumpe bleibt die ganze Zeit aus]


    Prinzipiell funktioniert die Startfunktion aber - manchmal.


    Wenn ich den ganzen Tag betrachte:


    Woran kann es liegen, dass die Startfunktion manchmal nicht startet?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    was nutzt ihr für die Referenz für eine Differenzregelung der Solarregelung?
    Wähle ich die Kollektortemperatur, dann habe ich das Problem, dass ich durchaus recht deutliche Temperaturunterschiede zwischen VL und Kollektortemperatur haben kann.
    Nutze ich die Vorlauftemperatur, so habe ich oft das Problem dass die Anlage nicht in Gang kommt.
    Die Startfunktion funktioniert hier nicht gut genug - wenn ich das richtig beurteilen kann. Gerade eben z.B. habe ich die Anlage durch ein manuelles Starten der Pumpe zum Laufen bekommen (möglicherweise hätte die Startfunktion kurz danach auch ausgelöst, aber...)


    Die Startfunktion habe ich auf alle 20min mit einer Spülzeit von 180s eingestellt.
    Da meine neue Pumpe drehzahlgeregelt ist, wollte ich das jetzt mal auf alle 10 min mit 90s und 20% Durchfluss ändern - vielleicht hilft das.


    Aber eigentlich ist meine Frage ja: Was nutzt ihr als Referenztemperatur?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ich bin sicher, dass ich bei der UVR schon eine Schutz-Funktion aktiv hatte, d.h. bei Überscheitung eines Messwert ging (hier die Solarpumpe) an.
    Dies war ein dritter Modus (neben Auto, Hand).


    Ich finde diese Funktion in Tapps (2) aber nicht mehr.


    Bilde ich mir das alles ein?


    Gruß,
    Hendrik