Beiträge von henfri

    Hallo,


    Leider hat unsere Zirkulationspumpe in der FriWa das Zeitliche gesegnet.
    Es handelt sich um eine Wilo StarZRS 15/4-35U. Soweit ich es sehen kann, handelt es sich um ein OEM Produkt.
    Was ich aber herausfinden konnte sind 1" Gewinde und 130mm Einbaulänge und 2100-2600 l/min (wobei ich denke, dass der Durchfluss nicht so relevant ist).
    Was ich auch verstanden habe ist, dass ich eine Zirkulationspumpe und keine Umwälzpumpe benötige (Trinkwasser)
    Jetzt suche ich nach einem Ersatz und habe diese gefunden:
    https://www.amazon.de/Hocheffi…rds=zirkulationspumpe+130
    https://www.amazon.de/Hocheffi…rds=zirkulationspumpe+130


    Könnt ihr mir sagen, ob diese passen?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo liebe Mitglieder,


    in meiner Heizungsanlage hat sich ein Fehler eingeschlichen. Hier die Fehlerbeschreibung und die Eckdaten der Anlage:


    Kesseltyp (Hersteller, Tpyenbezeichnung, Brennstoff)?


    Lohberger AquaInsert+P


    Baujahr der Anlage und Datum der letzten Veränderungen an der Anlage?


    2013


    Fehler trat ohne vorherige Änderung der Heizungsanlage auf.


    Welcher Brennstoff wird verwendet?


    Holzpellets Din Plus


    Welchen Schornstein verwendest Du?


    6m Eckig


    Befindet ein Zugbegrenzer im Schornsteinzug (Hersteller)?


    Nein, ein Ventilator


    Lufteinstellungen: Wie sind Primärluft, Sekundärluft, Feuerzugregler, Luftstangen usw eingestellt?


    Macht der Ofen automatisch


    Wie hoch ist die Kessel- und Abgastemperatur, wie lange benötigt der Kessel diese zu erreichen, wie hoch ist diese nach 1 Stunde Betrieb?


    Unbekannt


    Bei Kesseln mit Gebläse (Saugzug oder ähnliches), wann läuft es an, wann schaltet es ab?


    Läuft kontinuierlich


    Beschreibung der Hydraulik (Pumpen mit Einstellungen, Ventile, Rücklaufanhebung, Leitungsquerschnitte, Angaben zum Pufferspeicher usw)?


    Ofen im Erdgeschoss.
    Puffer im Keller. 1000l
    Pumpe am Ofen.


    Fehlerbeschreibung und weitere Angaben



    Hallo,


    nach dem ich mein anderes "Luft in der Hydraulik"-Problem gelöst habe, geht es hier weiter.
    Mein Ofen blubbert von Zeit zu Zeit recht ordentlich. Ich kann dann am Pufferspeicher ganz oben Luft ablassen und es wird besser.
    Ich frage mich aber, wie die Luft in den Kreislauf gelangt?


    Außerdem hat der Ofen ein Entlüfter wie diesen:
    https://www.xn--sanitr-heizung…ventil-8009902022211.html
    Der sollte die Luft doch eigentlich gut loswerden, oder?
    Der Druck im EG (am Ofen) beträgt 1.6 bar.


    Was würdet ihr mir raten, um das Problem nachhaltig zu beheben?



    Gruß,
    Hendrik


    Vielen Dank

    Hallo,


    Ja, ich hätte eine andere Überschrift gewählt. Danke auch dass ihr den Status ordentlich hinterfragt habt.
    Zum Thema Fachfirma: Die hatte ich vorher schon eingeordnet ;) Daher war ich ja so erpicht darauf es selbst zu machen.

    Prima...na dann wünsche ich Dir viel Sonnenernte....


    halt uns auf dem Laufenden , ob das von Dauer ist

    Klar, das mache ich. Die Tage aus meinen Screenshot waren schon sehr sonnig, aber im Sommer könnte es mit dem Durchfluss knapp werden.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    so ähnlich sieht mein Versuchsaufbau auch aus.
    Ich kann auch Erfolg vermelden!
    Der Entlüfter macht einen Unterschied wie Tag und Nacht. So gut hat die Anlage in den letzten 5 Jahren nicht funktioniert, wie am Tag nach dem Einbau.


    Ich denke, die Bilder unten zeigen das recht deutlich. Man sieht sofort, wann der Entlüfter eingebaut wurde.


    [Schade: Das Forum schluckt meine Animation. Ihr findet sie hier]
    [Blockierte Grafik: https://www.dropbox.com/s/22jqp0gzwv490a9/animation.gif?dl=0]





    Danke noch einmal euch Allen!


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo Martin,


    Vielen Dank für dein Angebot und für deine Hilfe.
    Ich hatte den Spirovent bei Regen eingebaut und konnte daher nicht ganz sicher sein, ob alles dicht ist (war eh alles nass). Leider musste ich heute eine Leckage feststellen.
    Mal sehen, ob es jetzt dicht ist. Ich bin aber guter Dinge.


    Ich habe aber vorhin etwas im Keller bemerkt:
    Die UVR zeigte eine niedrige Vorlauf Temperatur (ca 35°C) an, während das Thermometer (mechanisch) ca 50°C anzeigte.
    Das Rohr zur Pumpe war allerdings kalt (sonst hätte es ja auch sein können, dass ich die Temperatur aus dem Puffer rauspumpe. Ich denke, der Grund hierfür war, dass die Pumpe sehr heiß geworden ist.


    Ich habe darauf hin die Pumpe mal manuell gedreht. Sie war leichtgängig. Dennoch fürchte ich, dass sie nicht richtig funktioniert und frage mich, warum sie heiß wurde.


    Allerdings -heute hat die Anlage vernünftig funktioniert. Allerdings war auch erst ab 1500 Sonne und zu der Zeit hatte ich selten Probleme. Mal sehen, wie es morgen wird.


    Ich denke, ich sollte eine neue Pumpe testen. Da kommt dein Angebot natürlich gelegen. Aber ich frage mich, ob ich nicht direkt eine Pumpe nehmen soll, die drin bleiben kann.... Aber ich glaube, zum Testen wäre es tatsächlich nicht schlecht.


    Kannst du noch etwas zu deinem Eigenbaubehälter sagen? Momentan nutze ich eine günstige Gartenpumpe und einen Kanister.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ok. Entlüfter wird gemacht.
    Ich schwanke noch zwischen einem mit Bimetall/Autoclose (link, ich bräuchte wohl einen für senkrechten Einbau, siehe Bild (link)) und einem einfachen Schnellentlüfter mit Absperrmöglichkeit (link).


    In der Wirkung sind beide gleich, nur dass ich den letzteren regelmäßig manuell betätigen muss. Dazu noch die Frage: Warum muss ich den betätigen? Sprich: wie sollte denn wieder Luft in den Kreislauf kommen?
    Oder sollte es nicht eher so sein, dass ich wenn ich einmal die Luft raus habe, erstmal Ruhe haben sollte? (dann würde ich den manuellen nehmen. Wenn es immer wieder vorkommt dann den mit Autoclose.


    Danke noch einmal für eure Hilfe.


    Gruß,
    Hendrik

    Randy: Danke für die Erklärung.


    Mit der elektrischen Pumpe bin ich nicht über 2.5bar gekommen. Ich habe allerdings den Rücklauf manchmal geschlossen und plötzlich geöffnet, um den gleichen Effekt -natürlich vermindert- zu nutzen.


    @Martin/Randy:
    Da ich ja weiß, wo eine Blase sitzt (höchster Punkt am Kollektor, Austritt Vorkauf aus dem Kollektor), sollte ich ja mit Hilfe des Entlüfters Erfolg haben.


    Was haltet ihr davon, wenn ich es erstmal mit dem Einbau des Entlüfters probiere und dann die Anlage mit meiner vorhandenen Pumpe nochmal durchspüle?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    vielen Dank.
    Ich dachte, man müsse die Flüssigkeit eine Weile zirkulieren lassen. Das schafft man mit einer Handpumpe doch nicht.
    Ist es nicht eine gute (bessere) Alternative eine elektrische Pumpe zu nutzen und diese in einen 'offenen' Kreislauf (d.h. aus Kanister ansaugen und den Rücklauf in den Kanister) einzubinden?


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    vielen Dank euch beiden für eure Antworten.

    Die Blasen schaffen es nur mit Mühe und Fachwissen im Umgang mit der Befüllpumpe nach unten.


    Wenn du willst können wir uns hier was überlegen damit du dir selber helfen kannst.
    Alternativ holst du dir nochmal einen Fachbetrieb ran. Meine Erfahrung ist schon die, das wenn die Luft einmal komplett raus ist die Anlage Störungsfrei läuft.


    Ich muss sagen, dass es mich reizt, das Problem selbst zu verstehen und beheben zu können. Die Solaranlage und ich haben ja noch ein paar Jahre zusammen vor uns (hoffe ich ;-). Aus zwei Gründen: Mich interessiert das Thema. Und: Ich hatte letztes Jahr ein Fachbetrieb hier, da ich eine Leckage zwischen zwei Kollektoren hatte. Danach war ich 800€ ärmer. Trotz vorher zugesandten Fotos und technischer Daten hatte man die nötigen Teile nicht dabei, musste nochmal kommen usw.


    Ich würde mich also über Tipps freuen.


    Ich denke du wirst ohne Entlüfter am höchsten Punkt nicht herumkommen ,insbesonderst bei den hohen Temperaturen die du hast.
    Ich würde den Entlüfter mit einer Absperrmöglichkeit ausrüsten (Kugelhahn)damit du die Möglichkeit hast das System geschlossen zu halten.
    (Bei schlechter Zugangsmöglichkeit mit Magnetventil).


    Das Magnetventil ist eine gute Idee/Möglichkeit. Aber was spricht gegen die Bimetall variante von oben?


    Zitat von Glutgeist

    Wichtig ist das System mal richtiggehend zu entlüften.(im kalten Zustand)
    Zu beachten wäre auch das die max Systemtemperatur an der Pumpe nicht zu hoch wird ,da die
    Pumpe da möglicherweise in Kavitationsbereich kommt und die Förderleistung einbricht.
    Hast eine Durchflußmessung im System??

    Ich habe eine Durchflussmessung (elektronisch), aber die funktioniert nicht, da die Messung zu nah an einem Bogen ist und der Messbereich falsch gewählt ist (kann bei Interesse gerne ein Foto machen und das Datenblatt verlinken).
    Eine manuelle Durchflussmessung habe ich aber an der Solarstation.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ja, die 110 Grad im Winter sind nicht ok. Heute hatte ich wieder lange Stillstand und 140° :(



    Das geht so nicht.


    Einen Entlüfter habe ich ja in der Solarstation schon im System (link), aber ich habe das Gefühl, dass die Blasen es vom Dach gar nicht nach unten schaffen. Daher hätte ich jetzt schon gedacht, dass es sinnvoll ist einen Entlüfter oben zu haben.
    Monatlich aufs Dach ist keine Option. Daher würde ich zum Autoclose-Entlüfter tendieren.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    ich bin euch noch eine Rückmeldung schuldig:
    Nachdem ich mit einer größeren Pumpe entlüftet habe, läuft die Anlage jetzt seit Oktober zuverlässig.
    Interessant wird es jetzt wenn die Sonne höher steht. Ich komme nämlich jetzt schon häufig auf 110 °C. Ich fürchte, dass dann der Durchfluss wieder nicht reichen wird.


    @taenen / Martin: Ich höre es oben noch etwas blubbern. Trotz allem.


    Ich denke, da werde ich einen Entlüfter auf dem Dach brauchen. Ich komme relativ leicht aufs Dach (Flachdach). Wie häufig müsste ich denn hoch, um den zu entsperren?
    Ich habe noch nicht den Unterschied zwischen dem ersten und den beiden letzten Abscheidern verstanden.


    Ich denke, der Entlüfter sollte an den höchsten Punkt. Allerdings ist das Wellenrohr dort eher Senkrecht (etwas schräg)


    Mehr Fotos gibt es hier.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    das verstehe ich nicht, sorry.
    Die Pumpe ist doch eine 230V Pumpe ohne eigenen PWM Eingang. Ich würde das ja ausprobieren, aber das geht doch nicht?
    Dafür kann die 1611 doch nur Phasenanschnitt und Wellenpaket. Siehe Seite 78 in dieser Anleitung.



    Ich habe ja auch mal auf Schaltausgang parametriert. Dennoch komme ich nur auf 9l/min.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    vielen Dank euch zwei.

    Wenn du nur 30 siehst, ist das Problem klar!
    Max muß 100% sein! Schau im PID nach Stellgröße Maximum und schiebe den auf 100%.
    Die Standarteinstellung ist 30%. Die stammt aus Wellenpaketzeiten.

    Das wäre ja der Hammer...Ich habe den Wert maximalen Wert des Solar-Reglers (PID) nun auf 100 gesetzt.
    Aber so recht daran glauben mag ich noch nicht. Denn: Ich habe jetzt ja schon mehrfach den Ausgang am Gerät auf Hand/An geschaltet. Dabei kann ich ja den Stellwert auch ändern. Der geht bis max. 30. Danach folgt 0. Der Ausgang ist parametriert als Wellenpaket.


    Wenn ich den Ausgang nun als Schaltausgang konfiguriere und anschalte komme ich auch nicht über die 9l/min :(


    Ja klar sind 120l/h zu wenig. Wurde ja schon ausführlich beschrieben.

    Aber nochmal: Die 120l/h glauben wir nicht, oder?
    Der Taccosetter sagt 9l/min und der elektronische Messer ist schlecht/falsch eingebaut.


    Zitat

    500-600 l/h müssten es sein. PWM Drehzahlregelung macht schon Sinn aber wenn die fix auf 30% läuft ist es zu wenig.

    Aber tut sie das? Bei Wellenpaket ist doch 30 der maximale Wert. Jedenfalls erhalte ich über 'Schaltausgang -> An' auch keinen höheren Durchfluss.
    Phasenanschnitt macht die Pumpe nicht. PWM auch nicht.


    Zitat

    Bei mir bewegt sich die PWM zwischen 49 und 100%. Passt ganz gut. Ich erreiche damit einen Durchfluss von ca. 200-550 l/h

    Wie groß ist dein Kollektor?

    Zitat

    Der FTS4-50 liefert bei mir bis 150 l/h noch Werte. Dann fängt er zum Aussetzen an. Stimmen wird der angezeigte Durchfluss in diesem Bereich wahrscheinlich nicht mehr.

    Der sollte doch bis 3000l/h vertragen?! So ist er ja recht wertlos, oder?


    Zitat

    Die 37% und 50% hab ich von der Spalte "Ana5/2". Bei meiner 63-1 er nennt sich ist das PWM Ana.A2/1. Daher vermute ich die % PWM.

    Ana5/2 ist die Warmwasser-Anforderungstemperatur, wenn ich das in der Tapps2 Datei richtig sehe.


    Zitat

    Allerdings hab ich ein eigenes Kabel am Ausgang 2 das nur das PWM Signal zur Pumpe schickt.

    Das habe ich nicht. Bei mir hängt die Pumpe per 230V am Ausgang 1. Darüber läuft die Regelung via Wellenpaket. Aber da ist der Wert im ganzen Schrieb von oben auf 30, was dem Maximum bei Wellenpaket entspricht.

    Zitat

    Oder es sind 30% wie Alfred schon schrieb :)

    Als ich das las, dachte ich: Super. Die Lösung. Und gut, dass das Internet anonym ist ;)
    Aber leider war es -glaube ich nicht- dieser peinliche Fehler.


    Gruß,
    Hendrik

    Hallo,


    vielen Dank für eure Antworten.


    Hallo Hendrik,


    ich hab jetzt immer noch nicht rausgelesen, wie warm der Solare Rücklauf ist, wenn der Vorlauf so heiss ist.
    Wenn der schon zu heiss ist ist eine Überhitzung ja kein Fehler sondern der Anlage geschuldet.

    Beispiel 8.10. (Bild oben. Link).
    Analog 7 und 8 sind Vorlauf und Rücklauf.
    Kollektor >100°C
    Vorlauf: 76°C
    Rücklauf 43°C


    Zitat

    2. als erfahrener Solarhandwerker würde ich noch in Erwägung ziehen die Anlage oben auf dem Dach zu spülen.
    nach den Fotos zu urteilen ist das ja ein Flachdach. Natürlich bedeutet das einen gewissen Aufwand, weil Du
    ja eine Spüleinrichtung auf dem Dach installieren musst.

    Das Dach macht es einigermaßen einfach. Aber mit Sack und Pack da hoch zu kommen, ist dennoch unschön. Könnte ich aber machen.
    Allerdings fehlen oben natürlich auch die notwendigen Armaturen (danke für deinen Link)


    Zitat

    Diese muß wiederrum den hohen Temperaturen standhalten und
    außerdem so eingebaut werden, daß das Sicherheitsventil im Keller nicht damit abgesperrt wird.

    Was meinst du damit?



    Zitat

    Im Keller könnte man einen Luftblasenabscheider montieren, am besten im Solar Vorlauf

    Ist das nicht einer auf dem Bild meiner Pumpengruppe oben?


    Zitat

    Dann macht es auch Sinn den Druck in solchen Fällen höher zu nehmen als "normal"
    Dazu muß natürlich auch der Vordruck angepasst werden.

    Das kann ich machen.


    In deiner letzen Auswertung schaut es so aus als würde deine Pumpe ca. 100 - 120 l/h Durchsatz bringen.

    ... was aber zu wenig wäre... oder?


    Zitat

    Zwischen sieht man das es auch mal auf 0 hüfpt. Das kommt aber eher vom Volumenstromsensor. Der misst nur bis min. 120 l/h. Daher die "Aussetzer" Also. du hast keinen Durchfluss.

    Woran liest du das ab? Der Sensor ist dämlich (direkt hinter einem 90° Bogen, obwohl das die Anleitung ausdrücklich verbietet) installiert. Woher hast du die 120l/h?
    Es ist der FTS4-50DL (link). Der hat einen Messbereich von 240 3000l/h. Ich weiß gar nicht, warum er 120l/h anzeigen kann. Aber wie gesagt: der ist so, wie er eingebaut ist sicher nicht zuverlässig.


    Zitat

    In deiner CSV schaut es so aus als würde deine Pumpe mit 37% und mit 50% über PWM angesteuert werden. Das ist viel zu wenig!!! Also schau bitte mal in deiner UVR nach ob deine Pumpe PWM gesteuert wird. Einstellrädchen an der Pumpe steht auf Max. ?

    Rädchen steht auf Max. Wo siehst du die 37% bzw. 50%? Ich sehe bei Drhz1/1 nur 30 oder 0.


    Gruß,
    Hendrik