Beiträge von TigerTooth

    das ist die Umschaltung, wenn der Hack-Kessel vom Netz muss wird der kleine Puffer von der Therme beladen, mit Strom möchte ich ungern 4.000l Wasser warm halten, da tun es dann auch 1.000l

    Aber das muss man ja nicht hydraulisch tun?

    Geht ja ganz einfach über eine Steuerung und Temperatur-Sensoren. Wenn den unteren (für E-Betrieb) so setzt dass darüber 1.000L sind schaltet die Heizung genau dort aus. Der Rest darunter bleibt kalt.

    Keiner fährt vom Auslass am Zylinder mit 90° in den Kollektor, eben weil das den Abgasstrom bremst und zu unerwünschten Verwirbelungen führt.

    Da täuschst du dich!! Es gibt genügend Serien-Krümmer die genau so gebaut sind, eigentlich noch schlimmer. Da wird aufgrund billiger Guß-Krümmer der Leistungsverlust in Kauf genommen.


    Aber ja, ich weiß was du meinst und gebe dir Recht!

    Sehr gut!

    Mir scheint du hast das Prinzip jetzt sehr gut verstanden! Das ist das wichtigste, jetzt kannst selber weiter arbeiten.


    Das Signal Gebläse EIN kommt wie gewünscht mit der eingestellten Verzögerung, AUS aber sofort?! D.h. die Zeitfunktion Verzögerung 1min greift nur beim Einschalten.

    Vermutlich weil du eine Einschaltverzögerung verwendest. Diese verzögert nur beim Wechsel von AUS auf EIN, nicht aber in die Gegenrichtung. Dazu benötigst du eine zusätzliche Ausschaltverzögerung.

    Wow, nicht schlecht! Vielen Dank für deine Zeit und Respekt für das logische Denken! Ich kann das immer nur stückweise nachvollziehen :wacko:

    Bitte gerne!

    Ich muss das auch immer Schritt für Schritt machen, aber mit der Zeit hat man Übung. Habe auf diese Art vor Jahren auf Basis der SIEMENS LOGO! eine eigene Heitzungs-Steuerung für meine alte Hackgutanlage gebaut.


    Habe nach dem Gebläse noch eine Zeitverzögerung von 1min eingefügt, damit nicht jedesmal der Fensterantrieb anspringt, wenn ich die Kesseltür aufmache, z.B. beim Holzeinlegen für die automatische Zündung.

    Gute Idee!



    Bin noch unschlüssig, ob 2 Taster oder 2-0-1 Schalter für manuell: Die Taster unterbrechen beim Loslassen den Strom, könnten aber im Prinzip gleichzeitig gedrückt werden :( . Der 2-0-1 Schalter unterbindet dies, könnte aber länger aktiv bleiben (z.B. wenn ich beim Betätigen plötzlich wegrenne, weil mein Kind die Treppe runterfällt 8| ). Beides eher unwahrscheinlich, aber möglich. Dank der Endabschaltung wäre der 2. Fall vermutlich das kleinere Übel...?

    Es ist egal ob der Schalter auf ein bleibt oder nicht. Weil der Ausgang ja durch die Zeit-Funktion in der richtigen Zeit ausgeschaltet wird.



    stimmt leider nicht, zwischen Gebläse und Zeitfunktion wird auch noch eine Klemme benötigt

    D.h. du brauchst wirklich immer zwischen zwei Blöcken eine virtuelle Klemme?

    Das ist aber komisch und macht es nicht leicht....

    So, ich habe jetzt eine Logik gefunden die all deine Anforderungen erfüllen sollte.

    Schaus dir in Ruhe an. Leider weiß ich nicht, ob das so programmiert werden kann aber versuch es. Wenns zu Problemen kommt, einfach melden.


    Logik:


    Hinweis: Den 2-0-1 Schalter kenne ich zu wenig (ist in der Anleitung zu wenig beschrieben). Bin davon ausgegangen, dass er 2 Ausgänge hat die jeweils von der Stellung 0 oder 1 eingeschaltet werden. 0 bedeutet dann beide Ausgänge ausgeschaltet (= Automatik-Modus). Wenn es anders ist, bitte um Info.



    Und noch eine Alternative zur Einbindung vom Gebläse, falls nur eine Klemme zuweisen geht.

    Wie reagiert aber wohl der Motor, wenn er plötzlich aus Versehen auf LA und LZ Strom bekommt? Stures Weiterfahren, Richtungsumkehr, Kurzschluss,...?

    Ich sehe gerade nicht, wie ich das mit den Logikbausteinen ausschließen könnte. Es gibt noch die Möglichkeit, Variablen einzubauen, aber im Moment ist es mir gerade komplex genug :wacko: .

    Das ist das Problem! Das sollte unbedingt vermieden werden, dass beide Ausgänge gleichzeitig geschaltet werden!

    Aber keine Sorge, das schaffen wir!!


    Da bin ich dankbar um Ideen, wie das softwaremäßig zu verhindern ist, im Moment keine Ahnung.

    Ich habe mir schon was ausgedacht, aber eine Lücke fehlt mir noch. Melde mich im Laufe des Tages.



    Haltet ihr eine Sicherung noch für sinnvoll? Wo genau, jeweils direkt nach LA + LZ von S87?

    Ja, dann müssen es 2 Sicherungen sein. Komplett ohne würde ich nicth arbeiten.


    Das Abgasgebläse konnte nur noch 1 Verbindung aufnehmen, welche ich aber zwingend fürs Abschalten benötige. (Falls jemand eine bessere Idee hat, gerne melden ;) )

    Wart auf meine Logik. ;)



    Any ideas?

    JA! :D



    Danke für den Hinweis! Kennst du eine andere Funktion, die ich nutzen könnte?

    Ansonsten könnte evtl. der ETA-Techniker es einrichten, dass bei Zündung oder Abgasgebläse noch eine weitere Klemme angehängt werden kann :/ Da könnte ich am Montag nochmal anrufen. Habt ihr Erfahrungen, ob ETA säuerlich reagiert, wenn ein Endkunde selber die Konfiguration ändert? :|

    Also prinzipiell sehe ich das so:

    Man hat ein Produkt (Kessel mit umfangreicher Steuerung) gekauft, die man ja auch nutzen will. Also ist mir persönlich egal was ETA davon haltet, dass ich meine Konfiguration selber mache. Es ist aber klar, dass es einem bewusst sein muss dass man etwas falsch machen könnte. Wenn dann ETA es reparieren muss, ist es berechtigt wenn ETA "keine Freude hat".

    Aber prinzipiell sehe ich kein Problem.


    Ich mach einmal meine Logik fertig....

    wenn man von 1 statt auf 0 auf 2 drückt oder umgekehrt - das halte ich sogar für wahrscheinlicher als bei 2 Tastern...

    Das muss man mit den Logikbausteinen ausschließen. Angenommen, der Schalter ist auf ZU und das Fenster fährt gerade ZU. Währendessen drückt jemand aber auf AUF. Da muss das Fester stoppen und AUF fahren.


    Zumindest theoretisch im Konfigurationsassisten scheint es zu klappen, oder ist da ein Fehler drin? ("Zeitrelais" sind die Zeitfunktionen):

    Ah, OK das schaut gut aus! Hätte ich nicht gedacht....

    Auf der Platine habe ich außerdem den Ausgang S87 gesehen, welcher wie S86 frei ist, aber PE, N, LA und LZ bietet. Wäre das für mein Vorhaben nützlich? Hier könnte ich die Zeitfunktionen AUF und ZU jeweils direkt mit LA bzw. LZ verbinden, so die Richtung des Antriebs direkt steuern und hätte auch gleich die 230V drauf. Dann könnte ich S92 unbenutzt lassen. Bin mir aber nicht sicher, ob ich mir das richtig vorstelle.

    Das ist ein Ausgang für einen Mischer.

    Wäre prinzipiell das richtige. Aber software-technisch glaub ich schwierig. Vermutlich müsstest ein Heizkreis-FUB dafür hernehmen und einen Heizkreis simulieren.


    Nach meiner Logik müsste es so klappen - oder war es die ähnliche Zeichnung, wo du TigerTooth meintest, dass es nicht funktioniert?

    Du darfst die zwei Richtungen nicht komplett aufsplitten.

    So wie du das gezeichnet hast, können beide Richtungen gleichzeitig aktiviert werden.

    Einfach nach der Logik vorgehen. Die gedankliche Variable "Zustand-Fenster" kann nur "EIN" oder "AUS" sein.

    Über die Logik-Bausteine wirst S87 nicht ansteuern können, weil i.d.R. Klemme xy als Ausgang konfiguriert wird.

    nur die Abgastemperatur des Kessels wurde vom Heizungsbauer geändert. Alles andere blieb bei den Werkseinstellungen. Die Anpassungen der Heizkurve für den Heizkreis nehme ich bei der Betrachtung heraus.

    Ist schon ein bissl komisch. Weil i.d.R. sind ja gewisse Einstellungen von den Umgebungsbedingungen abhängig.


    Außerdem dürfe der Kessel am Ende des Abbrandes nicht mit 87 °C abgeschaltet werden. Er hat als Beispiel ein Auto angeführt, das man auch nicht einfach nach einer Vollgasfahrt abstellen dürfe...

    Der Vergleich hinkt für mich ein bissl. Weil zum einen die Kessel-Temp. ja nicht der Kessel-Leistung entspricht. Zum anderen wird die Steuerung ja egal ob KT 80° oder 85° oder 87° beim "abschalten" ja immer das gleiche tun?



    Aber generell gesagt, so wie du das beschreibst ist es in der Tat nicht einfach in den Puffer nicht mehr Temp. als 80° zu bekommen wenn die Sicherheitseinrichtungen so wie beschrieben ausgelegt/eingestellt sind.

    Was es auch nicht einfach macht, ist wenn die untere Puffer.-Temp. ebenfalls gleich der Kessel.-Temp. entspricht.

    Daher kann die Kesselpumpe mit dem Pufferwasser nicht mehr kühlen.

    Ganz am Anfang hatte ich direkt für den Service von Brunner den Kessel freigegeben. Der Service Mitarbeiter hat eigenmächtig die maximale Kesseltemperatur auf 83 °C reduziert und mir den Verlust der Garantie angedroht, falls ich selbst die Kesseltemperatur wieder erhöhen sollte.

    Wie?

    Mit welcher Begründung hat der Service Mitarbeiter die Temperatur geändert?

    Wird dein Kessel mit 100% Werkseinstellungen betrieben, oder wurden diese für deine Gesamtanlage vom Heizungsbauer justiert/angepasst?

    Was ist denn mit Geschwindigkeitsübertretungen und Falschparken o.ä. im Straßenverkehr? Da verstehen manche Länder weniger Spaß als wir hier in "D".

    Klar. Mir gings aber um de direkten Vergleich A <--> DE.

    Ist zwar OT, aber apropos Geschwindigkeitsübertretungen: Aus DE bekomme ich einen Strafzettel bei gerade mal 5-7 km/h zuviel. In Österreich erst ab mindestens +10 km/h, eher 15-20 km/h. Auch darf ein österreichischer Polizist Geschwindigkeit schätzen und einen rechtmäßig zu strafenden Fahrer "begnadigen" (= Strafe muss nicht gezahlt werden).

    über die Regelwut der Deutschen zu lästern (wobei ich nicht glaube, dass es in Austria besser ist)

    Ich habe einigen Freunde & Bekannte in DE und über diverse deutschsprachige Foren bekommt man auch viel mit.

    Es ist bei uns def. einfacher. Es herrscht mehr Lockerheit und es gibt die viel gelobten "Grauzonen" oder auch Unterschiede zwischen Theorie und Praxis. Sprich es gibt für vieles eine Vorschrift (wie bei euch), aber es werden nicht alle auch kontrolliert oder zumindest nicht mit der Vehemenz wie bei euch.

    Da komme ich jetzt nicht ganz mit. Auf der Platine steht bei S86 "Pumpe" (welche?), liefert die sowohl beim Startvorgang wie auch nach dem Abbrand Strom für den Fensterantrieb? Das wäre ja bei S80 dauerhaft gegeben, und mit den Zeitfunktionen ist auch das Relais ersetzt...

    Das ist ja nur eine mögliche Verwendung des Ausgangs.

    Auf deinen Fotos sehe ich dort kein Kabel angeschlossen. Also ist dieser Ausgang zu 99% von der Software nicht in Verwendung und dauerhaft AUS.

    Deshalb kannst du diesen verwenden und nach den Möglichkeiten der Software verwenden.


    Ich hätte die physischen Zeitrelais eher durch eine Zeitfunktion ersetzt ("Stromstoßschalter mit Zwangsabschaltung" - furchtbarer Name, gerade in der aktuellen Zeit X/ ). Damit könnte ich den Motor ca. 1min laufen lassen. Mit dem Logikgatter "OR" könnte ich sogar manuelles und automatisches Auf bzw. Zu verbinden.

    Unklar ist mir aber, wie ich das Signal "Abgasgebläse AUS" abgreife? Die Logikgatter erwarten immer ein Eingangssignal, mir fehlt da ein logisches "NOT" :/

    Das musst anders lösen.

    S92 muss eindeutig angesteuert werden, so wie auf deinem Bild geht das nicht.

    Ich würde das von der Logik her anders angehen. Der 2-0-1 Schalter ist dafür prädestiniert.

    2 = AUF (manuell)

    0 = AUTO (vom Kessel gesteuert)

    1 = ZU (manuell)


    Weil der potentialfreie Ausgang (S92) keine Möglichkeit hat den Strom abzuschalten, brauchst noch zusätzlich den S86. Dieser soll (getriggert vom Umschalten den S92) das Zeitrelais ersetzen und nach Ablauf der Zeit den Strom zum Motor abschalten.


    Unklar ist mir aber, wie ich das Signal "Abgasgebläse AUS" abgreife?

    100% sagen kann ich es auch nicht, ohne es zu testen. Ich gehe davon aus, dass zuerst das deaktivieren musst was der Techniker sir schon gemacht hat. Dann vermute ich, dass parallel zum Ausgang für das Gebläse eine virtuelle Klemme geschalten wird. Diese virtuelle Klemme kann dann als Eingang für den 2-0-1 Schalter dienen.