Beiträge von hasso

    Hallo und @Michael, vielen Dank für die prima Zusammenfassung des Problemfeldes Einbauposition SKB mit/ohne LS - in vorbildlich nur 5 Zeilen!


    Ich möchte die SKB im RL vor die Boilerladepumpe setzen, und sicherheitshalber eine ohne LS verwenden, da meine Hydraulik nicht ganz optimal entkoppelt ist (genau wie im verlinkten Thema) .


    Allerdings, um auf meinen Ausgangspost zurückzukommen, hat bitte jemand mal einen Link oder Typenbezeichnung zu einer Sorte SKBs OHNE LS ? Ich weiss immer noch nicht, welchen ich bestellen soll....


    Gruss
    hasso

    Hallo zusammen,


    nach diversen Hinweisen hier im Forum ich möchte meine Boilerladepumpe mit einer SKB OHNE Luftschleuse versehen - aber ich finde nur welche MIT einer kleinen Luftbohrung ...? ?(


    Welche SKBs haben KEINE Luftschleuse und sind empfehlenswert (kein Festgehen...) ? Wäre prima, wenn mir jemand mit einer Empfehlung helfen könnte...


    Viele Grüße
    hasso

    Hallo Twikedriver,


    spannendes Projekt und prima Beitrag.


    Ich habe auch so angefangen, mit einer kleinen 1,3 KW PV auf meiner Holzliege. Das hat Spass gemacht und war überraschend effektiv, deshalb habe ich jetzt auch das ganze Hausdach voll, ca. 9 KW...
    Von sämtlichen meinen Projekten ist dies übrigens bisher das mit Abstand rentabelste... auch wenn man für die Einspeisung des vielen überschüssigen Stroms nicht mehr so viel pro kw bekommt wie früher.


    Für nicht so PV kundige Holzheizer möchte ich ergänzen:


    Du hast ja bereits erwähnt, dass deine Anlage nicht dazu gedacht ist, deinen gesamten Strombedarf zu jeder Zeit zu decken...
    Auf den Punkt gebracht, das bekommt man in Deutschland als Betreiber einer PV Anlage eigentlich sowieso nicht hin, weil in den Monaten November bis Februar einfach nur minimaler solarer Ertrag zur Verfügung steht, (egal wie verlustarm man diesen dann speichern würde)


    Das mit Insel- oder Hybridanlage und Verbrauchsreduzierung läuft also nur (gut) in den Monaten mit Sonnenertrag. War mir damals nicht ganz so klar.


    Allerdings teile ich deine Einschätzung nicht, dass der Betrieb deiner PV Anlage via Hybridwechselrichter, der ja am Stromnetz deines Netzbetreibers aufgeschaltet sein dürfte, nicht beim Netzbetreiber angemeldet werden müsse. Aus meiner Sicht ist das selbstverständlich anmeldeplichtig, mit allem pipapo... (unbesehen der geringen Leistung!)


    Deshalb, kleiner Tipp, würde ich deine kleine Anlage offiziell als reine "Insel-Anlage" betreiben, und den Anschluss ans Stromnetz steckbar, natürlich nur zu Testzwecken, hat man dann im Zweifelsfall versehentlich vergessen abzuziehen... oder so ähnlich


    Gruss
    hasso

    Danke für die Bilder, Klasse Idee...


    Die Rohrenden unten in der Tonne sind also einfach offen, und enden beide nebeneinander knapp über dem Tonnenboden?


    Ich hätte gedacht, es wäre am Boden des Pellet Behälters eine Art "Absaugsonde" nötig, so eine Art Blechkonstruktion mit Löchern, als Verstopfungsschutz...

    ja prima, mach doch bitte mal ein paar Bilder deiner "Tonnen-Pellet-Lager-Lösung".


    Hast du mal überschlagen, wie viele kg/ Säcke / ergo KW du in dieser Tonne so vorhalten kannst ?
    Ein Erfahrungswert wird sich ja erst einstellen müssen, bei deiner neuen Anlage...

    Hi Philipp,


    interessehalber, gehe ich richtig davon aus, dass die grüne Tonne rechts neben dem Kessel als Pellet Behälter genutzt wird?
    Wenn ja, was hast du da unten drin als "Saugsonde" verbaut?



    Ich nehme gerade einen SP Dual Compact in Betrieb, und möchte die Pellets Versorgung auch über einen eher kleinen Behälter nur für Abwesenheit / Notfälle realisieren...

    Hallo zusammen,


    meine Baustelle "Fröling SP Dual Compact 15 KW mit 2x 800 l Puffer" im Selbstbau kommt voran, naja eher in Zeitlupe.
    Der Kessel und Puffer stehen schon, jetzt bin ich bei den Vorbereitungen der Verrrohrung - und bin überrascht wie schwer mir dieser Part planerisch von der Hand geht, selbst bei banalen Dingen...


    ?(


    Deshalb, Anfängerfragen zu den Details:


    Ich möchte meine 2x800 L Puffer in Reihe schalten, und deren insgesamt 4 benutzte 1 1/2 " Anschlüsse für Wartungszwecke mit Kugelhähnen versehen. Verrohrung löte ich in Kupfer 1" / 28mm (sind kurze Wege...) , Standard Fröling Hydraulikplan: https://www.holzheizer-forum.d…ema-nicht-entkoppelt-png/



    Schraube ich die Kugelhähne 1" IG/AG am besten direkt via Reduzierer in den Puffer?


    Wo sind ggf. weitere Absperrhähne wertvoll?


    KFE Hahn 1x unten pro Puffer?


    Auch einen KFE Hahn unten in der Kupferleitung vorsehen?


    Oben, nach Forumsempfehlung, ist zur Entlüftung pro puffer ein 1/2 " Rohr via 90 Grad Winkel nach vorne über den Pufferrand vorgesehen, endend mit Kugelhahn, dahinter ein Winkelentlüfer. (Niedrige Raumhöhe...)


    Die Verbindungrohre vom Kessel zu den Speichern müssen an einer Türe vorbei oben unter der Decke geführt werden, ich gehe richtig davon aus, dass ich hier ebenfalls jeweils einen Winkelentlüfter im höchsten Bereich vorsehen muss ...?


    Habt ihr noch Tips für mich, worauf besonders geachtet werden muss oder was gerne falsch gemacht wird bei der Verrohrungsplanung...?
    Oder gar einen Link, der sich speziell diesem Thema widmet?


    Viele Grüße
    Hasso



    so, hoffentlich klappt das mit dem Bild im Anhang...


    ist von Fröling...




    Für meine Aufstellsituation wäre die nicht entkoppelte Variante deutlich geeigneter, weil die Speicher bei mir etwas abseits des Heizkreisabgangs stehen werden... deshalb beschäftigt mich diese Problematik.


    @ Michael: Vielen Dank für deine Erklärung - ich habe verstanden...

    Hallo zusammen,


    ich sitze über der Hydraulikplanung der künfigen Scheitholzheizung, und mache mir Gedanken über die Anbindung des Heizkreises.


    In den verbreiteten Hydraulikschemen eines bekannten Bayerischen Solar-und Holzheizungsanbieters ist es explizit empfohlen, den Vorlauf des Heizkreises direkt am Puffer anzuschliessen, (sauber hydraulisch entkoppelt...) Ok, das funktioniert sicher gut.



    Allerdings wird vor einer anderen Variante, bei der mittels T-Stück der Vorlauf vor Eingang in den Puffer abgegriffen wird, ausdrücklich abgeraten wegen möglicher Kesselüberhitzung / unsauber hydraulische Trennung...? Das verstehe ich nicht ganz...


    In den Hydraulikschemen des von mir bestellten Fröling Kessels ist genau die letztgenannte Variante angegeben - komisch...



    Wie sind eure Erfahrungswerte aus der Praxis?


    Für mein Verständnis, sobald der Kessel auf Temperatur ist, zieht doch die Pufferladepumpe das Wasser (das der Heizkreis nicht mehr braucht) gnadenlos durch den Puffer - wieso sollte es da Probleme mit Kesselüberhitzung geben. Oder gibt es andere Hintergründe/ :?: Nachteile, die ich als Einsteiger noch nicht überreisse?


    Viele Grüße


    hasso

    Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es von Fröling zwei empfohlene Varianten für die RLA, einmal die Gruppe ME, die ist mit Mischer, und die Gruppe FE, das ist die einfache Variante, Fröling Version des Laddomat mit fester "Temperaturpatrone".


    Nach diversen Argumenten, auch hier aus dem Forum, denke ich nun doch über die aufwendigere RLA via Mischer nach, die Fröling Gruppe ME, satte 570 Euronen schwer...


    Kann der DualCompact diese Mischergruppe mit der serienmäßigen Lamdatronic/touchdisplay Steuerung ansteuern, oder ist hierfür auch noch aufpreispflichtig als Steuerungserweiterung das Rücklaufmischermodul 10642 für nur 125 Euro nötig, welche ich im Zubehörangebot gefunden habe?


    (Wären dann zusammen gute 700 Euro für ne RLA...!)


    Hat jemand alternativ eine kostengünstige handelsübliche PWM Pumpe /Mischer zur RLA an dieser Fröling Steuerung laufen?


    Gruß
    hasso

    Das wiederspricht sich doch. Die Trafos stehen" vor allem " in der Platine.
    Diese brauchen die ,bei mir 40Watt.


    Sorry, nein.
    Die Trafos verbrauchen den Strom nicht selbst, in der Regel sind sie dazu da, die Stromspannung umzuwandeln (zu transformieren...), und damit dann die nachgeschalteten Verbraucher zu bedienen.


    Dabei dürfen sie unter Last auch mal etwas warm werden. Aber die Last sind nicht die Trafos selbst.


    Jan hat recht, der genannte Wert von 70W ist jenseits von Gut und Böse für eine normale Trafo Verlustleistung.

    Also die Trafos sind bei mir auch warm im standby. Werde morgen mal mit meinem Messgerät aufzeichnen, ob sich nach längerer Zeit etwas ändert, vieleicht waren die 10minuten zu wenig.

    Warm ist ok, aber >40 grad ist eher heiss... und das wird ja deutlich durch die 70W belegt, dass da irgendwo Strom durchläuft wo er nicht laufen bräuchte...


    Ich würde, bei angeschlossenem Messgerät, nacheinander, eine nach der anderen, testweise die Sicherung der stärkeren Verbraucher (siehe Blockschaltbild) abziehen, beginnend beim Linearmotor, nicht dass der mechanisch seinen Endpunkt nicht erreichen kann...


    So dürfte der Stromfresser zu finden sein... Das ist doch kein Hexenwerk...

    Keine Ahnung was die Attack Steuerung da so alles antriggert.


    Aber sicher wird es hier jemand mit identischer Steuerung / Trafos geben, der uns sagt, ob seine Trafos auch heiss sind im Standby...


    Stell doch mal ein Foto von den Teilen hier ein!


    Grüße
    hasso

    OK, da haben wir dann ja vielleicht die Energieverbrater schon gefunden.


    Jetzt müsste nur noch ein anderer Besitzer eines attac mal mit dem Thermometer den Gegentest machen...


    aber schon vorab, fast 50 Grad sind viel zu viel, vermutlich hat der Trafo oder die Steuerung einen Defekt / Wicklungsschluss!

    Mal so als Tip:


    Wenn dauerhaft ca. >60W irgendwo auf der Steuerungsplatine verbraten werden (würden...) , dann müsste da deutlich erkennbare Wärme an einem oder mehreren Bauteilen entstehen. Bitte mal prüfen!


    Wenn dem nicht so ist, geht die Energie wo anders flöten...
    Evtl. irgend ein Mischer oder Relais schwergängig / kurzgeschlossen etc?
    Mal testweise alle angeschlossenen Pumpen, Mischer etc abziehen und dabei das Messgerät im Auge behalten....

    Die Heizschlange für den Oeler ist oben, die Heizschlange Solar ist unten und die Heizschlange Wärmepumpe ist auch unten aber aussen am Bahälter angebracht.



    Die besagten LW-BW-WPs haben für die externe Kessel Beladung innen nur eine Heizschlange. Eben die mit 1m2 Fläche.


    Aber, wieso sollte diese Heizschlange dann "von den 270 L nur etwa 100 bis 120 L..." erwärmen, wie Hannes meint...??


    Übrigens, die Lösung mit der Führung des HK Vorlaufs durch die BWWP hat mir dankenswerter Weise schon Heinrich empfohlen, gut möglich dass ich das genauso mache.

    Da bei diesen LW-BW-WP sowieso von den 270 L nur etwa 100 bis 120 L mit der eingebauten Heizwendel erwärmt werden ist die Leistung derselben mit 1 m² ausreichend.

    Sorry, aber das verstehe ich jetzt nicht?


    Ist das deshalb so gemeint, weil sich die Heizschlange nur im unteren Bereich des Speichers befindet? Über die Gewicht/Temperaturschichtung sollte sich doch auch der Rest des Speichers oberhalb des Wendels zügig erwärmen... - oder bin ich da auf dem Holzweg...?

    Hallo zusammen,


    bei der Auswahl einer geeigneten WW Wärmepumpe, die ich in der Heizperiode mit einem kleinen 15KW HV laden möchte, bin ich über die angegebene Fläche des integrierten Rohrwärmetauschers stutzig geworden.


    Die beträgt nach Herstellerangabe nur 1m2, für eine Wassermenge von 270l. Normale Brauchwasserspeicher haben in der Regel mehr Wämetauscherfläche.


    Was mich zu der Frage bringt, könnte das beim Beladen zum Problem werden? Wie kann ich die zu erwartende Ladedauer möglichst EINFACH überschlägig berechnen?


    Viele Grüße
    hasso

    Geht mir im Kern nicht um die 200 Euros, sondern um die einfachere Lösung.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es von Fröling zwei empfohlene Varianten für die RLA, einmal die Gruppe ME, die ist mit Mischer, und die Gruppe FE, das ist die einfache Variante, Fröling Version des Laddomat mit fester "Temperaturpatrone".


    Ich bitte um Korrektur, wenn ich falsch liege!


    Ich verstehe nur nicht, wo die Vorzüge der RLA via Mischer liegen (Experimentiertrieb mal ausgenommen...). Zusätzlicher Fühler nötig, Mischermotor, der ausfallen kann etc... ?


    Schönen Abend,
    hasso