Vigas: HVS25LC mit UVR1611E

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 30.343 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spspaul.

  • Hallo,
    ...noch ein Nachtrag zum THEL-Messwandler/Verstärker (was jetzt eigentlich?).
    Der User Kenzo hat sich bei TA erkundigt und die knapp gehaltene Auskunft erhalten:
    ...über 800° macht die Elektronik nicht mehr mit...


    Das entspräche dem linearen Temperaturverlauf in meinem BK-Schrieb bei 820°.
    Muss man wohl damit leben. Zumal "richtige" TE-Messverstärker mit Spannungsausgang
    anscheinend erst bei über 130€ zu haben sind. z.B. hier
    http://www.tcdirect.de/deptprod.asp?deptid=250/1
    Das muss aber jetzt auch nicht sein. Mir reichts dann wenn die BK-Temperatur über 700° liegt.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo Max,


    warum brauchst du einem mit Spannungsausgang die UVR kann doch beides Strom und Spannung.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,
    ...weil ich immer noch keine Ahnung habe, was eine Stromschleife ist.
    Die Messwandler mit Stromausgang wären fast um 50€ billiger,
    habe ich auch schon gesehen...


    Wat de Bur nit kennt, dat fritt er nit....


    erleuchte mich/uns bitte.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Stromschleifen sind was für dich! (siehe Gürtel und Hosenträger)
    Bei einem 0 - 10V Signal kannst du bei 0 - Signal nicht erkennen, ob der Geber vorhanden ist.


    Es gibt 2 Modi bei Strimschleifen:
    1. 0-20mA d.h. ohne Überwachung
    2. 4-20mA mit Kabelbruch / Geberüberwachung


    Die Umsetzung auf 0 - 10V ist denkbar einfach. Man klemme einen 500 OHM Widerstand von Meßmasse auf den Spannungseingang und führe den Schleifenstrom darüber. Damit fällt bei 20mA Stromfluss 10V Spannung an dem Eingangswiderstand ab.
    500OHM * 0,02A = 10V (1. Lehrjahr Berufschule)
    Bei 4-20mA muß der Eingang 2V = 0 und 10V = gew.Auflösung gesetzt werden.
    Da die UVR auch 0 - 5V als eingang anbietet, kann man auch mit 1kOHM arbeiten.


    hoffe höflichst gedient zu haben


    Alfred

  • Hallo,


    Dabei aber die Bürde nicht vergessen!


    Mit freundlichen Grüßen / HJH

  • Danke!


    Den letzten Satz dazu:
    Der Geber muss bei einem Parallelwiderstand von 1kOHM eine Bürde von >=1kOHM vertragen.
    Die Bürde ist auch abhängig von der Versorgungsspannung:
    1000OHM * 0,02A = 5V
    Manche Kompaktwandler, ohne eigene Spannungsversorgung werden an +24V von einem Netzteil gehängt und "leben" dann von 4mA. Dann ist die Bürde wichtig für das "Arbeitsleben" des Gebers.


    Alfred


    Alfred

  • Hallo,
    ...und AHA - das muss ich wohl erst verdauen.


    Der einzige Eingang an der UVR, der Stromschleife kann, ist der S8.
    Bei dem stehen aber meine Wunschsensoren schon Schlange.


    Sonstige Eingänge können 0 - 5V Spannungseingang und haben die Skaliermöglichkeit.
    Da wäre ein 65€-Messkopf und die von Alfred genannte 1kOhm-Schaltung interessant.


    Die Vorteile der Stromschleife (0-Ahnung = Wikipediainfo):
    Unempfindlichkeit gegen "Einstrahlung", mögliche Versorgung eines Sensors, Industriestandard und deshalb offensichtlich verbreitetere / preisgünstigere Herstellung.
    Eigentlich ist nur das Preisargument im Kesselumfeld relevant.
    Eine kalibrierte Präzisionsmessung ist nicht erforderlich.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,


    zu Alfreds Ausführung kann ich nur noch da zufügen das bei einem Ausgang mit 0/2-20mA nicht auf die Kabellänge achten muss da ja Strom transportiert wird und der Vermehrt sich kaum im Gegensatz zur Spannung.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,
    Du meinst wohl Verringert sich nicht.
    Leitungsmeter = 2 * Kabelmeter
    (Kabelmeter +1m) = ((2 * 1m) + Leitungsmeter)
    ergo: Leitungswiderstand erhöht sich um (Kabelwegzunahme in Meter * OHM/m * 2).
    Bei 0 - 10V verringert sich die am Meßingang verfügbare Spannung wegen zunemendem Leitungswiderstand wie beschrieben.


    Alfred

  • Reiner meinte wohl die Induktionsspannung durch parallel verlaufende Netzleitungen.



    *klugscheisser an*


    Kabel liegen in der Erde :evil:


    *Klugscheisser aus*



  • Hallo,
    ...nachdem ihr mich mit dem "Bürdengeschwurble" erfolgreich in eine zweitägige Recherche über Messtechnik und Messwandler (nach dem Motto: wer nichts weiß, muss alles glauben) getrieben habt, sieht es so aus.


    Es gibt "preiswerte", einfache Messköpfe, die unterm Strich nur um 10€ teurer sind als der THEL. Sie brauchen eine Versorgungsspannung von 24V (bei meiner Platine vorhanden) und können in Stromschleife (4-20mA) und Spannungsausgang(0-10V) geliefert werden.


    Alles was noch bleibt, ist dieses Signal in den 0-5V-Eingang der UVR zu kriegen, ohne selbigen zu zerschießen. Über die Genauigkeit der Temperaturmessung mache ich mir die wenigsten Sorgen, Hauptsache es geht bis 1200°. Davon brauche ich 2 Stück, nämlich BK und Düseneinlauf. Alles andere geht mit den 3 THELs, die ich zur Verfügung habe.
    Und noch vielen Dank für die Hilfe.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,
    um von 0-10V auf 0-5V zu kommen brauchst du doch nur nen hochohmigen Spannungsteiler. Dazu entweder 2 gleichwertige Präzisionswiderstände nehmen und in Reihe schalten oder ein Poti nehmen. An der Mitte greifst du dann deine Spannung ab.


  • Hallo Rene,
    ...genau das hatte ich vor. Zumindest anfangs würde ich des TE aber an S8 erproben.
    Fragt sich, welches "hochohmig" zwischen 1 und 100kOhm der UVR am besten taugt.


    Hat jemand schon mit diesem Shop Erfahrung?
    http://www.lkmelectronic.de/index.php


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Aber beachten :
    Spannungslinear ist meiner Ansicht nach, das der Ausgang 0...10VDC linear zur Eingangsspannung des Thermoelementes ist und NICHT linear zur Temperatur!


    Auch immer danach erkunden ob der GROUND auch wirklich der Minus ist.
    Ist das nicht der Fall muss man die Messung potentialfrei aufbauen.
    Das ist oft der Fall bei Stromsignalen.


    Also, aufpassen!


    Mit freundlichen Grüßen / HJH


  • Hallo HJH,


    da hast du natürlich Recht.
    Temperaturlinear wäre dann der LKM 262 (mit integrierter Temperaturkompensation).


    LKM 262 (61,- €)


    Allerdings scheint es die Variante mit Temperaturkompensation nicht in galvanisch getrennter Ausführung zu geben.


    Gruß Yves


    Edit: doch, gibt es... Das wäre dann der LKM 282 (120,- €) LKM 282

  • Hallo,
    ...bei der UVR1611E haben alle Sensoren, die 5V- und 24V-Versorgung CommonGround.
    Da ist eine galvanische Trennung m.E. nicht erforderlich. Die Signalleitungen sind kurz und wenn man darauf achtet, die 230V-Leitungen Anschluss und Lüfter "etwas abseits" zu halten, dann dürften auch kaum Störungen zu erwarten sein.
    Bei den Preisangaben Märchensteuer und Versand nicht vergessen.
    Da reicht mir der billigste Messkopf für 50€ schon für das Versuchsabenteuer.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallö Max,


    da liegst du richtig! Bei Stromschleife hast du sowieso Trennung. Wenn du mir den Link zu deinem "Favoriten" gibst, schaue ich mir das Datenblatt an, und poste hier die günstigste Eingangsbeschaltung. Ich denke, daß man das generell mal als "getestete Lösung" veröffentlichen muß. Warum sollen Kollegen das Rad immer wieder neu erfinden.


    Alfred

  • Danke Paul,
    ...allgemeine Verwendbarkeit und an der UVR getestet klingt sehr gut...


    Es gibt den LKM101 (Stromschleife) und den LKM102 (Spannung)
    http://www.lkmelectronic.de/Sh…pfmontage_Ausgang010V.htm
    Zwei von den Dingern würden Brutto genau einen Hunni kosten.


    Wichtig für die UVR erachte ich:
    - dass 1 zumindest am Eingang S8 geht.
    - oder noch besser, dass alle an den normalen Spannungseingängen 0-5V laufen können
    Korrekturen und Skalierungen sowie Verstärkung kann man an diesen Eingängen per Konfiguration oder Software einfach machen. Zum Nachprüfen, Vergleichen oder Eichen muss man ein zweites System Verwenden.


    Da der Bereich bis 800° von der billigeren THEL (brutto 40€) abgedeckt wäre,
    hätte der LKM102 nur bei Anwendungen bis 1200° ("Thermoelement-Grillen") Sinn.
    Dass hier nur Genauigkeiten und Linearitäten im 10er-Bereich erforderlich wären,
    darf man wohl voraussetzen. (Wir machen ja keine Wärmebehandlung an Raumfahrtteilen - das Spielchen kenne ich).
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!