Die neue Holzvergaserregelung

Es gibt 2.144 Antworten in diesem Thema, welches 848.740 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bjoern.

  • Jo :silly:


    Ich weis nicht immer wo ihr gerade steckt, aber ich werde mich jetzt wieder verstärkt im Atmos- Forum aufhalten. ;)


    Danke nochmal für die Antwort.


    Gruß Daniel

  • Hallo Hartmut


    habe den Sekindärlüfter nun gedrosselt, nur noch ein kleiner Schlitz (WPA06).
    Hätte ich nie daran gedacht diesen so zu drosseln!
    Danke für den Tip!!!!
    Auch den Priumärlüfter habe ich nun ca 50% gedrosselt.
    Zu guter Letzt die Neue Version 2.76 aufgespielt.
    Jetzt ist kein Klappern mehr zu hören.
    Anbei die Log Datei.
    Hierzu ist zu sagen, daß diese nicht vollständig ist,
    mitten im Abbrand.
    Habe die Temperatur dort auf 160C heruntergenommen.
    Min Primär auf 28% eingestellt.


    Beim Auswerten des Log ist mir aufgefallen, daß recht früh die Sekundärluft stark herunterfährt. Auf was kann dies zurück zuführen sein?


    Hat jemand eine Idee was ich noch optimieren kann?


    Gruß Stephan [file name=05.txt size=98096]http://www.holzvergaser-forum.…ments/legacy/files/05.txt[/file]

  • Halli Hallo,



    habe gestern mit der 2.76a von der Homepage geheizt mußte allerdings ins Bett, konnte nicht länger zusehen.
    Was mir aufgefallen ist: Der Sekundärlüfter ging zu Beginn der Anheizphase auch deutlich unter die eingestellten 20 % min Leistung. Später in der Anheizphase hat er sich dran gehalten.


    Ansonsten: kein Zucken mehr, wenn mein Türkontaktrelais schaltet, die Sache ist prima behoben.


    Noch eine Frage: unter welchen Bedingungen schaltet z.Zt. das Alarmrelais (der Anschluß links neben dem Pumprelais) beim Druckluft-HV?
    nur bei "Ausbrand erkannt" ein ?

  • Hallo Harald ,


    habe mal die Drehzahlregler neu justiert . Auch scheint ein Seitenkanalverdichter für Sekundärluft nicht geeignet zu sein , habe wieder ein Radialgebläse eingebaut . Beim Verdichter mußte ich die untere Grenze so einstellen , daß er bei 2V für den Regler 100V rausgibt , damit der Motor gerade anläuft . Dann habe ich auf 9.9V gestellt und den oberen Punkt so gestellt , daß er auf 240V kommt ( jetzt für das Gebläse ) . Beim Verdichter sprang er bei 6V schon auf 240V , das engt den Stellbereich natürlich stark ein . Ich werde so bald es geht eine neue log Datei einstellen . Bin mal gespannt , ob es jetzt besser läuft . Aber bei dem lauen Wetter ist mein Puffer noch voll .


    Grüße und schönes Wochenende


    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • Nabend,


    hab seit 100 min meinen HV mit der neuen Version am laufen, die FT regelt mit der Version viel ruhiger und gemächlicher. Bei mir läuft sie ohne Probleme, auch mein Nachlegen hat sie wieder wunderbar mitgemacht...bin mit dem vollpacken immer noch etwas vorsichtig...mein Holz hat noch nicht die richtige HV länge, alles unterschiedlich lang.


    Achja, CO lag unverdünnt bei max.83 ppm...sauber!!!


    Gruß Jörn

    Vigas HVS-E 40
    Flammtronik
    3600L PS
    Friwa Oventrop
    Große Brennkammer/Feuerleichtsteine(noch die erste)
    10 Loch Düsenstein ala HW55(noch die erste)

  • Langsam wird die Regelung stabil und (fast) jeder bekommt einen guten Abbrand hin.


    Jetzt müssen zwei Dinge noch diskutiert werden:


    1.Wann darf die Anheizphase gestartet werden?
    Zur Zeit muss die AGT unter AGT-min (110Grad) liegen, sonst ist kein Start möglich.
    Grundgedanke: Der ofen soll kalt sein bei Neustart.


    2. Was passiert nach kurzem Stromausfall?
    Zur Zeit muss neu gestartet werden. Das geht aber nur, wenn die AGT unten ist (siehe pkt1).


    Ich bin fast der Meinung, dass ein Neustart jederzeit möglich sein soll.
    Des weiteren sollte die Regelung selbst erkennen (Nach Einschalten), dass der Ofen brennt.


    Vorschlag:
    Wenn AGT ÜBER AGT-min(110Grad) UND Rest-O2 UNTER Sollwert-O2(6%), geht die Steuerung in den Anheizbetrieb und fährt den HV hoch.


    Zm Alarmrelais (Druckgebläse):
    Der Alarm kommt kurz (zu kurz) nach Ausbrand und wenn ein Fühler (AGT ODER Kessel) defekt ist oder fehlt.


    gruß


    Harald

  • Hallo,


    hier mal mein Log mit der neuen Version, AGT=156 O²= 5,8 HV40, 10 Lochdüsenstein, große Brennkammer, Abgasbremsen leicht geänderte Wirbulatoren. 2 mal nachgelegt. [file name=6.txt size=148848]http://www.holzvergaser-forum.…hments/legacy/files/6.txt[/file]



    Gruß Jörn

  • HB53 schrieb:

    Zitat

    Hallo,


    ich habe heute meinen Laddomat etwas geändert und an die FlammTronik angeschlossen: :)


    mfg
    Hartmut


    Hallo Hartmut,
    tolle Idee :cheer: da muß man erstmal drauf kommen. Wenn man schon Möglichkeit durch die FlammTronik hat warum nicht regelbar machen.


    Also gleich auf Vorrat bauen, dann hat man es wenn die Patrone kaputt ist. Aber wartet man dann noch bis die Patrone kaputt ist, nee.


    Gruß Helmut


    PS: Was hast Du denn zur Abdichtung der Schubstange genommen? Die Frage kommt ;)

  • hw55 schrieb:

    Zitat

    PS: Was hast Du denn zur Abdichtung der Schubstange genommen? Die Frage kommt ;)


    Hi,
    da man von aussen nix sieht würde ich mal auf eine Innen-Nut mit O-Ring tippen!?
    (normales schwarzes NBR geht bis ca 140° - vollkommen ausreichend)

  • Hallo,


    habe seit kurzem kein 33er Scheitholz mehr, sondern nur noch 50er. Das brennt schwerer an :blink: hatte da z.B. heute den Effekt, daß die AGT nicht schnell genug hochkam und die Flammtronik bei anheizen nach gut 10 min auf Ausbrand gegangen ist. Vielleicht könnte man im Anheizbetrieb die ersten 30 min die Ausbranderkennung deaktivieren, wenn z.B. der Kessel mit einer Temperatur unterhalb der Pumpenabschalttemperatur gestartet wurde?




    Lambdasonde schrieb:


    Mir fällt zu diesem Vorschlag folgendes ein:
    wenn die Anheizklappe beim Nachlegen offen ist, steigt AGT und O2 steigt ebenfalls, weil Frischluft mit einströmt, wenn die Füllraumtür geöffnet wird.


    Wird die Anheizklappe aber geschlossen und müssen die Abgase durch den Wärmetauscher, sinkt die AGT rapide ab, weil die Pumpe die Wärme laufend abtransportiert, die Abgase aber wieder durch den Wärmetauscher müssen. Die AGT kann also auch bei Glut im Kessel und Lüfter aus durchaus unter 110 Grad fallen, obwohl der Kessel noch voll Holz ist.

    Habe das eben zur Überprüfung simuliert, ich kann meine Lüfter getrennt vom Rest abschalten.
    Kessel halb voll Holz, AHK auf, obere Tür auf, abgewartet, bis AGT über 200 Grad war, Tür zu AHK zu, Lüfter alle AUS:
    Es dauerte gut 5 min, dann war die AGT Temp auf 110 Grad gefallen. Der O2 Wert jedoch war innerhalb einer halben Minute auf auf 0 % gefallen und ist meiner Meinung nach alleinig ausreichend für das Signal "genügend Brennstoff für Weiterbetrieb vorhanden" Man könnte das vielleicht noch kombinieren mit "Weiterbetrieb nur, wenn Kesseltemp unterhalb 88 - 90 Grad UND fallend". Ich würde vielleicht beim Weiterbetrieb auch den Heizbetrieb statt des Anheizmodus verwenden. Viel Holzgas und dann schlagartig 100 % Primär Frischluft reinpumpen, das kann auch mal ordentlich verpuffen.


    Der Fall "Stromausfall" ist da nicht anders, nur das Absacken der AGT dürfte langsamer verlaufen, wenn wegen Stromausfall die Pumpe auch aus war und die Kesseltemperatur angestiegen ist. Dann hat wahrscheinlich auch die STB schon ausgelöst und der Kessel bleibt aus. Da es aber auch Kessel ohne Werks-STB gibt (Orlan Super), würde die Steuerung dann eben doch weitermachen, wenn nach Stromausfall die Kesseltemperatur weit genug gefallen ist.



    Noch was anderes: mir würde ein eigener Menüpunkt "Start" besser gefallen, als den Knopf lange zu drücken, das funktioniert bei mir nicht immer gleich beim ersten Mal (vielleicht mach ich auch was falsch?).

  • Hallo Leute,


    mal so eine Frage an dieser Stelle. Verkauft ihr eure gebrauchten ausgebauten Lamdasteuerungen (ersetzt durch die Flammtronik)?
    Hätte hier Interesse.


    Grüße- Daniel

    HVS 14,9 Umgebaut mit Lufttrennung
    Graugussdüse
    große Brennkammer
    Einbaurahmen für Düsenaufnahme
    Spiralturbolatoren manuell reinigend
    Flammtronik
    1800 + 200 Liter Puffer
    Solaranlage

  • Hallo,
    ich wollte mal eben zu dem Thema "gebrauchter billiger Lambdacheck" folgendes klar stellen.


    Wir verkaufen keine an uns zurückgesandten Lambdaregelungen. Dies hat folgenden Grund, zum Weiterverkauf müssen wir die Platinen ausgiebig testen wegen der gesetzlichen Gewährleistung. Dieses Testverfahren kann nur automatisiert durchgeführt werden, von Hand ist es zu aufwendig, solch eine Testvorrichtung haben wir nicht und werden diese wohl auch nicht anschaffen.


    Also es gibt nur neue ungebrauchte Lambdachecks zu kaufen.


    Gruß Helmut

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!