Die neue Holzvergaserregelung

Es gibt 2.144 Antworten in diesem Thema, welches 848.714 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von bjoern.

  • Das mit dem Rauchrohr wusste ich, aber zieht er mit offener AHK nicht trotzdem bei der Länge des Schornsteins? Viele Öfen haben ja Sturz und Steigezüge ohne Anheizklappe und die funktionieren auch.Was mich aber wundert ist das Du bei offerner Tür trotzdem schon Luftmangel hast. Späne zum anheizen????


    Gruß Jörn

    Vigas HVS-E 40
    Flammtronik
    3600L PS
    Friwa Oventrop
    Große Brennkammer/Feuerleichtsteine(noch die erste)
    10 Loch Düsenstein ala HW55(noch die erste)

  • Hallo Helmut, Harald,


    ich hätte gerne eine Möglichkeit die einzelnen Betriebszustände von Hand durchzutakten. Wenn ich z.B. vor Ausbrandende nachschaue, ist da in meinem Kessel ein Haufen GLut drin. Die schiebe ich dann zusammen und lege noch ein paar Scheite drauf um die Puffer vor dem Abend noch mal voll zu bekommen. Jetzt erreicht der Kessel aber nicht mehr die Abgastemperatur um in den Heizbetrieb umzuschalten und der Kessel läuft dann im Anheizbetireb durch bis ich ihn von Hand ausschalte. Das ist suboptimal. Ich möchte beim kleinen Nachlegen den Kessel von Hand auf Heizbetrieb einschalten können.


  • Hallo Spacy,


    Soll das heißen, die FT hat alles richtig gemacht? Wenn du dieser Meinung bist, dann bau ich die FT wohl besser wieder aus.
    Es ist Käse, wenn die FT bei noch kaltem Kessel in den Heizmodus gehen und deshalb auch Ausbrand erkennen kann. Schlauer wärs, wenn die FT erst mal dafür sorgt, daß auch wirklich angeheizt wird. Das wenigstens funktionierte bei der Vollmar Steuerung einwandfrei.
    Eine Steuerung, die nur mit genau einer Kesselkonfiguration und einer Art der Bedienung zurechtkommt, hat eher nur geringen Nährwert.


    Um es ganz konkret zu formulieren: so kann ich meine Frau noch nicht wieder an den Kessel zum Anheizen lassen.


    Das "O2 Mangel" angezeigt wird, obwohl genügend O2 gemessen wird war wohl auch nicht beabsichtigt. Ich hatte vor kurzem hier auch schon geschrieben, daß eine Fortführung des Abbrands nach kurzem Stromausfall nicht funktionieren kann, wenn man sich an die Abgastemperatur klammert - die sinkt zu schnell unter Ausbrandtemperatur. Das Anheizproblemchen hier schlägt in die selbe Kerbe.


    Hier kocht wohl gerade irgend etwas über.


    --> Zum Thema Auto-Start:


    Ich wurde des öfteren darum gebeten, dass die FT selbsttätig die Lüfter bedient, wenn erkannt wird, dass der Ofen brennt.
    Hintergrund: Einige User hatten Probleme, nach einem Stromausfall oder "NOTAUS", die FT schnell wieder in Gang zu bringen.
    Daher habe ich die Gelegenheit genutzt und kriterien für einen Autostart zu sammeln.
    Deshalb habe ich es folgendermaßen programmiert:


    Die FT geht in den Anheizbetrieb, wenn:
    1. Die Abgastemperatur edit: ÜBER den einstellbaren "Ausbrand erkannt"-Temperatur (110Grad) liegt
    2. UND der O2-Wert UNTER dem Sollwert (5%) liegt.


    Dass diese Kritereien zunächst einmal willkürlich gewählt sind, war klar, daher sind wir ja hier in der öffentlichen Diskussion.
    Fakt ist: sollte nach Stromausfall oder RESET der Ofen noch brennen, regelt die FT sofort an.


    --> zum Thema O2-Mangel im Display:


    Über den Sinn der Rücknahmeregelung zur Vermeidung von Kohlenmonoxyd sind wir uns alle einig.
    Dummerweise lässt sich der Zustand "O2-Mangel" nicht einfach wieder verlassen, wenn kurz mal wieder genug O2 da ist.
    Grund: Die FT merkt sich den letzten Primärluftwert, bei dem der O2-Wert nach Mangel wieder ausreichte.
    Würde die FT sofort nach Wiedererlangung des Sollwertes in den Heizbetrieb schalten, käme postwendend wieder eine neue Situation, wo die Gasmenge zu hoch ist.
    Deshalb wurde der Heizstatus "O2-Mangel" einegeführt (und neuerdings als solcher im Display auch benannt), um dem Betreiber zu erkennen zu geben, dass hier noch eine Situation vorherrscht, die den Kessel ausbremst (Notlaufbetrieb).
    Die o2-regelung ist voll in Betrieb. Aber bei 100% Sek.-Luft scheint immer noch zu viel Gas erzeugt zu werden.
    Jetzt wartet die FT solange, bis der O2-Wert sicher gehalten werden kann, aber mit ca. 40% Luftmenge. (Die %-Zahl variiert in den einzelnen Versionen, auch da sind nicht öffentlich per PN Wünsche geäussert worden, welchen ich gerne nachkomme).
    Erst dann kann davon ausgegangen werden, dass die übermässige Vergasung abgeklungen ist und der Primärregler wird wieder frei gegeben.



    Wir sind ja noch in der Phase, wo experimentiert wird und auch mal etwas in die falsche Richtung läuft.
    Viele User haben bereits "ihre" Version gefunden, mit der alles gut läuft.
    Für mich geht die Entwicklung weiter und ob Ihr wollt oder nicht, hier wird weiterhin alles öffentlich diskutiert.
    Wer es nicht lesen will, setzt mich auf die "Ignore-Liste" und gut ist.


    Gruß


    Harald

  • ... schrieb:

    Zitat

    Hallo Helmut, Harald,


    ich hätte gerne eine Möglichkeit die einzelnen Betriebszustände von Hand durchzutakten. Wenn ich z.B. vor Ausbrandende nachschaue, ist da in meinem Kessel ein Haufen GLut drin. Die schiebe ich dann zusammen und lege noch ein paar Scheite drauf um die Puffer vor dem Abend noch mal voll zu bekommen. Jetzt erreicht der Kessel aber nicht mehr die Abgastemperatur um in den Heizbetrieb umzuschalten und der Kessel läuft dann im Anheizbetireb durch bis ich ihn von Hand ausschalte. Das ist suboptimal. Ich möchte beim kleinen Nachlegen den Kessel von Hand auf Heizbetrieb einschalten können.



    Hallo Renè,
    genau was Du da schilderst habe ich gestern auch gehabt.


    T240.9 K74.3 A116 B00468 P100 O07.2 S000 R000 V05.6 P1 Z002
    T241.0 K74.3 A116 B00466 P100 O07.3 S000 R000 V05.6 P1 Z002
    T241.1 K74.3 A116 B00465 P100 O07.3 S000 R000 V05.6 P1 Z002
    T241.2 K74.4 A116 B00464 P100 O07.4 S000 R000 V05.7 P1 Z002
    T241.3 K74.4 A116 B00462 P100 O07.5 S000 R000 V05.7 P1 Z002
    T241.4 K74.4 A116 B00460 P100 O07.5 S000 R000 V05.7 P1 Z002
    T241.5 K74.4 A116 B00458 P100 O07.7 S000 R000 V05.8 P1 Z002
    T241.6 K74.6 A116 B00457 P100 O07.7 S000 R000 V05.8 P1 Z002
    T241.7 K74.6 A116 B00454 P100 O09.5 S000 R000 V06.4 P1 Z002
    T241.8 K74.6 A116 B00449 P100 O11.2 S000 R000 V06.7 P1 Z002
    T241.9 K74.6 A117 B00444 P100 O12.9 S000 R000 V06.7 P1 Z002
    T242.0 K74.8 A119 B00436 P100 O15.1 S000 R000 V11.4 P1 Z002
    T242.1 K74.8 A120 B00429 P100 O16.8 S000 R000 V11.4 P1 Z002
    T242.2 K74.8 A121 B00421 P100 O18.0 S000 R000 V23.1 P1 Z002
    T242.3 K74.8 A121 B00413 P100 O19.1 S000 R000 V03.2 P1 Z002
    T242.4 K74.9 A120 B00406 P100 O19.9 S000 R000 V03.2 P1 Z002
    T242.5 K74.9 A120 B00399 P100 O20.5 S000 R000 V13.2 P1 Z002
    T242.6 K74.9 A119 B00392 P100 O20.8 S000 R000 V13.2 P1 Z002
    T242.7 K74.9 A117 B00387 P100 O21.0 S000 R000 V13.2 P1 Z002
    T242.8 K75.1 A116 B00381 P100 O21.0 S000 R000 V13.2 P1 Z002
    T242.9 K75.1 A114 B00376 P100 O21.0 S000 R000 V13.2 P1 Z002
    T243.0 K75.1 A113 B00372 P100 O21.0 S000 R000 V13.2 P1 Z002
    T243.1 K75.1 A111 B00368 P100 O18.7 S000 R000 V05.5 P1 Z002
    T243.2 K75.1 A110 B00373 P100 O16.4 S000 R000 V05.5 P1 Z002
    T243.3 K75.1 A110 B00385 P100 O09.1 S000 R000 V06.3 P1 Z002
    T243.4 K75.2 A110 B00397 P100 O04.0 S006 R000 V05.6 P1 Z002
    T243.5 K75.1 A110 B00412 P100 O01.1 S031 R000 V05.6 P1 Z002
    T243.6 K75.1 A110 B00440 P100 O00.0 S055 R000 V03.8 P1 Z002
    T243.7 K75.1 A110 B00490 P100 O01.1 S066 R000 V03.8 P1 Z002
    T243.8 K75.1 A110 B00547 P100 O02.7 S068 R000 V04.2 P1 Z002
    T243.9 K75.1 A111 B00601 P100 O03.6 S068 R000 V04.4 P1 Z002
    T244.0 K74.9 A111 B00645 P100 O04.1 S069 R000 V04.4 P1 Z002
    T244.1 K74.9 A112 B00680 P100 O04.3 S070 R000 V04.6 P1 Z002
    T244.2 K74.8 A113 B00711 P100 O04.2 S071 R000 V04.6 P1 Z002
    T244.3 K74.8 A113 B00736 P100 O04.1 S074 R000 V04.6 P1 Z002
    T244.4 K74.6 A114 B00756 P100 O04.1 S076 R000 V04.7 P1 Z002
    T244.5 K74.6 A116 B00774 P100 O04.0 S078 R000 V04.7 P1 Z002
    T244.6 K74.4 A117 B00788 P100 O03.8 S082 R000 V04.8 P1 Z002
    T244.7 K74.3 A118 B00801 P100 O03.6 S088 R000 V04.8 P1 Z002
    T244.8 K74.3 A119 B00813 P100 O03.5 S092 R000 V04.8 P1 Z002
    T244.9 K74.1 A120 B00820 P100 O03.6 S096 R002 V04.9 P1 Z002


    Bei ca. T 242,0 habe ich die Tür geöffnet um etwas Holz nachzulegen. Dann Die Tür wieder geschlossen und die dann vom Relais geschalteten Gebläse haben wieder ihre Arbeit aufgenommen, es wurde wieder geregelt. An Z002 erkennst Du daß die FlammTronik im Heizbetrieb geblieben ist.


    Den Abschaltpunkt habe ich auf 110° eingestellt.


    Verhält sich das bei dir anders?


    Gruß Helmut

  • Hallo Helmut,


    ich habe wohl eine etwas andere Verdrahtung an meinem Kessel. Da ich bisher noch keinen Türkontaktschalter habe, muß ich die Steuerung zum nachlegen jedesmal ausschalten. Wenn ich dann nachgelegt habe, schalte ich die Steuerung wieder ein.
    Da du einen Türkontaktschalter hast, schaltest du nur die Lüfter ab und nicht die Steuerung.


    Ich muß wohl einen Schalter nachrüsten, mit dem ich die Lüfter abschalten kann. Oder in der Steuerung wird ein Menüpunkt mit "Nachlegen" eingefügt damit die Steuerung die Lüfter zum nachlegen abschaltet.


  • Für diesen Zweck habe ich einen Kippschalter eingebaut , der die Phase für die Anschnittsteuerungen unterbricht und so beide Lüfter stoppt . Man darf nur nicht vergessen , den Schalter wieder umzulegen...



    Grüße
    Peter

    Vigas 14,9
    3000l Speicher
    11 qm Röhrenkollektor
    Flammtronik
    große Brennkammer , Bremsen und Turbos
    Sec getrennt

  • Lambdasonde schrieb:


    ja, Helmuts Spruch, Tschuldigung. Ich weiß, daß du super Arbeit machst.
    Das noch experimentiert wird, macht nichts.
    Ich wollte das Log ursprünglich nur zur Kenntnis geben, weiter nix.

  • Hallo,


    vielleicht kann mal jemand so freundlich sein und erklären, wie ich die Logdatei mit der Auswertesoftware verbinden muß, damit diese funktioniert.
    Ansonsten bin ich mit der Flammtronik sehr zufrieden.



    Mit freundlichem Gruß



    Peter

  • Hallo Spacy ,


    wenn Du ein Saugzuggebläse hast starte doch den HV einfach anders . Mein HV hat nur ein Saugzuggebläse und keine Anheizklappe .
    Ich würde es mal so probieren (ich mache es so) :
    -Anheizklappe zu (er hat keine)
    -zwei Hände voll Kleinholz auf die Düse darauf 3-5 Seiten der Tageszeitung
    -Anzünden alle Türen zu und Gebläse starten
    -eine Minute warten bis das Kleinholz brennt oder den Lambdacheck beobachten (O2 fällt=holz brennt )
    -Tür langsam öffnen und Kessel vollpacken (wenn die ersten zwei Holzscheite auf der Düse liegen zieht es den Rauch durch die Düse und man legt praktisch rauchfrei voll )
    -Tür zu fertig

  • Spacy schrieb:

    Zitat

    Lambdasonde schrieb:


    ja, Helmuts Spruch, Tschuldigung. Ich weiß, daß du super Arbeit machst.
    Das noch experimentiert wird, macht nichts.
    Ich wollte das Log ursprünglich nur zur Kenntnis geben, weiter nix.


    Wer austeilt muß auch einstecken können!


    T013.4 K34.9 A161 B00020 P019 O00.0 S100 R047 V06.0 P0 Z002
    T013.5 K35.2 A162 B00020 P019 O00.0 S100 R050 V06.2 P0 Z002
    T013.6 K35.4 A164 B00020 P019 O00.0 S100 R053 V06.2 P0 Z002


    Hier AHK zu + untere Füllraumtür zu AHK-Kontaktrelais schliesst, Lüfter laufen an


    T013.7 K35.6 A165 B00020 P019 O00.0 S100 R056 V06.2 P0 Z002 FT geht


    unglücklicherweise immer gleich in Heizmodus


    T013.8 K35.7 A165 B00020 P019 O00.0 S100 R059 V06.3 P0 Z002
    T013.9 K36.0 A164 B00020 P019 O02.3 S100 R062 V06.3 P0 Z002


    Wenn Du so lange wartest bis das Rauchrohrthermostat 165° anzeigt und dann erst die Anheizklappe schießt und sich dann auch noch wundert daß die FlammTronik gleich in den Heizmodus geht darf sich auch nicht wundern oder dem ist nicht zu helfen.


    Hier wird öffentlich diskutiert und deswegen kläre ich den Sachverhalt auch gleich richtig damit nicht andere Interessenten durch sowas abgeschreckt werden.


    Gruß Helmut

  • sucof schrieb:


    Danke für den Tipp, aber ich hatte das ganz zu Beginn mal probiert - das Saugzuggebläse ist nicht stark genug und reicht für den alleinigen Betrieb des HV in keinster Weise aus. Ist nur zur Rauchabsaugung.

  • Peter schrieb:


    Hallo Peter,
    oben rechts ist ein Schraubenzieher Symbol, auf das klickst Du. In dem nächsten Fenster klickst Du doppelt auf die Schrift, dann kommt wieder ein Fenster und dort klickst Du auf den Ordner. Logdatei aus suchen, anklicken und wieder alles zurück.


    Gruß Helmut

  • Hallo Harald,


    schau bitte mal auf meinen Log mit der 2.77a


    Kannst Du das bei der 2.78b oder 2…. bitte berücksichtigen


    Im Anheizbetrieb hab ich mit der 2.77a einen großen O2 Mangel (siehe Log) und dann setzt die Rücknahmeregelung des Primärlüfters ein und begrenzt in auf 11% Leistung und der Kessel würgt ab und das ganze wird dann noch eingefroren (Z006 und der Kamin raucht extrem) dann geht der Kessel wieder auf Z001 und der P-Lüfter springt wieder auf volle Leistung, dann ein großer Rumms und der Kessel arbeitet wieder richtig bis er wieder in die Rücknahmeregelung geht und dann geht’s wieder von vorn los, und das ganze dauer ca. 15 min. bis Z002 erreicht wird.


    Mein Vorschlag:
    Den P-Lüfter beim Anheizbetrieb auch auf die min. einstellbare Drehzahl berücksichtigen und alles wird wieder gut :):)



    Gruß Alfred


    PS: ging ja mit der 2.74 auch (möchte aber wegen den vielen Änderungen auch auf die höheren Versionen umstellen)


    Noch eine Frage: Wie kann man die Rücknahme des Rest O2 (zur Zeit 1%) erhöhen?
    [file name=17_11m.txt size=245350]http://www.holzvergaser-forum.…s/legacy/files/17_11m.txt[/file]

  • Hallo Alfred,
    warte noch etwas eine neue Version ist in Vorbereitung. Anmerken muß ich dazu es wird praktisch über Nacht keine neuen Versionen mehr geben, diese werden erst ausgiebig getestet werden.


    Ich hab so ziemlich die Nase voll, stehe wochenlang jede Nacht im Heizkeller um hier irgend welche seltsamen Ansichten zu lesen.


    Gruß Helmut

  • Hallo


    Thema RLA mit Mischer: Hier kommen mal zwei Logs von der V2.76 und V2.78.
    Die RLA ist in der V2.76 deutlich sanfter.
    Sehr gut finde ich bei beiden Versionen das auch nach Ausbrand Mischer und Pumpe weiterarbeiten um so die restliche Wärme aus dem Kessel noch zu nutzen. Die Pumpe dürfte den Kessel sogar noch deutlich weiter runterfahren.


    Grüße Dirk [file name=V276RLAmitMischer.pdf size=35243]http://www.holzvergaser-forum.…les/V276RLAmitMischer.pdf[/file]

  • Lambdasonde schrieb:


    Hallo Harald


    habe die FT auf Saugzug umgestellt.
    Damit schalte ich das zweite Relais um die Conraddimmer ein/auszuschalten.
    Hintergrund ich lasse den Sekundär auch bei 0V leicht mitlaufen,
    somit dringt kein Rauch aus.
    Funktioniert soweit sehr gut.


    Jetzt zum Problem kann es sein, daß beim Saugzug Typ
    die Prozent-Anzeige des Sollwertes Sekundärlüfter nicht stimmt?
    Bei mir dreht und regelt er obwohl auf dem Display 0% angezeigt wird.
    Muß dazu sagen das ich immer bei ca 10-20% regle.


    Gruß Stephan

  • Hallo Stephan,


    0% sind 2Volt am Ausgang.
    Da kann es sein, dass der Drehzahlregler schon mal etwas anläuft.
    Das muss genau justiert werden.
    Im Ausgangstest-Menü einfach mal 2,0V einstellen und schauen, ob es steht.


    Gruß


    Harald

  • 2 WPA 06 parallel schaffen es gerade so, die 10 Lochdüse zu bezwingen, gesteuert durch Frequenzumrichter.


    AGT 160 Grad, später auf 154 runtergestellt
    Regelgeschwindigkeit 2 Sekunden
    O2 5 % dann 6 % dann wieder auf 5 % gestellt
    Version 2.78a


    [file name=19_11_10.txt size=179105]http://www.holzvergaser-forum.…legacy/files/19_11_10.txt[/file]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!