Hallo liebe Holzheizer,
zuerstmal sei gesagt: Tolles Forum hier, sehr informativ, super Unterstützung und n Troll hab ich bisher auch vergeblich gesucht
Trotz vielem Lesen hier, hab ich mich jetzt doch entschieden meine 2 Fragen direkt zu stellen, die mir auffielen während mein HB im Keller werkelte und die er mir nicht so gänzlich zufriedenstellend beantwortet hat.
Zur 1. Frage - RL zum Laddomat
In der Beschreibung des Laddomat 21 und in allen Hydraulikplänen die ich für Atmos im Netz gefunden habe, soll die Rücklaufleitung immer bodennah zum Laddomat geführt werden. Meine Puffer sind in Reihe geschalten und der Rücklauf aus dem letzten Puffer wurde vom HB erst 50cm waagerecht und dann hoch zur Decke geführt. Kurz vorm Laddomat führt sie dann wieder nach unten.
Antwort auf die Frage - warum oben lang und in der Anleitung steht doch man soll's so nich machen, war: Unten lang lässt sich nicht so einfach bauen, die Schwerkraftzirkulation funktioniert sowieso nich und er hat so schon ein paar Atmos eingebaut ohne Probleme.
Meine Frage nun: Soll ich es dabei belassen oder von ihm eine bodennahe Verlegung einfordern? Gibt es ggf. Vorteile durch die Führung des RL an der Decke lang?
Zur 2. Frage - Rauchrohranschluss an Schornstein
Ich hab ein Edelstahlrohr (150er) in den vorhandenen Zug einsetzten lassen, weil laut aladin der Betrieb nicht trocken zu gewährleisten sei und ich nichts riskieren will. Da das Wandfutter des Schornsteins und der Rauchgasanschluss am Kessel nicht die gleiche Höhe haben, hat der HB einfach zwei Bögen (2xfast 90Grad) ineinander geschoben und so die Verbindung hergestellt. Ich könnte aber den Schornsteinzug noch etwas nach unten aufstemmen und das Wandfutter/den Schornsteinanschluss so auf die gleiche Höhe bringen wie den Anschluss am Kessel. So würde ein gerader Anschluss des Kessels an den Schornstein möglich.
Ich dachte mir Bogen=Verwirbelung und Ablagerungen=ggf. schlechtere Messwerte für den schwarzen Mann.
Deshalb meine 2. Frage: Lieg ich Richtig damit, auf einen geraden Anschluss ohne Bögen zu bestehen?
(P.S. nen Zugbegrenzer baut mein HB auch erst auf meine gezielte Nachfrage hin ein - wo der bei den 2 Bögen überhaupt dran soll is mir sowieso ein kleines Rätsel)
Achso eines noch - noch ist die Anlage nicht fertig und vor allem nicht befüllt, also Änderungen noch möglich.
Ich danke schon mal für Eure Mühen...
HG
Alexander