Schichtenspeicher

There are 5 replies in this Thread which was already clicked 3,719 times. The last Post () by Randy.

  • Hallo.


    Ich plane eine Holzvergaserheizung und hätte eine Frage zu den Pufferspeichern. Die Pufferspeicher in Reihenschaltung.
    1. Puffer 1000l mit zwei WT Schichtladesystem (Juratherm JPSLRR) oberer WT für einen alten Scheitholzkessel unterer WT evtl. für Solarthermie
    2. und 3. Puffer je 1000l macht das einen Sinn die als Schichtladespeicher zu nehmen oder langen normale Speicher aus?
    Rohrverbindung zwischen dem HV - Laddomat - Pufferspeicher - Heizkreisverteiler 54mm C-Stahlrohr


    Lukky

  • Hallo Lukky,


    erst einmal ein herzliches Willkommen hier.


    Bei Deiner Planung - wie soll denn WW gewonnen werden? Per Plattenwärmetauscher?


    Bezüglich Solarerträge - da geht man häufig so vor, dass im letzten Puffer Solar eingespeist wird. Grund: dort ist es am Kältesten und Du hast dort den besten Ertrag.


    Stelle doch einfach mal eine Skizze hier rein.


    VG


    Franz

    „Nicht alles, was zählt, ist zählbar!“ „Nicht alles, was zählbar ist, zählt!“ Albert Einstein

  • Wie groß soll denn Deine St-Anlage sein?
    Wieviele m² willst Du heizen, wie hoch ist der WW-Bedarf?


    Meiner Erfahrung nach ist ein Schichtladespeicher hinausgeworfenes Geld.
    Ich bin immer wieder überrascht, wie relativ scharf getrennt unterschiedlich warmes Wasser in einem einfachen Puffer sich allein aufgrund des unterschiedlichen Gewichts sich schichtet.


    Lieber die billigsten Puffer die zu bekommen sind nehmen und für das gesparte Geld lieber etwas mehr Puffer (sofern hierfür irgendwie Platz ist) sowie einige el. Dreiwegeventile einbauen, die je nach Temperatur des zufließenden Wassers, passend einspeisen.
    Ein Wärmetauscher gehört nicht in einen Puffer, sondern, sofern überhaupt notwenidg (z.B. bei Flachkollektoren), in den Solarkreislauf, wo dann eine Ladepumpe bei Sonnenschein dafür sorgt, dass die anfallende Wärme in die Heizung oder Puffer abtransportiert wird. Damit kann ich den Wärmetauscher so dimensionieren, wie er benötigt wird (hier im Zweifel lieber zu viel, über zu wenig wird man sich ewig ärgern, die Ausgaben für den WT tun nur einmal weh), und muß mich nicht nach dem richten, was in einem Puffer mit WT vorgegeben ist.


    Grüße
    Pflaume

  • Hallo,


    danke für das herzliche Willkommen


    Fangen wir von vorne an :)


    Das Gebäude ist ein einstöckiges Gebäude mit einem Flachdach (Kaltdach) und wird gewerblich genutzt - Baujahr 1972. Ursprünglich wurde das Gebäude mit einem 50kW NT-ÖlKessel beheizt der vor ca. 15 Jahren eingebaut wurde. Der HB war ein Genie seines Faches. Da scheinbar die Mitarbeiterinnen des Vorbesitzes schon gefrohren hatten - bastelte er am Brenner herum falsch dimensionierte Düse etc. Auch war er ein Fan von überdimensionierte Heizkreispumpen.


    Zum Gebäude:
    Betonständerwerk ausgemauert mit Ziegelsteinen im Kniestockbereich gedämmt.
    Trennwände Ziegel + Kalksandstein. Nicht unterkellert.
    Heizung und Technik-Räume im Anbau. Gleicher Aufbau wie Hauptgebäude
    EG beheizte Fläche 200qm Raster-Decke mit Mineralfaser-Platten effektiv beheizte Fläche 150qm
    OG beheizte Fläche 200qm Raster-Decke mit Mineralfaser-Platten effektiv beheizte Fläche 160qm
    nachgedämmt im Kniestockbereich und Ringanker (vor dem Abrastern der Decke)


    Heizkörper:
    FerroTherm Flächheizkörper
    Räume teilweise ausgerüstet mit Homematic Heizungsreglern (Anwesenheitsgesteuerte Einzelraumregelung
    Hydraulischenabgleich habe ich durchgeführt (hat der HB nie gemacht!)


    Heizkessel mit den vorgesehen Brennerdüsen ausgestattet und selber eingestellt. Schorni war begeistert weil jetzt die Werte jetzt ok waren. VL Temp. 55 Grad - halt eine NT-Heizung - also nicht für das Gebäude geeignet.
    Hütte kalt!
    Durchgeführte Arbeiten:
    Probeweise (mit Genehmigung vom Schorni) alten Scheitholzoberbrand-Kessel 24kW eingebaut VL 65 - 70Grad
    Hütte warm! Der Versuch läuft jetzt über 3 Jahre letzes Jahr ohne Ölunterstützung. d.h.
    Gebäude wird Morgens um 05:00 beheizt letztes Nachlegen um 20:30Uhr. Früh Raumtemperatur auf 16Grad abgesunken. Fazit Dämmung und Speicherwirkung der Gebäudehülle so ok. Probleme logischer Weise da keine Puffer vorhanden sind, wenn die Außentemperatur im plus Bereich ist. Da bekommen wir die Wärme nicht mehr weg.


    Ich habe vom Heizungsraum zum Tankraum eine Durchbruch erstellt und den 13000l Stahltank mit dem Plasmaschneider "entsorgt". Der Tankraum soll für die Puffer + MAG + Heizkreisverteilung genutzt werden.
    Warmwasser wird für eine Dusche und 4 HWB mit einem Durchlauferhitzer erzeugt. (Könnte aber bein laufendem HV auch mit WW aus einer Friwa angefahren werden)
    Neu einbauen möchte ich einen 50kW (48) Atmos DC50GSE oder GSX50.


    Schornsteinzug 26.0 Pa gemessen bei einer Abgastemp. von 390 Grad .


    Geplant sind 3 Puffer mit je 1000l + 2 x MAG 300l Heizkreisverteilung mit 2 x Oventrop Pumpengruppe Regumat M3-180 1 Zoll mit Alpha2 25-60 180 auf einem 2er Verteilerbalken.
    Atmos DC50GSE oder GSX50 mit einem Laddomat 21-60
    Abstand des Kessels zum ersten Puffer ca. 2m mit einem 90Grad Bogen.


    Solarthermie rentiert sich bei dem geringen WW-Verbrauch glaube ich nicht. Wenn ich mir den Ertrag heuer im Winter von der PV anschaue, macht das nicht einmal Sinn für die Rücklaufanhebung


    Als Heizmaterial bekomme ich günstig von einem Freund Fichte aus der Holztrocknung.
    Außerden kostenlos vom benachbarten Betrieb unbehandelte Fichtenbretter und Stückholzabfälle zuwischen 20 und 40cm lang. Lagermöglichkeiten haben wir fast unbegrenzt ^^
    Der Scheitholzkessel wurde auch mit unbehandelten Einwegpalletten bestückt, was den HV nicht besonders freuen würde. Hat der Atmos was gegen das unbehandelte Restholz, natürlich nagelfrei?
    Berufsbedingt habe ich Heizungsbauern zu tun, aber leider keinen der bereit ist einen Atmos einzubauen.
    Da ich schon einen mal eine (funktionierende ;) ) Heizung für eine Zweifamilienhaus aufgebaut habe - dürfte ich kein Problem haben das Projekt zu verwirklichen. Auf die Bafa kann ich verzichten.


    Zu welchen Atmos würdet ihr mir raten DC50GSE oder GSX50? Bis auf die Größe des Nachfüllraumes hat sich für mich der Unterschied nicht ganz erschlossen.




    Viele Grüße


    Lukky

  • Naja, zu große Pumpen und Kessel einzubauen ist berufsbedingt - muß man auch verstehen, für größere Geräte gibt es mehr Geld und andererseits klagt niemand, wenn die Hütte dank dessen warm ist, stell Dir mal vor, was los ist, wenn aber der Kessel 24 Stunden am Tag läuft und es kalt ist weil der Kessel eben zu klein dimensioniert, oder weil die Pumpe das Heizungswasser nicht schnell genug wegschafft.


    Von der Beschreibung her würde ich zuerst einmal über eine Isolierung des Gebäudes (z.B. WDVS und vermutlich neue Fenster, mit etwas Geschick und Verstand kannst Du das in dem Fall billig selbst erstellen) nachdenken, auch wenn Du Dein Holz umsonst bekommst, es macht Arbeit und ist dennoch ein unangenehmes Raumklima - wie in einem englischen Landhaus, von vorne wird man dort durch den Kaminofen geröstet und der Hintern friert einem gleichzeitig schon bei moderaten Außentemperaturen ab.
    Solarthermie macht so keinen Sinn, da Du aktuell eine Vorlauftemperatur von 60° benötigst, selbst bei Röhrenkollektoren hast Du dadurch gerade in der Heizperiode einen schlechten Wirkungsgrad.


    Der Schornie scheint ja nicht sonderlich anspruchsvoll zu sein, aber bitte dennoch zuerst mit ihm abklären, meiner hat den geplanten Atmos-HVK aufgrund einiger vorhandener Besitzer in seinem Sprengel, und negativer Erfahrungen damit, mir untersagt, wofür ich ihm heute sogar dankbar bin, damals war ich wenig begeistert, wie Du Dir vorstellen kannst.


    Von der Beschreibung her scheinen mir beim aktuellen Heizungsverbrauch 3000 l eher die untere Grenze zu sein, Schichtenspeicher sind aber bei Heizung mit Öl oder Holz beim besten Willen verschwendetes Geld, die sind für Solarthermie gedacht, wenn m.E. auch da unsinnig, außer vielleicht bei Miniaturanlagen.


    Grüße
    Pflaume

  • Hallo Lukky !


    Hast du denn schon praktische Erfahrungen mit Atmoskesseln gesammelt ?


    Bei den Speichern gibts wie immer das für und wieder.
    Ich bevorzuge als allround Talent den Kombiehygienespeicher /Edelstahlwendel und 2 WT Rohre.Die Dinger haben eigentlich alles was man braucht und man ist für die Zukunft gerüstet.Hab bis jetzt auch noch keinen Grund gesehen einen Schichtenspeicher zu verbauen.
    Bei der Erweiterung des Speichervolumens sind ganz normale Speicher völlig ausreichend.
    Ich für mein Teil kann sagen das sich die Solarkombination(Thermie) klar lohnt.Allerdings nur bei Selbstmontage .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!