HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.850.388 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Hallo Friedrich,


    bei CO Messungen ist bei mir öfter mal das Holz nachgerutscht und in Sekunden hatte ich Notaus beim Messgerät...
    die letzte Anzeige lag dann weit über 4000ppm


    wie ist das eigentlich beim Glutschubsen?
    hast du das zufällig mal gemessen ?


    in 2 bis 5 Minuten erholt sich das zwar...
    aber ich denke das würde im Schnitt diesen Wert verdammt hochtreiben :evil:


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Bei Fichte hab ich mal bei 5,7% geschubst, da waren vorher 48 ppm, erwar am hochlaufen.
    nach dem Schubsen ging er rauf auf 580 ppm, dan wieder runter bis 4ppm, hat dann eine zeit
    geschwankt zwischen 4 und 8 ppm.
    Meist läft er bei 38 - 48 ppm dahin.
    Grüße martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • ...Das Ding ist der Hammer, vergeßt die Relais....


    Sag ich doch und das ist erst der Anfang:
    Hier mal zwei Screenshots meines Programmes (auf eine Seite passt es nicht ;) ), nur mal so das du siehst was geht. Geschätzte Speicherauslastung der LOGO 7er sind 75%, also noch Luft nach oben. :)
    folgende Funtionen sind programmiert:
    1. Über Innen und Außen abs. Luftfeuchte und Temp. werden die zwei Taupunkte berechnet und bei Unterschreiten außen der Keller mit trockner Luft von außen belüftet / getrocknet, Allein das sind beide oberen Zeilen in den Bildern, jede Menge Rechenarbeit und iterative Annäherung an den Taupunkt
    2. Umschaltung Öl Holz mit gleitender Speichertemperatur (je nach Außentemp wird früher oder später auf Öl geschaltet)
    3. Wahlweise autom. Umschaltung des WW-Betriebes auf Öl und Restwärmenutzung des Ölers
    4. noch nicht überspielt und verkabelt. stufenweises Aufladen des WW-Speichers bei HV-Betrieb
    5. geplant und in Arbeit -> Drahbruch und Kurzschlussmeldung aller Sensoren


    Das ganze ist so ne ähnliche Sache wie du mit deinem Ofen, quasi ein KVP-Prozeß. Verbesserung in kleinen Schritten und keiner weiß wo es enden wird.





    Beste Grüße und willkommen in der digitalen Welt
    Sander

    -HVS-E 40 -2x1500l Puffer, selber gedämmt -Flammtronik und Lufttrennung mit 2 Frenquenzumrichtern + Laddomat 20-60 -Svenis neuste Zig-Zack-Turbolatoren, große Brennkammer und Düsenrost, BK nach oben und vorn isoliert -Martins 12+2er Düse -Belimo Frischluftklappe -Primärluft über Schrägbleche -alles Eigenkauf und -Bau -Ofen steht im Nebengebäude -17 kw Öler als Notnagel -Umschaltung Öl-Holz gleitend über Siemens Logo


    geplant: -Schauloch -AHK-Verriegelung+Signal -Turboreinigung von aussen, HKS


  • Hallo Erwin,


    Wir hatten das schon einmal diskutiert.
    Der CO-Wert schießt bei Glutschubsen nach oben.
    Aber das ist nur ein kurzzeitiger Zustand.
    Wenn die Rüttler arbeiten, dann mißt man normalerweise auch nicht.


    Die besten CO-Werte hat man, wenn das Glutbett ruhig liegt und die Primärluft eine definierte Größe hat.
    Dieser Wert ist sicher bei jedem Kessel unterschiedlich und kann nur über Messungen bestimmt werden.
    Vorteilhaft ist es jedoch, wenn man weiß, wo dieses Minimum liegt, dann kann man das Glutschubsen so abstimmen, daß der Kessel möglichst lang in diesem Bereich brennt.


    mfg friedrich


  • Vorteilhaft ist es jedoch, wenn man weiß, wo dieses Minimum liegt, dann kann man das Glutschubsen so abstimmen, daß der Kessel möglichst lang in diesem Bereich brennt.


    mfg friedrich


    Thema: Holzgastachometer:


    Aus diesem Grund ist ein sog. Holzgastachometer eingeplant.
    Das ist ein analoges Anzeigeinstrument, so ähnlich wie ein Tachometer im Auto.


    Dieses Instrument wird in die Visualisierung eingebaut.


    Es gibt dann im Bezug zur vorhandenen Ampel, einen roten, gelben und grünen Bereich.


    Wichtig ist der gelbe Bereich, der vorliegt, wenn der Kessel mit Sollwert brennt.


    Dieser Bereich liegt zwischen 1 V und 10 V Sekundärluftansteuerung.
    Innerhalb dieses Bereiches wird dann der Bereich mit dem optimalen CO-Wert noch separat gekennzeichnet.
    Diesen Bereich strebt dann die Steuerung an;


    Das bedeutet, es wird eine bestimmte Relation zwischen Primärluft und Sekundärluft angestrebt.


    Es wird eben immer einfacher... :laugh:


    mfg friedrich

  • Stimmt, jetzt wo du es sagst...


    Zitat

    Dieser Bereich liegt zwischen 1 V und 10 V Sekundärluftansteuerung.
    Innerhalb dieses Bereiches wird dann der Bereich mit dem optimalen CO-Wert noch separat gekennzeichnet.


    hatte mich mal damit beschäftigt
    so einfach ist das nicht...
    man bekommt etwa gleiche CO Werte hin
    mit wenig Sekundärluft oder auch bei viel S-Luft und gleicher Primärluft
    ich habe das mit Hand eingestellt, mehrere Tage, hin und her
    verstanden hab ich das nicht


    ich hoffe das es nicht mit meiner Undichtigkeit vom Primärlüfter zusammen hing, leider kann ich nicht sagen wann das entstanden ist,
    sonst wäre das hier ein falscher Hinweis


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!


  • Ich dachte bei Brennholz gilt 15-20% als trocken? Die Düse sieht ja echt grausam aus, und das nach 30 mal heizen.. wenn ich bedenke dass meine Düse aus Guß ist und jetzt den zweiten Winter hat, also irgendwas um die 300 mal heizen, da sieht man nichts dran. Wieso baut man die nicht haltbarer?

    Unical SHMG 40 Druckgebläse
    3000L Puffer

  • Ich dachte bei Brennholz gilt 15-20% als trocken?


    12 bis 14 % würde ich als trockenes Holz bezeichnen.



    Wieso baut man die nicht haltbarer?


    Weil es keinen Feuerbeton gibt, der bei feuchtem Holz eine lange Lebensdauer hat.


    Die Düse funktioniert immer noch problemlos, auch wenn Sie grausam aussieht.
    Mit trockenem Holz schafft man auch mit einer Betondüse 500 Abbrände.


    mfg friedrich

  • Hallo zusammen,


    ich habe mit Martin`s 12+2 Lochdüse bereits 475 Abbrände (Buche 10-16%) hingelegt und die ist immer noch wie neu, allerdings verwende ich einen Sveni Düsenrost der ist nur zu empfehlen.


    Mit freundlichen Grüßen Mike

    HVS-E 40
    4000l Puffer 600 ltr.Mag
    AK 3000 mit Lambdacheck
    10 qm² Flachkollektoren über Plattentauscher Steuerung Resol Delta M
    12 Lochdüse (Friedrich) Schlitzdüse/12 Lochdüse (Martin) 12+2 Lochdüse (Martin)
    CO Messung HKS
    Turbulatoren (Sven) große Brennkammer (Sven) Edelstahl
    Haussteuerrung Tech ST 408
    27 kw Öler nur Notheizung
    alles Eigenbau
    http://www.holzvergaser-forum.…ichel/meine-heizung-1-372

  • Thema: Welcher Rüttlerhub ist am besten?


    Der neue Pneumatikzylinder läuft nun seit einigen Abbränden zur Zufriedenheit.


    Was noch geklärt werden muß, ist der optimale Rüttler - Zangenhub.
    Aus diesem Grund wurde ein Zwischenstück aus Aluminium gedreht, um den Zylinderhub stufenlos einzustellen.
    Ich schätze, der optimale Hub wird sich bei ca. 25 mm bis 30 mm einstellen.



    Das zweite Thema ist die Ansteuerlogik des HKS.
    Hier muß man drei Phasen unterscheiden.


    1. Startverhalten:


    Das HKS wird gestartet, wenn des erste Mal der Sekundärlüfter mit 1 V angesteuert wird.
    Damit hat man auch schon beim Hochheizen die Chance das HKS zu starten.


    Das ist meißt bereits bei kleiner 50 °C Abgastemperatur der Fall.


    2. Hauptbrandphase:


    Nach der Startphase wird momentan bei 0,4 V das HKS aktiviert und bei 0,6 V deaktiviert.
    Damit ist gewährleistet, daß man nicht zu früh Holzgas erzeugt und dann der Sekundärlüfter stark arbeiten muß.


    Diese beiden Spannungswert sind jedoch individuell einstellbar. (Konfigurationsdatei)
    Außerdem kann über die Rüttelzeit zusätzlich die Holzgasproduktion beeinflußt werden.
    Das ist egenfalls individuell einstellbar.


    3. Ausbrandphase:


    Es wird die Anzahl der Rüttelhübe mitgezählt.
    Momentan wird nach 16 Hüben der Ausbrand erkannt.
    Auch dies ist individuell einstellbar. (Konfigurationsdatei)



    Die Steuerung wird also immer besser und harmoniert sehr gut mit dem HKS.


    mfg friedrich

  • Zitat

    Die Steuerung wird also immer besser und harmoniert sehr gut mit dem HKS.


    Hallo Friedrich,


    du machst tolle Konstruktionen und setzt deine Ideen (die Kosten betrachtet) anscheinend noch rücksichtsloser um wie ich das mache...
    nur deine Erträge die du jetzt erzielst hast du noch nicht bekannt gegeben oder hab ich da geschlafen?


    ich trau mich nicht die gezählten kWh hier rein zu schreiben, die ich mit der brutalen Restwärmenutzung zur Zeit auf dem Zähler habe...
    ich denke auch... mehr kann eigentlich garnicht nicht mehr möglich sein
    besser ich mache mir Gedanken wie ich meine jetzige Handarbeit automatisiere :angry:

    deshalb werde ich mit dem Kohleschubsen warten,
    vor allem wenn ich darüber nachdenke, was ich beim Holzverbrauch noch sparen kann (letztes Jahr 6,8Rm ohne diese Art Restwärmenutzung)


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Friedrich,
    Frage: Warum willst du in der Startphase ( 1V Ansteuerung Sekundärlüfter) das HKS schon starten? Da passiert doch nichts, wenn du den Kessel vollgestapelt hast. Außer das die Rüttler aufs Material gehen??


    Viele Grüß
    Micha

  • Hallo Friedrich,
    Frage: Warum willst du in der Startphase ( 1V Ansteuerung Sekundärlüfter) das HKS schon starten? Da passiert doch nichts, wenn du den Kessel vollgestapelt hast. Außer das die Rüttler aufs Material gehen??


    Viele Grüß
    Micha


    Hallo Micha,


    Vielleicht habe ich mich da unverständlich ausgedrückt.


    Bei 1 V werden die Rüttler scharf geschalten. Da rütteln sie nicht.
    Das heißt nur, daß das HKS jetzt aktiv ist.
    Sie rütteln erst, wenn danach die Sekundärlüfter-Ansteuerspannung wieder bis auf 0,4 V fällt.
    Dann startet der Rüttler. Sie stoppen, wenn danach 0,6 V wieder erreicht wird.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    du machst tolle Konstruktionen und setzt deine Ideen (die Kosten betrachtet) anscheinend noch rücksichtsloser um wie ich das mache...
    nur deine Erträge die du jetzt erzielst hast du noch nicht bekannt gegeben oder hab ich da geschlafen?


    Hallo Erwin,


    da hast Du nichts verschlafen.
    Habe noch nie Wärmemengen gemessen.


    Warum:
    Meiner Prioritäten sind anders eingestuft:


    1. Der Kessel muß ständig mit Sollwert laufen - das ist jetzt erreicht;


    2. Es ist uneffektiv mit zu wenig Holzgas zu heizen.
    Es ist aber genauso uneffektiv mit zu viel Holzgas zu heizen.


    Mit dem HKS hat man leicht zu viel Gas.
    Es macht keinen Sinn mit zu viel Holzgas zu heizen, so daß der Sekundärlüfter ständig am arbeiten ist und der Kessel evtl. mit zu wenig Restsauerstoff brennt.


    Ziel ist es also, daß die Holzgasmenge definiert und möglichst konstant erzeugt wird.


    Der erste Schritt hierzu ist der sog. Holzgastachometer, dann sehen wir weiter....


    Wenn das alles erledigt ist, erst dann ist eine Wärmemengenmessung für mich interessant.



    ich trau mich nicht die gezählten kWh hier rein zu schreiben, die ich mit der brutalen Restwärmenutzung zur Zeit auf dem Zähler habe...
    ich denke auch... mehr kann eigentlich garnicht nicht mehr möglich sein


    Erwin


    Das glaube ich Dir.
    Wenn Du einen Durchfluß und delta-T hast, dann hast Du tolle Ergebnisse.
    Bei einer möglichst niedrigen Rücklauftemp. kommt man auf super Zahlen....


    Die Frage ist, ob man diese niedrigen Temperaturen auch sinnvoll nutzen bzw. einschichten kann.
    Aber darüber möchte ich nicht diskutieren.
    Jeder so wie er will...


    Auch ich habe eine Restwärmenutzung. Es war mir nur noch nicht klar. :)
    Diese Restwärmenutzung funktioniert ohne Strom und geht immer....


    mfg fridrich

  • Thema: Spiralfeder-Turbos mit Wellblech;


    Die Wellblech-Turbos sind eingebaut. (noch ohne die Hubvorrichtung)



    Der erste Abbrand ist gelaufen.


    Ergebnis:
    Die Abgastemperatur sinkt beträchtlich. (zwischen 30 und 60 °C je nach Leistung)
    Der Kessel startet ebenfalls problemlos.


    Die Leistung dürfte sich nicht wesentlich reduziert haben.
    Die Abbranddauer beträgt immer noch zwischen 120 und 140 Minuten für eine Kesselfüllung.


    Das hatte ich eigentlich so nicht erwartet.
    Bin also angenehm überrascht.
    Werde noch einige Abbrände machen.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich
    hat doch was gebracht, war vorauszusehen, keine Bremse, nur geleitet.
    Da bleibt wieder was mehr im Puffer.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • keine Bremse, nur geleitet.
    Grüße Martin


    Hallo Martin,


    das ist der richtige Ausdruck, nicht bremsen, nur leiten....


    Ich überlege noch, ob es sinnvoll ist die Wellbleche in den Federn zu verdrehen. (spiralförmig)
    Das geht, die sind nur 0,7 mm dick;


    P.S.
    Das Mail habe ich weitergeleitet;


    mfg friedrich

  • Zitat

    keine Bremse, nur geleitet.
    Grüße Martin


    das ist die Frage?
    macht das Gas die Wellenbewegung mit oder strömt das nur an den Seiten vorbei und hat eine ähnliche Wirkung wie meine Platten auf Gewindestab mit 44x20mm oder ?mm, ich hab einige Maße durch müßte Messen
    dem Temperaturunterschied nach... Ja, das paßt
    und auch bei mir brennt der, wenn ich den Lüfter nicht gedrosselt habe gerade so 2 Std
    ich komme mit der Leistung schlecht runter, freu mich wenn ich unter 30kWh in der Std bin


    Friedrich
    ich muß meine Ansicht von gestern wieder ändern:
    wenn ich nicht zu hause bin und die Handbedienung machen kann, ist das ganze doch eher ernüchternd
    hab das schon mehrfach gesehen und jetzt mal nachvollzogen...
    es war heute wieder mal so: leider nur 3,38kWh/kg


    also doch automatisch rütteln
    aber mein HV läuft für mich erstaunlich lange Zeit im Soll ohne Zutun,
    ich hab mein Soll definiert zwischen 4 und 7% Rest O²


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!


  • Hallo Erwin,


    Es gilt der alte Spruch:


    Einmal HKS nie mehr Streß.... :)


    Bau jetzt endlich die Zangen ein;
    Du wirst es nicht bereuen - versprochen;


    Der Daniel (Düsi) hats gezeigt, wie das auch in Deinem Kessel machbar ist.


    mfg friedrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!