HVS 25 E geht in Standardausführung ans Feuer und wird modifiziert

Es gibt 3.127 Antworten in diesem Thema, welches 1.836.383 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fred1234.

  • Thema: Zangenbetätigung;


    Wie kann man den nun die Zangenbetätigung realisieren bzw. automatisieren, wenn die Bremshebel abgebaut werden?


    1. Scheibenwischermotor:


    Hier gibt es die Frontwischermotore, die eine rotierende Bewegung machen.
    Die Schwenkbewegung wird mittels Kurbelschwingentrieb gemacht.
    Der Motor alleine reicht nicht aus, sondern man benötigt zusätzlich noch den Kurbeltrieb.
    Das sieht dann so ähnlich aus.



    Ideal wäre hier ein Scheibenwischermotor, der ohne mechanisches Schwenkgetriebe eine Winkelbewegung macht.
    (noch nichts gefunden)


    2. Hubmagnet:


    Hier aus meiner Reservatenkammer ein 24 V Hubmagnet mit 12 mm Hub.
    Der Hub ist zu klein und man müßte übersetzen.



    3. Pneumatikzylinder:


    Ein Zylinder mit 25 mm Hub wäre vorhanden, jedoch muß man dann auch für die Preßluft sorgen... (6 bar)
    Nicht so gut;


    4. Belimo:


    Ein Belimo, der z.B. mit Federrückstellung wieder in Grundstellung zurück fährt.
    Wie wärs mit einem LF 230-S; (evtl. ist das Drehmoment mit 4 Nm zu schwach?)


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    ein Getriebemotor, egal ob vom Scheibenwischer oder was anderes, dessen Exzenter nach einer Umdrehung stoppt ist doch ideal.
    Nur mal angenommen, du hängst den Bowdenzug direkt (über eine Sicherungsfeder!) an den Exzenter, deine Zange würde trotzdem die gewünschte Winkelbewegung machen. Den Arbeitsweg allerdings müsste man zunächst durch den passenden Anlekpunkt an der Zange bestimmen.


    Für die Variante "Antrieb durch die Vorderwand" bewegt der rotierende Exzenter einen Hebel an dem ich den Arbeitsweg einsellen kann. Im Ofen braucht nichts verändert zu werden.



    Gruß
    Christoph

  • Hallo Friedrich,


    mit Umlenkrolle gefällt dir auch nicht?
    langsam genug wäre der Scheibenwischermotor vermutlich...


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo friedrich.


    da ich bei meinem kantigen nadel-brennholz extrem mit hohlbrand zu kämpfen habe und eine lösung her muss, verfolge ich deine versuche mit grossem interesse.


    Ich würde den hohlbrand gerne wegstochern oder rütteln.
    Meine idee war zunächst durch die kesselfront eine gewindestange zu schrauben, welche einen rahmen (über der düse ) vor und zurück bewegt.
    (siehe deine reinigung der wärmetauscher)


    Problem, ich habe angst, das sich etwas verkeilt und der antrieb überlastet oder der kessel beschädigt wird und rütteln tut da auch nichts.


    das mit dem magnet scheint (vor / zurück) wäre vieleicht besser geeignet.


  • Hallo,


    sei vorsichtig, wenn Du unten am Kesselboden etwas einbaust. (hatte ich schon - siehe oben)
    Das Holz muß direkt über der Düse liegen.
    Solange das Holz noch nicht verbrannt ist, läßt sich die Mechanik nicht bewegen, das ist bei meiner Zange genauso, wie bei Deinem Rüttelrahmen.
    Es ist also immer eine Überlastsicherung notwendig.


    Wenn Du durch die Front bohrst, dann hast Du zwei Frontbleche, die Du durchbohren mußt. (ist bei mir so)
    Außerdem sitzt der Primärlüfter vorne und die Luft wird hier eingeleitet.


    Aber selbstverständlich gibt es mehrere Lösungen.


    Letztlich stellt sich nur die Frage:


    "Heizt Du schon oder stocherst Du noch?" :laugh: (nur Spaß)


    mfg friedrich

  • Thema: Neue Hebelbefestigung für Zangenbetätigung;


    Es soll demnächst auch die zweite Zange aktiviert werden.
    Zur Vorbereitung wurde jetzt ein Rohr mit 1,15 m Länge an den Kessel angebaut.
    Daran werden die beiden Bremshebel befestigt.



    Wenn man das System einmal hat und gewohnt ist, dann geht es nicht mehr ohne. :)
    Darum wird der ursprüngliche Hebel (links unten) vorerst beibehalten, bis die beiden oberen Hebel aktiv sind.


    mfg friedrich

  • Hallo friedrich,


    ich hab vorgestern wieder meine Düsenschutzplatte aktiviert...
    etwas verändert, hab ein paar Löcher vergrößert und erstmals mit CUT Svens Material malträtiert
    Hohlbrand ist geringer...
    Temperatur wird höher , die Kammer ist etwas heller wie eine Orange...
    aber das langsame absacken der Temperatur ist nicht beseitigt, aber verzögert


    ich werde noch irre!


    wenn das einem passiert der sich nicht mit der Materie beschäftigt hat, der holt die Axt


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Thema: Glutbett mit einer Zange;


    So sieht das einseitig verdichtete Glutbett aus, wenn man nur eine Zange hat.


    Man kann sich gut vorstellen, daß der Kessel noch wesentlich länger brennen würde,
    wenn auch auf der linken Seite noch eine Zange wäre.


    Hier kann dann noch eine beträchtliche Menge an Holzgas erzeugt werden.



    Also abwechselnd betätigen: - rechte Zange, dann - linke Zange und zu Schluß - beide Zangen gleichzeitig, zum Glut zentrieren.



    mfg friedrich


  • Yeah, der erste Holzvergaser-Lowrider! Amtliche Lenkerbreite hat er, ordentlich Hubraum auch, nun musst du noch nen Meter Rohr mit Sattel an die Füllraumtür schweißen und für unsaubere Verbennung sorgen, wegens die good vibrations :woohoo:


    Ein Wunder, dass du den Kessel noch wiederfindest in deiner Wärmepdroduktionslandschaft :laugh:


    Ich brauche neuerdings eher eine von-vorn-nach-hinten-schieb-Zange, hinten brennt das Holz irgendwie viel schneller weg :blink:


    Für die Zangebetätigung würde ich Belimos nehmen. Die haben schon eine Überstrombegrenzung, sind mit genug Knuff verfügbar und leicht zu adaptieren.


    Gruß
    Gerrit

    HVS40E mit Martins 12-Loch-Düse
    AK3000
    Lambdaregelung mittels Arduino Mega 2560 (3,2" Touch-Display)
    LSU 4.2 mit Knödler-Interface
    Luftverteilung per Kulisse und Belimo
    4000l Puffer





    "Don't mess with idiots. They drag you down to their level and beat you with experience."

  • Für die Zangebetätigung würde ich Belimos nehmen. Die haben schon eine Überstrombegrenzung, sind mit genug Knuff verfügbar und leicht zu adaptieren.


    Gruß
    Gerrit


    Hallo Gerrit,


    Dacht auch, daß die Belimos ideal wären.
    Habe dann nach einigen gesucht.
    Mußte dann feststellen, daß die größer 60 sec. benötigen, um z.B. 100 ° Drehwinkel zu machen. (z.B bei LF 230-S)
    Das ist somit zu langsam.
    Oder kennt jemand schnellere Belimos?


    Werde doch Scheibenwischermotore verwenden.


    mfg friedrich

  • Hallo Friedrich,


    kannst Du schon die Dauerhaltbarkeit der Zange abschätzen?


    Der normale Baustahl verzieht sich doch ziemlich. Aber auf ein genaues Maß bzw. auf die absolute Ebenheit kommt es ja nicht an.
    Den Werkstoff oder dessen Stärke muss man entsprechend wählen.


    Die Teile können auch leicht austauschbar konstruiert werden. Betroffen sind eigentlich nur die Schaufelflächen.
    Es sind auch unterschiedliche Materialien für das Gestänge und die Flächen denkbar.


    Mich selbst würde ein jährlicher Ersatz nicht abschrecken.


    Gruß
    Christoph

  • Hallo Friedrich,


    kannst Du schon die Dauerhaltbarkeit der Zange abschätzen?


    noch nicht, aber ein Jahr sollten die Zangen halten;


    Es ist auch noch abzuklären, welcher Abstand der Zangen von Kesselboden am optimalsten ist.
    Ich denke man kann hier noch vergrößern, was dann auch die Lebensdauer verlängert.
    Außerdem wird dann das Risiko minimiert, daß sich hinter der Zange Holzkohle einklemmt.



    Der normale Baustahl verzieht sich doch ziemlich. Aber auf ein genaues Maß bzw. auf die absolute Ebenheit kommt es ja nicht an.
    Den Werkstoff oder dessen Stärke muss man entsprechend wählen.


    Der normale Baustahl hält eigentlich sehr gut.
    Wir haben hier annähernd Schutzgas - Atmosphäre - ich schweiße z.B. mit CO²;


    3 mm Blechdicke reicht aus - das seitliche Rundmaterial ist momentan 12 mm;
    Das wird aber alles noch verändert im Lauf der Zeit.


    Ziel: möglichst dünn, Schwerpunkt weit unten...
    Die Zange muß ein Drehmoment in Richtung Primärluftbleche erzeugen....(funktioniert dann ohne Rückholfeder)


    mfg friedrich

  • Thema: Antriebsmotor für HKS;


    So ähnlich könnte ein Antrieb für das HKS aussehen.
    Ist schon ein etwas älteres Gerät aus meinem Lager - leicht verrostet, aber dreht noch.
    Leider hat der Motor keine Endlage, die er immer wieder anfährt.



    Wir werden hoffentlich noch etwas passendes finden.
    Kommt Zeit kommt Motor...


    mfg friedrich

  • Thema: Wärmemengenzähler für "Arme";


    Was macht man eigentlich, wenn man keinen Wärmemengezähler eingebaut hat und trotzdem wissen will, ob eine Modifikation etwas gebracht hat?


    Dafür benütze ich z.B. dieses Diagramm:




    Basis für die Ermittlung ist folgende Formel:


    KWh = (2000 kg x 4187 (Ws/kg/K) x delta T)/(3600 x 1000)


    oder vereinfacht:


    KWh/kg = 2,32 x delta T/Holzmenge (in kg)


    Voraussetzung:


    2000 Ltr. ist das Pufferspeichervolumen;
    Es werden 20 (rote Gerade) oder 25 kg (blaue Gerade) Holz in den Ofen eingelegt; (zwei Geraden im Diagramm)
    Während der Messung darf kein Heizkreis laufen;


    Die Temperaturerhöhung im Puffer bestimmt die Ausbeute;


    Hinweis: man muß natürlich die gemittelte Temperatursteigerung der Puffer erfassen können - also z.B. 4 Fühler je Puffer;


    Beispiel:
    20 kg Holz;
    30 °C Temperaturerhöhung;


    2,32 x 30/20 = 3,48 KWh/kg; (Ausbeute - im Diagramm die rote Gerade)



    P.S. Man kann es natürlich auch ausrechnen;


    mfg friedrich

  • Rechnest du den kesselinhalt und das mag mit?!


    ich hab das mit dem arduino so umgesetz.


    Ich ermittel von allen puffersensoren die temperatur, errechne den durchschnitt und berechne dann die aktuelle kw/h menge.
    z.B. bei 2400l puffer und 70°
    70° * 2,79 = 195,30 kw/h


    Die gleiche formel mit der heizkreis rücklauf temp.
    44 * 2,79 = 122,76 kw/h


    195,3 - 122,76 = 72,54 kw/h zum heizen


    Mal schauen was man noch so damit schätzen kann ;)

  • So hab ich auch angefangen, mit 9 Pufferfühlern...

    Zitat

    Das Ganze ist ohnehin nur eine qualitative Bewertung, die nur eine Tendenz anzeigt.


    dann brauch ich dazu nichts mehr zu sagen
    es hat nie gestimmt bei mir
    mit dem gebrauchten WMZ ist es schon besser


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Was macht man eigentlich, wenn man keinen Wärmemengezähler eingebaut hat und trotzdem wissen will, ob eine Modifikation etwas gebracht hat?


    Was man da macht??? ----- Schleunigst einen Wärmemengenzähler einbauen...
    Das kostet nicht die Welt
    bringt aber Sicherheit darüber wie viel Energie denn nun wirklich im Puffer gelandet ist oder auch nicht...
    alles andere sind Schätzungen - die eine besser - die andere schlechter


    Friedrich - bei sooo viel Zeit die Du für die Optimierung Deines Kesssels verwendest ist der Wärmemengenzähler nur ein Klacks
    doch das bringt Dir SOOO viel


    tu Dir den Gefallen und bau Dir einen ein
    dann hat die Ungewissheit ein Ende


    Bernhard

  • Friedrich - bei sooo viel Zeit die Du für die Optimierung Deines Kesssels verwendest ist der Wärmemengenzähler nur ein Klacks
    doch das bringt Dir SOOO viel


    tu Dir den Gefallen und bau Dir einen ein
    dann hat die Ungewissheit ein Ende


    Bernhard


    Hallo Bernhard,


    stimme Dir voll und ganz zu.


    Aber:


    Der Zähler ist das Wenigste.
    Während der Heizsaison die Rohrleitung aufzumachen, ist das Thema. Dazu habe ich momentan keine Lust. - muß ja heizen....


    Außerdem, wenn ich einen Wärmemengezähler einbaue, dann wird das einer auf Ultraschallbasis werden, mit z.B. einer
    M-Bus Anbindung.


    Es soll dann auch noch eine optimale Kopplung mit dem HKS und PKS erfolgen.
    Das ist alles nicht so easy und schnell machbar.


    kommt Zeit kommt Zähler... :)


    mfg friedrich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!