RL Heizkörper in VL Fbhz???

There are 10 replies in this Thread which was already clicked 4,782 times. The last Post () by HJH.

  • Hallo zusammen.


    Hab mal eine allgemeine Frage.


    Da ich ja einen neuen Kessel einbauen werden muss hab ich mal eine Frage. Hab 2 Mischerkreise. 1. Ist für die obere Etage laufen nur Heizkörper. VLTemp ca 60 Grad.
    2 Kreis untere Etage nur Fbhz Vorlauf ca 45 Grad.
    Wäre es möglich den RL von der oberen etage in den VL der Fußbodenheizung nach der Pumpe vor dem Anlegefühler einzubinden? Oder gibt das strömungsprobleme?
    Ziel wäre daraus das nicht soviel Vorlauf aus der Heizung beigemischt werden müsste und der Rücklauf von 45 Grad effektiver genutzt wird?


    Gruß Jörg....

    ETA SH 30 TOUCH :flipaus: seit 06/15
    Schornstein Keramik 11m hoch. 2000l Puffer. 1.Puffer mit WW-Spirale. 1 Mischerkreis obere Etage. 1 Mischerkreis untere Etage nur Fußbodenheizung. Altbau BJ 1890 ohne Fassadendämmung.
    Zu beheizende Fläsche ca 160m² auf mollige 23 Grad das meine 3 Mädels nicht frösteln. :)

  • Hallo Jörg,


    Du hast wahrscheinlich keine Systemtrennung über Wärmetauscher?


    Unabhängig davon: Was passiert denn, wenn nach und nach Heizkörper wegen Erreichen der Raumtemperatur abschalten?
    Der Durchfluß wird sehr gering, im Extremfall Null.
    Ich denke da müßtest Du technisch mehr machen, um das so nutzen zu können.
    Ich habe das im den Badezimmern so gemacht. Wandheizkörper mit höherer VL versorgbar, RL durch Kupfer-Fußbodenheizungsrohr. Dort spielt der sich reduzierende Durchfluß bei Annäherung an die gewünschte Raumtemperatur keine Rolle, das es sich nur um jeweils einen Raum handelt.
    Die übrige Fußbodenheizung mit Kunststoffrohren ist über einen Wärmetauscher vom Kessel und von den Puffern getrennt.


    Viele Grüße


    Thomas

  • Hallo,
    du handelst dir mit deiner Idee nur Nachteile ein. Der größte Nachteil ist der der gegenseitigen Beeinflussung der Massenströme zwischen beiden Systemen. Lass es so wie es ist und gleiche lieber, falls noch nicht geschehen,
    den stat. Heizkreis hydraulisch ab. Mit dieser Maßnahme bekommst du auch niedrigere RL-Temperaturen hin.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Auch das Teil löst nicht das Problem. Das eigentliche Problem sind die unterschiedlichen Massenströme der beiden Heizungssysteme. Bei dieser Art der Wasserverteilung ist das zweite System davon abhängig was das erste System an Menge liefert, liefern kann. Das kann bei Spitzenlast zu Problemen führen. Auch bei der Wärmeverteilung kann das zu Problemen führen.
    Ein weiteres Problem sind immer Wärmeerzeuger die die Systeme direkt ohne hydraulische Trennung bedienen (Flaschenhalsprinzip).
    Man bedenke auch die Trägheit - eine FBH kann abends früher abgesenkt werden, muss dafür aber wieder früher einschalten.
    In diesem Fall also vor den Verteilern eine hydraulische Weiche vorschalten.
    Genauso verkehrt ist es, aus dem Puffer, der ja eine hydraulische Weiche ist, mit einer Rohrleitung gleicher Dimension wie die HKe zwei oder mehrere Verbraucher anzuschließen. Richtig ist in diesem Fall jedes System für sich, unter Berücksichtigung der Systemtemperaturen, direkt an den Puffer anzuschließen.
    Heizkreise die unterschiedliche Anforderungen an Durchsatz, Temperaturspreizungen, Trägheit etc. haben sollte man grundsätzlich hydraulisch voneinander trennen.
    Viele Probleme wie Geräusche, Luft, nicht zufriedenstellende Temperaturen bzw. Temperaturverteilung, Energieeffizienz usw. werden so vermieden.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Edited once, last by Holzpille ().

  • Auch das Teil löst nicht das Problem. Das eigentliche Problem sind die unterschiedlichen Massenströme der beiden Heizungssysteme. Bei dieser Art der Wasserverteilung ist das zweite System davon abhängig was das erste System an Menge liefert, liefern kann. Das kann bei Spitzenlast zu Problemen führen. Auch bei der Wärmeverteilung kann das zu Problemen führen.


    Nicht ganz richtig, siehe folgenden Artikel.
    http://www.baunach.net/wp-cont…tatt-einfach-verheizt.pdf


    Gruß Gust

  • Hallo Gust,
    ich bleibe bei meiner Meinung und zwar aus folgendem Grund:
    1. die Anlagenhydraulik muss von Anfang an auf diese Funktionsweise geplant werden.
    2. während hier das Rücklaufwasser der stat. Heizung für die Beheizung der FBH genutzt werden soll, ist in der von dir verlinkten Anlage der/die renta Mischer auf einen speziellen Dreikammerverteiler montiert -
    d. h. der renta Mischer kann aus einem entkoppelten Raum das jeweils temperaturmäßig passende Wasser nutzen. Jeder Verbraucher, egal ob Hochtemp. (Lufterhitzer) oder FBH wird mit der vorausberechneten
    Wassermenge versorgt.
    Wie auch auf dem Hydraulikschema zu erkennen ist, ist jedem Verbraucher jeweil ein renta Mischer zugeordnet. Einen renta Mischer für zwei Kreise wird auch da nicht funktionieren.
    Ich werde mich aber, wenn es die Zeit erlaubt, nochmal intensiver damit beschäftigen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Edited once, last by Holzpille ().

  • Muss mich nochmal zu Wort melden:
    Also mit der Mischervariante "3 x 4" wird das funktionieren denn dann werden beide Kreise autark bleiben. Ist aber mit größeren Umbauarbeiten verbunden.
    Aber einfach den Rücklauf der stat. Heizung mit dem Vorlauf der FBH verbinden wird nicht zufriedenstellend funktionieren.
    Auch die Mischervariante "2 x 4" mit direkten Anschluss an einen WE halte ich wegen dem Flaschenhalsproblem für grenzwertig, also so würde ich keine Anlage bauen. Ist auch hierbei die Frage welche Volumenströme
    vorkommen.
    Die Mischervarinate "3 x 2" ist auch eine interessante Alternative zum 3-Wege Mischer.
    Ich denke, jetzt hammers.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Edited 2 times, last by Holzpille ().

  • Genau dieses Teil hatte ich heute im Kopf, wusste aber nicht unter welcher Bezeichnung ich suchen sollte. Danke für den Link.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!