Hallo zusammen,
ich habe mir für das Wagenrad in der Abgasbremse eine richtige Konstruktionszeichnung anfertigen lassen mit den dazugehörigen Dateien, um das für die Fertigung in Auftrag zu geben. Das mache ich dann heute noch von daheim aus. Ich berichte, wieviel das kostet. Bevor ich den Auftrag rausgebe, könnten sich ja noch andere hier melden, da könnte man einen Sammelauftrag machen. Hier schonmal die Zip-Datei mit Zeichnung und CAD-Vorlagen.
Ein guter Bekannter von mir studiert Maschinenbau, also hat er auch die entsprechende Software. Ich habe gefragt, ob er das zeichnen würde, hier ist das Ergebnis.

Zeichnung und Dateien für Wagenrad Abgasbremse
-
-
Da fällt mir noch eine Frage ein. Für die Abgasbremsen für den D20P sind die kleineren Scheiben mit 65 mm Durchmesser. Ich habe mir jetzt welche mit 70 mm bestellt. Ist das nicht im Verhältnis etwas zu groß? Die müssten, wenn man im gleichen Verhältnis bleibt, für den P14/21 eher nur 45 mm groß sein. Könnt Ihr da noch ein paar Gedanken mit beitragen?
-
Hallo jostom,
Haste hier auchmal gelesen
Turbulator - komplett DPX (P) - Ersatzteil für Attack HolzvergaserIst die Variante mit der Spiralschnecke und dem Rohr in der Mitte nicht genauso effektiv und günstiger 93 mm Spiralschnecke wird es wohl auch geben 90 mm gibt es auf jeden Fall wenn die dann noch etwas vermittelt wird dann hätte man rundherum 1, 5 mm Luft die sich in kurzer Zeit sowieso mit Asche zusetzt so hast duch auch noch genügend Spiel um sie auch wieder heraus zu bekommen.
Ohne jetzt deine Zeichnung / Torbolatoren schlecht machen zu wollen nicht das ihr diese Scheiben ohne genügend Spiel machen laßt und ihr habt hinterher die Problem beim rein und raus ziehen wäre doch schade um die gemachte Arbeit.Mfg. 025
-
Die von mir genutzte Bremse für meinen P21 hat 70 und 73 mm große Scheiben als Bremse. Das Passt.
Mit 93 mm hat man schon genug Luft.
Der D20P hat ja 110 oder 120 mm große Röhren. -
Ich habe gestern nach dem Reinigen nachgemessen. Bei mir ist der Durchmesser reichlich 95 mm, also sollte 93 im Durchmesser gut passen. Ich muss mir noch Muttern bestellen und Gewindestäbe. Wenn ich einen Preis für dieses Teile hier habe, schreibe ich das rein.
-
Ich habe jetzt die Teile bestellt. Bei http://www.geerscutting.com. Insgesamt 6 Stück in 3mm Stahlblech, ich habe nicht Edelstahl genommen, kosten mich reichlich 22 Euro inklusive Versand. Bearbeitungszeit 2 Wochen.
Ich bin gespannt. Heute sind die 70 mm Scheiben eingetroffen. Die muss ich jetzt noch bohren. Dann fehlen mir noch Gewindestäbe, da reicht für eine Rauchgasbremse eine Länge von 50 cm. Standardmäßig sind die einen Meter lang, da kaufe ich zwei. Dann fehlen mir noch die Muttern. Da frage ich meinen Schwiegervater, ob der nicht noch was rumliegen hat. Der war selbständiger Metallbaumeister und hat noch ganz erquickliche Vorräte rumliegen. Aber ob genau in sowas, weiß ich nicht.
-
Moin Jostom,
Da hast du das Rad wohl nochmal neu erfunden
Ich habe bei meinem D20P als kleine Ronde 65mm Durchmesser gewählt, 70 sollte auch passen. Klappt gut, wie bereits berichtet. Die große sollte mit 120 mm passen, aufgrund der Schweißnahtrückstände am WT. -
Die große sollte mit 120 mm passen, aufgrund der Schweißnahtrückstände am WT.
Richtig beim D20P vielleicht, der P14/ P21 hat aber einen 95mm WT
-
Das oben gezeigte Bild hatte ich ganz zu Anfang auch schon gefunden und auch auf die Quelle hier im Forum verwiesen.
Ich hoffe das war so ok, wollte mich nicht mit fremden Federn schmücken.
-
Heute kamen die gelaserten Teile. Ich hatte zwar 14 Tage Bearbeitungszeit angeklickt, aber die waren wesentlich schneller. Wahrscheinlich komme ich heute nicht dazu, die Turbos zusammenzubauen, denn ich muss noch die kleineren Scheiben bohren. Aber die Teile habe ich alle da. Ich werde das alles mit ganz normalen Muttern mit Unterlegscheiben zusammenbauen. Das war einfach viel günstiger und sollte es ja auch machen. Wenn die Dinger fertig sind, stelle ich wieder Bilder rein und berichte dann.
-
Hier sind jetzt die zusammengebauten Abgasbremsen zu sehen. Derzeit läuft gerade der Kessel, da ist ein Einbau eher ungünstig. Heute Abend muss ich die Kiste ohnehin saubermachen, da werden die Bremsen gewechselt und wenn morgen der Kessel läuft, will ich beim Start dabeisein, um auszuschließen, dass es irgendwie Abzugsprobleme gibt. Ich berichte dann.
Noch ein paar Infos zum Material:
Die gelaserten Scheiben sind aus 3mm Walzblech, die anderen aus 0,8 mm V2A-Blech. Das ganze ist auf jeweils einen 50 cm Gewindestab geschraubt. Dazu habe ich im Baumarkt ein 2m-Stück gekauft (war nicht teuer). Das ist aber auch nur verzinkt. Das ganze habe ich normalen M8-Muttern (verzinkt) verschraubt. Sollte eigentlich genügen. Ich werde sehen, wenn ich die Teil das erste Mal wieder aus den Wärmetauscherröhren raushole. -
Die neuen Abgasbremsen sind montiert. Um es mit einem Wort zu sagen: Enttäuschend. Die Temperatur ist maximal 10 Grad niedriger als vorher. Das war der Aufwand meines Erachtens nicht wert. Ich muss jetzt mal überlegen, was ich mache.
-
Hallo Thomas,
schade das zu hören. aber ich vermute mal, das Du Wagenradscheiben und die kleineren vollen Scheiben im Wechsel auf die Gewindestange drauf machen müsstest.
So wie Du es angebracht hast enstehen vermutlich zu wenige Verwirbelungen, welche den Abgasstom bremsen können.
-
Ich hatte mich erstmal an dem Vorbild orientiert, das hier kursierte. Ich müsste mir dann noch ein paar Wagenräder besorgen. Ich schätze mal noch 2 pro Bremse.
-
Hallo,
was vieleicht auch noch was bringt, ist eine Speiche mehr im Wagenrad. Vieleicht sogar unsymetrisch, also nicht im 90° Winkel zur 1. Speiche sondern 75°. Vieleicht bringt das eine wesentlich stärkere Verwirbelung des Abgasstrom, wenn dann die Wagenräder im 90° Winkel zueinander stehen..
-
hallo Thomas
Wie lange sind deine Tauscherröhren? Bei meinem RS Vergaser sind die Röhren ich glaube mich zu erinnern das sie 80 cm sind und 12 cm im Durchmesser. Ich habe 6 Räder genommen.
-
Ich würde es trotzdem mit Drahtbürsten testen - nichts bremst besser als chaotische Turbulenzen.
-
Die Pelletkessel haben etwa 45 cm lange Röhren, der Durchmesser ist 95 mm.
-
Hallo Thomas,
wie du hier nachlesen kannst, habe ich vor ca. 2 Jahren meinen Pelletskessel mit Abgasbremsen nachgerüstet (kein Atmos).
Mein Kessel hat 15 senkrechte Röhren mit einem Durchmesser von 53 mm. Zwei davon etwas weniger (dickere Schweißnaht).
Ich habe zuerst mittels einer Pappscheibe den genauen Durchmeser der Röhren festgestellt (Pappmodell auf Gewindestab geschraubt und durch die Röhren gefahren).Die senkrechten Röhren sind 45 cm lang. Pro Röhre habe ich 6 Stück Abgasbremsen (Durchmesser 53 mm, Mittelsteg 16 mm, Außenring 6 mm, Loch 8,2 mm, V2A) verbaut.
Desweiteren 6 Stück Kotflügelscheiben (V2A) 35 mm im Durchmesser. Das alles aufgeteilt auf die 45 cm Länge. Abstand der Abgasbremsen zu den Scheiben ca. 6 cm.
Die Mittelstege der Abgasbremsen habe ich jeweils immer um 90° verdreht. Ob das was bringt weiß ich nicht, aber so wird ein gerader "Durchmarsch" verhindert.
Anschließend habe ich meinen Zugregler aber von 10 auf 15 pa angehoben. Der Kessel braucht 10 pa.
Jetzt kannst du ja mal meine Vorgehensweise auf deine Situation übertragen.
Meine Abgastemperatur bewegt sich die ganze Saison über zwischen 95 und 105°C.
Gruß, Michael
von da kommen meine Bremsen, Kosten ca. 1,00 € + Mwst pro Stück
-
Die Senkung der Abgastemperatur von 10° hatte ich auch bei mir gemessen und hier auch so angegeben. Das sind ja immerhin über 6% weniger. Die bleiben ja dann im Kesselwasser.
Der erste Versuch mit weniger Abstand brachte mir dann einen Wärmerückstau im Pelletfallrohr und der Thermoschalter löste dann "Alarm Safety" aus. Der Kamin zog dann wohl nicht mehr genug.
Eine größere Reduktion scheint zumindest bei mir nicht mehr möglich zu sein. Aber vielleicht geht ja bei den anderen hier noch mehr.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!