UVR1611-Regelung

Es gibt 220 Antworten in diesem Thema, welches 115.778 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes/ESBG.

  • Hallo Christian,
    deinen Beitrag muß ich zunächst mal "verdauen" - bitte um Zeit.


    Hallo Wolfram,
    das Information-Retrieval hier im Forum ist wie ein Urmeer,
    die Beiträge verschwinden schneller im "Sediment" als der Mondphasenwechsel stattfindet.
    Da nützt es auch wenig, einen neuen Thread aufzumachen.
    Ich hab neulich an Thomas eine PN folgenden Inhalts geschrieben:
    "...mit so Dingen wie Smilies, Blog, Zitierfunktion und Gästebuch kann und will ich nichts anfangen
    (frag mich also besser nicht, was ich davon halte).
    Was mich aber interessiert ist, was sich hinter "Artikel" verbirgt.
    Da ich schon mehrfach pdf-Dateien ausgearbeitet und an Posts angehängt habe,
    könnte ich mir vorstellen, die irgendwo zentraler und leichter wieder auffindbar abzulegen.
    Es müsste soetwas wie die "Galerie" für eigenverzapftes (notguttenberg-)Wissen geben.
    Da "Heizungstechnik und Hintergrund" (Wiki?) ein eigenes Format haben
    und anscheinend nur von Administrator/Moderator, nicht aber vom Verfasser ansprechbar sind,
    hier die Frage, kann man Info in pdf-Form nicht "galerieähnlich" unter Artikel ablegen."


    Reicht dir zunächst das korrigierte UVR-Diagramm.
    mfG Max


    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Moin Max,
    ja super.
    Hast du die Datein auch noch?


    Ich könnte mir vorstellen das wir die steuerung erst einmal in Worte fassen und beschreiben was wie sein soll.
    So habe ich es damals bei mir gemacht und das ging ganz gut. Vor allem hat man da vieles rein und wieder raus genommen weil es einfach nur zu komplieziert war oder es einfach gefehlt hat.
    Meine steuerung ist proppe voll und ich würde mir eine zweite uvr besorgen. Halte ich auch für sinnvoll von wegen ausfall.
    Ich habe bei mir die RLA die RWN und die Pumpe über die UVR laufen.
    Für die Pupe werde ich noch eine zweite Seckdose anbauen um im falle eines falles die pupe unabhängig betreiben zu können.
    Dem mischer kann man ja zur not per hand steuern. Hab ich schon gemacht (grusel graus) :laugh: Wilde zeiten :laugh:


    S5 und 7 ... wofür sind die?
    Soll der Lüfter in der drehzahl geregelt werden?




    Zu deiner Düse hab ich mir einfach gedacht das der begriff "Bauanleitung" im Thema stehen sollte und auch so gefunden werden kann. Es ist einfach zu schade wenn deine Arbeit so, wie sagtest du so schön im "Sediment" untergeht.



    Gruß
    Wolfram

  • Ich fang einfach mal an....... ganz simpel


    Ich habe einen Taster zum start ... hat sich bewärt. Machen wir mal als S10


    Werte sind erst einmal fiktiv


    S10 gibt frei


    Nach freigabe Zeitglied für A10/11 und A13 (Anfeuern)
    A10/11 fährt ganz auf
    A13 startet


    S2 >100° gibt den Lüfter frei <100° aus.
    > 300° aus??? könnte man evtl. machen. Nachlegen
    Altanativ Taster S12 zum Nachlegen.
    S12 schaltet A13 für 5 Min. aus.


    S2 startet auch A10/11. Sicherheit. Dabei könnte man evtl. auch auf S10 verzichten.


    S1 steuert A10/11
    wenn S1 <wert 5,0 dann A10
    wenn S1 >wert 5,5 dann A11


    Eine differenz halte ich für sinnvoll um den belimo zu schonen. Wie groß ?????


    Was hälst du davon?


    Gruß
    Wolfram

  • Hallo Wolfram und Max,


    die UVR1611-Spiele haben begonnen.
    Wolfram, ich gehe mal davon aus S10 ist ein digitaler Schalteing (Parameter Digital, also an und aus)


    Jetzt bräuchte ich aber mal Deine Hilfe, an diesem Thema bin ich auch gerade dran, Du schaltest den Lüfter A13 und die Lüfterkulisse (hier kann ich mir leider noch nichts vorstellen).
    Ich wollte (nur eine Idee) den Primärlüfter abhänig von der AGT über eine PID-Regler der UVR1611 fahren


    Beispiel 0-200° = 0-100% = 0-10 Volt (Ausgang A15 oder A16), der PID_Regler versucht dann immer die 200° zu halten (Ansteuerung Primärlüfter über Vellemann Dimmer K8064 Bausatz), Max möchte hier ja das Netzteil NS80 einsetzen


    Oder meint ihr evtl. mit der Lüfterkulisse die Sekundärluft??
    Jetzt stehe ich total auf dem Schlauch, Sorry für meine Unwissenheit, was liefert den S1 (Lamba) für Signale (wert 5,0 und wert 5,5) steuern dies dann den Vigas Belimo


    Bitte meine noch Unwissenheit zum Thema Lambda zu entschuldigen ich arbeite aber daran


    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo, (Wolfram, Christian),
    ...ihr geht ja gleich in die Vollen.


    Meine UVR hat anscheinend gestern mitgekriegt, dass über eine "Nebenbuhlerin" nachgedacht wird.
    Der Effekt (first warning), heute Nacht wurde ein halber Puffer Wärme wegen
    vermutlich nicht geschlossener Zonen- oder Rückschlagventile über die Solaranlage
    bei 40° in die Atmosphäre geblasen. Ich bin noch am Suchen und im Stress.
    Voriges Jahr um diese Zeit hat hat mir das Mistvieh alle KTY-Fühler (ausgenommen 2 RT- und 1 Aussenfühler)
    der Reihe nach abgeschossen.


    Soviel zum Thema Verlässlichkeit und Sicherheit.
    Fangen wir mal beim STB an. Er soll ja unseren Kessel vor dem Fukushima-Syndrom bewahren.
    Ich will z.B. den Kapillar-STB meines Kessels immer in die Steuerung einbinden.
    Was der nun alles abschaltet und weiterlaufen lässt, bedarf der ersten Definition.
    Bei einem Neukauf würde ich sowieso nur noch die UVR-Platinenversionen UVR1611E-NM/NP bestellen.
    Hier heisst es im TA-Handbuch:
    STB- Anschluss: Wird an diesen beiden Klemmen ein STB angeschlossen,
    so werden bei einer Sicherheitsabschaltung die Ausgänge A1 bis A4 spannungslos.
    Zugleich kann dieser Zustand vom Regler erkannt werden.


    Die Lambdasonde soll in Betrieb sein vom manuellen Einschalten des Kessels bis zum automatischen Stopp nach Ausbrand.
    Der Lüfter soll fürs Anfeuern von Hand gestartet werden und automatisch stoppen.
    Die Kulisse muss beim Kesselstart voll auf sein und kann zeitverzögert zum Lüfterstart an die Regelung gehen.
    Bei der Kulisse kann man noch überlegen, ob nicht über den Lüfterbetrieb hinaus
    ein zeitbegrenzter "Naturzugbetrieb" zugelassen wird (ich werde es jedenfalls ausprobieren).
    Danach (und im STB-Fall) MUSS aber die Kulisse geschlossen werden.
    Der Holzkohleausbrand braucht keine Lambdasonde mehr.
    Da ist nur noch das Bouduard-Gleichgewicht und die CO-Emission relevant.
    Ein Nachlegen und Neustart muss hier natürlich mit Knopfdruck quittiert werden.
    usw.


    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Christian,
    es geht erst einmal um den ablauf. Die paramentierung kommt spähter.
    Da ist Max sicherlich der wissendere.
    S10 ist ein einfaches Signal.
    Max hat einen LC. Da ist eine Lufttrennung vorhanden die über eine kulisse geregelt wird.
    Lese mal hier
    http://www.holzvergaser-forum.…hp?thread/16589/&pageNo=2


    Es gibt nur ein Gebläse! Ob das geregelt wird ... mal sehn was Max dazu sagt.
    Ich bin da ziemlich skäptisch was viele sich ändende Werte angeht. Alles muss nachher harmonisch miteinander laufen ohne sich aufzuschaukel. Wenn ich meinen Lambdachek mal so beobachte sind da schon einige Schwankungen drin.
    Holz ist nun mal kein Oel oder Gas.


    Was S1 liefert kann ich dir noch nicht sagen. Max weis da sicherlich mehr.
    S1 soll die kulisse (belimo) regeln.


    Für unwissenheit braucht man sich nicht entschuldigen.
    Keiner kann alles wissen!
    Gemeinsam sind wir stark. :cheer:


    Gruß
    Wolfram

  • Hallo Max,
    "Naturzugbetrieb" hört sich gut an.
    So ein thema kenn ich leider von meinem Orli nicht ist aber auf jeden Fall ein sahnehäupchen.
    Das der HV zusätzlich über einen wert automatisch startet finde ich wichtig. Meine Frau hat auch schon mal vergessen den Startknopf (UVR) zu drücken. Bei mir geht die anlage dann über den steigenden VL wert in betrieb.
    Da könnten man die AGT nehmen. Da wär dann auch ein zu spähtes nachlegen gesichert.
    Meine RWN startet über eine dif. von VL RL.
    STB hmmm ob das sinnvoll ist elektrisch zu regeln..... Wenn dann mal der strom weg ist und der HV nicht läuft ........


    Ich muss leider los.
    Bei einem kunden wo die heizung mal eben den geist aufgegeben hatte ist jetzt eine resonanz im ganzen haus über die heizungsleitung zu hören und keiner kann mehr schlafen. :sick:
    Das wars mit dem freien Tag.



    Gruß
    Wolfram

  • Hallo in die Runde,


    nur ergänzend für Wolfram und Christian:
    - die Kulisse an unserem Kessel regelt die Luftverteilung zwischen Primär- und Sekundärluft
    - je nach Drehlage wird erst Primär geöffnet und nach Primär 100% kommt Sekundär steigend hinzu, bis Primär und Sekundär voll geöffnet sind
    - dreht die Kulisse wieder zurück, wird erst nur Sekundär zurückgenommen (das ist der Sekundär-Regelbereich), während Primär weiterhin 100% geöffnet bleibt


    ---> Primär wird über die Gebläsedrehzahl (nach Abgastemperatur S2) geregelt
    ---> Sekundär wird über die Kulisse (nach Lambdawert S1) geregelt


    Die Funktion der Kulissenregelung hat Max in diesem Post wunderbar festgehalten --> Klick mich


    Gruß Yves

  • Hallo,
    ...in der Anlage ein ergänzter (aber bei weitem noch nicht vollständiger) Programmentwurf.
    In der Form ist/war es bei mir schon im Einsatz.
    Die Funktion kann nicht garantiert werden, da das Programm aus rüberkopierten und neu parametrierten Modulen besteht.
    Die Kompilierung hat es jedenfalls anstandslos gemacht.
    Wie so mancher weiß, gibt es in TAPPS zwei essenzielle Fallstricke,
    nämlich Parameter vergessen oder übersehen und
    nichtangedockte Verknüpfungslinien. Ich fummle zwar nach Möglichkeit alle Verknüpfungen mit der
    Edit-Funktion (zweiter Pfeil links oben) durch, oder versuche durch Verschieben der Module eine Lücke zu entdecken,
    aber nobody's perfect.


    Die magenta gekennzeichneten Module sind optional und können auch rausgeschmissen werden.
    Es handelt sich hier um das mixPID-Beispiel aus der TA-Bibliothek und einen Pseudowärmemengenzähler.
    Die aufgeblasene Mischerregelung habe ich mal erprobt, um die Zickzackfahrerei meiner VL/RL-Temperaturen abzustellen.
    Wie ich inzwischen sehe, hatte ich da aber 2 mögliche Fehler drin, deshalb ein erneuter Versuch.


    christian, von meinem MTX-Lambdamodul bekomme ich ein in Grenzen modifizierbares 0-5V-Signal,
    das ich zur Regelung des Belimos verwenden werde (siehe Anlage).
    Der Lambdacheck dürfte ein ähnliches Signal liefern (das weiß Wolfram besser).


    mfG Max

  • Zitat

    Der Lambdacheck dürfte ein ähnliches Signal liefern (das weiß Wolfram besser).


    unser Admin logt über die UVR den RestO² mit,
    er hat das mal im Forum Beschrieben


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Einen schönen guten Morgen in die Runde,
    ich musste/durfte gestern nur einmal einheizen, ist ja im Moment viel zu warm für Experimente.


    @All, Danke an Euch für die netten Hinweise und Informationen, wieder was dazugelernt, habe natürlich alles gelesen und hoffentlich auch verstanden (sogar die Kulissenreglung)


    Zum Thema Gebläselüfter/Primärlüfter (nur ein Lüfter in Betrieb) gab es ja hier schon mal ein Thema von Wilhelm:
    THEMA: Gebläse Drehzahlregelung UVR 1611 unzufrieden


    Eigentlich kann am Ausgang A1 von der UVR1611 ja direkt der Gebläselüfter angeschlossen werden, daduch kann auf einen exteren Phasenanschnitt per Modul/Sonstiges verzichtet werden (evtl. sogar ein mögliche Fehlerquelle)
    (A1: Drehzahlregelbarer Ausgang (!!! max. 0,7A !!!) mit integriertem Entstörfilter. Auch zum Regeln von Lüftern mit Phasenanschnittsteuerung geeignet )
    Mein Primärlüfter hat eine Leistung von 50Watt -> I= P/U -> 50W/230V=0,22 A , also voll im Limit. Bei mir wird der A1 derzeit nur für die Zirulationspumpe-WW genutzt, also einen Ausgang mit "guten Eigenschaften" verschenkt, der muss als nächstes umziehen, werde dann doch noch ein HiRel-Relais brauchen.


    Wie Max ja schon zum Thema A1-A4 geschrieben hat, passt doch
    Bei einem Neukauf würde ich sowieso nur noch die UVR-Platinenversionen UVR1611E-NM/NP bestellen.
    Hier heisst es im TA-Handbuch:
    STB- Anschluss: Wird an diesen beiden Klemmen ein STB angeschlossen,
    so werden bei einer Sicherheitsabschaltung die Ausgänge A1 bis A4 spannungslos.
    Zugleich kann dieser Zustand vom Regler erkannt werden.


    Das mit der Mischersteuerung, werde ich mir auch nochmals genauer bei mir anschauen, ich habe auch noch zuviel "Sägezähne", sowohl bei dem Heizkreismischer (Bivalent ESBE) als auch bei der RLA vom Volzvergaser (Dreiwegemischer 11/4 von Centra)


    Max wenn Du mehr zur Mischersteuerung schreibn kannst/Erfolge verzeichnen kannst, ich freue mich, leider konnte ich noch die hv_1_2.zip anschauen.


    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,
    das mit A1 für die Gebläseansteuerung habe ich auch schon geschnallt,
    halte mir aber noch den NS80-Notnagel offen.
    Der Wihelm-Link ist wirklich interessant, sowas sollten wir hier zusammentragen und auswerten.
    Es empfiehlt sich auch ein Vergleich zwischen Wilhelms Vorgehensweise und
    den von mir beschriebenen "Lüfterfeatures" der AK3000.


    Übrigens hat die Platinen-UVR auch zwei 24V-Ausgänge,
    mit denen man den Belimo ohne zusätzliches Netzgerät bedienen kann.
    Das macht den Preisunterschied von ca. 400€ bei der "Kastl-UVR" (viel zu eng) zur Platine+Bedienteil (465€) erträglicher.
    Ich warte immer noch drauf, dass sich TA endlich zum angekündigten CAN-Touch äussert.
    Inzwischen haben sie sogar die Infos dazu wieder rausgenommen, war das ein Flop?
    Bloß gut, dass es mir mit der Kesselsteuerung überhaupt nicht pressiert, das hat auch Zeit bis zum Herbst.


    Die HV1.eng-Datei ist eigentlich nur ein Konzept zum Anschauen.
    Und im HV2.eng sind evtl noch "Hunde" drin, die der Compiler nicht bemerkt.
    Ich bereinige gerade das Kesselkreismanagement (HV2.eng).
    Die Arbeitsdateien müssen später auf jeden Fall entschlackt und zusammengeführt werden.
    Hast du mal ein Winsol Log mit "Sägezähnen", das interessiert mich sehr.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo nochmals in die Runde,


    das mit dem Zusammentragen finde ich ein sehr gute Idee, ich versuche nach besten Wissen hier Themen beizutragen. Jetzt habe ich noch ein Schmankerl für Dich/Euch,
    vielleicht kennst Du/Ihr das Thema aber schon (CAN-TOUCH per Browser aus dem HTD), das mach ich dann bald mal mit einem Tablet auf Android-Basis (alter Notebook geht ja auch), die Dinger gibts bald fürn' Appel un Ei (LAN-Anschluss ist im Wohnzimmer vorhanden und ein Tablett-Browser + Programm genügt)


    UVR1611 CAN-Touch


    Schön gell


    Ich stelle mal heute Abend meine Mischersägezähne aus Winsol ein.


    Beste Grüße auch an den Rest, wir sollten ein Funktionstein-Wiki mit unseren Erfahrungswerten bauen :)


    Christian

  • Zitat

    Auch zum Regeln von Lüftern mit Phasenanschnittsteuerung geeignet .....


    Nutzt TA nicht ausschließlich Puls-Wellenpakete?


    Zitat

    wir sollten ein Funktionstein-Wiki mit unseren Erfahrungswerten bauen,....


    würde mir auch Spaß machen , nur dann hauen immer dumme Kommentare dazwischen


    Mod bin ich leider nur bei Vollmarsteuerung , nicht bei TA


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo in die Runde,


    @Erwin, das mit dem Eingang A1, der UVR1611, hatte auch nie richtig bedappelt, ich Ahnungsloser habe diesen schönen Eingang für eine poblige WW-Zirkulationspumpe misbraucht :pinch:


    Origdoku TA ausgang A1


    Schaun wir mal was die Zukunft hier so bringt, "Mann" lernt nie aus


    Beste Grüße


    Christian

  • "Mann" lernt nie aus,


    ich merke es , lange nicht mehr mit beschäftigt
    meine ist von 2005


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo,
    hier ein Konzept, wie man das mit dem Lüftermanagement
    analog zum AK3000 Programm angehen könnte (HV_3).
    Der aktuelle Stand von HV_1 und HV_2 ist ebenfalls als Anlage beigefügt.
    mfG Max

  • Hallo und guten Morgen in die Runde,


    ich habe mal meine WINSOL-Kurven der beiden Mischer hier eingestellt:


    Heizungmischer.jpg, leider ist der Mischerverlauf in einem schönem Grün dargestellt, wie Ihr sehen könnt, ein schöner Sägezahn. Der Mischer selbst hängt direkt an der Heizungsfunktion der UVR und ist ein bivalenter Mischer von der Firma ESB, kann also zwei Pufferquellen anzapfen. Hier werde ich mal das Thema PID-Ansteuerung angehen, wie Max das in seiner HV_2 umgesetzt hat, evtl. auch mal an den Mischerzeiten spielen


    Mein "dicker Dreiwegemischer" 1 1/4 (RTA), HVGmischer.jpg ist da schon ein ganz anderes Kaliber, ein echter Sägezahn sozusagen :side:


    Hier will auch als erstes eingreifen, Ihr seht ja schön, wie die AGT (AGT HTZG) entschwindet über 200° und die Energie geht zum Kamin raus. Nach der Umräumung meiner UVR 1611 kommt der Primärlüfter an den Ausgang A1, also dann Anstuerung per PID, der Mischer soll dann auch eine PID-Vorbelegung (vor Mischermodul) erhalten.


    Max, deine neuen TAPPS HV_2 schauen doch schon sehr interessant aus. Hast ja den WMZ-Kessel direkt an die Pumpe A6 angeschlossen, ich wusste garnicht, das so etwas funktioniert


    Beste Grüße, Helau und immer am Thema bleiben


    Christian

  • Hallo,
    christian: Das mit dem "Pseudowärmemengenzähler" kannst du hier nachlesen.
    http://www.holzvergaser-forum.…hments/1711/Zusammenf.pdf


    Die Geschichte mit der "Zickzakfahrerei" (du nennst es Sägezahn) spielt sich ungefähr
    auf Seite 3 in meinem Heizungsprojekt ab.
    Diese Regelstörung haben auch andere z.B.Wolfram und Rene.
    Wobei Rene einen stetig geregelten RTA-Mischer und einen anderen Regler benutzt.
    Man kann mit PID-Koeffizienten-Topfschlagen an dem Phänomen rumdoktern
    oder es zu verstehen/simulieren versuchen. Das ist bisher noch nicht gelungen.
    Da muss man den Kessel "verstehen", die Temperaturfühlerträgheit einbeziehen
    und zu guter Letzt auch noch wissen was der Regler so treibt.
    Ich habe schon Methoden gefunden, das System ausser Tritt zu bringen,
    sodass es bereichsweise fast linear gefahren ist, aber nichts reproduzierbares.
    An sich ist das Verhalten nicht weiter tragisch, der Puffer wird vorwiegend mit Höchsttemperatur gefüllt,
    der Mischer muss mehr arbeiten, aber leider macht mein "Wärmemengenzähler" dieselben Bocksprünge
    und ich darf visuell integrieren.
    mfG Max


    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo Christian,


    hast du schon mal mit der Mischerlaufzeit bei den Ausgängen für die Mischer gespielt denn damit kann man auch noch was ändern. Wenn so nicht geht dann Bau zwei Mischerfunktionen ein und über gib die Vorlauf Soll der Heizkreise an den Mischer.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!