"Projekt" Primärluftführungen optimieren beim Attack DPX

Es gibt 74 Antworten in diesem Thema, welches 38.365 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ramsau1.

  • Hallo Horst,


    ich hatte nur die Hoffnung, dass die Flammtronic die Primärluft und Sekundarluft so steuern könnte, dass sich wieder ein ausreichendes Glutbett bildet bzw. gebildet hat. Ist aber sicher zu komplex.


    Rainer

  • Hallo Rainer
    Wie du beobachten kannst,bei Hohlbrand geht die Abgasth,in die Knie.Erst wenn das teilweise abgebrannte Holz in sich zusammenstürzt, kann es wieder zur normalen Verbrennung kommen.Um Hohlbrand zu vermeiden ist wichtig, abgelängtes Holz, das für die Brennkammer passt, zu verwenden.Eine Steuerung kann das nicht ausgleichen,egal welche das ist.

  • Hallo Horst,


    wir sind mit unserer Änderung der Primärluftzuführung schon auf dem richtigen Weg. Trotzdem hätte ich gerne eine Rückversicherung gehabt.


    So bleib nur richtige Scheitgröße und richtig einschlichten, sowie richtige Primärlufteinstellung und Lüfterdrehzahl. Sekundärluft macht glücklicherweise bereits Lamdacheck.


    Da ich z-Z. nur Fichte heize, werde ich mal einen Hartholzkern testen.


    Rainer

  • Hallo Rainer
    Trotz den Umbauten kommt es auch heute noch auf die Einschlichtung des Holzes an.Wenn du solange wie wir, heizt,dann hast du das im Gefühl.Trotzdem kann es vorkommen daß sich einmal das eingelegte Holz verkantet,was ja auch nicht unbedingt ein Beinbruch ist,aber Hohlbrand ist dann vorhanden.Eine Garantie daß es keinen Hohlbrand gibt,gibt es dafür keine.Aber in den 2 Jahren einen Hohlbrand kann ich verschmerzen.
    Horst!

  • Hallo Horst,


    ich sehe das genauso.
    Holzvergaser testen in allen Bereichen ist deshalb so spannend, da sich die Parameter ständig ändern und aufgrund einzelner Beobachtungen keine generelle Aussage zu treffen ist.


    Man darf nicht Erlebnisse mit Erfahrung verwechseln.


    Bleibt nur.......weiter heizen, testen und Ruhe bewahren.


    gruß


    Rainer

  • Hallo
    Die Kaschierte Steinwolle habe ich beim Praktiker
    bekommen.Gibt manchmal 20%.
    Ist dein Hüserle eine R 25, wenn ja, brauchen bei ca.
    25000 km meist neue Ventilführungen,sind zu kurz,
    Sonst gibt es Motorschaden. Die Kolegen hatten
    früher oft Ärger.

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Zitat

    Trotzdem kann es vorkommen daß sich einmal das eingelegte Holz verkantet,was ja auch nicht unbedingt ein Beinbruch ist,aber Hohlbrand ist dann vorhanden.Eine Garantie daß es keinen Hohlbrand gibt,gibt es dafür keine.


    So isses,
    ich hab an eine Ecke des Stapels alle krummen und mit Aststummel gestapelt....
    die hab ich im Februar verbrannt ...
    da gabs teilweise 3x Hohlbrand während eines Abbrandes,
    das Holz hat sich verkeilt und war 10cm hohl und die Glut teils fast weg
    da mußte ich ganz schön keilen... das es rutschte!


    das sind die Situationen die keine Regelung mehr ausregeln kann
    das geht dann letztendlich einfach aus wenn du nicht stocherst


    da ganze ist mehrfach getestet worden und man kann seine Lehren daraus ziehen


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Ein ordentliches Glutbett ist ja vorhanden,deshalb verstehe ich das "flattern" ja nicht. Mal sehen hab jetzt mal ein paar Löcher verschlossen im Düsenstein,vielleicht gehts jetzt besser.


    Thermoelement hab ich das gekauft. Funktionert tadellos.


    http://cgi.ebay.de/K-J-Typ-The…chnik&hash=item2eb3db1f0f



    Hab mal gekuckt im Internet wegen der Isolierung. Die wollen doch tatsächlich für 1,5m+1 Bogen schlappe 100Euro haben wo das Material vielleich 10 Euro kostet.


    Werde es mit normaler Steinwolle machen. Bin nur noch auf der Suche nach ner etwas stabileren Alufolie zum umwikeln.


  • Hallo Matthias,
    was meiner Meinung nach auch schon etwas bringt, nur mal mit Alufolie umwickeln. Hab ich bei mir gemacht.... Du kannst es mal bei dir ausprobieren, ist relativ schnell gemacht und günstig...


    (siehe Bild im Anhang)


    Gruß- Daniel

  • Hallo Matthias,
    was meiner Meinung nach auch schon etwas bringt, nur mal mit Alufolie umwickeln. Hab ich bei mir gemacht.... Du kannst es mal bei dir ausprobieren, ist relativ schnell gemacht und günstig...


    (siehe Bild im Anhang)


    Gruß- Daniel


    Wäre erstmal ne schnelle Lösung. Aber da der Schornstein auf dem Dachboden eh einmal nass ist und erstmal trocknen muss über den Sommer bevor ich ihn einpacken kann bringt es das jetzt nicht wirklich.


    Was mir noch wirklich ein Dorn im Auge ist im Bezug auf den nassen Schornstein ist der Zugbegrenzer. Der mischt ja auch ordentlich kalte Luft bei. :woohoo:

  • Hallo,


    die Nebenluftvorrichtung hilft Dir den Taupunkt zu senken, durch das beimischen während des Betriebs von trockener Raumluft verteilt sich die vorhandene Feuchtigkeit auf mehr Volumen, dadurch sinkt Dein Taupunkt...also positiv. Wenn der HV aus ist könntest Du die Klappe offen fest stellen für einen besseren Durchzug/Abtrocknung(Wäscheklammer :) ). Nehm keine Alukaschierte Miwo für den Schornstein, das ist eine super Dampsperre und lässt die Feuchtigkeit nicht raus. Nehm einfache Fasssadendämmplatte aus Steinwolle und bringe diese vollflächig(!) auf Deinen Schornstein im Dachbodenbereich an. Und dann heißt es abwarten...oder Agt ein wenig höher oder/und höheren Luftüberschuss fahren.


    Gruß Jörn

    Vigas HVS-E 40
    Flammtronik
    3600L PS
    Friwa Oventrop
    Große Brennkammer/Feuerleichtsteine(noch die erste)
    10 Loch Düsenstein ala HW55(noch die erste)

  • Hallo,


    die Nebenluftvorrichtung hilft Dir den Taupunkt zu senken, durch das beimischen während des Betriebs von trockener Raumluft verteilt sich die vorhandene Feuchtigkeit auf mehr Volumen, dadurch sinkt Dein Taupunkt...also positiv. Wenn der HV aus ist könntest Du die Klappe offen fest stellen für einen besseren Durchzug/Abtrocknung(Wäscheklammer :) ). Nehm keine Alukaschierte Miwo für den Schornstein, das ist eine super Dampsperre und lässt die Feuchtigkeit nicht raus. Nehm einfache Fasssadendämmplatte aus Steinwolle und bringe diese vollflächig(!) auf Deinen Schornstein im Dachbodenbereich an. Und dann heißt es abwarten...oder Agt ein wenig höher oder/und höheren Luftüberschuss fahren.


    Gruß Jörn


    Hm....ok verteilt die Feuchtigkeit auf mehr Volumen,leuchtet ja ein,aber die eigentliche AGT wird doch dadurch trotzdem gesenkt oder?? Und wenn der Taupunkt erreicht ist kondensiert das Wasser, egal wieviel jetzt in der Luft als Dampf enthalten ist. Oder hab ich da nen Denkfehler??
    Wie hoch sollte die Temperatur denn oben am Schornstein noch sein damit der trocken bleibt??



    Zur Dämmung......


    Mit der super Dampfsperre hast du natürlich recht,aber ich wollte gern das da oben auf dem Dachboden nicht so viel von der Wolle rumfliegt da ich den Dachboden als Abstellfläche nutze. Mh mal sehen wie ich es mache. Muss ja eh erstmal trocken der Schornstein über den Sommer.


    Gruß Matthias

  • Hallo Matthias,


    Deine Nebenluftvorrichtung mischt dem Rauchgas zwar kühlere aber dafür auch "trockenere" Luft bei.
    Dadurch sinkt zwar die Rauchgastemperatur aber auch der Taupunkt.
    Die Mindesttemperatur am Schornsteinkopf richtet sich nach dem Taupunkt Deines Abgases, das ist bei jedem Abbrand anders. (Zug, Abgastemperatur, Resttemperatur vom letzten Abbrand...)


    Ich habe meinen Schornstein (gemauert aus Backsteinen, Alter nicht feststellbar) mit 8cm Steinwolle-Lamellen gedämmt.
    Erst den Schornstein grob mit dem Kleber (SM 700) verputzt, dann auf die Lamellen mit einer 10mm Zahnspachtel Kleber aufgetragen und mit etwas Bewegung angepresst.
    Ein paar Tage gewartet bis der Kleber durchgetrocknet war.
    Dann auf den Lamellen eine Schicht Kleber aufgezogen, in den feuchten Kleber Glasfaserarmierungsgewebe eingebettet und darüber nochmals mit einer dünnen Schicht Kleber verputzt.
    Mit etwas Geschick bekommt das Jeder hin!


    Danach kannst Du den Kamin "trocken-heizen", evtl mit etwas erhöhter Abgastemperatur.


    Gruß
    Chris

  • Hi Chris.


    Die Idee ist super,so werd ichs machen. Hab die Sachen sogar alle noch zu Hause da ich das Haus erst vor 1,5 Jahren gekauft habe und noch kräftig am Sanieren bin.


    besten dank


    Gruß Matthias

  • Hallo Mathias, hallo Rainer,
    gepriesen seiet Ihr erwürdige Weise der Feuerungstechnik!
    Nachdem ich letzte Woche auf diesen Beitrag gestossen bin habe ich gleich am nächsten Tag diese blöden Primärluftrüssel in unserem DPX 35 Lambda abgeschraubt, und kann meine Begeisterung nun kaum in Worte fassen, ja ich renne nach dem Anheizen breit Grinsend aus dem Haus um draußen die Rauchfahne, die eben kaum noch zu sehen ist, zu beobachten. Es ist einfach schön daß der Kessel nun zumindest dem Anschein nach vernünftig arbeitet. Und das war nicht immer so. Dieser Ofen war drauf und dran mich in den Wahnsinn zu treiben.Am Anfag sand ein Fehler vom mir, als das Gerät im letzten Sommer geliefert wurde stellte sich natürlich das problem den doch recht großen Apparat die recht schmale und steile Kellertreppe runter zu schaffen, also habe ich natürlich alles Abgeschraubt was ging und beim wiederzusammenbau bei der Mechanik der Anheizklappe etwas dahingehend falsch gemacht daß die klappe in der Eingerasteten Hebelposition zwar zu , bei geschlossener Füllraumtür aber nur optisch zu aber nicht Federbelastet dicht war. Nun ist es mein erster HV un man weiß ja am anfang nicht welches verhalten normal ist, Als ich der sache auf die Spur kam war schon alles bis zum Schornsteindach dick Verteert.
    nun erstmal genug ich werde demnächt meine weiteren erlebnisse hier schreiben.

    Gruß Milan

  • Also weiter,
    Habe dann den Federmechanismus der Anheizklappe entsprechend richtig zusammengebaut und justiert, und das Ergebnis war besser als vorher, weniger Rauchenwicklung. Auch der Effekt den ich vorher beobachte, daß die Abgastemperatur kurze Zeit nach dem Anfeuern stark anstieg, (teilweise über 350 Grad beim DPX Lambda erfolgt da die Notabschaltung des Gebläses) war weg. Als Problem blieb das Wahrscheinlich aufgrund einer doch noch nicht optimalen Verbrennung Die Reinigungsfedern in den Wärmetauschern festgammelten, so das jedes Wochenende einmal Wärmetauscher putzen auf dem Plan stand, mit dem lästigen rein und rausfummeln der Turbulatoren und Reinigungsfedern. Bis dann endlich eine von den doofen Federn von ihrer Halterung abgebrochen ist. Das habe ich dann als Vorwand genommen die Federn wegzulassen und nur die Turbulatoren reingehängt. Dann wurde ein Satz dieser Teile neu bestellt und ich machte mir Gedanken wie zu verhindern ist das mit den neuen dingern der selbe Ärger weitergeht. Auch fand ich es nervig, daß Diese Anheizklappe durch den Teer der sich im Füllraum und damit auch im Bereich der Anheizklappe naturgemäß niederschlägt, ständig zuklebt. Ich habe daraufhin im ensprechenden Onlinefachhandel einen Äznatronbasierten Glanzrußentferner, um die Ablagerungen in den Wärmetauschern zu beseitigen, und ein Glasfaserfließgewebe, um damit die Anheizklappe und die Innenseite des rohrstutzens auf den die Anheizklappe drückt zu bekleben, bestellt. Seit dem klebt die anheizklappe nichtmehr zu. Ob sie wirklich dicht ist bin ich mir nicht sicher. Die Ablagerungen im Wärmetauscher lösten sich mit dem Glanzrußentferner, aber natürlich nur langsam, Und aufgrund dessen das Die Wärmetauscherrohre Senkrecht verlaufen ist es mit Einwirken lassen nicht weit her, die Suppe läuft eben recht schnell runter und weg. Als dann die neuen Reinigungsfedern drin waren hoffte ich, daß durch die Glasfasergewebeabgedichtete Anheizklappe die Verbrennung nun soweit Normalisiert wäre, und die Teile nun nichtmehr festgammeln würden. Nach 2 Wochen ließen sie sich nichnmehr bewegen. Hab sie dann mit dem Glanzrußenferner wieder etwas gängig gemacht und dann kam ja zum glück der Hinweis mit den Primärluftschnorcheln. Seit die ab sind, sind die Reiniger unvermindert gängig seit 5 Tagen. Und im Bereich oberhalb der Wärmetauscher sieht es zum ersten mal eher Grau aus, sonst war es dort Dunkelbraun.
    Also nochmals vielen Dank
    Gruß Milan

  • hallo an euch alle



    hab ich das richtig verstanden


    ihr habt die primärluftrohre im füllraum wieder rausgenommen und blasst die luft nur noch durch die öffnung ganz unten in den füllraum hinein



    meine prim.luft kommt nur ganz oben vor der fülltüre raus und dadurch kommt mir immer wieder das ganze holz oben zum brennen was zur folge hat dass unten die flamme abreisst und der kessel nur noch raucht
    bei 10 abbränden ca. 4x
    bei den abbränden ohne feuer im füllraum läuft er fast pervekt und die flammtronik regelt dann sowas von sauber vor sich hin mit einer schönen blauen flamme im brennraum


    da jetzt die temperaturen steigen kann ich bald an den umbau meines ofens gehen


    das wird eine richtige operation mit massivem einsatz von flex und schweissgerät am wasserführenden teil meines ofens (siehe beitrag ziemlich am anfang dieses themas)



    ich habe vor links und rechts ein vierkantrohr in den wasserkasten einzuschweissen um dann mit der luft ganz unten im füllraum wieder rauszukommen
    in diese kann ich dann auswechselbare rohre reinstecken oder auch weglassen wie ich dann will
    verlängern löcher vergrössern oder verändern mit schlitzen usw.


    da hab ich dann endlich wieder was zum schrauben und experimentieren
    ich brauche ja auch im sommer warmes wasser
    puffer habe ich mit 3500 liter ja genug und die energie ist ja nicht verloren


    da bekommt die luftwärmepumpe dann halt mal ein paar tage experimentierurlaub
    :whistle: :)


    der ofen muss ganz einfach nächsten winter pervekt laufen sonst fliegt er raus


    liebe grüsse


    cosy

  • So wollte auch nochmal Rückmeldung machen.....


    Flammabrisse sind weg....Überltäter gefunden.B)


    Und zwar hatte sich das Blech auf dem die Feuerbetondüse aufliegt verformt(wahrscheinlich Aufgrund der Hitze) und die sekundärluft ist nicht wie sie sollte komplett durch die Düse sondern ein Teil davon ist zwischen der Düse und dem Blech auf dem sie aufliegt durch und hat zu der unregelmäßigen Vergasung bei mir geführt.


    Hab das ganze mit Kesselkitt abgedichtet und jetzt schnurrt er wie ein Bienchen.


    Den Poti brauch ich auch nicht mehr. Lüfter dreht wieder auf Vollast. Hab den Eindruck so bekomm ich die meiste Energie aus einer Kesselfüllung.


    @Ramsau


    Reagiert deiner jetzt auch so gut auf Veränderungen der Primärlufteinstellung??


    Orginal war ja kaum ein Unterschied fest zu stellen.


    Glaube ich muss doch noch nem Belimo mit KS 90 anbauen zur Regulierung der Primärluft.


  • Genau so ist es. Und das geht wesentlich besser wie vorher.

  • hallo


    also in dem fall ist für mich klar dass ich sobald es wärmer ist die flex in die hand nehme und meine zicke öffne und ihr an die eingeweide gehe und zwei bypassröhren einschweissen


    dann kann das experimentieren wieder losgehen


    ich kriege immer mehr spass an der ganzen probierei



    werde mich dann wieder melden wenns soweit ist


    danke an alle für eure bemühungen das beste aus den öfen herauszuholen
    ich habe mir da viel abschauen können


    grüsse aus feldkirch


    cosy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!