Die ultimative HV-Regelstrategie

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 12.006 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ksatzer.

  • Hallo Gemeinde,
    ich möchte hier mal einen Thread beginnen der sich mit der Regelstrategie eines HV-Kessels beschäftigt mit der Zielstellung:
    - optimale Verbrennung
    - bestmögliche Ausnutzung des (wie ich eben gehört habe) teurer werdenden Brennstoffes
    - Heizkomfort
    - und eben was noch ein Rolle spielen könnte


    Kurz zur Vorgeschichte: Vor etwa 1 Jahr wusste ich nicht wie ein HV von innen aussieht- hab immer schön Öl verfeuert :(
    Aber die Preise dafür und ein Fleckchen eigener Wald hatten mich zum Einbau einer Holzheizung veranlasst.
    Dank der Anleitungen und Hilfe hier im Forum hat das alles recht gut geklappt und ich muss sagen ich bereue es nicht.


    Da im Haus für die Steuerung der Ölheizung und der anderen Haustechnik eine SPS am Werk war galt es nun die HV-Funktionalität
    mit zu integrieren.


    Da schon andere Foris ähnliche Projekte realisiert haben und auch die prof. Hersteller der div. Regelungen ihr KnowHow investierten wäre es an der Zeit die Erfahrungen zu fokussieren.
    Also wenn eurer Meinung Bedarf besteht würde ich im nächsten Thread mit meiner Regelung anfangen und um Diskussion bitten.


    Viele Grüße


    Andree

    Ein Spezialist ist einer, der von immer weniger immer mehr versteht bis er von nichts alles weiß!


    -Attack DPX25 getunt mit Lambda und Klappenregelung
    -2x 1000l Puffer
    -Regelung: SAIA SPS mit indiv. Steuerprogramm

  • Der Ideale Holzvergaser hat nach der Düse einen vollständig isolierten Ausbrandweg in dem es so heiss ist wie möglich
    dieser Ausbrandweg sollte wenn möglich die Gase noch in sich selbst verwirbeln und somit diese gut durchmischen
    Die Temperatur sollt innerhalb dieses Ausbrandweges stets über 700°C liegen da Kohlenmonoxid eine Zündtemperatur von 605°C aufweist
    Darin verbrennen die Holzgase so vollständig und sauber wie nur möglich
    Je besser der Ausbrandweg um so weniger Restsauerstofff ist nötig um das CO-Minimum zu kommen und um so tiefer liegt dieses CO-Minimum dann auch
    [Blockierte Grafik: http://www.ib-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/Lamda.png]


    die HEissgastemperatur liegt im Idealfall beim austritt aus der schamottierten Zohne im Temperaturband von 800..900°C
    über 800°C - damit ist das CO weit über seinem Zündpunkt
    unter 900°C - damit ist sichergestellt dass in der Brennkammer kein NOx aus dem Luftstickstoff erzeugt wird - passiert ab 1250°C aufwärts
    ferner wird das MAterial der Brennkammer besser geschont wenn man unter 900°C Heissgastemperatur bleibt


    Je kleiner der Restsauerstoffgehalt bei dennoch gutem Ausbrand gehalten werden kann desto weniger Gase müssen durch die Brennkammer gepustet werden. Denn der Luftstickstoff wird nur durch die Brennkammer transportiert und geht im Idealfall nur erhitzt hinten wieder raus - ist also ein Energieräuber -
    Sprich um so weniger Luft ein Ofen für eine heisse Brennkammer und eine vollständige Verbrennung benötigt um so besser ist die Brennkammer (= Düse + Ausbrendweg)


    Am Ende des Ausbrandweges muss dann das Heissgas so weit wie möglich abgekühlt werden.
    Dazu braucht es Kühlfächen und Verwirbler
    Das Heissgas muss in seiner Gesamtheit über diese Kühlflächen streifen - sprich das Heissgas muss verwirbelt werden so dass es keine heissen und kühlen Stellen im Heissgas gibt - dass alles so schnell und gleichmäßig wie möglich abkühlt
    Die Verwirbler müssen so gebaut sein dass die zur Verfügung stehende Kühlfläche bestmöglich genutzt wird
    Je kleiner die Gasmenge die gekühlt werden muss um so kleiner kann man die Steigung des Wirblers wählen
    Um so besser ist die Kühlflächennutzung


    Ergo
    Um so besser die Brennkammer brennt und abgeglichen ist um so weniger Gas kommt hinten an den Kühlern an und muss abgekühlt werden. Sprich wenn der Ofen mit wenig Restsauerstoff gefahren werden kann ohne viel CO zu emittieren um so kleiner kann man den Abgaskühler bei gegebener Abgastemperatur bauen.
    Das ist das Paradoxon des Ofenbaus - um so heisser die Brennkammer um so niedriger die Abgastemperaturen...


    Wenn die Gaserzeugung dem Ende zugeht und mehr und mehr nur noch Holzkohle im Holzvergaser glüht geht die Sekundärluft nach 0%
    und im weiteren steigt der Restsauerstoff da die Regelklappe nicht mehr weiter zu als ZU fahren kann. Ab diesem Zeitpunkt muss die Primärluft langsam bis auf ein Minimum reduziert werden. Dadurch glüht die Holzkohle sehr lange und es gibt einen guten Wirkungsgrad bei idealem Nachlegeverhalten (lange NAchlegeintervalle, geringer Rauchaustritt aus Füllraum)


    Leider gibt es bisher KEINE Regelung für den Eigenbau - man muss sich das selber stricken. Weder die Flammtronik noch die Vollmar-Regelung beherrschen den Gluterhaltungsbetrieb. Beide feuern die Holzkohle beim KAmin hinaus was weder wirtschaftlich sinnvoll noch anwenderfreundlich ist. Derzeit sehe ich nur die Möglichkeit das selber zu stricken - LEIDER...


    Bernhard

  • Halllo,
    ...irgend so ein oller Grieche hat mal gesagt:
    gib mir einen festen Punkt und ich hebe die Welt aus den Angeln (er meinte das Hebelgesetz).


    Gib mir einen anständigen Regler:
    preisgünstig, keine SPS, ohne proprietäre Software, verlässlich,
    ohne IT-Studium programmierbar, zukunftsicher - was auch immer sich M$ und Konsorten ausdenken,
    mit "normalen" Schnittstellen und offenem Protokoll usw.


    Als Fatamorgana schwebt mir da schon seit gut zwei Jahren eine weiterentwickelte UVR3216 vor Augen.
    Allerdings ohne diese Schachterlerweiterungen, wie BLNet, IO usw.
    Dafür sollten aber Rechenfunktionen und selbstprogrammierbare Module enthalten sein.


    Ob die Arduino- und Raspberry-Fraktion das schafft und vor allem durchhält wird sich zeigen.
    TA jedenfalls scheint es bislang nicht nötig zu haben, weiterzumachen.


    Die schönsten Regelstrategien bleiben in der Schublade, wenn keine akzeptable und insbesondere
    weiter verbreitete Hardware vorhanden ist, an die sich nicht mindestens 10 Leute hinsetzen und daran arbeiten wollen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,


    Da gibt es doch auch noch ein Spruch:


    Leute fresst Sch...
    Millionen von Fliegen können nicht irren.


    Ich habe versucht mich an das zu hängen was schon etwas verbreitet ist.


    Dazu gibt es doch von der Fa. Siemens die Version 7 der LOGO.
    Oder von Siemens die S7 1200 oder S7 1300....


    Die sind doch in einem Preisrahmen der UVR.
    Vor allen Dingen haben diese Geräte auch eine ordentlich Auflösung für analoge Signale!


    Regelstrategien für Holzvergaser liegt unter Signatur / Info's / Holzvergaserkauf….pdf“ Eigene Erfahrungen beim Kauf eines Holzvergasers


    mfg
    HJH

  • TA jedenfalls scheint es bislang nicht nötig zu haben, weiterzumachen.


    Hallo Max


    dass es bei TA nicht weiter geht liegt daran dass sie es nicht im Kreuz haben das Projekt zu stemmen
    Derjenige der die Basics von TAPPS vor 20Jahren für TA programmiert hat ist ein Bekannter von mir
    Er wird für TA ganz sicher keinen Finger mehr krumm machen...
    auf diesem alten TAPPS Bock reitet TA nun schon SOOOO lange - wurde noch in Borland Pascal for Windows programmiert...
    und läuft noch auf dem guten alten 16bit Windows - ist für Windows 3.1 programmiert - nix mit Windows7 x64...
    Das ist alles nicht so einfach - gerade wenn es für den Endanwender dann relativ einfach sein soll...
    Wir haben schon überlegt so etwas wieder auf die Beine zu stellen - aber der Abnehmerkreis ist reativ klein und andererseits die Verantwortung riesen groß...


    Dazu gibt es doch von der Fa. Siemens die Version 7 der LOGO.
    Oder von Siemens die S7 1200 oder S7 1300....


    Die sind doch in einem Preisrahmen der UVR.


    Aber die Unterstützung für das was ein Selbst-HEizungsbauer so braucht ist miserabel
    sag doch zur Logo mal sie soll Dir die Wärmemenge zählen die der Holzvergaser in den Puffer geschoben hat
    sag Ihr doch mal dass Du eine Tages oder Monatsstatistik Deiner Solarerträge haben willst
    dafür ist die Logo nicht gemacht und nicht gedacht...


    Bernhard

  • Hallo,


    günstiger sind da die Steuerungen von Wago. Die Programmiersoftware ist kostenfrei und man kann die Steuerungen direkt ans Ethernet anschließen. Auf dem Controller ist ein Webserver drauf. Was will man denn mehr? Visualisierung sollte da dann auch kein Problem mehr darstellen.


    Wenn meine S5-95U den Geist aufgibt wird die neue Steuerung eine von Wago werden.


  • Hallo René

    günstiger sind da die Steuerungen von Wago. Die Programmiersoftware ist kostenfrei und man kann die Steuerungen direkt ans Ethernet anschließen. Auf dem Controller ist ein Webserver drauf. Was will man denn mehr? Visualisierung sollte da dann auch kein Problem mehr darstellen.


    Wenn meine S5-95U den Geist aufgibt wird die neue Steuerung eine von Wago werden.


    Die Wago ist schon nahe dran
    aber im Vergleich zur UVR1611 ist sie wenn man nur die Preise für die Analogeingänge ansieht relativ teuer
    und versuch mal eine Lamda-Sonde anzubinden - da ist dann ohne Vorschaltelektronik auch wieder Ende der Fahnenstange
    Wago hat es zwar gut gemacht - der Zeilmarkt sind die Heizungen aber dennoch nicht


    Wer sehr gut ist - hier bei uns in der Region - ist Sigmatek - die sind aber momentan mit der Entwickler-Software teuer - drum ist das derzeit nur was für Ofenhersteller. Vom System her aber genau für den Einsatz im Heizungskeller konzipiert - wird von etlichen österreichischen Kessel-Herstellern auch verwendet - TouchDisplay - Web-Interface - Alle nötigen Grundfunktionen vorhanden... aber eben nicht für den Selber-Strick Markt gedacht sondern für die "Profis" bei den Kesselherstellern


    Bernhard

  • Hallo Bernhard,
    ...du bist ja ein richtiger "UVR-Insider".
    Kannst du uns/mir verraten, welchen Prozessor die drin haben,
    danach suche ich auch schon gefühlte Ewigkeiten.


    Zum Thema SPS und SIEMENS. Auch ich hatte beruflich so um 1990 rum Gelegenheit,
    mit diesen Produkten (insbesondere CNC) befasst zu sein. Von daher stammt das Vorurteil,
    hobbymäßig nichts damit anfangen zu wollen. Allerdings schaue ich mir gerne die Werbung dazu an.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,


    die Disskussion geht ja sehr in Richtung Hardware- auch gut.
    Ich kenn mich mit Preisen von UVR etc. nicht aus.
    Was dürfte denn eine zeitgemäße Regelung so kosten um dann auch einen entsprechenden Abverkauf zu haben?
    Vorgabe: SPS mit Webinterface, Ethernet, Logging incl Ein und Ausgängen (10xDI, 5xUI, 12xDO 230V,8xDO, 8xAI, 8xAO)
    Damit ist man mit Sicherheit auf der sicheren Seite optional noch erweiterbar.
    + optionale Premiumlösung : WebDisplay 5,6"Touch VGA Farbe (oder größer)
    + optional App für Android und IPhone


    Mittlerweile ist Profi-SPS Technik bezahlbarer geworden. Aber ein Projekt HV-SPS für alle steht und fällt mit der Stückzahl.


    Gruß


    Andree

    Ein Spezialist ist einer, der von immer weniger immer mehr versteht bis er von nichts alles weiß!


    -Attack DPX25 getunt mit Lambda und Klappenregelung
    -2x 1000l Puffer
    -Regelung: SAIA SPS mit indiv. Steuerprogramm

  • !!! Moin Moin !!!
    Bin auch auf der Suche nach einer “““ Eierlegenden Wollmilchsau ““


    Zur Zeit betreibe ich drei von einander getrennte Systeme
    1. Heizungsregelung Resol Deltasol E
    2. Lambdacheck mit Belino von Harald
    3. Kesseleigene Schaltung – Steuerung (nur geschaltet in 2 Stufen, nicht geregelt)
    4. altes Laptop mit VBUS und VNC Viewer verbunden


    Meine erste Idee
    5. Deltasol MX + Flammtronik und wenn möglich per Vbus die Tempsensoren verknüpfen wären aber immer noch zwei Systeme.
    6. Solch ein Spaß kostet aber immer um die 1000 €
    7. Sicherlich gibt es industriele Steuergeräte, die sind aber nackt und müssen kpl eingerichtet werden. Ein Kunde von mir ist Mess – Regel Ing. Der Schlumpf hat abgewucken und sagt zu aufwendig. Allein traue ich mir das nicht zu.


    Wer hat eine !!!! Eierlegen Wollmilchsau – Steuerung !!!! für alles
    8. Zu Regel sind 2 Heizkreise + 1 Wirhlpool + HV mit Saugzuggbläse-Lambdaregelung + Solar mit 2 Speicher + 2 Frischwasserstationen


    Gruß
    Klaus

    Holzvergaser Herlt HV 49 mit Flammtronik
    Solar 20 m² für Warmwasser u. Heizung
    Speicher 7700 L Heizungsregelung Resol
    VA Schornstein d=250 7,5 m incl Zugbegrenzer
    Zu heizen Wohnhaus (1970) 220 m² + Werkhalle 300 m² 5 m hoch + Büro 64 m²
    Video Holzspalter

  • Hallo,
    ...schon gehts los:
    Soll nur der HV geregelt werden oder gleich die ganze Heizung.
    Im letzteren Fall ist es gleich doppelt so teuer.
    Beim Vigas kostet der Lambdacontrolzusatz gleich 1000 - 1300€ Aufpreis (naja, weils die BAFA zahlt).
    Ich würde, trotzdem die Kiste gut läuft, nur zu gern die Steuerung wechseln -
    sozusagen um mein eigener Herr zu sein.
    Die Schmerzgrenze liegt hier etwas über dem UVR-Preis, sagen wir mal bei 800€.
    Vielleicht noch ein Spiel- und Spassbonus dazu, weils so interessant ist.
    Für andere dürfte der Flammtronic-Preis die Richtung vorgeben.
    Oberste Voraussetzung: ein offenes System.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    mal anderst gefragt. Was kann man sinvoll und richtig miteinenader Regeln? Wenn der HV voll ist, muss die Wärme irgendwo hin. also in die Puffer. Egal was für eine Steuerung dran ist, die Hitze vom Kessel muss weg. Also kann der auch eine eigene Regelung haben.


    Für den Rest, tuts ne UVR. Mit der kann man dann auch Solar, Heizkreise (2,3,4,......), Friwa, Öler oder Pellet oder.............. Regeln. Eben alles, außer Lambda vom HV. Hat der HV kein Lamda, kann man durchaus auch den mit der UVR Regeln.
    Und natürlich nicht zu vergessen, die Hofbeleutung ist auch noch drin :side: ..... Wenn sein muss über Handy gesteuert....

  • Hallo Helmi,


    mal anders gesagt warum 2 nehmen wenns mit einer geht!
    Wenn du irgendwann den Komfort einer Visualisierung haben willst geht das mit unterschiedlichen Steuerungen wohl nicht.
    Da sei mal dahingestellt ob der HV vom Heizkreis oder umgekehrt was wissen muss.
    Die Puffertemperaturen sind bei mir in der HV Steuerung und in der HK Steuerung relevant, also wenn man will findet sich auch da was. Zugegeben ,ist dann schon etwas Spielerei.


    So jetzt zu den Preisen, da seh ich eher schwarz im 800€ Bereich ist da noch nichts zu machen.
    Wenn jemand mehr ausgeben würde könnte man mal drüber nachdenken sowas anzubieten.
    Ich schätze mal gaaaanz vorsichtig um die 1000€ für die SPS ohne Display. Da ist noch nicht eine Stunde Programmieraufwand dabei.
    Würde man das prof. anbieten mit Produkthaftung etc. müsste da wohl noch 1/3 drauf.
    Allerdings erhält man eine Regelung für alles. An einen Lambdacontroller kommt man zumindest jetzt noch nicht vorbei (+ca. 75€)


    Gruß Andree

    Ein Spezialist ist einer, der von immer weniger immer mehr versteht bis er von nichts alles weiß!


    -Attack DPX25 getunt mit Lambda und Klappenregelung
    -2x 1000l Puffer
    -Regelung: SAIA SPS mit indiv. Steuerprogramm

  • Ich denke mal, die ganze Visiualisierungsgeschichte ist ok mit Öler Pellets etc.... eben die Öfen wo auch geregelt werden können. Ein HV wird vollgestopft, und bringt dann eben seine Leistung. Die kann ich durchaus auch mit ein par Sensoren Visiualisieren. Aber kurzfristig beeeinflussen geht nicht!

  • Hallo,
    ..die Visualisierungsgeschichte hat schon ihren Reiz, zumal die Tablet-PCs immer billiger werden.
    Bei der Darstellung gibts aber verschiedene Geschmacksrichtungen.
    Die einen wollen ein schönes, buntes Schema-Bild, bei dem irgendwelche Leuchtpunkte,
    drehende Pumpensymbole und schamhaft errötende Pufferspeicher
    mit vielen Temperaturangaben den Anlagenzustand repräsentieren.
    Die anderen sind es gewohnt zeitlich aufgelöste Diagramme zu lesen und daraus ihre
    Schlüsse zu ziehen (z.B. Winsol). Hier ist die Prognose jedenfalls ohne Hilfsmittel machbar.


    Eine handfeste, erweiterbare und zukunftsichere Steuerung ist durchaus erwünscht und
    wahrscheinlich ihr Geld wert. Einschlägige Erfahrung besitzt man erst, nachdem man sich
    hinreichende Zeit mit so einem Ding befasst hat. Ansonsten muss man sich auf andere
    und deren Empfehlungen/Überzeugungen verlassen. (Und da kommt wieder HJHs
    Fliegen-Satz zum tragen). Ich habe mir die UVR nicht gekauft, weil ich sie unbedingt haben wollte,
    sondern weil eine ganze Forentruppe darauf "geschworen" hat und weil eben 10 Mio. Fliegen
    nicht irren können. Sie haben auch nicht geirrt.
    Aber warum soll aus dem Pferd hinten nicht mal was Neues rauskommen dürfen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Klar, ich sitz ja auch vor meinem Laptop und beobachte meine Heizung über Winsol :lol: . Ist ja auch ne feine sache. Reichen die Puffer noch bis sich wieder von der Arbeit komme oder muss ich vorher Heizen. Alleine mit den Temepraturen ist es immer schwirig zu sagen.
    Und eine Steuerung die alles kann, wäre sicherlich was schönes. Warum nicht. So gesehen kann die UVR ja alles.
    Außer eben Lamdaregelung.

  • Zitat

    So gesehen kann die UVR ja alles.
    Außer eben Lamdaregelung.


    ich kann mich gut erinnern das unser Admin versucht hat, mit dem 0-10V Eingang die O² Kurven mit zu loggen


    hab aber nie wieder was davon gehört, Schade
    vielleicht gibt er ja mal an was aus der Sache geworden ist....


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Erwin
    Ich nehm an, das Du diesen Beitrag meinst. [Gelöst] UVR1611 und Lambdacheck 14 Dez 2009 19:32
    Vielleicht hat es noch jemand so gelöst. Wäre interessant für mich
    Gruß
    Klaus

    Holzvergaser Herlt HV 49 mit Flammtronik
    Solar 20 m² für Warmwasser u. Heizung
    Speicher 7700 L Heizungsregelung Resol
    VA Schornstein d=250 7,5 m incl Zugbegrenzer
    Zu heizen Wohnhaus (1970) 220 m² + Werkhalle 300 m² 5 m hoch + Büro 64 m²
    Video Holzspalter

  • Hallo,
    ...ultimative Regelstrategie - gibts sowas oder wirds sowas jemals am HV geben?
    Ich fürchte, da sorgt die Vielfalt der Benutzermeinungen, Ausstattungsvarianten
    und Anbieterspektren schon mal für reichlich Uneinigkeit.
    Die Frage nach der "ultimativen" Regelung, die das alles abzudecken in der Lage wäre,
    bleibt auf Jahre hinaus erhalten. Von der Softwarebereitstellung hierfür ganz zu schweigen.
    Die Dinge haben dann eben ihren Preis, da aufwands- und arbeitsintensiv.
    Eine Entwicklercloud ala Linux, die Freeware unter die Menschen streut,
    wird es mangels kritischer HV-Masse (es sind einfach zu wenige),
    individuellen Interessen (jeder macht nur sein eigenes Ding)
    und kommerziellen Verlockungen (warum soll man sowas gratis liefern)
    wohl kaum jemals geben (in diesem Punkt würde ich jetzt nur zu gerne irren).


    Nachdem mir Bernhard das "Geheimnis des UVR-Proc" gelüftet hat, habe ich mich natürlich
    gefreut wie an Weihnachten und mich auf die Dokumentationen gestürzt.
    Was auch immer ich ansatzweise da verstanden habe, flösst mir tiefen Respekt
    bezüglich der Leistung ein, die TA damals (2000 -2002) mit der Kreation der UVR1611, vollbracht hat.
    Das zerfledderte System und die jahrelangen Softwarebasteleien sind vergessen und verziehen.
    Alle Achtung - Nachahmung wird gewünscht, natürlich im Rahmen der aktuellen Technologie.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!