Rücklauftemperatur vom Trinkwasserspeicher

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 4.772 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kunifer.

  • Hallo Leute hab mal ne frage
    wie hoch ist ca. die Rücklauftemperatur eines neuen 200l Standboilers mit 1m/2 Glattrohrtauscher wenn der Vorlauf 80 Grad hat ungefähr


    Danke
    Robert

    Proburner Lambda 45
    (Attack DPX Lambda 45)

  • Hallo,


    Das wird dir hier keiner so richtig sagen können, es sei denn er hat so einen Boiler.


    Frage doch einmal den Herstelle was der dazu sagt.


    Jetzt rate ich doch einmal :
    Beim Nachladen wirst du im Rücklauf so um die 70°C haben.


    Da hat eine gute FRIWA Temperaturen am Rücklauf so um die 30°C.
    Benötigt man z.B. wenn man eine Heizwertkessel hat.


    mfg
    HJH

  • Kommt natürlich auch drauf an, wie warm/heiss das Wasser im Boiler schon ist.
    Desweiteren sollten Ladetemperaturen von 80° vermieden werden, wegen dem Kalkausfall
    am Übergang der Glattrohrtauscher ans Trinkwasser.

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

  • Das wird schwierig, da bei einem internen WT die Schichtung schlecht ist.
    D.h. die gemessene Wärme ist im Boiler oben und unten ähnlich.
    Hier wäre natürlich eine Zeichnung des Boilers nicht schlecht, wie
    er aufgebaut ist.
    (WT sitzt unten oder geht oben rein und unten raus etc...)
    Wenn das Ding vorhanden ist, wäre "Versuch macht klug" mit
    Messungen von oben bis unten natürlich optimal.


    Mit steigender Temperatur im Boiler, steigt halt die RL-Temp.


    Eine geringe Pumpenleistung(Durchflussmenge), könnte hier von Vorteil sein.

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

  • Ich weiss nicht ob es Interessant wäre, den Boiler mit einem einfachen mech.
    Mischer anzufahren. Ich mache es so.
    Kann man auf zB 65° einstellen und vom RL aus beimischen, dann wird halt nur
    bedarfsweise aus VL geholt und der RL ist entsprechend niedriger.


    Hier könnten evtl. ein paar "Fachleute"(im positiven Sinne) was Kund zutun.

    150m² komplett saniert und gedämmtes Vollziegelhaus
    Hoval Ventolyt 18kW
    1600L Puffer
    12m2 VRK Südost aufgeständert 60°
    SPS S7 3OP´s für Visu

  • Sämtliche "Boilerladepumpen" sind für die WT-Fläche eines derartigen Registerboilers weit überdimensioniert, da die darin eingebaute Rohrwendel aus meist 1" Rohr kaum einen nennenswerten Widerstand hat.


    Einfach das Absperrventil im Boilerrücklauf eindrosseln bis die RL Temperatur bei 80° VL so im Bereich von etwa 50 bis 60°C liegt, was etwa einer Querschnittsverringerung auf unter 1 cm² gleichkommt!

  • Hallo,


    Die Rücklauftemperatur wird so 5...10°C unter der Vorlauftemperatur liegen.
    Die Rücklauftemperatur wird aber immer über der Nutzwärme (Warmwassertemperatur) liegen


    mfg
    HJH

  • Hallo Robert,
    ich habe einen solchen Wärmetauscher für WW seit 24 Jahren in Betrieb, immer noch ok. Das Problem :
    Das Heizwasser, welches dein WW erwärmt, wird mit steigender Boilertemperatur im Heizwasserrücklauf immer wärmer.
    Ich fahre den Boiler mit ca. 50° Warmwassertemperatur. Der Heizwasservorlauf liegt bei ca. 80°. Der Heizwsserrücklauf geht bis auf ca. 56° rauf bis die Pumpe abschaltet. Das ist als Rücklauftemperatur zum Puffer viel zu hoch. Dieses Problem zu lösen, habe ich den Heizwasserrücklauf aus dem Boiler direkt vor den Heizkreismischer in den Heizkreisrücklauf gesetzt. Fazit: Kommt das warme Wasser aus dem Heizwasserrücklauf des Boilers in den Heizkreisrücklauf so wird dieses von der Heizkreispumpe in den Heizkreis gepumt. Bei mir ist der Heizkreisvorlauf auf, je nach Außentemperatur bei ca 42° im Mittel eingestellt. In Folge ist die Temperatur durch dieses Rücklaufwasser aus dem Boiler höher, wie die voreingestellte Temperatur des Mischers. Dadurch schließt sich der Heizkreismischer weiter zum Puffervorlauf , öffnet folglich weiter den Rücklauf Heizkreis und mehr Rücklaufwasser aus dem Boilerrücklauf wird entnommen und in den Heizkreis geschickt. Das geht soweit, dass der Mischer bis auf 0 fährt und nur noch das Rücklaufwasser aus dem Boiler in den Heizkreis schickt. Damit steigt kurzzeitig zwar der Heizkreisvorlauf in der Temperatur, doch wird Energie nicht komplett aus dem Boilerrücklauf in die Puffer unten gedrückt. Die Rücklauftemperatur des Heizkreises steigt bei mir in der Praxis auf ca. 40° an, damit kann man leben. Dabei ist natürlich zu berücksichtigen das ich 23 Heizkörper angeschlossen habe und folglich immer Thermostatventile geöffnet sind weshalb es bei mir immer gut funktioniert.
    Desweiterne fahre Ich die Boilerpumpe auf Stufe 1 mit stark gedrosseltem Schieber zwischen Pumpe und Boiler. Natürlich böte sich an eine weit kleinere Pumpe zu verbauen. Doch der Boiler ist noch von der alten Koksheizung aus dem Jahre 1988 und das Drosseln eines Schiebers, nach der Pumpe, schadet der Kreiselpumpe in keinem Fall, im Gegenteil.


    Der Vorteil des Boilers liegt darin auch bei leeren Puffern immer noch WW zu haben. Die Wassermenge im Boiler kann man folglich theoretisch zur Puffermenge addieren. Selbst, wenn die Puffertemperatur unter die voreingestellte Temperatur des Mischers fällt reicht bei mir diese Temperatur des Vorlaufes des Heizkreises noch aus, das gesamte Haus für min. 12 Stunden, bei ca. 0° außen, auf über 20° Raumtemperatur zu halten. Was mit der Dämmung des Gebäudes und weit überdimmensionierten Heizkörpern zu begründen ist.


    Ralf

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

  • Hallo robert,
    im Sommer klappt das natürlich nicht ! Funktioniert während auch der Heizkreis läuft. Ansonsten geht das Rücklaufwasser halt in den Pufferrücklauf der Heizung. Doch, dadurch hast du lediglich weniger nutzbare Energie im Sommer im Puffer. Musst dadurch ev. alle 4 Tage anheizen statt alle 5 Tage. Soweit deine Puffer gut gedämmt sind, verlieren diese bei den geringeren Differenztemperaturen kaum Energie nach außen.


    Jede Münze hat zwei Seiten !


    Ralf

    Attack SLX 35 Profi. 3000-Liter Puffer. Buderus Ölkessel 40 KW. [lexicon]Laddomat[/lexicon] 78° Patrone. 310m² beheizte Fläche, freistehendes verwinkeltes Gebäude nach EneV 2009 gedämmt. WW mit Boiler und Zirkulationspumpe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!