Entwicklung einer elektronischen Regel/Steuerung für Holzvergaser

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 18.562 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von schreinermichel.

  • Hallo Florian,


    die Idee finde ich nicht schlecht wenn es eine Komplettlösung handeln soll wo es genügend Anschlüsse für Sensoren und Aktoren gibt. Für die HV Regelung sollte zu O2 auch ein CO Sensor vorhanden sein. Das Ganze sollte per Programm mit Funktionsmodulen programmierbar sein so wie es bei DDC Modulen in der GLT möglich ist mit all ihren Möglichkeiten.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    >> 1.) Entwicklungskosten samt Prototypenbau und Software jenseits von 50.000,-€ bis zum serienreifen Modell!


    Mir liegt wie gesagt, brauchbare Hardware vor. Sie müsste leicht modifiziert werden .


    >> 2.) Typenprüfungen, CE zertifizierung, Musterschutz etc. langwierig und teuer!


    Mir ist bewusst, das diese Dinge für ein fertiges Produkt nötig sind. Dennoch soll es auch Menschen geben, die Zuhause
    etwas Basteln. Vielleicht sogar basteln wollen.


    >> 3.) Welche Hardware (Prozessor, Display etc. (wie lang sind diese Teile bereits am Markt und wie lange noch?)


    Mit den Standard-Anforderungen. Sagen wir 5 Jahre Produktlaufzeit. Falls ich so weit gehe.



    Ich habe mir gerade einen Ladan 40kw, gekauft. Ich vermute mal, das wird komfortabel. Im vergleich mit diesem Flammrohrkessel
    auf jeden Fall. 2200 € habe ich ausgegeben. Ich habe noch überlegt, ob ich einen Irleh nehmen soll. Doch der ist schon 1200€ teuerer, zwar mit Förderung, aber wer weiss ob ich die überhaupt bekomme. Der Spatz auf der Hand.
    Wenn die Heizperiode vorbei ist, so wird er installiert.
    Die Kessel möchte ich heute nicht mehr im Parallelbetrieb haben. Sie sollen in Serie geschaltet werden. Da hat man bessere Abgriffmöglichkeiten für Fussbodenheizung, Heizung, Brauchwasser und evt. Solar.
    Ich denke ich werde die Sekundärluft verstellbar machen um den Sauerstoffgehalt im Abgas zu regeln. Die Leistungsregelung kommt dann mit Lüfter und Abgastemperatur darüber.
    Sehr schön, an der bestehenden Steuerung ist, das man sich über CAN alle möglichen Werte an einen PC schicken kann.
    Ich habe auch eine Software zur Visualisierung geschrieben.


    >> http://qcanobserver.sourceforge.net/


    Eine Windows Version gibt es auch (Eigentlich nur linux), aber die ist schon lange nicht mehr aktualisiert worden.
    Per CAN Bus könnte es dann bis ins Wohnzimmer zu einem Farbdisplay oder Computer gehen. Das ist dann noch komfortabler.

  • ich bastel selber an einer steuerung, wenn auch nichts, was den hv konplett regelt.


    das ganze auf arduino basis, was genau alles umgesetzt werden soll und wie ich mir das vorstelle, kann man im arduino bereich nachlesen.


    zu deinem projekt:


    Can bus ist ok, aber warum nicht gleich ethernet?


    Für den arduino gibt es da fertige module - kosten rund 10€.
    für can ist das deutlich teurer.
    wenn du dein system für lan fertig hast, kann man das später leicht auf wlan umrüsten. zur zeit sind mir die wlan module aber noch zu teuer.


    Das mit co messen ist ein problem, würde ich zunächst nicht in angriff nehmen.


    Drehzahlregelung für heizungspumpen fände ich interessant - falls sich jemand findet ... hätte ich aber gern für den arduino.


    Was noch gut wäre, wenn die steuerung autom. die optimale einstellung finden würde. für den hv und die mischer.


    das mit den meldungen - klasse wäre es, wenn die steuerung zustände erkennen könnte und den betreiber nicht nur informieren, sondern auch beraten könnte.


    undichtigkeit festgestellt - ursache möglicherweise ...



    Du hast noch nix zur hardware geschrieben

  • interesse hätte ich da schon. man braucht ja ein bastelprojekt
    auf alle fälle wichtig wären für mich
    - mehr als 16 anschlüsse tempfühler
    - netzwerkanschluss
    - visualisierung auf dem pc
    - fexibel pogrammierbar ähnlich uvr1611
    - betriebssicher


    welche hardware willst du nehmen ? avr ?


    gruß
    meinolf

    HVS40LC
    große Brennkammer /bessere Turbos (Sven)
    14 Lochdüse
    2400l Puffer ( Tichelmann verschaltet )
    UVR1611 /CMI / Datalogger mit Raspberry
    10qm Solar Vaillant Flachkollektor
    Eigenbau Frischwassersttion

  • Die Hardware ist auf ARM7 Basis, Eine Displayeinheit und eine Steuer-/Regeleinheit. Zukonfigurierbar Drehzahlsteuerungen je im 2er Pack. Alles über CAN miteinander verbunden. Optional CAN Dongle für an den PC oder Visualisierung für das Wohnzimmer mit einem embedded Computer/10" Farbdisplay, Audio, Ethernet.
    Temperatursensoren wird es nur 2 PT100 geben, weiter über OneWire (fast beliebig viele).


    CAN, weil betriebssicher.


    Was wollt ihr mit 16 Temperaturfühlern?

  • Moin netseel,


    Temperaturen messen?!


    Gruß Morschy

    Künzel HV 50-S mit Lamdacheck aufgewertet
    4000l Speicher
    23m² Solar
    2 Heizkreise (HK + FBH)
    Friwa als Eigenbau
    geregelt von der UVR 1611


    Fernwärmeleitung 65m zum Neubauhaus 200m²
    -> 1500l Satellitenspeicher
    -> Friwa Oventrop
    -> UVR 1611
    -> 10m² Röhrenkollektor
    -> nur FBH
    !!! alles Eigenleistung!!!




    29,6 Kwp Photovoltaik, mit ca 35% Eigenverbrauch


    800m² Wohnfläche 420 davon auf Neubau Niveau
    die restlichen 380 sind mäßig gedämmt

  • Hallo netseal,
    dein Thread-Titel besagt, dass du eine Regelung/Steuerung für einen HV entwickeln willst.
    Die "normale" HV-Regelung (ich nehme jetzt mal den Vigas)
    hat 3 T-Messstellen: Kessel-T, Abgas-T und Puffer-T (wofür letztere gut ist verschließt sich mir,
    aber die werden sich schon was dabei gedacht haben).
    2 weitere, "unsichtbare" T-Messungen sind in der RTA (welcher Art auch immer) enthalten.


    Zwangsläufig mit einem HV ist aber immer ein Puffervolumen und ein entsprechendes
    Puffermanagement verbunden -> DA stecken die vielen gewünschten Messtellen drin.
    Na gut, kann man auch mit Thermometern ablesen.
    Aber für eine "ambitionierte" Steuerung wirst du zumindest mehrere Temperaturinputs
    anbieten müssen. Ob du dafür one-wire nimmst oder den Interessenten ihre vorhandenen PT1000
    weiterhin gönnst, musst du wissen.
    Da entscheidet sich auch gleich, ob du die Neuausrüster oder Nachrüster beglücken willst.
    16 PT1000 kosten eben auch was.
    Falls du diese Komponenten der Heizungssteuerung (z.B. UVR) überlassen willst,
    sind die vielen Messstellen kein Thema.


    Naja und wenn du auch Selberbastler und Experimentatoren mit ins Boot holen willst
    wären auch Thermoelemente wünschenswert oder zumindest die Einbindungsmöglichkeit
    dafür geeigneter Messwandler.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • In meinem System (2 UVR1611, 6 CAN IO/35 bzw 44, 2 CAN-Monitor, 1 CAN-Touch) sind aktuell etwa 42 Fühler verbaut, sowohl KTY als auch PT-1000.


    Und es fallen mir immer noch Dinge ein welche ich Fühlen will, und sei es auch nur für Anzeigezwecke.


    Inzwischen hab ich sicherlich das 5. Betriebssystemupdate (samt entsprechendem Hardwareupdate) beides ist manchmal mühsam gewesen und ich schätze die Möglichkeit einfach anzurufen und zu sagen "geh schickt mir 2 Module oder was anderes" ohne wieder alles Basteln zu müssen.


    Ausserdem sollte man auch bedenken dass irgendwann was nicht geht und man gerade mal nicht vor Ort sein kann, wer macht die Kiste wieder funktionierend??

  • Hallo ESBG,
    ...was hast du denn für ein ANLAGE???
    Bei all meiner UVR-Begeisterung - aber DAS würde mich in den Wahnsinn treiben ;)
    Wäre dein Beispiel nicht ein typischer Fall für eine "grundsätzliche Lösung".


    Andererseits könnte es auch ein Muster für modularen Auf- und Ausbau sein.
    (Nur nicht in UVR-Technik) Erzähl mehr -
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Hammax!


    Meine Anlage umfasst eine Solaranlage mit 2 Feldern sowie einen Puffer mit 4500 L und einen mit 63.000 L dazu 4 Heizkreise unterschiedlichster Art + 3 Boiler und einen Ölbrennwertkessel und einen 50 kW HV sowie noch einige andere Verbraucher aufgeteilt auf 3 Gebäude.


    Mit der 1611 ist das eine modulare Lösung, wichtig ist nur dass man jede Änderung sauber über Tapps direkt in das Funktionsschema umsetzt, dokumentiert und archiviert (auch die kleinen schnellen Änderungen direkt am Regler).
    Denn sonst hast Du einen "Funktionssauhaufen" und weißt nicht mehr welcher Stand wo ist!

  • Hallo ESBG,

    Zitat

    Mit der 1611 ist das eine modulare Lösung, wichtig ist nur dass man jede Änderung sauber über Tapps direkt in das Funktionsschema umsetzt, dokumentiert und archiviert (auch die kleinen schnellen Änderungen direkt am Regler).
    Denn sonst hast Du einen "Funktionssauhaufen" und weißt nicht mehr welcher Stand wo ist!


    Genau das meinte ich mit "in den Wahnsinn treiben".
    Ich habe nur 29 Module auf einer UVR und nur einen IO/44 , mache aber relativ häufig
    Programm- und Parameterexperimente. Ich weiß somit, wiesehr man die Aktualisierung
    pflegen muss - und da reicht mir meine "Minianwendung" schon.
    Was musst du da erst mit mehreren TAPPS-Schemen anstellen.


    Vor dem Schritt graust's mir eigentlich am meisten, wenn ich überlege, mir eine
    zweite UVR1611 zuzulegen. Ich würde nur zu gerne versuchen, darauf eine HV-Steuerung hinzukriegen.
    Aber noch lieber würde ich ganz neu anfangen, deswegen mein Interesse an dem Thread.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Ein grundlegende andere Basis gibt es. Sogar kostenlos: http://www.proview.se.
    Damit werden diverse Stahlwerke mit wohl mehreren tausend Datenpunkten abgefahren.


    Sicherlich muss man programmieren können und nicht nur bunte Bausteine aneinanderreihen - wobei auch das gehen würde und geht.


  • Was genau macht man mit 29 Modulen? Also, um ganze Häuserblocks mit Wärme zu versorgen, gibt es bestimmt schon brauchbare Lösungen.


    Programmierbar wie eine SPS mit automatischer Dokumentation und Datensicherung? Da überschätzt ihr meine Bereitschaft ganz gewaltig. Wenn ihr eine SPS braucht, dann kauft euch eine. Da kann ich in keiner Weise mit dienen.


    So, also eine Einheit, die in der Lage ist alles im Keller eines 1/2Fam. Hauses zu regeln.



    3 Thermostate in Wohnräumen
    1 Holzvergaser
    2 Temperaturen
    1 Phasenanschnittsteuerung
    1 Stellglied (mech.)
    1 Breitband Lambda
    1 Gas/Öl Kessel
    2 Relais
    2 220V Eingänge
    1 Solarkollektor
    1 Temperatur
    2 Relais
    1 Brauchwasserbereiter
    1 Temperatur
    2 Relais
    3 Fussbodenkreise
    3 Relais
    3 Speicher
    6 Temperaturen
    3 Relais
    3 Zusätzliche Ausgange (konfig. als Schwellwert- o. Differenzewert-Schalter oder digital und/oder von Eingang)
    6 Zusätzliche 220V Eingänge


    Wem fehlt was?


    Ich könnte mir vorstellen:


    2 analoge Ausgänge (0-10V)
    2 Analoge Eingänge (0-10V)

  • Was wollt ihr mit 16 Temperaturfühlern?


    drei puffer / solarkollektoren / holzkessel / Ölkessel / brauchwasser
    da bist du schnell bei 16 sensoren
    wäre pt1000 nicht günstiger? leitungslängen zu den solarkollektoren kommt doch einiges zusammen.


    Gruß
    meinolf

    HVS40LC
    große Brennkammer /bessere Turbos (Sven)
    14 Lochdüse
    2400l Puffer ( Tichelmann verschaltet )
    UVR1611 /CMI / Datalogger mit Raspberry
    10qm Solar Vaillant Flachkollektor
    Eigenbau Frischwassersttion

  • Zitat

    Was wollt ihr mit 16 Temperaturfühlern?


    allein am Puffer sind 10 Fühler, wie willst du sonst beurteilen wieviel kWh im Puffer sind und wieviel du neu Laden mußt?
    wenn er leer ist, ist das klar ,
    das ist aber nicht so oft der Fall
    keine einzige Rücklauftemperatur wird gemessen,
    das würde ich gerne ändern,
    Heizkreis, Friwa, RL- Anhebung HV über die UVR, RL vom Ölkessel ... usw


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Bei den sensoren würde ich mich nicht nur auf eine sorte beschränken.


    die pt1000 benötigen je sensor einen anschluss, sind schnell und decken einen relativ grossen temp. bereich ab.
    Sind ausserdem 'standart' in der heiztechnik und gibt es fertig zu kaufen.


    Typ k sensoren für die brennkammer und vieleicht für's abgas?!


    ds18x20 für puffer, mischer und was sonst noch anfällt.
    bus fähig(1 anschluss für ca 50 sensoren), relativ langsam, gibt es auch mit luftfeuchtigkeitsensor uvm.



    Für co gibt es den mq7.


    bodenfeuchtigkeit, falls jemand ein bewässerungssystem/leckagesystem bauen mag.


    lichtsensor für rollosteuerung.

  • Hallo netseal,
    ..vielleicht blickst du auch mal über den Zaun zu deinen
    potenziellen Konkurrenzprodukten - da kann man immer nur dazulernen.
    (29) Module heisst bei TA "Funktionsmodule", ich glaube ein SPSler wird dazu Block sagen.
    Wie gesagt, mit deinem Vorhaben musst du gegen UVR, FT, LC, Arduino usw. "antreten".
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Dann bezahlt man gleich mal 50-100t Euro, und es lauft immer noch nichts m???


    AUSSER SPESEN NICHT GESESSEN........



    Holzwurm


  • wenn du die programmierung ähnlich flexibel halten willst wie das bei der uvr ist und du lohnkosten zahlen musst auch locker mehr.


    Aber er schreibt ja nichts mehr, vorallem nichts zur hardware.


    Max
    du hast die vollmar regelung vergessen.
    die logo auch und dann gibt es noch dieses c-control und ... das ganze muss günstiger werden - heute zählt bei kaufentscheidungen zu 85% der preis, geiz ist ...


    wäre auch schön, wenn man bestehende konkurenz produkte integrieren kann.

  • Die Entwicklung der UR-1611 hat fast 2 Jahre gedauert (mit glaube ich 4 Entwicklern daran) und in den letzten 10 Jahren sind mindestens noch 10 Mannjahre an Zusatzentwicklung und Verbesserungen dazugekommen, gar nicht zu sprechen von den nunmehr erhältlichen Erweiterungsmodulen!


    Das ganze Ding mit Bedienoberfläche und Wandaufbaugehäuse kostet so um 530,.€ Endkundenpreis, ein PT1000 Kabelfühler etwa ab 13,-€, die Parametriersoftware ist KOSTENLOS für jedermann herunterladbar!


    Was möchtet Ihr da noch billiger haben (für diese Anwendungsvielfalt), ich weiss dass manchen Menschen geschenkt noch zu teuer erscheint, aber wenn ich mir vor Augen halte dass ich dort jederzeit anrufen kann und mit einem kompetenten Mitarbeiter ein Problem lösen kann dann muß ich sagen diese Regelung ist wohlfeil.


    Fragt doch einmal bei einem Heizkesselhersteller nach einer Ersatzregelung für die welche im Kesselfeld verbaut ist (und nur Kessel 1 Boiler und 1 Mischer sowie 2 Pumpen kann), da fallen euch die Augen aus dem Kopf, denn unter 650,-€ gibts da fast nichts!


    Grüße, Hannes / ESBG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!