defekte Lambdasonde

Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 27.270 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von k4ktus.

  • Hallo zusammen,


    so nach langer Fehlersuche, weil der Abbrand nie richtig geklappt hat habe ich nun folgende Fehlerpunkte beseitigt:

    • Vermischung primär und sekundär-Luft eingedämmt
    • Anheizklappe abgedichtet


    Soweit so gut, nun stellte ich aber beim letzten Abbrand fest, das meine Lambdasonde 23,5% Restsauerstoff anzeigt und dies immer konstant, egal ob im Rauchrohr oder heraus gezogen.
    Da eine Bosch LSM 11 verbaut ist und diese recht teuer ist, wollte ich diese gegen eine Universal-Lambdasonde austauschen, diese kostet um einiges weniger.
    Wäre dies zu empfehlen, bzw. machbar?


    Achso ist handelt sich um einen SHT Thermosolid VN 22 Holzvergaser BJ 2003.


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,
    du kannst keine LSM11 (Sprungsonde) gegen eine
    LSU4.2 (Breitbandsonde) austauschen.
    Die brauchen unterschiedliche Auswerteelektroniken.
    Siehe auch die Datenblätter.


    Wenn du wirklich auf Breitbandsonde umsteigen willst, musst du auch eine neue Elektronik (Lambdacheck, Sebastian Knödler oder Innovate: 200-300€) kaufen und draufschalten,
    sofern das bei deiner Kesselsteuerung möglich ist.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Du könntest aber auch eine Breitbandlambdasonde nehmen und ein passendes Interface von Sebastian Knödler. Mit dem Modul kannst du dann die Sprungsonde auf einem Ausgang simulieren. Wesentlich Vorteil du kannst den Sprung beliebig verschieben und z B. die Sonde dann bei 2% Sauerstoff springen lassen und das damit deiner Steuerung vorgauckeln. Und das ohne weiteren Eingriff in die Steuerung bzw. Zulassung deines Kessels!


    http://www.breitband-lambda.de/

  • Hallo Martin,
    ..."Universal-Sprungsonde" ???
    Ist mal was Neues, hast du da einen Link/Typ parat.
    2 Drähte Sondenheizung, 2 Drähte Signal, wenn es deine
    in die Jahre gekommene BJ 2003 -Steuerung verkraftet, why not.
    Vielleicht kriegst du auch was vom Kfz-Ausschlachten.


    Generell hier nur die Ausssage von Harald "Lambdasonde",
    Sprungsonden sind im HV nicht so der Brüller, da sie gezielt für einen anderen Bereich
    ausgelegt sind, eben dem "Sprungbereich" (Lambda ca. 1).
    Ein HV arbeitet bei Lambda 1,3 - 1,4 und da liefern die Sprungsonden nur noch
    mickrige einstellige mV bei ganz flacher Kennlinie, die es dann mühsam elektronisch zu verstärken gilt.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Einer breitbandsonde das springen beibringen.


    das hat hier schon mal jemand versucht und hatte auch erfolg damit.

  • Du könntest aber auch eine Breitbandlambdasonde nehmen und ein passendes Interface von Sebastian Knödler. Mit dem Modul kannst du dann die Sprungsonde auf einem Ausgang simulieren. Wesentlich Vorteil du kannst den Sprung beliebig verschieben und z B. die Sonde dann bei 2% Sauerstoff springen lassen und das damit deiner Steuerung vorgauckeln. Und das ohne weiteren Eingriff in die Steuerung bzw. Zulassung deines Kessels!


    http://www.breitband-lambda.de/


    funktioniert. Hab ich zu hause liegen ;)

  • Hallo zusammen,


    und was kostet so ein Modul? Weil ich würde eine Original Bosch LSM 11 Sprungsonde für 215,-€ bei meiner KFZ-Werkstatt und für 142,-€ in Ebay über einen KFZ-Teile Händler beziehen können.


    Gruß Martin

  • Hallo Martin,
    ...215 Euronen nur für die Sonde - das ist happig,
    da bist du ja schon am Einstieg in eine Breitbandsondenelektronik.
    Wenn deine Kesselelektronik das mitmacht, brauchst du keine Sprungsonde.
    Ich habe die Krücke so eliminiert - (ist aber gewöhnungsbedürftig, da in Englisch und mit PC-Konfiguration)
    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=55033#post55033
    Eine Seite weiter kannst du dann die Aussagen von Lambdasonde (H. Buss) lesen,
    der seinen Lambdacheck auch für Sprungsondenemulation modifiziert hat.
    http://www.holzvergaser-forum.…/16589-hvs25-lc?start=275
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Vielen Dank erst einmal, na dann werde ich mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen. Mir wäre es halt am liebsten, wenn ich nichts am Kessel bzw der Elektronik ändern müsste, da der Kessel vor Ausfall der Lambasonde recht zuverlässig gebrannt hat und der Wirkungsgrad nach meinem Gefühl auch nicht schlecht war.
    Der Kessel brennt momentan auch, aber halt ohne Lambasonde, habe hierzu die Stromzufuhr der Primär- und Sekundärluftklappe abgeklemmt, so dass ich diese per Hand einstellen kann. Funktioniert, Kesseltemperatur bei 80 °C, Abgas zwischen 170°C und 180°C und Wirkungsgrad Berechnung mach ich nachdem der Abbrand fertig ist. Die Flamme in der Brennkammer sieht auch gut aus, anfangs rot im Laufe des Abbrands rot-bläulich und zum Ende hin stärker ins Blaue.
    Ich finde dies so in Ordnung, wie seht ihr das?


    Gruß Martin

  • Vielen Dank erst einmal, na dann werde ich mir das ganze mal durch den Kopf gehen lassen. Mir wäre es halt am liebsten, wenn ich nichts am Kessel bzw der Elektronik ändern müsste, da der Kessel vor Ausfall der Lambasonde recht zuverlässig gebrannt hat und der Wirkungsgrad nach meinem Gefühl auch nicht schlecht war.
    Der Kessel brennt momentan auch, aber halt ohne Lambasonde, habe hierzu die Stromzufuhr der Primär- und Sekundärluftklappe abgeklemmt, so dass ich diese per Hand einstellen kann. Funktioniert, Kesseltemperatur bei 80 °C, Abgas zwischen 170°C und 180°C und Wirkungsgrad Berechnung mach ich nachdem der Abbrand fertig ist. Die Flamme in der Brennkammer sieht auch gut aus, anfangs rot im Laufe des Abbrands rot-bläulich und zum Ende hin stärker ins Blaue.
    Ich finde dies so in Ordnung, wie seht ihr das?


    Gruß Martin


    dann lass es so.


    du hättest ne menge geld gespart,
    wenn du von anfang an einen hv ohne lambda genommen hättest oder?


    die dinger von hand einstellen hat man früher schon gemacht und da ging's doch auch oder?


    was sagt der gesunde menschenverstand?


    ist lambda notwendig?


    ist sprung lambda sinnvoll?


    ist breitbandlambda besser oder schlechter?


    würdest du die nächste messung vom schorni überstehen?


    den preis für breitbandlambda bzw. sprung kennste schon?



    stell dir diese fragen selbst, ganz egal was andere sagen, es ist deine entscheidung und dein geld!

  • Ob ich die Messung vom Schorni überstehe weiß ich nicht, aber der hat bei mir nur die Erstmessung gemacht, seither wurde nix mehr gemessen und es wird glaub erst ab 2018 Pflicht eine Messung durch führen zu lassen.
    Ich, bzw mein Vater hätte ne Menge Geld sparen können, ja. Aber da 2003, als der Ofen rein kam war ich erst 14 Jahre und da hatte ich von der ganzen Technik noch keine Ahnung.
    @Mattes
    Würdest du den Ofen ohne Lambasonde laufen lassen?

  • Hallo,


    also gestern Abend um 00:00 Uhr war der Abbrand zu Ende. Habe dann meinen Wirkungsgrad berechnet, hoffe ich habe es richtig gemacht.
    Könnt ihr das bitte überprüfen?
    Temperaturen vor Abbrand:
    Temperatur P1: 66°C/43°C/40°C (Fühler oben/mitte/unten)
    Temperatur P2: 32°C ( hat nur unten einen Fühler)
    Temperatur P3: 31°C ( hat nur unten einen Fühler)


    Temperaturen nach Abbrand:
    Temperatur P1: 77°C/75°C/82°C (Fühler oben/mitte/unten)
    Temperatur P2: 78°C ( hat nur unten einen Fühler)
    Temperatur P3: 71°C ( hat nur unten einen Fühler)


    Temperaturdifferenz:
    ((77+75+82+78+71)-(66+43+40+32+31))/5=34,2 K


    Nutzenergie (1850 Liter Pufferspeicher):
    1850*4187*34,2/(3600*1000)=73,58 kWh


    zugeführte Energie:
    Fichtebretter: 16,17 kg mit angenommenen 4 kWh/kg
    Fichtescheite: 13,9 kg mit angenommenen 4,5 kWh/kg
    16,17*4+13,9*4,5=127,23 kWh


    Wirkungsgrad:
    73,58 kWh/127,23 kWh=57,8 %


    Rein rechnerisch kommt mir dieser Wert etwas niedrig vor, nach Gefühl aber finde ich es auch nicht schlechter wie vorher, als die Lambdasonde noch funktionierte.


    Der Abbrand hat 8,5 h gedauert und 3-mal hatte ich einen Hohlbrand. Kann ich nun daraus noch irgendwelche Rückschlüsse ziehen? Weil normalerweise sollte es doch schneller gehen, da es ein 22 kW Ofen ist.
    Wie kann ich zukünftig Hohlbrand vermeiden?


    Gruß Martin

  • Hallo Martin
    ich brauche um die 2000 l zu füllen und 6h heizen 32kg. Da sind von 25 auf 80° 100kw im Puffer
    und 20 kw für die 6h heizen im Haus.
    Danach währe eine Lambdasonde schon nötig bei dir. Kannst du 4% Sauerstoffüberschuß einhalten? Wie siehr es mit den Brennraumtemperaturen und der Abgastemperatur aus?
    Da kannst du noch was sparen an Holz.
    Von hand hast du immer schlechte Karten, wenn du mal siehst wie die Sekundärluft am schwanken, mit dem Regler beinflusst wird kannst du das nachvollziehen.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung


  • Hallo Martin,


    Den Sauerstoffüberschuß kann ich ja, aufgrund der defekten Lambdasonde nicht messen. Auch habe ich in meinem Brennraum keinen Temperaturfühler. Die Abgastemperatur war während des Abbrands zwischen 170 °C und 180 °C.
    Über die Flammenfarbe kann ich dir noch folgendes sagen und zwar ist die Flamme anfangs rot im Laufe des Abbrands rot-bläulich und zum Ende hin stärker ins Blaue. Die Geschwindigkeit der Flamme lässt auch mit der Zeit nach.


    Kannst du mir sagen, in welchem Bereich sich deine Abgastemperatur bewegt, weil rein rechnerisch hast du ja einen Wirkungsgrad von 94%. Das ist wie im Prospekt der Hersteller ;)


    Gruß Martin

  • Martin an Martin
    Die Flamme ist ein einziges oranges leuchten. Das Blaue kommt zustande wenn kalte Luft an die Flamme kommt, wenn man die Brennkammertür aufmacht und die kalte Luft an die Flamme kommt sieht man genau wosie hinkommt, ein blauer Strich oder mehr.
    In den Griff bekommst du das erdt mit Brennkammertemperatur und der Lambdasonde.
    Brennkammer bis 1000° meist 850 bis 950° wenn nicht brennkammerausgang verkleinern oder wie Horstl, der hat das mit den Turbos gemacht. Bei meinem 25KW sind 70 cm2 frei am Brennkammeraustrit, dann brennt die Flamme aus und dann steigt der Wikungsgad wieder an.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Das heißt dann quasi die Lambdasonde bestellen und dann sollte es wieder besser werden.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe, soll gar keine Flamme kommen, sondern nur ein organges leuchten?
    Was ist zu tun wenn in der Brennkammer eine Flamme sichtbar ist und was ist zu tun von die Flamme blau wird?
    Muss ja die Zeit überbrücken bis die Lambdsonde dann kommt und bis dorthin die Primär und Sekundärluftklappe von Hand steuern.
    Gebläse habe ich ja nur eine für den Saugzug (oder wie das heißt :blink: )


    Gruß Martin

  • Wenn sie blau wird ist zu viel Sauerstoff da, Sekund. etwas drosseln. Ja ist nicht einfach das beste rauszuholen, zum überbrücken wirds schon gehen.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!