Fröling: [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1

Es gibt 4.961 Antworten in diesem Thema, welches 1.498.495 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ranseyer.

  • Danke Panzerknacker,


    habe erst jetzt von Fröling die Mitteilung erhalten, dass
    die Lambdatronic S3200,
    die Lambdatronic S3100
    und die
    S-Tronic Lambda
    alle samt einzelne verschiedene Regelungen sind.
    Ich bin davon ausgegangen, dass im S3 immer die gleiche Regelung


    Hab jetzt mal bei Fröling angefragt, ob die eine Dokumentation darüber raus geben, wie die Regelung über die Com-Schnittstellen kommunizieren.
    Die S-Tronic Lambda ist wohl, wie ich hier im Forum an anderer Stelle gelesen habe, eine abgespeckte Version der S3200 Steuerung, für mich erscheint es daher nicht logisch, dass die Kommunikation über com1 anders ablaufen soll.


    Mich interessiert nun brennend heiss, wo da der Unterschied liegt und weshalb die p4d nur mit der S3200 kann.

  • Zum Testen der Schnittstelle brauchst den p4d Dämon eh erstmal nicht.
    Fein ist das p4 tool:
    p4 getv -a 4 -l 4 -d /dev/ttyUSB0


    Da kommt dann, falls verbunden, z.B.:

  • Ok, wenn ich das eingebe, kommt bei mir:


    11:54:08,986 Opening '/dev/ttyUSB0' succeeded!
    11:54:09,087 -> 02 FD 00 0B 22 54 65 73 63 68 74 20 3B 2D 29 1C ...."Tescht ;-).
    11:54:11,088 Read word failed, aborting
    11:54:11,099 Closing io device


    ... heisst, der Kessel spricht eine andere Sprache, oder?

  • Hallo,


    hab heute den p4d auf einen Intel Nuc neu aufgesetzt da sich meine Datenbank auf meinem XU4 verabschiedet hat.
    Hab jetzt nur das Problem das ich mein eigenes Schema nicht auswählen kann.
    Es liegt in var/www/img/schema und heißt schema-p4-2hk-solar1.png.
    Muss ich sonst noch irgendwo was ändern?


    MfG

    Fröling P4 15kW
    Schellinger Pelletsmaulwurf
    Fröling Ökocell Solar 850L
    Cosmo E Duo 400L
    Brötje FK26 W B 15,54m²
    NUC6CAYH p4d
    1-Wire DS9490R USB Adapter, DS18B20

  • Mal ne Dumme Frage von mir...


    Mein P4 geht zu einer definierten Zeit in den "Absenkbetrieb".
    Ich habe kein "Fröling Raumbediengerät" somit kann ich auch nicht erfolgreichg auf die Taste "Partymodus" drücken...


    Wenn man nun trotzdem eine Party mit Beheizung machen möchte, kann man das über den P4D einstellen ?
    Würde mich über einen Wink in die rechte Richtung freuen. Habe bisher keine Option gesehen die mir sinnvoll schien.


    Grüße

  • Danke für den Tipp. Leider habe ich auch nach mehrfachem Lesen gar nicht verstanden in welche Richtung das geht.


    Kann man mittels Raumfühler den Brenner dazu bringen auch Nachts die Heizungspumpe kräftig anzusteuern ?
    (Und kann ich mit etwas Tricksen selber die Regelung dazu bringen, dass diese auch genutzt wird ?)

  • Nach längerer Einarbeitungszeit und viel Herumprobieren möchte ich jetzt von meinen Erfolgen und Anpassungen mit dem Horchi-Dämon p4d für den Froeling P4 berichten.


    Folgende Abweichungen gegenüber derStandardvorgehensweise waren bei mir wichtig:


    Stretch statt Jessie:


    Da die verbleibende Lebenszeit für die Pflege eines Jessie-Systems wohl eher absehbar ist, wollte ich gleich auf die aktuelle Debian-Version wechseln. Also ein frisches Stretch-System aufgesetzt, die vorgeschlagenen Standardpakete installiert und los geht’s. Wenn man mit diesem Ansatz nach einigen Nächten mit allen Fehlermeldungen durch ist, bleiben folgende Erkenntnisse.


    Statt der bisherigen MySQL Pakete gibt es in Stretch den Umstieg auf MariaDB. Im Installationsscript müssen hierfür folgende Änderungen vorgenommen werden
    ..


    # Installation der Pakete


    Entfernen:


    # apt-get -qy install apache2 php5 php5-mysql php5-gd build-essential libssl-dev
    # apt-get -qy install mysql-server-5.5 libmysqlclient-dev


    Hinzufügen:


    apt install apache2 phpmyadmin
    apt-get install libmariadbclient-dev


    ...


    Mit diesen Änderungen lief bei mir die Installation über das Script durch. Da auch eine MariaDB-Datenbank sich wie eine normale SQL-Datenbankverhält, sind keine weiteren Änderungen notwendig, wenn man die Datenbank standardmässig auf dem Raspi aufsetzen will.


    Speicherort für die SQL-Datenbank:


    Um das Risiko zu minimieren, dass die häufigen Schreibzugriffe von SQL die SD-Karte ruinieren, wollte ich die Datenbank von vornherein nicht auf der Karte, sondern auf einem „erwachsenen“ Speichersystem installieren, in meinem Fall bot sich eine bereits vorhandene Synology-NAS an. Der einfache Teil hierbei ist die Installation von MariaDB und MyPhPAdmin auf dem NAS, das dort einfach als Standardpaket-Paket verfügbar ist.


    Schwieriger: In allen Dateien, in denen auf den SQL-Server zugegriffen wird, muss Adresse und der Port (3307 Synology nutzt 3307 statt des standardmässigen 3306 ) angepasst werden.


    An dieser Stelle kommt daher auch mein dringender Wunsch an Horchi, doch bitte das Installationspaket so zu überarbeiten, dass nur noch an einer Stelle diese Infos abgelegt werden müssen. Die Fehler, die daher kamen, dass aufgrund undokumentierter, direkter Adressierung des SQL-Servers keine Daten übertragen werden können, haben mir einige Sonderschichten eingebracht.
    Weitere Details erspare ich mir hier, falls jemand diesen Weg gehen will, kann ich meine Vorgehensweise ja noch genauer aufschreiben.
    Mit diesen Änderungen, zusammen mit den in diesem sagenhaft hilfreichen Tutorial
    http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=23851
    sehr gut dokumentierten weiteren Hilfsmassnahmen ist es mir dann gelungen, den P4 Dämon unter Stretch zum Laufen zu bringen. Und natürlich kann man die Arbeit, diesen Dämon zu programmieren, gar nicht genug loben.
    Noch viel schöner wäre es, wenn alle notwendigen Aktionen für die Installation in einem Stretch-getesteten Skript vorliegen würden, das am Stück durchläuft, ohne dass manuell noch x verschiedene Zusatzschritte gemacht werrden müssen. Vielleicht gibt es ja einen Linux/Raspi-Crack, der dies leisten kann. Meine Kenntnisse in diesem Bereich (die anfangs bei ca. 0 waren) sind nun zwar deutlich besser, aber da traue ich mich noch nicht ran.


    Wenn der Dämon läuft ….:


    Nun liess sich die Webseite des p4d-Programms aufrufen, und alle Einstellungen vornehmen. Insb. konnte ich einstellen, welche Informationen aus dem P4-Speicher in die SQL-Datenbank geloggt werden sollen. Bei mir funktioniert allerdings auch nach vielen Anläufen die Grafikdarstellung dieser Parameter nicht, ich bekomme nur eine Fehlermeldung, dass dem verwendete Grafikpaket irgendwelche Schreibrechte fehlen. An dieser Stelle ist die Programmierung und Dokumentation in meinen Augen schlicht nicht nutzbar.


    Mein Ziel für dieses Projekt war aber auch ein anderes: Ich möchte diese Schnittstelle nutzen, um mit Hilfe weiterer Infos (Wetterbericht, aktueller Status PV-anlage, Astrodaten, etc.) die Heizung so zu steuern, dass die Brennerzeiten, in denen mein Pufferspeicher geladen werden darf, optimal auf die Wettersituation angepasst sind. Wenn z.B. morgens absehbar ist, dass die Sonne scheint, soll der Bereitschaftsstatus für die Pufferladung abgeschaltet werden, damit der Puffer nicht 2 Stunden später schon heiss ist, wenn die Sonne vollends hoch kommt. Damit ist bereits klar, dass die hier verfügbare Funktionalität nicht ausreicht, sondern die Heizungsdaten in einer anderen Umgebung verarbeitet und dargestellt werden müssen.


    Nach erstenSchritten mit Homematic (PiVCCU) habe ich mich für OpenHab 2.0 entschieden, dass im Gegensatz zu Homematic nicht mehr aus der Steinzeit, sondern zumindest aus dem Mittelalter der Programmierentwicklung zu stammen scheint. Es verspricht in den Einstiegsseiten, dass über bindings, things und Items praktisch alles mit allem kommunizieren kann, mit Programmierung „for Dummies“ über die GUI.


    Dass dies so einfach nicht ist, merkte ich dann auch wiederum nach den ersten Nächten, in denen ich mich mit der Syntax einer unausgegorenen, überfrachteten, objekt-orientierten Regel-Programmierung herumärgerte (aber das ist eine andere Geschichte, die ich demnächst im Openhab-Forum erzählen werde).


    Um gleich zum Ergebnis zu kommen:
    Hier ist eine erste Version der Controller-Seite, mit der nun über eine Grafana-Schnittstelle zur P4-SQL-Datenbank UND zu den direkt in Openhab geloggten Daten der Status der Gesamtanlage überwacht wird. Wie man erkennt, ist es mit Grafana spielerisch leicht möglich, die abgefragten Zeiträume zu ändern, und alle relevanten Daten in diverse Zeitreihenplots darzustellen. Allerdings war mein Lern-Aufwand erheblich, um die Daten aus der p4d-SQL-Datenbank mit Grafana so auszulesen, dass Achsenbezeichnungen und andere Details nutzbar waren.
    In der oberen Grafik ist dargestellt, in welchen Zeiten (braun eingefärbt) der Kessel starten darf, sofern der Puffer dies anfordert.
    Die Ansteuerung verwendet hierzu das Skript setp.sh, um die Differenztemperatur Kessel - Puffer für den Kesselstart auf einen erhöhten Wert zu setzen (z.B. von 15 auf 35°), so dass der Brenner dann einfach nicht einsetzt. Das ist momentan eine halbwegs elegante Möglichkeit, in die Kesselsteuerung einzugreifen, ohne viel durcheinanderzubringen.
    Solche Befehle lassen sich von OpenHAB aus über entsprechende Http_Bindings absetzen.


    https://snapshot.raintank.io/d…10334220&to=1524415134220


    Zusammenfassend ist festzustellen, dass der P4d-Dämon bereits eine sehr stabile Basis darstellt, mit dem das Auslesen und die Ansteuerung eines Froeling-Kessels ohne wesentliche Einschränkung möglich ist. Allerdings ist der Zugriff auf die abgelegten Daten in der SQL-Datenbank extrem umständlich und unflexibel. Befehle von OpenHAB aus zu senden, ist möglich, aber sinnloss kompliziert.
    Daher wäre es ein großer Fortschritt, wenn es möglich wäre, die P4D-Schnittstelle direkt in ein Openhab binding einzubauen. Damit würde die gesamte Fähigkeit zur Regelprogrammierung in OpenHAB und Monitoring mittels Grafana/InfluxDB zur Verfügung stehen. Die momentan notwendige Verwendung der umständlichen Web-Interface-Seite (in der die Grafik eh nicht vernünftig funktioniert) wäre nicht mehr nötig.

    Einmal editiert, zuletzt von paicl01 () aus folgendem Grund: falscher Link, Beschreibung erweitert.

  • Plant eigentlich irgendjemand eine Datenausgabe auch via HD44780 oder 6983?


    Ich baue grade an einer Lösung mit 7" Touchdisplay, hatte aber überlegt ob ich für allgemeine Werte einfach noch ein 20*2 dazu packe. Schließlich soll das 7" nicht immer angeschaltet sein.


    Das ganze kommt dann quasi als Ersatz für das Raumbediengerät dahin wo es gebraucht wird.

  • Hallo,


    ich glaube alle 1111 Meldungen in dem Forum/Thema hab ich jetzt gelesen(:
    und nach etlichen Stunden lesen probieren instalieren funktioniert soweit auch alles.


    Ich habe die Datenbank und die Web daten auf meinem Qnap NAS instaliert und der Raspberry befüllt mittels p4d auch brav die Datenbank.


    Der einzige Fehler denn ich nicht schaffe zu beheben ist die Uhrzeit der Charts, sie liegt immer um ca. 4h in der Zukunft?
    Woher wird hir die Zeit genommen?
    Am Raspberry , auf der Heizung und auch am NAS stimmt die Urzeit. Auch in der Datenbank steht unter Zeit bei jedem Eintrag die richtige Zeit drinnen.


    kann mir da jemand weiterhelfen, Bitte.


    Mfg Harald

  • Habs jetzt nochmals kontrolliert am Nas und am Raspberry passt die Uhrzeit und Zeitzone.


    Ich weiß nicht woran es liegen kann.


    Woher beziehen die Charts die Uhrzeit

  • Ich komme alleine nicht drauf wo der Fehler liegt :(


    Auch auf der Aktuell Seite steht bei aktueller Messwert die richtige aktuelle Zeit.
    Die Zeitachse hat sich warscheinlich durch meine Spielereien jetzt auf ca. +7 Stunden verschoben.


    Ich kann aber leider nicht sagen wodurch.


    hat jemand einen Anastaz wo ich was nachsehen könnte, um die Zeit zu korigieren?


    wäre echt toll wenn mir jemand helfen würde.



    Heizung war in Wirklichkeit um ca. 7 Uhr Morgens aktiv

  • Ich komme alleine nicht drauf wo der Fehler liegt


    Auch auf der Aktuell Seite steht bei aktueller Messwert die richtige aktuelle Zeit.
    Die Zeitachse hat sich warscheinlich durch meine Spielereien jetzt auf ca. +7 Stunden verschoben

    Eine direkte Antwort auf dieses Problem hab ich zwar nicht. Aber wenn Du schon so wiet gekommen bist, die Daten auf dem NAS abzulegen, dann würde ich auch den nächsten Schritt gehen, und eine flexiblere und komfortablere Darstellung der Daten einbauen. Bei mir liegt die Datenbank in MariaDB auf einem Synology NAS. Die Darstellung im P4-Programm hab ich nicht zum Laufen bekommen, aber wenn man mal Grafana installiert hat, ist es relativ einfach, beliebige Werte aus einer SQL Datenbank darzustellen.


    http://pi-grafana.wclauss.self…7436777695&theme=lightine


    Hier ein Beispiel, in dem alle mit dem P4D geloggten Daten aus der Tabelle "samples" in einem einzigen Diagramm geplottet werden. Der Trick, um automatisch die richtigen Diagrammbezeichnungen zu erhalten, ist eine Verknüpfung mit der Tabelle "valuefacts" in der die Adressen mit den Klarnamen verbunden sind. Die zugehörige SQL-Abfrage in Grafana sieht dann einfach so aus:


    SELECT
    UNIX_TIMESTAMP(samples.time) as time_sec, samples.value as value, valuefacts.title as metric
    FROM samples
    INNER JOIN valuefacts ON samples.address = valuefacts.address
    WHERE $__timeFilter(time)
    ORDER BY time ASC


    Um nur einzelne Kurven zu zeigen, braucht es nur noch in der "Where" Zeile die Ergänzung mit " ...AND samples.address = xxx".


    Die Feinarbeit für die Darstellung in Grafana ist durch Herumprobieren relativ einfach zu lernen, meine Erfahrung damit ist rundum positiv.


    Falls es interessiert:


    Im OpenhAB Forum hab ich beschrieben, wie die Heizung über die Kopplung mit Solardaten und Wettervorhersagen so gesteuert wird, dass der pufferspeicher nur lädt, wenn die Kurzfristvorhersage keine Solarleistung vorhersagt:



    http://community.openhab.org/t…eginners-experience/44045

  • Hallo Harald,


    habe seit einigen Tagen das gleiche Problem. Bei liegt die Datenbank (MariaDB10) auf einem Synology NAS. Der Fehler trat m.E. erst auf, nachdem einige Pakete von Synology aktualisiert wurden.
    Eine Lösung habe ich aber auch nicht. Den PChart-Cache löschen hat schon mal nix gebracht.

    Gruß
    Andreas

    5 Mal editiert, zuletzt von konreas () aus folgendem Grund: Lösung gefunden...

  • Hallo Harald ,


    ich habe zwei Anpassungen vorgenommen - nun stimmt die Uhrzeit in den Charts wieder.

    • In den PHP-Einstellungen meines NAS "php_admin_value[date.timezone] = Europe/Berlin" eingestellt (war vorher auf "Europe/Amsterdam" eingestellt)
    • Im P4-WebIf die "Zeitsynchronisation" aktiviert

    Welche der beiden Änderungen (oder beide) zum Erfolg führten kann ich leider nicht mehr sagen.

  • Hi zusammen,
    kann mir jemand kurz helfen?


    Ich hab mich jetzt durch alles durchgekämpft. :)
    Raspi mit Stretch, MariadB, P4D durchge-make-ed, php7 am Laufen.


    Nur die Schnittstelle liest nicht korrekt aus.
    Als Kabel Hardware habe ich folgendes am Start:


    RS232 Seriell Adapter Konverter Kabel/USB-Seriell USB - A/ Stecker - DB9 Serie mit FTDI Chipset


    https://www.amazon.de/gp/produ…age_o00_s00?ie=UTF8&psc=1


    Seriell Adapter D-SUB-Buchse 9pol. - 1x D-SUB-Buchse 9pol.
    https://www.conrad.de/de/serie…lb-renkforce-1410220.html



    Ein paar Seiten zurück gabs eine ähnliche Meldung... man sollte in den Kessel Einstellungen "Modem / aus" wählen.
    Das war bereits aus.


    Folgende Fehlermeldungen erhalte ich dennoch:


    [cbox]
    pi@raspberrypi:~ $ tail -f /var/log/messages /var/log/syslog


    ==> /var/log/messages <==
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi kernel: [ 416.968372] ftdi_sio 1-1.5:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi kernel: [ 416.968546] usb 1-1.5: Detected FT232RL
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi kernel: [ 416.969413] usb 1-1.5: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0


    ==> /var/log/syslog <==
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi mtp-probe: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.5"


    ==> /var/log/messages <==
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi mtp-probe: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/usb1/1-1/1-1.5"


    ==> /var/log/syslog <==
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi mtp-probe: bus: 1, device: 5 was not an MTP device


    ==> /var/log/messages <==
    Aug 5 06:38:07 raspberrypi mtp-probe: bus: 1, device: 5 was not an MTP device


    ==> /var/log/syslog <==
    Aug 5 06:38:15 raspberrypi p4d: Checking state ...
    Aug 5 06:38:15 raspberrypi p4d: Line not open, aborting read
    Aug 5 06:38:15 raspberrypi p4d: Warning device not opened, can't read line
    Aug 5 06:38:15 raspberrypi p4d: Error reading serial interface, reopen now!
    Aug 5 06:38:15 raspberrypi p4d: Opening '/dev/ttyUSB0' succeeded!
    Aug 5 06:38:15 raspberrypi p4d: Checking state ...
    Aug 5 06:38:17 raspberrypi p4d: Read word failed, aborting
    Aug 5 06:38:17 raspberrypi p4d: Closing io device
    Aug 5 06:38:17 raspberrypi p4d: Error reading serial interface, reopen now!
    Aug 5 06:38:17 raspberrypi p4d: Opening '/dev/ttyUSB0' succeeded!
    Aug 5 06:38:17 raspberrypi p4d: Checking state ...
    [/cbox]


    Das geht dann immer immer in Loop.


    Woran kann das liegen?
    Muss man jetzt echt noch rx und tx umlöten? Das hab ich auch noch irgendwo gelesen.
    Wollte aber vorher lieber mal fragen.


    Danke für Hilfe
    Viele Grüsse
    Patrick
    P.s. seit 4 Wochen begeisterter P1E Nutzer :)

  • Hallo zusammen,


    Gibt es mittlerweile eine Anleitung und ein angepasstes Installations Skript damit man mit Debian Stretch das p4d zum laufen bringt?


    Ich hab eine raspi 3 B+, wenn ich versuche das ältere Wheezy zu installieren, bootet mein raspi gar nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!