Fröling: [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1

Es gibt 4.961 Antworten in diesem Thema, welches 1.519.036 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ranseyer.

  • Zum selbst bauen, das git clonen, und make aufrufen, fertig. Einzig die dafür nötigen Pakete (siehe README) musst du einmal initial installieren.

    Hat etwas gedauert.

    Hatte Probleme, das root-Kennwort der MariaDB zu setzen.

    Es wird nämlich nicht während der Installation abgefragt.

    Nach einigen Kennwort-Änderungsversuchen laut diversen Anleitungen ist der MariaDB-Service nicht mehr gestartet.

    Musste dann nach dem purgen noch manuell diverse Ordner löschen, sonst wurde trotz MariaDB-Neuinstallation der MariaDB-Service nicht mehr gestartet.

    Jetzt läuft MariaDB wieder.

    Änderung root-Kennwort mit sudo mysql_secure_installation

    Habe das Ganze auch dokumentiert.

    Wenn Du das im README anpassen willst, gebe ich Dir meine Anleitung, sollte ich den p4d zum Laufen bekommen.


    Nun aber zum Problem.


    Ich bin jetzt hier angelangt:

    linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    Deamon which fetch sensor data of the 'Lambdatronic s3200' and store to a MySQL database - linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    github.com


    Bei sudo make clean all kommt nach einiger Zeit der Fehler:

    Code
    g++ -c -ggdb -O0 -pthread -fPIC -std=c++17 -Wall -Wreturn-type -Wformat -pedantic -Wunused-variable -Wunused-label -Wunused-value -Wunused-function -Wno-long-long -Wno-unused-parameter -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -D_LARGEFILE64_SOURCE -Wno-psabi -I/usr/include/mariadb -I/usr/include/mariadb/mysql -D_GNU_SOURCE -DTARGET='"p4d"' -DCLASS='P4d' -DNAME='"p4"' -DLOG_PREFIX='""' -DUSEUUID -DUSEMD5 -DUSELIBARCHIVE -DUSEJSON -DUSEGUNZIP -DUSEDB -DBIN_PATH='"/usr/local/bin"' -D_NO_RASPBERRY_PI_ -DGIT_REV='"79f16ae"' -o main.o main.c
    In file included from daemon.h:20,
    from specific.h:11,
    from main.c:15:
    websock.h:13:10: fatal error: libwebsockets.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
    13 | #include <libwebsockets.h>
    |          ^~~~~~~~~~~~~~~~~
    compilation terminated.
    make: *** [Make.config:108: main.o] Fehler 1

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Unter bullseye ist die libwebsockets in Version 4.0.20 dabei, das müsste aktuell genug sein.

    dann brauchst nicht kompilieren.

    Probier mal:

    apt install libwebsockets-dev

    (da ist das libwebsockets.h drin)

    und evtl.

    apt install libwebsockets16.

    Und dann nochmal den p4d bauen.

  • Ok, aber bitte mal langsam.


    Beim Punkt Install libwebsockets habe ich das gemacht:

    Code
    cd /usr/src/
    sudo git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets

    Im README steht das ja leider nicht richtig.

    Ist nur der Link auf https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets vorhanden, mit dem man aber das git cloned.


    und wenn du libwebsockets baust fehlt da vermutlich noch der make install mach dem make im Ordner von libwebsockets, daher findet er

    libwebsockets.h nicht

    "wenn du libwebsockets baust..."?

    Was muss ich wie bauen?

    Steht das auf libwebsockets.org irgendwo?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Es gibt meist mehrere Wege welche ans Ziel führen, der in README klappt im Prinzip immer, der von Panzerknacker vorgeschlagene klappt auch aber eben unter Bullsey nicht unter Buster. Sehe gerade der Link geht inzw. ins leere ich passe den mal an der sollte hier hin führen: https://github.com/warmcat/libwebsockets

    Steht das auf libwebsockets.org irgendwo?

    das weiß ich nicht, habe ich nicht nachgeschaut, wenn dort die Installation nicht beschrieben ist oder nicht zum Ziel führt müsste man dort mal nachfragen.


    So baue ich es immer:

    Code
    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets
    cd libwensockets
    git checkout main
    mkdir build
    cd build
    cmake ..
    make
    make install

    der git checkout main ist optional, in 'main' scheinen immer die neusten fixes drin zu sein bis sie dann nach 'master' kommen.
    Wie gesagt das ist nur wie ich es mache, bin hinsichtlich dieser Lib nur ein User

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Sorry, aber ich verstehe es (noch) nicht.


    Laut README von horchi muss man libwebsockets klonen.

    Code
    cd /usr/src/
    sudo git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets


    Laut @Panzerknacker soll man libwebsockets installieren.

    Code
    apt install libwebsockets-dev
    apt install libwebsockets16.


    Jetzt kommt von @horchi eine weitere Info zu libwebsockets.

    So wie das verstehe, wird damit libwebsockets gebaut, um libwebsockets installieren zu können.

    Aber was kommt nach cmake ..?

    EDIT:

    Ach so. Laut google ist cmake .. der Befehl.

    Ich dachte, die Punkte .. nach cmake .. sind Platzhalter.

    Code
    cd /usr/src/
    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets
    cd libwensockets
    git checkout main
    mkdir build
    cd build
    cmake ..
    make
    make install

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Sorry, aber ich verstehe es (noch) nicht.


    Laut README von horchi muss man libwebsockets klonen.
    Laut @Panzerknacker soll man libwebsockets installieren.

    ->

    Zitat

    Es gibt meist mehrere Wege welche ans Ziel führen

    genau das dann sollte es passen:

    Code
    cd /usr/src/
    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets
    cd libwensockets
    git checkout main
    mkdir build
    cd build
    cmake ..
    make
    make install

    alternativ den Weg von Panzerknacker welcher unter Bullsey geht und es damit einfacher macht

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Code
    cd /usr/src/
    git clone https://libwebsockets.org/repo/libwebsockets
    cd libwensockets
    git checkout main
    mkdir build
    cd build
    cmake ..
    make
    make install

    alternativ den Weg von Panzerknacker welcher unter Bullsey geht und es damit einfacher macht

    Ich habe jetzt libwebsockets nach dem manuellen Weg vor Dir gebaut und installiert.

    Und es hat sogar geklappt. Meine erste selbst gebaute Linux-Software. :thumbup:

    Wieder was gelernt. Danke für die Hilfe. Aber bis ich es verstanden hatte...


    Vermutlich gab es libwebsockets bei buster nicht und bei bullseye jetzt schon.

    Dann ist der Weg von @Panzerknacker sicher der einfachere.

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Ich habe jetzt p4d auf Raspberry Pi OS (64-bit) gebaut und installiert.

    linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    Deamon which fetch sensor data of the 'Lambdatronic s3200' and store to a MySQL database - linux-p4d/README.md at master · horchi/linux-p4d
    github.com


    Status geprüft:


    syslog geprüft:

    grep "p4d:" /var/log/syslog


    Der RPi hängt nicht an der Heizung.

    Passt das soweit?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Super meute !

    horchi : Magst ihm noch die Anleitung zum Paketbau geben, dann haben wir auch ein 64-bit-Arm-Paket?

    einen Ordner für die gebauten Pakete anlegen:
    mkdir /root/debs


    dann in den p4d Quellcode Ordner wechseln und:

    make build-deb

    In contribute/DEBIAN/control steht aktuell Architecture: armhf
    Ich bin nicht 100% sicher ob man das ggf. für 64 bit anpassen muss damit die Paket Abhängigkeiten stimmen.

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • In contribute/DEBIAN/control steht aktuell Architecture: armhf
    Ich bin nicht 100% sicher ob man das ggf. für 64 bit anpassen muss damit die Paket Abhängigkeiten stimmen.


    RPi mit Buster (32-Bit):

    Code
    $ dpkg --print-architecture
    armhf


    RPi mit Raspberry Pi OS (64-bit):

    Code
    $ dpkg --print-architecture
    arm64


    Vermutlich muss es bei Raspberry Pi OS (64-bit) Architecture: arm64 lauten.

    Kann das richtig sein?



    Passt der Paketbau so?

    Code
    # EINMALIG
    # Ordner für die gebauten Pakete anlegen
    sudo mkdir /root/debs
    sudo ls -lh /root
    
    # In den p4d Quellcode Ordner wechseln
    cd /usr/src/linux-p4d
    
    # Paket erstellen
    sudo make build-deb

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Hallo zusammen,

    Brauche kurz eure Hilfe.

    Bin gerade dabei meinen p4 über NGINX freizugeben. Leider funktioniert dies nicht. Egal welchen Port ich eingebe funktioniert es nicht. Kann mir bitte jemand sagen welchen Port ich in NGINX eintragen muss. Port 1111 funktioniert nicht. NGINX funktioniert soweit auch denn ich habe auch schon andere Server probiert.


    Oder besser gesagt welcher Port ist hier standardmäßig eingestellt.


    Vielen Dank


    Grüße

  • Ich habe heute ein p4d-Paket für Raspberry Pi OS (64-bit) gebaut.

    Der RPi hängt NICHT an der Heizung. Ist mein 2. RPi.


    So bin ich vorgegangen:


    Ergebnis:


    Das p4d-Paket liegt in /root/debs.

    Code
    $ sudo ls -lh /root/debs
    insgesamt 6,4M
    drwxr-xr-x 6 root root 4,0K 12. Mär 17:33 p4d-0.9.36
    -rw-r--r-- 1 root root 6,4M 12. Mär 17:33 p4d-0.9.36.deb


    Wie geht es jetzt weiter?

    Was kann ich prüfen?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Wie geht es jetzt weiter?

    sudo apt install /root/debs/p4d-0.9.36.deb

    OK.


    Aber vorher eine Frage, weil ich immer gerne weiß, warum ich was wie mache.


    Hier habe ich beschrieben, wie ich vor dem Bau des p4d-Pakets p4d manuell installiert habe.

    p4d gibt es nun ja schon als Dienst.


    Was passiert, wenn ich jetzt sudo apt install /root/debs/p4d-0.9.36.deb ausführe?

    Wir damit der vorhandene Dienst überschrieben?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!