Fröling: [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1

Es gibt 5.174 Antworten in diesem Thema, welches 1.798.685 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von meute.

  • immer das Gleiche:

    Kannst ja mal prüfen, ob liblua5.3-0 vorhanden ist.

    Bei meiner Testinstallation auf Debian 12 bookworm sieht es so aus. Installiert wurde aber manuell, nicht per Skript.

    Code
    $ dpkg -l | grep liblu
    ii  liblua5.3-0:amd64               5.3.6-2                        amd64        Shared library for the Lua interpreter version 5.3
    ii  liblua5.3-dev:amd64             5.3.6-2                        amd64        Development files for the Lua language version 5.3

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Ich versuche mich gerade in MQTT einzuarbeiten.Das zielwre das ich ein paar Werte ber Loxberry an Loxone sende gibts irgendwo ein kleines Tutorial oder ein Beispiel wie und wo man die Sensoren eintragen muss dass siebei Loxberry ankommen


    Die Verbindung zwischen p4d und Loxberry läuft prinzipiell. Ich sehe im Loxberry log schon diefolgenden Meldungen von p4d und die werden auch regelmäßig aktualisiert.

    Code
    7.1.2025, 21:17:33
    p4d2mqtt/changes
    {"id": "UD:0x01", "type": "UD", "name": "Heizungsstatus", "unit": "zst", "state": "off", "value": 19.0, "action": "CHANGE"}
    7.1.2025, 21:17:13
    p4d2mqtt/ping
    {"ping" : true, "sender" : "p4d"}
  • Ich versuche mich gerade in MQTT einzuarbeiten.Das zielwre das ich ein paar Werte ber Loxberry an Loxone sende gibts irgendwo ein kleines Tutorial oder ein Beispiel wie und wo man die Sensoren eintragen muss dass siebei Loxberry ankommen

    Ich kenne Loxberry nicht.

    Aber hilft Dir vll. das weiter?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Ja, das hat geholfen. Vielen Dank.

    Ich habe die Werte jetzt schon in Loxberry. Cool


    Noch eine Frage: Kann man irgendwie konfigurieren welche Werte unter dem Punkt Liste angezeigt werden?

    Ich bin mir sicher das ging früher. Aber irgendwie finde ich das nicht mehr.

  • Noch eine Frage: Kann man irgendwie konfigurieren welche Werte unter dem Punkt Liste angezeigt werden?

    Ich bin mir sicher das ging früher.

    Genau, das ging früher.

    Aber jetzt nicht mehr (ist mein Kenntnis-Stand).

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Hallo zusammen,

    falls mal wer ein aktuelles Docker Image braucht, habe da einen Fork von dem alten N3m3515 Repos erstellt und die
    fertigen Image im Dockerhub veröffentlicht
    https://hub.docker.com/reposit…berger/docker-p4d/general

    Das wäre also für das aktuelle Image
    helmutkalsberger/docker-p4d:0.10.3



    Wers aus Sicherheitsgründen selber bauen will:

    Das Image wurde auf Basis des N3m3515 Repos erstellt, habe jedoch das Repo massiv um Dateien reduziert die nicht im Git sein müssen da diese im Rahmen des Builds ja sowieso erzeugt werden was die Übersichtlichkeit sehr stark erhöht:
    https://github.com/helmut8960/docker-p4d


    Die Anleitung wurde auch entsprechend angepasst, da sich ein paar Abhängigkeiten geändert haben

    Auf meinem Raspi funktioniert das Image einwandfrei, jedoch bitte folgendes beachten:
    * Vor der Verwendung würde ich ein Datenbankbackup empfehlen

    * Nach dem Neustart ggf Browsercache löschen, bei mir ist es ansonsten zu Darstellungsfehlern gekommen

    Habe nur meinen Usecase getestet (MQTT nach Homeassistant) daher kann es sein dass natürlich noch Fehler darin lauern, daher Verwendung auf eigene Gefahr.

    Schöne Grüße
    Helmut

  • Hallo,


    mittlerweile läuft alles super. Vielen Dank für Eure Tipps und vor allem für p4d an sich. Echt spitze !!!


    Ich kämpfe nun aber schon seit ein paar Tagen mit einem automatischen Aufruf von raspiBackup über cron.

    raspiBackup ist konfiguriert und macht ein Backup wenn ich es als root aufrufe.

    Ich habe mit crontab -e folgende Zeile hinzugefügt aber nichts passiert:

    Code
    0 3 * * * raspiBackup


    Was mache ich da falsch?


    Schöne Grüße

    Peter

  • Hallo Peter,


    die Reihenfolge der Parameter ist (mit Beispiel für tägliche Ausführung um 6:25 Uhr am Ende):

    Code
    # .---------------- minute (0 - 59)
    # |  .------------- hour (0 - 23)
    # |  |  .---------- day of month (1 - 31)
    # |  |  |  .------- month (1 - 12) OR jan,feb,mar,apr ...
    # |  |  |  |  .---- day of week (0 - 6) (Sunday=0 or 7) OR sun,mon,tue,wed,thu,fri,sat
    # |  |  |  |  |
    # *  *  *  *  * user-name command to be executed
    25 6    * * *   root    test -x /usr/sbin/anacron || { cd / && run-parts --report /etc/cron.daily; }

    In Deinem Beispiel hast Du für 0:01 Uhr am 3. jeden Monats eine Ausführung von "raspiBackup" konfiguriert. Wenn "raspiBackup" nicht in den in crontab angegebenen Pfaden zu finden ist, wird die Ausführung fehlschlagen. Am besten gibst Du den absoluten Pfad an.

  • Ich kämpfe nun aber schon seit ein paar Tagen mit einem automatischen Aufruf von raspiBackup über cron.

    raspiBackup ist konfiguriert und macht ein Backup wenn ich es als root aufrufe.

    Ich habe mit crontab -e folgende Zeile hinzugefügt aber nichts passiert:

    Code
    0 3 * * * raspiBackup

    Warum nutzt Du nicht die eigene raspiBackup Konfiguration?

    sudo raspiBackupInstallUI.sh


    Der Cron-Job für raspiBackup steht in der Datei:

    /etc/cron.d/raspiBackup


    In einem Cronjob Programme nur mit dem KOMPLETTEN Pfad aufrufen!

    Backups täglich um 00:30 Uhr.

    30 00 * * * root /usr/local/bin/raspiBackup.sh


    Code
    $ sudo cat /etc/cron.d/raspiBackup
    #
    # Crontab entry for raspiBackup.sh
    #
    # (C) 2017-2019 framp at linux-tips-and-tricks dot de
    #
    # Create a backup once a week on Sunday morning at 5 am (default)
    #
    30 00 * * * root /usr/local/bin/raspiBackup.sh

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • @ pellet-heizer: Der 1er ganz vorne kommt von der Code-Formatierung vom Forum.Dr war nicht in der crontab. aber du hattest mit dem Pfad recht.


    @ meute:

    Mit der Raspi-Konfiguration habe ich das automatische Starten nicht zumLaufen bekommen. Darum habe ich es mit cron versucht.


    Wie gesagt. Ihr hattet beide recht mit demkompletten Pfad. Wie ich den eingetragen habe, dann hats funktioniert.


    Vielen Dank

    Peter

  • Weiß jemand was der Wert "Errechnete Wärmemenge" aussagt? Ich frage, weil er bei meinen Fröling S4 Turbo 28kw einen unerwartet niedrigen Wert darstellt (42.8 nach über einem Jahr Betrieb).

  • Version 0.11.0

    ist im git und als debian Packet für Raspbian 10 (buster) verfügbar.


    Habe den Style des Web Interface überarbeitet und dessen coding und aussehen etwas modernisiert.

    Es gibt einen weiteren Log Level 'LoopTimings' (kann man bei Bedarf in den Einstellungen aktivieren), dieser soll helfen die Ursache für schlechte Reaktionszeiten des Webinterfaces einzugrenzen. Hintergrund: Es gab immer mal wieder Meldungen zu nicht bedienbarem Web Frontend.

    Hier zur Erläuterung eine beispielhafte log Ausgabe:



    Eine Zeit für 'loop total' über 5 Sekunden deutet darauf hin das etwas recht langsam läuft, was es ist kann man an den einzelnen Zeiten darüber eingrenzen.
    Spätestens wenn 'loop total' länger benötigt als der eingestellte Intervall wird das Web Frontend so gut wie nicht mehr reagieren und die Seite ggf. erst gar nicht aufgebaut werden. Grundsätzlich denke ich das ein Intervall von unter 60 Sekunden wenig Sinn macht - so schnell ändern sich die Temperaturen auch nicht ;). Auch hat der Intervall eine zweifache Auswirkung auf die Performance, zu einen kann er dazu führen das die Verarbeitung der Sensor Daten nicht mehr endet (wenn er kleiner als 'loop total' ist) und zum anderen werden die einzelnen Schritte durch die vielen Messwerte in der Tabelle auch deutlich langsamer - vor allem wenn die Datenbank auf einem langsamen System wie dem Raspberry Pi betrieben wird.

    Daher hier nochmals der Hinweis auf die Aggregation der Daten, mir genügt die Auflösung der Daten auf 60 Sekunden für die letzten 365 Tage, für alle älteren Daten recht mir eine Auflösung von 15 oder sogar mehr Minuten völlig.

    Daher die Empfehlung die Aggregation entsprechend einzustellen, bei mir sieht das so aus:


    Viel Spaß damit

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Ein Hinweis auf ein altes aber ggf. zu gut verstecktes Feature,

    man kann um am Handy oder auf speziellen (kleinen) Displays die Dashboard Buttons größer anzuzeigen oder das Menü auszublenden den URL Parameter 'kiosk' mit folgenden möglichen Werten verwenden:

    Code
    0 - with menu,    normal dash symbols, normal-widget-height
    1 - without menu, big dash symbols,    kiosk-widget-height
    2 - with menu,    big dash symbols,    kiosk-widget-height
    3 - with menu,    big dash symbols,    normal-widget-height

    Beispiel

    http://xxx.xxx.xxx.xxx:61109/index.html&kiosk=3

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier (und auch seit einigen Jahren Besitzer einer Fröling P4).

    Ich hoffe nicht, dass ich das auf den vorherigen 251 Seiten übersehen habe :) :

    Hat schon jemand versucht die Software (danke horchi !) nicht auf einem Raspberry Pi, sondern auf einem normalen (Mini-)Server laufen zu lassen? Ich hab die Möglichkeit meinen Heizkessel mit meinem Home-Server zu verbinden, daher würde ich das auf jeden Fall bevorzugen.

    Technisch wäre dass dann ein Proxmox-Setup, idealerweise läuft da dann ein Docke-Container, auf dem wiederum p4d läuft.

    Helium : Hast du evtl. schon mal versucht dein Docker-Image auf eine Standard-Amd64-Architektur zu ziehen? Mit dem für den Raspberry-Pi Image (vermutlich auf Basis von arm) wird das so sicherlich nicht funktionieren.

  • ja läuft auf nahezu belieben Linux Maschinen, die Abhängigkeiten und Pakete findest du im README

    EDIT/
    Soweit ich weiß (?) ist Proxmox Debian basiert, da solltest du sogar die apt Zeilen aus den README fast 1:1 stehen verwenden können

    Seit Oktober 2009:
    Fröling P4 mit 1000l Pufferspeicher

  • @boschmann Hmm AMD64 wäre sicher keine Hexerei, eventuell schaue ich mir das mal an. Hätte den Vorteil dass man das AMD64 Image direkt über Github Actions bauen kann, wäre dann weit einfacher. Würde aber eher unter der Kategorie "Dienst an der Gemeinschaft laufen" da ich p4d durch einen RS232/Modbus TCP Adapter auf COM2 ersetzt habe. Da ich ja p4d eigentlich nur als Datenquelle für den Homeassistant genutzt habe, entfällt bei mir der Wartungsaufwand für den Raspberry Pi und P4D.. Obwohl ich p4d sehr mochte macht mir jetzt der Ansatz das Leben für meinen Usecase einfacher

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!