Es gibt 82 Antworten in diesem Thema, welches 45.321 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hammax.

  • Hallo,
    ...da es unwiderstehlich auf uns zukommt, möchte ich hier einen Thread zu TAPPS_2 eröffnen.
    Gerade ist die Version 2.03 (16.12.2013) verfügbar und man kann sich schon mal daran gewöhnen.


    Der erste Eindruck:
    -es startet sehr viel schneller als die Vorgängerversion;
    -man kann mehrere Arbeitsblätter offen haben;
    -Funktionsdaten aus aktuellen TAPPS_1-Versionen lassen sich importieren;
    -das wiederum ergibt aber ein ziemliches Linienwirrwarr, welches geordnet werden muß;
    -Verbindungen lassen sich relativ einfach zeichnen und editieren;
    -hierbei muss man aber fleissig speichern und höllisch aufpassen, wenn es eng wird,
    da das Programm bei Fehlgriffen ruckzuck abstürzen kann;
    -die Oberfläche ist erneuert und vielversprechend, wahrscheinlich in wxWidget programmiert,
    -und es kommen vermutlich noch zahlreiche Features dazu, was man den Programmdateien so entnehmen kann.
    -aus dem Manual kann man auch gleich ein paar neue Dinge lernen;
    -Grafiken und Grafikelemente lassen sich noch nicht einbinden/einkopieren.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...ich experimentiere gegenwärtig mit Tapps2 herum, um es ehestmöglich kennenzulernen.
    Übungsgegenstand ist mein HV-Kessel-Reglerentwurf, den ich wieder ausgegraben habe.
    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=53833#post53833
    Vielleicht ergibt sich mit der "UVR1611-Neuausgabe" bald eine Chance, dass ich zu einer
    weiteren UVR komme, und dann werde ich das Konzept parallel zur AK3000L erproben können.


    Das Dateiformat von Tapps2 ist anscheinend xml-Code, also in Klartext lesbar. Man kann darin rumstöbern und sich den Kopf zerbrechen, wofür die zahlreichen, matrixartigen Listen ,die Kennzahlen und all die Programmbefehle wohl gut sind. Die .eng-Dateien von Tapps1 waren da eher kryptisch und die .par-Dateien generell in Hex-Code. Die .par-Dateien sahen den Funktionsdaten .dat recht ähnlich.


    Bei Tapps1 konnte man Ausdrucke des Programms analog zur Oberfläche als pdf-Dateien ablegen.
    Bei diesen pdf-Dateien war es auch möglich, Textpassagen raus- oder rüberzukopieren.
    Tapps2 macht bei pdf-Ausdrucken nur noch Grafik, ähnlich einem Screenshot. Diese Dateien sind
    dann reichlich aufgebläht, weshalb ein über Irfan angefertigter Screenshot (gif) deutlich schlankere und bessere Bilder liefert.


    Man kann Tapps1 und Tapps2 parallel nebeneinander aufmachen und Text-Passagen aus Tapps1,
    die beim Importieren der .dat-Datei verlorengegangen sind, durch Kopieren/Einfügen rüberretten.
    In Tapps1 wird dazu der Texteditor für den fraglichen Text geöffnet, die Passage markiert und kopiert.
    Auch aus Tapps1-pdf-Dateien funktioniert das mit Markieren/Kopieren/Einfügen.


    Ausser beim Editieren von Verbindungslinien ist es mir inzwischen auch gelungen, beim Text-Handling das etwas nervöse Tapps2 abzuschießen.
    Funktionsdaten von Tapps2 in die UVR zu programmieren werde ich für diesen Winter noch bleiben lassen.
    Never change a running system.
    mfG Max

  • Hallo Max,


    also ich hatte bei sämtlichen Aktionen (Texte editieren, Verknüpfungslinien ändern und bearbeiten und alles mögliche...) noch keinen Absturz von TAPPS2.
    Weder mit der Beta 0.02 (mit der ich meine aktuellen Funktionsdaten erstellt habe) noch mit Beta 0.03 (mit der ich Texte und Bemerkungen hinzugefügt habe, die Solarstrategie auf PID-Regelung in jedem Einspeisepunkt umgebastelt habe und alle Funktionen und Verbindungen neu angeordnet und verteilt habe).


    Betriebssystem ist Win 7 Prof. 64bit auf meinem Laptop.


    Da ich bei der ganzen "Portierung" Null Probleme hatte, habe ich es auch gewagt das alles schon zu kompilieren und in die UVR1611 einzuspielen.
    Die UVR hat A3.25de drauf.
    Läuft völlig problemlos und zu meiner vollsten Zufriedenheit...
    Ver1_52.pdf



    Gruß Yves

  • Gibts "zusammen" mit TAPPS2 dann auch eine neue 1611? Hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel.


    Nein, es ist keine aktuelle UVR1611 notwendig.
    Wichtig ist die Betriebssystemversion der UVR.
    Diese muss mindestens A2.28 sein (die läuft auch auf alten Seriennummer-Geräten).


    Gruß Yves

  • Hallo,


    vom Nachfolger gibt es nichts neueres als schon bekannt ist aber für den BL-Net soll es auch eine Nachfolger geben den C.M.I. Unterlagen und update für Winsol sind schon vorhanden.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Simon,
    ...das hier ist das einzige "Gerücht" bzgl. der "neuen UVR1611".
    http://www.holzheizer-forum.de…?page=Thread&threadID=730


    Im Anhang noch die zip-Datei meiner bisher schon auf UVR-Seite
    laufenden Kesselkreis-Steuerung in der Tapps2-Version.
    mfG Max

    Dateien

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Also keine Change das die auf meiner A2.05 läuft,
    will ev. den Oldtimer reparieren lassen


    könnte ich wenigstens eine dat einlesen und eng und par daraus machen ?
    bei der alten Version ging das ja nicht


    ich hab nur eine .dat.... mehr haben die nicht geliefert


    die UVR wurde vor ca. 2 Jahren mit neuen Chips ausgerüstet...


    gibts da so schnell eine Neue?


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Erwin,


    auch deinen Oldtimer solltest du mit der A2.28 (die es noch auf der TA-Homepage für Altgeräte zum Download gibt) updaten können.
    Somit kannst du dann auch TAPPS2-Daten einspielen.


    Das TAPPS2-Dateiformat ist nicht mehr *.par und *.eng, sondern nur noch eine *.tdw Datei.
    Aus dieser kannst du im TAPPS" wieder die *.dat für die UVR1611 erzeugen.


    Im TAPPS2 soll der Import von alten *.dat Dateien möglich sein (wenn sie in TAPPS 1.25 oder höher erstellt wurden).
    --> siehe Text auf der TA-Homepage
    Bei mir kam eine Fehlermeldung, aber bei Max hat es funktioniert.


    Einfach versuchen... TAPPS2 kannst du downloaden und das Einlesen deiner *.dat Datein ist wenigstens einen Versuch wert.


    Gruß Yves

  • ich hab nur eine .dat.... mehr haben die nicht geliefert in 2005
    auf meine Nachfrage die Auskunft erteilt, das die zu haben ist
    par und eng sind nicht erstellt worden .. damals


    ich hab Änderungen vorgenommen und deshalb meine eigene .dat nach einigen Versuchen noch retten können
    WW und Heizung kann sie noch
    aber auf dem DL liegt volle Spg. und es fetzt den angeschlossenen Loader, = stinkt schnell
    Skrollrad geht nicht und Einstellen unmöglich


    muß wohl erst repariert werden


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Erwin,


    ich hatte anfangs auch nur eine *.dat meiner Regelung (die *.par und *.eng dazu habe ich erst bekommen, nachdem ich schon recht viele Änderungen direkt an der UVR vorgenommen hatte).
    Man kann in TAPPS1 aber von dieser *.dat eine Doku bzw. ein Textfile der Funktionen exportieren. Nach diesem Text-Export der Funktionen kann man sehr gut das Programm erstellen, denn alle Informationen (Ein- und Ausgangsbedingungen) und Parameter der Funktionen sind aufgelistet.


    Im Tapps-Tutorial (Version1.29) ist dieser Export aus einer *.dat Datei ab Seite 33 beschrieben
    --> TAPPS Tutorial 1.29


    In der erzeugten Text-Datei sind alle Parameter der Ein- und Augänge der UVR, sowie die Funktionen enthalten.
    Der Abschnitt mit der Funktionsdoku ist zur Erstellung des Programmes am wichtigsten.


    Eine aus einer *.dat Datei exportierte Dokumentation sieht so aus (ist also sehr übersichtlich und gut "lesbar")...
    Funktionsdaten23032013.txt


    Nach so einer Datei habe ich mein erstes UVR-Programm problemlos selbst erstellen können.
    Natürlich kann man das Programm auch direkt in TAPPS2 erstellen, denn die Funktionen und Parameter sind dort alle gleich geblieben.
    Wenn du das dann hast, hast du auch wieder die volle Kontrolle über deine Regelung, denn Anpassungen sind dann ein Kinderspiel ;)


    Gruß Yves

  • Hallo,
    ...so eine Funktionsdaten-Chekliste, wie Yves sie hier zeigt, habe ich auch immer als
    "eiserne Reserve" in Papierform hinterlegt - allerdings tabellarisch auf weniger Seiten reduziert.
    Für den Fall aller Fälle Festplattencrash, Blitzschlag und abhakbare Checkliste, sollte mal der BL-Net oder Router nicht funktionieren.


    Inzwischen ist auch mein 3. "AK-durch-UVR-Reglerersatz-Modul", die Lüfterregelung, auf Tapps2 umgeschrieben und kommentiert. Diesen Teil konnte ich mangels Substanz noch nicht in der Praxis erproben. Es ist also rein aus der Beobachtung des AK3000-Verhaltens entstanden und kann durchaus noch Überraschungen enthalten oder Nachbesserungen verlangen. Es ist sozusagen nur Brainstorming bzw. Hirnlüfterregelung.
    mfG Max

  • Hallo,
    ... in der Anlage Modulschnipsel Nr.4, die Einbindung der Lambdasonde


    Fleissaufgabe: Zusammenfügen der 3 Module zu einer Regelung und Ergänzung.
    Jetzt müssten eigentlich die Neuerungen der Tapps2 vorteilhaft sein,
    man kann mehrere Arbeitsblätter offen halten und einfach rüberkopieren.
    Oberste Seite frei halten für Overhead,
    danach der Reihe nach reinkopieren,
    die Funktionen neu mit Namen belegen und die Kopiervergesslichkeiten bereinigen,
    nötigenfalls neu ordnen, parametrieren usw.
    und die ganzen Schickimickis mit Ausrichten und so, nicht zu vergessen...


    Dass die Kopiererei so ihre Tücken hat und welche, kriegt man dann bald mit.
    Aber besser eine Übung verschossen, als das eigene Steuerungslayout.
    Naja und die Maximalzahl der Funktionsmodule rückt auch immer näher...
    Erinnert mich alles an die Zeiten, als ich mich durch Muselmausmikes Archive und
    die TA-Beispiele gewühlt habe...
    Viel Vergnügen Max

  • Hallo Max,
    Hut ab vor deinem Engagement. Gefällt mir, vor allem da ich derzeit meinen Hintern nicht hoch bekommen.


    Wie sieht das denn bei Tapps 2 aus mit den PID-Reglern. Kann man bei diesen nun die Abtastrate individuell einstellen? Oder ist das wie vorher einfach fix?


    Ich habe mir vor einiger Zeit auch eine UVR 1611 zugelegt, da mir meine SPS so langsam zu unsicher wurde. Ausser mir kennt sich hier im Haus keiner damit aus und wenn dann mal Fehler auftreten oder Komponenten kaputt gehen, stehen wir echt blöd da. Drum die Entscheidung in diese Richtung zu gehen.


    Das mit der Abtastrate wäre interessant um eine Kaskadierte PID-Regelung für die Vorlauftemperaturregelung zu nutzen. Mir gefällt die FT da immer noch nicht, die macht immer noch periodische Wellen mit bis zu 10 K. Das ist mit einer Kaskade gut in den Griff zu bekommen.


    Selber habe ich Tapps 2 noch nicht installiert. Bin ja schon zufrieden, dass der Heizkreis mit 0-10V stetig Mischer gut funktioniert. Auch hier ist der PID zu schnell.


  • Hallo Rene,
    ...TA ändert aktuell ja nur seine Programmieroberfläche und versucht sie auf den neuesten Stand zu bringen. Tapps_1 konnte bei 64er-Installationen nicht eingesetzt werden.


    Ich bezweifle, dass das vorläufig auch zu Hardwareverbesserungen an der UVR1611 insofern führen würde, als dass die Funktionenbibliothek auch ein Upgrade erfahren würde. Die müssen da sehr konservativ bleiben, um die alte Kundschaft nicht abzuhängen.
    Schlimm genug, dass das CAN-Bus Datenlogging und die Betriebssystemversionen über 3.xx bei den älteren UVR's zu Schwierigkeiten führen. Aber irgendwann muß es da wohl auch mal einen Quantensprung geben.


    Apropos "Vorlaufregelung" - seit ich mit dem Modul 2 meinen Kesselkreis regle, sind die erzwungenen Schwingungen weg und vergessen. Ich habe einen 5/4"-ESBE-Mischer, eine etwas kleinere Pumpe als du und eine ca. 2m lange 5/4"-Kesselkreisverrohrung. Dazu deine Wärmemengenzähler-Methode, allerdings aber den "normalen" Kreislaufsinn - oben raus - unten rein (schwimmst du immer noch gegen den Strom?).
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • hi Max
    wie haben sich den die Abbranddaten den in vergleich zur ak verbessert ?
    lohnt sich die mühe eines umbaus ?


    gruß
    meinolf

    HVS40LC
    große Brennkammer /bessere Turbos (Sven)
    14 Lochdüse
    2400l Puffer ( Tichelmann verschaltet )
    UVR1611 /CMI / Datalogger mit Raspberry
    10qm Solar Vaillant Flachkollektor
    Eigenbau Frischwassersttion

  • Hallo Max,


    Hallo Rene,
    ...TA ändert aktuell ja nur seine Programmieroberfläche und versucht sie auf den neuesten Stand zu bringen. Tapps_1 konnte bei 64er-Installationen nicht eingesetzt werden.


    Dann muss ich mal Tapps 2 holen und installieren. Wie sicher sind denn die Daten? Kann man sich diese schon auf die UVR laden ohne Probleme?


    Ich bezweifle, dass das vorläufig auch zu Hardwareverbesserungen an der UVR1611 insofern führen würde, als dass die Funktionenbibliothek auch ein Upgrade erfahren würde.


    Naja, an der Hardware wird sich wohl nicht viel ändern, außer man spielt ein neues Bios drauf. Vielleicht tut sich ja was in dieser Richtung.


    Die müssen da sehr konservativ bleiben, um die alte Kundschaft nicht abzuhängen.
    Schlimm genug, dass das CAN-Bus Datenlogging und die Betriebssystemversionen über 3.xx bei den älteren UVR's zu Schwierigkeiten führen. Aber irgendwann muß es da wohl auch mal einen Quantensprung geben.


    Kann ich verstehen. Aber nach den vielen Jahren muss man auch mal alte Zöpfe abschneiden und den Schritt wagen. Man kann nicht immer abwärts kompatibel bleiben. Seh ich täglich auf der Arbeit. Die Hersteller von Messtechnik scheren sich einen Dreck um Abwärtskompatibilität. Da heißt es einfach, wird nicht mehr produziert, hier ist der Nachfolger, mach was du willst.


    Apropos "Vorlaufregelung" - seit ich mit dem Modul 2 meinen Kesselkreis regle, sind die erzwungenen Schwingungen weg und vergessen. Ich habe einen 5/4"-ESBE-Mischer, eine etwas kleinere Pumpe als du und eine ca. 2m lange 5/4"-Kesselkreisverrohrung.


    Ich hab gesehen, dass du die Pumpendrehzahl regelst. Kann man so machen, davon wollte ich weg. Die Pumpe läuft immer auf max. Drehzahl. Sollte sie auch um den besten Wirkungsgrad des Kessels zu nutzen. An meiner Solaranlage habe ich das ähnlich gehabt. Da bin ich von völlig falschen Voraussetzungen ausgegangen und habe diese so betrieben wie den Kessel. Also kleiner Kreis mit Anhebung um in die Puffer mit 80°C reinzufahren. Da hat die Temperatur geschwankt wie die Sau. Bis ich dann eine Kaskade mit 2 PID-Reglern programmiert habe.
    Der erste regelt den Mischer auf Vorlauftemperatur im Bereich den man durch probieren rausfinden muss. Am Kessel wohl zwischen 78 und 82 °C. Der zweite Regler nimmt die Rücklauftemperatur (Soll 85°C) vom Kessel und passt gleitend den Sollwert des ersten Reglers an. Im Prinzip ganz einfach. Die Regler muss man dann im Betrieb feinjustieren. Gibt eine richtig glatte Linie. Leistungsschwankungen werden sehr fein ausgeregelt. Nur sind dazu die PID-Ausgänge zu „nervös“. Ich habe mich jetzt auch noch nicht in der Tiefe mit der UVR beschäftigt. Das musste vor dem Winter schnell gehen, mit Installation der PT-1000, der UVR und die Programmierung derselben. Sonst hätte ich Ärger mit der Chefin bekommen wenn die Bude kalt geblieben wäre.


    Dazu deine Wärmemengenzähler-Methode, allerdings aber den "normalen" Kreislaufsinn - oben raus - unten rein (schwimmst du immer noch gegen den Strom?).
    mfG Max


    Ja, die Pumpe läuft immer noch gegen den Strom, wird aber wohl nächstes Frühjahr zurück gebaut. Ich habe immer Luft im Kessel. Die geht einfach nicht raus und er gluckert immer schön vor sich hin. Beim anlaufen der Pumpe zieht die sich erst die Luft und braucht dann ganz kurz bis sie das Wasser einmal durch hat. Liegt auch an der Verrohrung, dass die Luft nicht raus kann. Leider kommen mir immer wieder diverse andere Projekte am Haus dazwischen. Und Hobbys habe ich ja auch noch. Die 8 h Arbeit zum Brötchen verdienen jeden Tag nicht zu vergessen.


  • Hallo,
    @ Meinolf: Die AK3000L werkelt immer noch in meinem HVS25LC.
    Ich habe ihr bisher nur die Lambdasonde weggenommen und durch ein Breitbandsondenmodul ersetzt. Und ausserdém ist von Anfang an die Kesselkreissteuerung und RTA der UVR1611 anvertraut. Vom Vorgängerkessel wusste ich, dass ich auf keinen Fall mehr eine thermostatgeregelte RTA einbauen würde. An der AK3000 passt mir nicht, dass ich da selbst kaum was ändern kann und vor allem, dass keine Log- und Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Deshalb werde ich scheibchenweise alles durch die UVR ersetzen.


    @rene: Ich habe eine U55-32 KK-Pumpe drin. Nach dem erfolgreichen Ändern der vorher ausschließlich mischergeregelten RTA konnte ich feststellen, dass die KK-Pumpe buchstäblich um ein "Muckasäckele" zuviel Umstrom erzeugt hat , was wohl zu dieser Regelschwingung führte. Jetzt läuft die Pumpe im Normalfall nahezu konstant bei Stellgröße 25 (Parametereinstellung 20-30). VL-RL Spreitzung ist 10° (69° - 79°). Isolierte BK-Decke, kleine BK, keine Dampfblasen, kein Geblubbere und Pumpenzirpen.
    Zudem ist meine Erfahrung mit den Keramikdüsenexperimenten und der AGT, dass unsere Kessel in "feurigem Eifer ihrer Besitzer" oft overtuned sind. Das Problem ist nicht etwa, die Leistung bei der begrenzten Kesselkonstruktion wegzukriegen, sondern NICHT soviel Leistung reinzupumpen, dass der Kessel sie nicht mehr wegkriegen kann. Ich bin bei meinem 25er bei jeder Düsenneuauflage bemüht den Querschnitt zu reduzieren und habe immer noch nicht den Zustand erreicht, wo es "zuwenig" ist.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!