Simulationsboard UVR1611

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 7.400 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von hammax.

  • Hallo UVR ler


    ist das Simulationsboard bei der Programmierung der UVR1611 von Vorteil?
    Oder ist es absolut unnötig ?


    Ich will die UVR sowie die Komponenten vor dem Einbau mal zusammenstöppseln um zu sehen ob das auch so funkt wie ich mir das vorstelle.


    Wäre da wohl das Board von Vorteil?


    da ich schon des öfteren gehört bzw gelesen habe daß ein Simulöationsboard nicht unbedingt notwendig ist diese Anfrage .


    Gruß
    Franz

  • Hallo,
    geht auch ohne Simulationsboard wenn du weißt was du machst. Akute Fehler sagt dir auch Tapps schon.

  • Hallo Franz,


    als ich 2006 mit der UVR anfing gab es noch kein Simboard da habe ich mir das mit ein paar Potis selbst gebaut um das Programm zu testen und das sollte heute auch noch funktionieren und mit dem Loggen und visualisieren mit Winsol kommt man dann Fehler auf die Spur und kann dann noch optimieren und dann fängt die Sucht an.....


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Franz,


    ich hab das Board, es war Teil des Entwicklungssets,
    und für meine allerersten Schritte war es wirklich hilfreich.
    Ob sich aber die Anschaffung lohnt, das ist schwer zu beurteilen.
    Du wirst es später eher nicht mehr brauchen.


    MFG Jochen

    Orligno 300 25KW, Atmos P14, 3000L Puffer, 20m² Röhrenkollektoren, UVR 1611, Oventrop XZ-30 Friwa, ausschließlich Wandheizung, beheizte Fläche momentan 150m², Altbau von 1949, Sanierung auf KFW55. Sanierung läuft. Heizungsanlage inzwischen auch.

  • Hallo
    Danke für die Antworten


    in Sachen Sim Board hab ich da was selbstgebautes erworben :


    eine Konsole der UVR mit auf Leiterplatte aufgebauten Potis


    habe zwar größeren Temperaturbereich (-999 bis + 140° C). Das Teil ist im 1/10 Bereich etwas schwer zum einstellen, aber es funktioniert .


    Da ich UVR1611 Neuling bin, ist es schon hilfreich wenn man sieht, was die UVR macht wenn man die Temp an den versch. Eingängen der UVR verändert .



    Ich denke daß es zum besseren Verstehen der Regelung schon beiträgt , da man das ganze auch vor dem Einbau der UVR "durchspielen" kann.




    mfG
    Franz

  • Hallo Franz,
    bzgl. PN schaumal hier
    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=81214#post81214


    Wie hast du dein "Simboard" (potimäßig) aufgebaut, ich brauche etwas ähnliches für meinen HV-Steuerungs-Aufbau mit UVR1611E-NM/DE.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,


    das war mein Simbord 2005 als ich mit der UVR1611 anfing




    aus zwei Lochrasterplatinen mit 5kOhm Potis Draht und Lötzinn und das war für mich am Anfang sehr hilfreich.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,
    ...so mein "SIM-Board" für die Kesselsteuerungserprobung bestehend aus:
    - UVR1611E-NM/DE
    - CMI
    - 16 Stück 3kOhm lg Potis
    ist jetzt auch betriebsbereit.
    Die Potis waren eher ein Zufallsfund in den Hinterlassenschaften meines Alten Herrn und wahrscheinlich nur deshalb übrig, weil er für seine Antik-Elektronik-Spielereien wohl vorwiegend lineare Potis brauchte.
    Mir macht die krumme Kennlinie nichts aus, ist wohl für alles was Heisswasser führt, eher ideal, da im interessanten Bereich die größte Skalenspreizung vorherrscht - anderenfalls kann man sie auch umdrehen/polen.
    Für KTY reichen sie bis knapp 95°C und für PT1000 muss man sehr viel Fingerspitzengefühl aufbringen.
    Um die AK3000-Kesselsteuerung nachzubauen muss ich bisher eigentlich nur 6 Ausgänge bedienen:
    -A1 drehzahlregelbarer Lüfter,
    -A6 drehzahlregelbare Kesselkreispumpe,
    -2 Ausgänge Mischermotor Kulisse,
    -2 Ausgänge RTA-Mischer.
    Allerdings wird es bei den Eingängen schon wieder knapp.
    Die Potis sind deshalb mit Lüsterklemmen angeschlossen, um den einen oder anderen auch mal zugunsten eines Tasters auszuwechseln. Der Kabelverhau auf der Eingangsseite ist schon beachtlich. Da sieht man kaum mehr den hübschen Leuchtdioden-Christbaum, den die Platinenversion auf ihrer Rückseite zu bieten hat.
    mfG Max

  • Hallo,
    ..so der "Grobzuschnitt" für den Kesselsteuerungs-Programmversuch ist auf dem "Simulator" und tut zumindest so als ob die 3 Programmkomponenten
    Kesselkreis/RTA,
    Lüfterregelung und
    Sekluftsteuerung über Kulissenbelimo
    zusammenspielen.
    Wenn man sowas ein 3/4 Jahr liegengelassen hat, weiß man mitunter selbst nicht mehr, was so vorgesehen war. Da hilft die ganze Dokumentation/Legende nicht viel.
    Vorteilhaft ist aber, wenn man das System am Schreibtisch erproben kann. Man hat ohnehin genug damit zu tun, die Speicherkarte des CMI hin und herzuwechseln (Drag&Drop zwischen PC und CMI geht ja bei mir nicht) und mal das TAPPS2-File zu ändern, bzw. das TA-Designer-Onlineschema nachzubessern. Das Dateiupdate geht meinem Gefühl nach von Hand genau so schnell wie über LAN - wenn das CMI in Reichweite steht. Wäre es im Keller, fände ich es weniger entspannend - aber das kommt ja auch noch.
    Gut ist auch die Möglichkeit viele am CAN-Bus verfügbare Programmwerte im Onlineschema darstellen (und vor allem nachprüfen) zu können. Da ist schon der eine oder andere "Hund" drin, mit dem man z.B. ein TA-Hilfe-FORUM beschäftigen könnte, sofern es sowas gäbe....
    In der Anlage ein solcher "Testausdruck", es geht auch ohne "schöne Bildchen" oder grüne Displays.
    Irgendwo muss ich jetzt noch eine Idee finden, wie ich das Spannungssignal der Lambdasonde möglichst "feinfühlig" ins System bringe, der Poti ist zu grob. Irgendwo auf meiner Platine gibt es eine 5V-Spannungsquelle...
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...danke Alfred, ich bin inzwischen schon etwas weiter gekommen.
    http://www.holzvergaser-forum.…d/&postID=88589#post88589
    Als nächstes muß ich den "Verwaltungs-Überbau" (Overhead) in das Programm kriegen.
    Mein Lambda-MTX-Modul kann ich erst am aktiven Kessel testen.
    Bis dahin (Oktober) wird hoffentlich auch mit dem CMI alles besser/perfekter sein.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!