Was gibt es bei Installation von einem Saugzuggebläse zu beachten

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 12.061 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Wilhelm.

  • Hallo Wilhelm,


    ich habe bei meinem Naturzugvergaser BK15 auch ein Saugzuggebläse selbst gemacht.




    Am Anfang war ein Gebläsemotor von kloty drin was aber gegen eine kleine Drehstrommotor mit 90W an einem FU hängt der von der FT geregelt wird. Die Lüftrräder sind die von Atmos die gibt es in 150,170 offen und geschlossen und ich habe mir jetzt einen geschlossenes Lüfterrad von einem Ölbrenner mit 180mm eingebaut.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,
    So in etwa wollte ich das auch bauen.
    Gibt es bedenken gegen die Kotly Motoren oder warum hast Du den getauscht.
    Der 230V Motor sollte sich doch mit der Conrad Regelung ansteuern lassen oder irre ich mich.
    Im Moment bin ich noch am Überlegen wie ich die Platzprobleme bewältige.
    Wenn möglich kommt folgende Idee in Frage.
    Entwurf_Saugzuggeblaese.pdf
    Nur wo installiere ich den Motor. Könnten die Positionen für die Messungen so bleiben.
    Gruß Michael

  • Hallo,


    Bm³ beziehen sich auf die Temperatur und den Druck im Betrieb.
    In diesem Fall auf 200°C Abgastemperatur.


    mfg
    HJH

  • Hallo Michael,


    der Motor kommt auf die gegenüber liegende Seite vom Einlaßstutzen. Ich habe den Kondensatormotor gegen eine Drehstrommotor wegen der besseren Regelbarkeit mit einem FU getauscht und zudem kann ich ihn beim Start höher drehen lassen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Moin, moin,
    HJH,
    verstehe ich richtig, wenn ich 150° Abgastemperatur fahre dann würde ich ein Gebläse mit geringerem
    Fördervolumen benötigen?
    Reiner,
    wie verhält sich das bei einem FU mit vorgeschaltetem FI. Gibt es da nicht Probleme?
    Was ist, wenn ich den 230V Motor über die UVR 1611 drehzahlmäßig ansteuern würde.

    So sollte der Motor montiert werden?
    Ist diese Gehäuseform möglich oder gibt es hier strömungstechnische Probleme?
    Gruß Michael

  • Hallo,


    Immer wenn du einfach irgendwo stumpf rein gehst hast du Druckverluste in Menge.


    Hier einmal eine .pdf Datei (Seite 17 ist ein Hinweis)


    http://www.tuchenhagen.com/fil…itungssysteme_05_2012.pdf


    Zitat

    verstehe ich richtig, wenn ich 150° Abgastemperatur fahre dann würde ich ein Gebläse mit geringerem
    Fördervolumen benötigen?



    Das Gebläse muss nicht nur das Fördervolumen aufbringen sondern auch den Druckverlust überwinden.
    Je höher die Druckverluste je weniger wirst du fördern.
    Deshalb hatte ich einfach einmal 100% mehr genommen.



    Zitat

    wie verhält sich das bei einem FU mit vorgeschaltetem FI. Gibt es da nicht Probleme?



    Du hast mich zwar nicht gefragt aber da hast du recht.
    Je nach Type eines Frequenzumrichters hast du mehr oder weniger Ableitströme zur Erde.
    Hängt auch mit dem verschalteten Netzfilter zusammen.




    Zitat

    Was ist, wenn ich den 230V Motor über die UVR 1611 drehzahlmäßig ansteuern würde.



    Das wird ja dann ein 0...10V Signal sein. Das sollte keine Probleme machen.
    Oft ist der Minus des Eingangs eines FU auf Masse/Erde gelegt. Was die UVR im Ausgang macht kann ich nicht sagen.
    Bei einem Stromsignal 0/4...20mA als Eingang zum FU solltest du einen Trennverstärker dazwischen schalten.


    mfg
    HJH

  • Hallo Michael,


    wenn der Abgang nach oben sein soll dann würde ich das Gehäuse so gestalten.


    [Blockierte Grafik: http://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/%24(KGrHqIOKioE6(bmqYMWBPNiBeeYFw~~60_103.JPG?set_id=8800005007]


    So ausgeführt ist es bei den Markenhersteller anzutreffen.


    Mit dem FU habe ich mit Bezug auf den FI keine Probleme und den Motor von Kloty kannst du mit der UVR am Ausgang mittels Phasenschnitt regeln denn da ist ja eine Netzfilter verbaut.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,
    HJH,

    Zitat

    Immer wenn du einfach irgendwo stumpf rein gehst hast du Druckverluste in Menge


    Das habe ich mir gedacht. Deine Datei ist sehr interessant. Danke!



    Zitat

    Das Gebläse muss nicht nur das Fördervolumen aufbringen sondern auch den Druckverlust überwinden.
    Je höher die Druckverluste je weniger wirst du fördern.
    Deshalb hatte ich einfach einmal 100% mehr genommen


    Habe ich verstanden!


    Zitat

    Je nach Type eines Frequenzumrichters hast du mehr oder weniger Ableitströme zur Erde.
    Hängt auch mit dem verschalteten Netzfilter zusammen.


    Aus diesem Grund möchte ich auch auf einen FU verzichten


    Reiner,


    Auf Grund der Platzverhältnisse, es ist alles sehr eng - "Mein neuer Steinkohle / Pelletkessel ist da" hier sind die Platzverhätnisse hinter dem Kessel bzw am Ofenrohr mit Wärmetauscher zu sehen. Es gibt meiner Meinung nach, nur die Möglichkeit direkt am Kesselausgang zwischen Kesselrückwand und Ofenrohrbogen ein Gebläse zu montieren. Wie ich vermutet habe und HJH es mir bestätigt hat treten bei meiner Idee lufttechnische Probleme auf, die ich nicht gebrauchen kann!
    Bleibt nur Deine Konstruktion aber Eingang / Ausgang um 180° gedreht. Kesseleingang in das Gebläsegehäuse oben und Ausgang in das Ofenrohr unten. Da in dieser Einbaulage der Motor über dem Ofenrohr sitzt und der aufsteigenden Wärme ausgesetzt ist sollte das Rohr isoliert werden.
    Gibt es diesbezüglich Bedenken?
    Gruß Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!