Was wäre die Beste Vor und Rücklauftemp bei Oventrop in etwa???

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 7.027 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HKruse.

  • Hallo


    Frage was wäre die beste Vor und Rücklauftemp beim Oventrop???


    Habe meist ca 62-65 Rücklauf Blau oben
    Vorlauf Rot ca 72


    wäre das ok??


    Fahre meist mit so ca 74 Grad ins Haus rein also in die Heizkörper


    Oventrop steht Pumpe bei 3
    Oben am Reglerknopf auf 7 maximal


    oder kann man die Oventrop noch anderweitig besser einstellen??


    Danke hoffe auf viele Tips


    Gruss Thomas

  • Hallo Thomas,


    ich fahre bei der RLA am Anfang mit 68°C und wenn mein erster PS voll ist dann stelle ich die RLA so hoch das ich mit ca. 95°C Kesseltemperatur fahre so das meine anderen zwei auf die 95°C voll bekomme.
    Meine zwei HK's fahre ich nach AT und RT abhängig mit max. 50°C so komme ich mit vollen PS 2-3 Tage aus bis ich wieder neu heizen muss.


    Was hast denn für eine Anlage wo man mit weit über 50°C in die HK's fährt.
    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Rainer


    Zitat

    ich fahre bei der RLA am Anfang mit 68°C und wenn mein erster PS voll ist dann stelle ich die RLA so hoch das ich mit ca. 95°C Kesseltemperatur fahre so das meine anderen zwei auf die 95°C voll bekomme.


    ÄHHH 95 Grad.. :blink: ..und was macht deine TAS oder besser hast du überhaupt eine TAS,,,??
    kein guter Tipp...bei anderen löst die nämlich dann aus...sorry..das muß man dazu sagen..


    LG

    Gruß


    ------------------------------------------------------------------------------


    Attack 45 Profi mit Lambdasteuerung
    5600 Liter Puffer

  • Hallo,


    TAS ist vorhanden und funktioniert auch ist aber auf 100°C KT eingestellt so das noch eine kleine Differenz übrig bleibt denn so bringe ich halt mehr kWh in die PS.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • nabend Thomas,
    ich hab auch das Oventrop, mir hat Spacys tip geholfen :
    -------------------------------
    Aw: Problem Oventrop Rücklaufanhebung 22 Feb 2010 21:24 #12183


    Spacy
    Die Oventrop RTA ist eine Pumpengruppe, da hat der Fühler seinen festen Platz, die Kapillarleitung gehört ins Gehäuse.
    Wenn der Rücklauf zu niedrig ist mach folgendes:
    Dreh den Thermostat ganz auf. Jetzt zieh vorsichtig aber kräftig senkrecht zur Drehachse am grauen Thermostatdrehknopf, um diesen abzuziehen. Der sitzt recht fest, geht aber ab. Dann drehst du ihn in der Hand um die Grad, die dir fehlen, herunter und steckst ihn wieder auf. Jetzt kannst du das Ding weiter aufdrehen.


    Mußte ich aber auch erst bei Oventrop anrufen, um das zu erfahren - Internet weiß nicht immer alles
    --------------------------------------------


    seitdem kann ich die RLA-Temp auch über 70-75°C einstellen, niedriger geht immer noch.... wenn ich will....


    Gruß Heinrich

    seit 2023 thermia10(12) soleWP

    seit 2024 eta20(30)

    .. 3100L Puffer.. + 300L-FriWa ..

    (gse40atmos2009)(1988viessmannÖl18kw)

    (LC.>Gust-Tronik>BR-Temp.Regler)

  • Hi Danke für den Tip


    habe die Pumpe auf 2 gestellt und oben auf 7 geht gut meine ich
    Rüclauf so 62-64
    Vorlauf ca 80 grad
    müsste doch ok sein oder ???


    Danke Gruss Thomas
    Ps Wie lange muss die Vorlauftemp halten wenn der Puffer voll ist und HV aus ist, was denkst du ???

  • Hallo,




    habe die Pumpe auf 2 gestellt

    das ist nicht sinnvol, die Pumpe sollte auf höchster Leistung laufen, sonst verschlechtert sich der Wirkungsgrad des Wärmestauschers.



    Zitat

    und oben auf 7 geht gut meine ich

    Du solltest den Rat von Heinrich umstzen.


    Zitat

    Rüclauf so 62-64 Vorlauf ca 80 grad müsste doch ok sein oder ???

    Nein.


    Zitat

    Wie lange muss die Vorlauftemp halten wenn der Puffer voll

    Das hängt von deiner Heizlast ab.

  • Hallo,



    Hallo dann gib mir doch einen Tipp was ich besser einstellen könnte

    das hat Heinrich doch geschrieben: den Knopf der RTA verstellen und dann eine höhere Rücklauftemperatur einstellen, das ergibt dann eine höhere Vorlauftemperatur, dann bekommst Du mehr Wärme in deine Puffer.
    Die Pumpe auf Stufe 3 stellen, das ergibt einen besseren Wirkungsgrad des Wärmetauschers.

  • nabend Thomas,


    stufe II an der Pumpe ist schlecht für den Wärmetransport, bescheidene "Spülung" des Kessels,
    also Stufe III...
    du willst die VL-Temperatur des Kessels anheben, das ist nur mit der RLA-Temperatur sinnvoll.


    also ruckel den Thermostatkopf, die Drehmechanik runter,
    das Kapillar-"steuer"-teil mit der Verschraubung bleibt auf dem Ventil....
    hat mich auch etwas "überwindung" gekostet, aber Peters Tipp hilft.... echt....


    dann zu der "speziellen" Kesselhydraulik beim Attack .....(beim atmos sieht die auch so aus)....
    die VL-Temperatur hat "wenig" mit der Kesseltemp zu tun,
    KT wird "oben" auf dem Füllraum gemessen, nach dem Start ist der Füllraum noch kalt,
    die KT "hinkt" hinter der VL-Temperatur hinterher....


    du hast ein Thermometer am Kesselvorlauf ? und eins an der RLA-Strecke zwischen Pumpe und Kessel ?


    der VL MUSS bei der "Start"einstellung ca 75°C haben, die Pumpe läuft auf STUFE DREI ....
    dann stellst du deine geregelte RLA-Temperatur auf ca 70°C ...


    in der zweiten Abbrandhälfte ist der Kessel warm, du kannst die RLA-Temp jetzt ändern,
    ganz kleine Drehungen, das Thermostatventil reagiert träge, die Kessel-VL-Temp ist noch langsamer.
    am KesselThermometer zeigt sich garnichts...solls auch nicht.


    Ich hab meinen Thermostat so eingestellt, daß ca 85°C am VL erreicht werden, zweite Hälfte Abbrand.
    Pumpenstufe III, 125watt(wg zT. "alter" Puffer, vor 20j "verrohrt"),
    ich brauche Spülung, die Wärme soll in die Puffer transportiert werden.


    Gruß Heinrich

    seit 2023 thermia10(12) soleWP

    seit 2024 eta20(30)

    .. 3100L Puffer.. + 300L-FriWa ..

    (gse40atmos2009)(1988viessmannÖl18kw)

    (LC.>Gust-Tronik>BR-Temp.Regler)

  • Hallo,


    Du fährst mit 74° C. in die Heizkörper ... hast Du einen Saunabetrieb .... :whistle:


    Bin selbst im Moment am Testen ... bei 1 - 4 ° Tagestemperatur und nachts leichte Minuswerte fahre ich nachts VL 32° und tagsüber 45° VL-Temperatur und das Esszimmer hatte 23°.


    Also 74° .... puh .. ganz schöne Energievernichtung und mein Haus ist von 1968 ..


    Gruß Andreas

  • moin Andreas,


    die "80er Jahre Wärmeverteilung" ist von nem "Meister aus BrunoBosysBildungssystem" .....
    ein anderer Heizungsbaubetrieb hat die Anlage in den 90ern erweitert,
    seitdem habe ich ne "passable" HZ-RL-Temp zum Puffer...
    der alte 18kw Viessmann-Öler hatte bei den 170m2 und nach der Erweiterung auf ca 250m2
    auch im Winter immer noch "Pausen", der läuft nicht durch...


    Die Oventrop-RLA-Temp, die Kessel-VL-Temp, die Puffer-Temp hat nichts mit der Heizung zu tun...
    NICHTS, garnichts, zero...


    Der witterungsgeführte Heizungsmischer "stellt" die HeizungsVL-Temperatur "vor" die Heizungspumpe,
    ob die PufferTemp 85°C > 70°C > 55°C beträgt ist egal...der Heizungsmischer "senkt" das passend...


    .....mit der Puffertemp direkt in die Heizung ?????? .... vergiß es...


    Thomas78 hat einen HZ-Mischer zwischen Puffer/Kessel und Heizung, der "arbeitet" nicht so wie geplant.
    der fährt immer "auf-zu"... ohne Hydraulikplan kann man nichts zu dem Problem schreiben.


    ....sein HZ-Mischer "nimmt" den kalten Kessel als "Pufferersatz" ? ...hydraulischer Kurzschluß ?
    .................Alles Spekulatius..............


    Gruß Heinrich

    seit 2023 thermia10(12) soleWP

    seit 2024 eta20(30)

    .. 3100L Puffer.. + 300L-FriWa ..

    (gse40atmos2009)(1988viessmannÖl18kw)

    (LC.>Gust-Tronik>BR-Temp.Regler)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!