Vigas HVS 25 E selber umbauen oder gleich nen LC kaufen?

Es gibt 88 Antworten in diesem Thema, welches 40.876 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Imker.

  • Hallo an alle,


    Würde gerne euren Rat hören, Ich will einen Vigas HVS bestellen und verbauen, nun stellt sich die Frage für mich.
    Den günstigeren E ohne Lamdaregelung zu kaufen, und mit eurer Hilfe, mit Lamdacheck oder Flammtronik und getrennt geregelten
    Lüftern für Primär und Sekundärluft umzurüsten, habe schon einiges hier im Forum gelesen und ich denke, ihr habt super Arbeit geleistet
    und es wäre besser ihn selber umzubauen, was kommen den da an kosten und zeitaufwand auf mich zu, und was sagt der schorni dazu.



    lg dirk

  • Hallo,


    Der Umbau hängt allein an deinem handwerklichen Geschick.


    Das Problem hast du aber auch angesprochen, das ist der Schornsteinfeger.
    Der muss den Umbau abnehmen.


    Das ist, so wie der Affe gesagt hatte als der in die Seife gebissen hatte, reine Geschmackssache.


    Du bist auf die Meinung des Schornsteinfegers angewiesen.
    Was der sagt darfst du machen oder auch nicht.


    Oft hilft wenn du einen Beruf hast welcher in Richtung Heizungsbau oder Elektro geht.


    Im Anhang mal ein Einstieg mit verschiedenen Link's


    Lade den Schorni mal zum Kaffee oder Bier ein.....


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH,


    das ist alles nicht so einfach, deinen link habe ich mir schon ausgedruckt und gelesen, viel schweres kram für eine Anfänger wie mich, werde es versuch das beste draus zumachen.


    mfg dirk

  • Das zweite Gebläse kann ja unter der Haube verschwinden, die Flamtronik
    oder der Lambdasheck kann in einen Schrank, auch die E Regelung
    macht die Abgastemperatur. Flammtronik kann allerdigs mehr.
    Brenkammer und Turbos von Sven, ich glaube er hat auch die seitlichen Abgasumleitungen aus VA, halten auch aus Stahl.
    Geld zurück gibt es ja nur wenn man einen Hydraulischen Abgleich
    machen läßt. Der Abgleich kostet aber das gleiche wie das Geld
    was man zurück bekommt. Also nur für den Heizungsbauer, nicht
    für die eigene Tasche. Der mit LC hat auch so seine Eigenheiten,
    bei anderer Düse muß die Prim. LUft, die Kulisse geändert werden.
    Mancher hat damit kein Problem, andere sind erst mal am verzweifeln, bis
    er richtig brennt und spart. Ich währe für den E.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Stefan,
    was meinst du mit HK Ábgleich ? Die Hocheffizienzpumpen hatte ich schon verbaut für Heizkreis und den Holzkessel,
    also müßte ich erst mal mit meinem Schornsteifeger reden ob er da mitspielt.


    mfg dirk

  • Hallo Martin,
    kannst du mir sagen was an zeit für einen solchen Umbau draufgeht, aber ich müßte ja erst mit meinem Schornsteinfeger sprechen, ob der da mitmacht. Und wie komme ich an Sven, wegen der Teile ?


    mfg dirk

  • Hallo Dirk,
    nun möchte ich doch mal für den Vigas mit LC eine Lanze brechen. Habe mit einem 25 LC angefangen, einem Kessel der zuverlässig arbeitet, einfach zu bedienen ist (auch meine Frau kann das ohne Probleme).
    Habe mich deshalb, nachdem auch meinemTochter eine Hv haben wollte, (meinen 25 LC habe ich an sie abgegeben) nochmals für eine Vigas, diesmal für eine 40 LC entschieden. Auch dieser läuft/brennt wieder wie ein Uhrwerk. Was für mich wichtig war, ich wollte keinen Kessel komplett umbauen müssen und damit bei genauer Betrachtung die Zulassung dafür verlieren. Ein Umbau selbst wäre für mich kein Problem gewesen, da alle technischen und praktischen Fähigkeiten vorhanden sind.
    Damit wir uns bitte nicht mißverstehen, Lambdacheck und Flammtronik sind gute Produkte die einen HV mit schlechter Steuerung enorm verbessern können, wenn die praktischen Fähigkeiten der umbauenden Person vorhanden sind, das muß aber jeder mit sich selbst ausmachen.
    Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg bei der anstehenden Entscheidung.
    Gruß Wolfgang

  • Hallo Dirk
    das ist Spikisveni, er hat auch einen LC 25 , am besten mal mit ihm sprechen.
    Wenn man einen E einbaut und den Lamdacheck, kann man auch mit einem Gebläse fahren, brauch aber die Kulisse und den Belimo als Antrieb.
    Da ist der LC mit Breitbandsonde, da ist die Regelung genauer und
    man kann mit dem O2 weiter runter,währe immer noch beser wie LC.
    In die Brennkammer kann man auch schmälere Steine reinschieben,
    da wird die Brennkammer auch schon größer.
    Sven kan dir eine Kulisse machen, die gleich verbessert ist.
    Ist kein Hexenwerk. Und die Umrüstung auf Lambdacheck begrüßt der Schorni bestmmt. Hubert hat auch einen E umgerüstet auf zwei Gebläse, konnte
    mit dem E alleine die Hütte nicht richtig warm bekommen, eine Düse und den Lambdacheck, 1,5 cm Schamottesteine und vorne weiter zugemacht,
    schon war die sache behoben und der 40 kw gespart. Jetzt langt die Leistung und der Verbrauch an Holz ist auch noch gesunken.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • hängt vor allem vom Schornsteinfeger ab.


    Temperatur am kaminkopf messen kommt jedenfalls sehr gut an und wenn er merkt, das man sich ernsthaft und interessiert mit dem Thema auseinandersetzt noch besser.


    Sparen wird man aber kaum, wenn man die Zeit für den Umbau mit berechnet.
    Dafür ist aber die Sonde zum Beispiel günstiger als bei den werkskesseln.

  • Hallo an alle,
    hatte wenig Zeit, und warte immer noch auf Angebote von Heizungsbauern,aber jetzt soll es weitergehen.
    Kessel habe ich mich fast für den vigas hhvs 25 lc entschieden und zwar aus Zeitgründen.
    Umbau geht dann immer noch, nur muß erst mal alles laufen. Un den ölbrenner
    Meine frage an euch hatte gestern ein Gespräch mit einem Lieferanten, bei dem ich Schwarzrohr angefragt hatte,
    für die Verrohrung vom HV zum Puffer und Rücklauf, 1 1/4 Zoll Schwarzrohr 42,4x3,2, der nette Verkäufer fragte
    mich nun ob das nahtlos gezogen oder geschweißt ? Konnte ich ihm nicht beantworten. Was ist den nun richtig ?
    Hydraulikplan werde ich versuchen heute Abend einzustellen.



    Gruße Dirk

  • Hallo Dirk,


    geschweißte Rohre sind ausreichend für HV Installation.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Das Geschweißte Rohr ist im Preis auch recht was Günstiger und
    ist allemal ausreichend, bei mit seit 1975 in Betrieb, noch wie neu.
    Beim Umbau konnten Die übrigen Rohrstücke wieder verwendet
    werden. Habe damals an Ort und Stelle autogen Geschweißt.
    Also keine Angst, der Arbeitsaufwand, Gewindeschneiden ist etwas
    größer.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Reiner Hallo Marin,
    Danke, werde es mit dem Schwarzrohr versuchen und die Verrohrung zwischen HV und Speicher herstellen
    eine elktrische Gewindeschneidmaschine bekomme ich von der Arbeit. Mal abwarten, wie so alles geht.


    gruß dirk

  • Ich hab alles von Hand geschnitten, da werden schon mal die Arme lahm.
    2", 1 1/2" Bischen größer wie die meisten, aber ich bekomme
    das warme Wasser immer zügig weg.
    Mit der Gewideschneidmaschiene geht das recht gut.
    Mit Hanf eindichten, hällt auch 50 Jahre. Meine schon seit 1975.
    Einen Hanfzopf beim Blumenhändler holen, das ist günstiger un mehr.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo an Alle,


    Habe endlich mal ne Skitze von meiner neuen Hydraulik gemacht und möchte eure Anregungen und Meinung dazu hören.
    HV wird ein HVS 25 LC und ich möchte wenn das so geht den alten Brauchwasserspeicher von dem alten Buderus Ölkessel
    erst mal weiter nutzen und später auf eine Frischwasserstation umrüsten. Für die Verrohrung ist vorgesehen 1 1/4 zoll Schwarzrohr, vom HV zu den Puffern restliche Anbindung in 28 mm cu. Wäre für eure Hilfe dankbar.


    mfg Dirk

  • mach die Leitungen zwischen den Puffern so groß wie möglich. Wenn du 2" an den Puffern als Anschluß hast dann nehm 2". Das verringert die Widerstände im Puffer-Kesselkreislauf und verlangsamt die Strömung zwischen den Puffern. Das hilft auch für eine bessere Schichtung.


    Für die Verrohrung Kessel - Puffer reicht 28 mm Kupfer. Am Kessel selber auch wieder so groß wie möglich. Der Kesselkreislauf sollte für hohen Volumenstrom ausgelegt sein um die Wärme gut aus dem Kessel zu bekommen.


  • Ich würde den Gasabscheider zwischen Kesselvorlauf und dem T-Stück der Rücklaufanhebung setzen. Der Gasabscheider scheidet kontinuierlich Gas aus dem durchfließenden Wasser ab und im Kesselkreis fließt am meisten Wasser durch und es hat eine hohe Temperatur. Etwas experimenteller wäre die Pumpe in den Vorlauf zu setzten und den niederen Druck zur etwas besseren Ausgasung auf der Pumpensaugseite auszunutzen, kann aber eine Anpassung der Hydraulik erfordern. Die Pumpe sollte für diesen Fall eine für TF110 sein und nicht niedriger, damit auch hohe Temperaturen nicht gleich ans Temperaturlimit der Pumpe gehen.


    Gruß
    Oli

    Heizkessel: Kombikessel Schuster DuoluxTurbo D-St 27-32
    -- Brenner 1: Holzvergaser ungeregelt (an/aus)
    -- Brenner 2: Öl- Gebläseblaubrenner Intercal BNR 20
    Puffer: Kombispeicher Schuster GPS-B 1000/200
    -- 800 Liter Pufferwasser, 200 Liter Warmwasser
    Solar: Vakuumröhrenkollektor Mazdon 20/30 insg. 70 Röhren
    sonstiges: 2 x UVR 16x2S, TA C.M.I., TA CAN-Touch, TA O2-DL

  • Hallo Rene, Olli, Stefan,


    danke für eure Anregungen, sonst alles ok mit dem plan ?
    die Puffer stehen im Keller und die Heizung im Erdgeschoss, von der Heizung geht der Heizkreis in die 1 Etage, einmal im haus an der Außenwand entlang und verteilt sich da in jedes zimmer auf der 1 Etage und durch den Fußboden in die zimmer vom Erdgeschoss.


    grüße dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!