ETA: Laute Geräusche im Schornstein

Es gibt 26 Antworten in diesem Thema, welches 18.678 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Habe einen Touch
    das Problem ist definitiv der Schornstein
    Man hört förmlich das Rauschen der Luft

    Hallo,
    wenn du dir sicher bist das es der Kamin ist, dann würde ich mir entweder ein isoliertes Rohr oder ein unisoliertes Rohr mit schalldämmendem Material zum Mauerwerk hin, einziehen lassen. Bestell dir am besten einen Kaminbauer und besprich das in der Örtlichkeit.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Den Trick 17 gibts in dieser Sache derzeit noch nicht.


    Letztlich ist ein Schornstein auch nur ein Lautsprecher. In der tat reicht oft nur eine kleine Veränderung um große Wirkung zu erzielen. Solche Sachen herauszubekommen ist ohne Messtechnik meiner Meinung nach so gut wie nicht möglich. Spielereien wie Schallauslöschung mittels Gegenschall stehen derzeit noch nicht zur Diskusion.
    Selbst bei Einzug eines neuen Rohres ist nicht Garantiert das das Geräusch leiser wird.
    Entsteht der Haupteil des Lärms eher am Kessel statt im Schornstein ,könnte es wenns blöd kommt sogar Lauter werden.


    Das ganze ist auch insgesammt ne Empfindungssache. Der eine sagt normale Lautstärke, der andere sagt unerträglich.
    Gerade wenn man sich auf ein störendes Geräusch fixiert hat, wirkt es subjektiv noch lauter.


    Geht wie schon oben beschrieben leicht in den Griff zu bekommen mittels Drehzahreduzierung des Ventilators.


    Gruß Randy!

  • eta anrufen oder mailen. (z.b. herrn aschauer) - problem schildern und um tagespasswort mit berechtigung für drehzahländerung bitten. dann ändern und tür aufmachen und raufgehen und lauschen.
    hatte gedacht, dass ich diese empfehlung weiter oben schon gegeben hatte!?
    das ganze so oft wiederholen, bis du in kleinen schritten von 100% drehzahl bei sagen wir 50% bist. wenn bis dahin keine deutliche besserung aufgetreten ist, kannst du vergessen das problem so in den griff zu bekommen.
    dann müssten schallentkoppelnde maßnahmen her. gummifüsse für kessel, gummimanschette für abgasrohr und schallentkoppler für die rohre von und zum ofen. erst wenns dann immer noch zu laut ist würd ich an den kamin selber ran. einfach, weil es der weg der "aufsteigenden" kosten ist.


    hast dunzufällig mal den selben eta in nem anderen haus gesehen/gehört bzw. den ofen mal auf ner messe erlebt?


    vg,
    benedikt

  • Hallo,
    das mit der Drehzahl werd ich mal probieren und rufe die Tage bei Eta mal an.
    Hatte ja schon eine Schornsteinfirma hier und die meinten wie Randy schon sagt das es auch schlimmer werden kann.
    Es kann mir keiner eine Garantie geben.
    Das Problem ist das mein Kamin ein Maß von 195 auf 195 hat ,da passt kein Isoliertes Rohr rein.
    Im der Kellerwohnung hört man das Geräusch schon lauter als oben in der Wohnung.
    Ich probier das mal mit dem Lüfter und wenn nicht mit der Entkoppelung.
    Oder ich müsste den Schorni fragen ob ich wenn ich ein Einwandiges rohr einziehe mit Schüttdämmung ausfüllen darf,
    aber habe irgendwo gelesen das darf man nicht mehr wegen der Ausdehnung vom Rohr

  • Hallo,


    ist eine Zugregler verbaut?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    also ich glaube nach wie vor an Körperschall, d.h. da der Kamin fest mit dem restlichen Gebäude über alle Ebenen Kontakt hat, wirkt das wie eine Geräuschverstärkung.
    Du schreibst ja auch von der RLA die am Kamin befestigt ist und hörbar ist.


    Solltest du dich letztendlich wenn gar nichts mehr hilft doch für ein Rohr im Kamin entscheiden, dann vergiss trotzdem nicht eine Öffnung für einen Zugregler vorzusehen bzw. direkt einzubauen.
    Zugregler ist wichtig und sollte bei Biomasse nicht fehlen. Wird auch in vielen Fällen vom Kesselhersteller gefordert.
    Ganz wichtig ist auch darauf zu achten, dass eine wirkliche Trennung vom Baukörper stattfindet.


    Viel Zeit ist ja nun nicht mehr da die HP bald beginnt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!