Planung einer neuen Heizungsanlage - Estyma Igneo Regelung Pufferspeicher INAKTIV/ Aktivierung - grga7

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 3.879 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Anonymic.

  • Hallo liebe Mitglieder,


    ich plane eine neue Heizungsanlage. Hier die Eckdaten für die neue Anlage:


    Wie wird Dein Haus im Moment beheizt?


    Mit Elektromet eko 20Kw Kombikessel und Estyma Igneo Regelung


    Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m² (Bitte nur Ziffern eingeben)?


    100


    Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?


    Flachland


    Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden)?


    gut


    Wie hoch war dein bisherige Energieverbrauch lt/m³/KWh (Öl,Gas,Strom) im Jahr?


    nicht bekannt da haus kürzlich gekauft wurde


    Stückholz? (Je nach Außentemp und Puffer Volumen 1 max 2 x am Tage heizen und wenn Kessel nach x Stunden leer ist nachfüllen) Holz muß gekauft werden > ins Grundstück transportieren > auf entsprechende Länge gesägt > gespalten > gestapelt > jenach Holzart mind. 2 - 3 Jahre trocknen jedes Jahr für sich
    Pellet? (Die Beschickung des Kessel funktioniert automatisch über Förderschnecke. Man muß trotzdem täglich kontrollieren) Ein Vorratsbunker der trocken sein muß in der Nähe des Kessels - Alternativ gibt es gr. BigBags
    Solar geplant?


    Pellets und Sollar


    Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz/Holzbrikett, Pellet etc.) und wie viel KW Heizleitung der neue Kessel haben soll?


    ja


    Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?


    puffer


    Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw. Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?


    800l


    Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?


    ja


    Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?


    ja


    Hast Du schon bei einem Heizungsbauer ein Angebot machen lassen?


    ja


    Hast Du schon "genügend" (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet
    auf dem Grundstück zu liegen? Hast Du genügend Fläche im Grundstück zur Lagerung des Holzes?
    Bedenke Holz muß zwischen 2 und 3 Jahre an der Luft (oben abgedeckt) trocknen können. Jede Holzlieferung getrennt lagern (Verwechslungsgefahr)


    ja


    Weitere Informationen:


    Hallo,
    kann mir Jemanden helfen der Erfahrungswerte mit dem Anschluss eines Pufferspeichers an die Igneo Regelung der Fa. Estyma gemacht hat.
    Ich kann den Pufferspeicher nicht Aktivieren.
    In Menü steht nur " Pufferspeicher INAKTIV !"
    Über Service Menü , unter Pufferzahl kann ich es leider warum auch immer nicht von 0 auf 1 ändern.
    Pufferspeicher ist zwar angeschlossen und wird auch über laddomat warm nur Temp.Fühler Unten/Oben kann nicht über die Regelung abgelesen bzW, nicht eingestellt werden.


    Vielen Dank

  • Das hab ich im Forum dazu gefunden. Ist noch aus dem Vergaser-Forum. Vielleicht gibts den User noch.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    hab grad mal in der Bedienungsanleitung gelesen.


    Im Servicemenue gibts die Parameter 1/7 - 7/7. Unter 3/7 steht Puffer. Am Ende unter "WERT" steht "ja". Vielleicht steht bei dir ein "NEIN" Das müsste dann geändert werden.
    Passwort ist -Solltemperatur und "EST"- Also wenn Kesselsollwert 60 dann "60EST" eingeben.
    Vielleicht hilft ja.


    Gruß, Michael.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Erstmal danke an alle ,
    Sensoren sind alle Original,
    Passwort ist mir bekannt . Im Servicemenü lassen sich alle Parameter verändern nur beim Pufferspeicher nicht. Bei mir steht "Pufferzahl " 0 " mit JA oder NEIN habe ich nichts gesehen ,werde nochmal nachschauen.
    Dass sich der Django auskennt habe ich gesehen , kann Ihn aber leider nicht anschreiben da ich NEU im Forum bin und fü PN noch nicht zugelassen bin oder so... Wenn das einer für mich tun würde wäre ich sehr dankbar!
    Übrigens Solar ist genau so Inaktiv aber auch noch nicht aufgestellt, steht noch in der Garage Originalverpackt :)

  • Hi Michael/Holzpille,


    jetzt habe ich online eine Anleitung gefunden wo die von dir beschriebenen Parametar stehen,und festgestellt dass ich gar nicht im gesamten Service Menü war. So eine Anleitung hatte ich nicht !
    Wie gelangst du in das Service Menü mit Parameter 1/7-7/7 ?
    Ich war nur in dem Bereich wo die Zeit, Sprache und Modulle eingestellt werden können.
    Aber nicht im Bereich wo die Parameter 1/7 - 7/7 stehen.


    Blöd ist nur dass das Haus noch eine Baustelle ist und ich nur am WE dort bin :(

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!