Planung einer neuen Heizungsanlage - Neuanschaffung SLX35 - Pyromane

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 17.890 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Randy.

  • Hallo liebe Mitglieder,


    ich plane eine neue Heizungsanlage. Hier die Eckdaten für die neue Anlage:


    Wie wird Dein Haus im Moment beheizt?


    Ölheizung und Festbrennstoffkessel


    Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m² (Bitte nur Ziffern eingeben)?


    330


    Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?


    Flachland Ruhrgebiet


    Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden)?


    Wärmedämmung denke ich mittel, Heizölbedarf rechnerisch 4000 Liter, heize aber viel mit Holz


    Wie hoch war dein bisherige Energieverbrauch lt/m³/KWh (Öl,Gas,Strom) im Jahr?


    4000 Liter om Architekten errechnet


    Stückholz? (Je nach Außentemp und Puffer Volumen 1 max 2 x am Tage heizen und wenn Kessel nach x Stunden leer ist nachfüllen) Holz muß gekauft werden > ins Grundstück transportieren > auf entsprechende Länge gesägt > gespalten > gestapelt > jenach Holzart mind. 2 - 3 Jahre trocknen jedes Jahr für sich
    Pellet? (Die Beschickung des Kessel funktioniert automatisch über Förderschnecke. Man muß trotzdem täglich kontrollieren) Ein Vorratsbunker der trocken sein muß in der Nähe des Kessels - Alternativ gibt es gr. BigBags
    Solar geplant?


    Stückholz und als Rückfallebene die Ölheizung
    2 - 3 mal Nachlegen am Tag


    Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz/Holzbrikett, Pellet etc.) und wie viel KW Heizleitung der neue Kessel haben soll?


    Ich dachte an einen Attack SLX 35, die Ölheizung hat 30kW


    Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?


    Ich habe einen 400 Liter Wasserspeicher für Warmwasser mit 4,4 qm Röhrenkollektoren und Wärmetauscher zur Unterstützung durch die Heizung


    Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw. Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?


    Ich dachte an 2Speicher mit je 1000 Liter eventuell später noch einen weiteren Speicher und dann weniger Heizölvorrat


    Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?


    Stellfläche ist beengt, deshalb sollen die Pufferspeicher in einen Nebenraum


    Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?


    Habe unseren ex Bezirksschornsteinfeger befragt, ist vor kurzem in Rente gegangen. Er findet es eine super Idee und sieht grundsätzlich keine Probleme


    Hast Du schon bei einem Heizungsbauer ein Angebot machen lassen?


    Nein, stehe noch ziemlich am Anfang und habe noch keinen gefunden der sich mit sowas auskennt.


    Hast Du schon "genügend" (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet
    auf dem Grundstück zu liegen? Hast Du genügend Fläche im Grundstück zur Lagerung des Holzes?
    Bedenke Holz muß zwischen 2 und 3 Jahre an der Luft (oben abgedeckt) trocknen können. Jede Holzlieferung getrennt lagern (Verwechslungsgefahr)


    Holz ist genügend vorhanden und Platz zum lagern auch


    Weitere Informationen:


    Hallo Forengemeinde,


    wie bereits geschrieben überlege ich mir einen Attack SLX 35 zuzulegen.
    Hat jemand im PLZ-Bereich 4x einen im Betrieb wo man mal gucken kommen könnte?
    Hab noch viele ?( !


    Vielen Dank

  • Herzlich willkommen!


    Vergleichbar mit deinem Vorhaben ist wohl das Projekt von Thor.



    Empfehlen würde ich die von vornherein einen 45 KW -50KW Kessel.
    Hierbei geht es eher um die größe des Füllraums.
    Lass dich von der Leistung nicht abschrecken.Die kannst du sofern du den Lambdakessel ins Auge gefasst hast auch Leistungstechnisch Modulieren sprich drosseln.
    Das Puffervolumen währe dann aber mindestens nach Bafavoraussetzung anzupassen.




    Attack ist dieses Jahr mal wieder in Deutschland auf einer Messe vertreten.Vieleicht ist das was für dich.


    Gruß Randy!

  • Hallo Randy,
    erstmal danke für die schnelle Antwort!
    Mein größtes Problem ist der Platz! Ich krieg den 35er so schon kaum aufgestellt und wahrscheinlich muss zudem eine Menge an Rohrleitungen verlegt, also umgebaut werden um den aufsellen zu können. Die Pufferspeicher muss ich sowieso in nem extra Raum unterbringen, gibt es da Grenzen bei den Leitungswegen? Hab auch mal überlegt ob man so einen Pufferspeicher neben dem Haus vergraben könnte aber ich denke das sprengt dann völlig den finanziellen Rahmen...
    Würde mir ja gerne mal so einen Ofen im Betrieb ansehen aber unser alter Bezirksschornsteinfegermeister kennt nur einen als "Kaminofen".
    Gruß Daniel

  • Da hast du recht. Wenn es die örtlichen Gegebenheiten nicht her geben muss man nach Alternativen suchen.


    Währe denn eine Anpassung des Aufstellraums theoretisch möglich?


    Du musst das halt so sehen. Zufrieden wirst du letztlich nur sein wenn die Anlage halbwegs auf dein Objekt abgestimmt ist.
    Bei 300qm könnte ich mir doch schon Optionen vorstellen.
    Pufferspeicher aussen würde ich lassen. Puffer drinnen ist schon besser.
    Die Leitungslängen sind so gesehen ein Problem da es die Anlage teils erheblich verteuert. Der ganze Rohrkram ist kostentechnisch nicht zu unterschätzen.
    Einige hier haben ihre Speicher in den Kellerboden eingelassen.Klingt verrückt, aber ich finde auch das es schlimmeres gibt.
    Vieleicht skizzierst du uns deine Gegebenheiten einfach mal.

  • Hallo Randy,
    einlassen in den Kellerboden klingt ziemlich verrückt!
    Mit der Skizze versuche ich gleich. Bin was Computer betrifft ne völlige Niete. Der Nebenraum liegt fast nebenan, ich sag mal vielleicht 3m vom Hv entfernt. Bin auch immer noch nicht schlau geworden wieviele Rohre müssen vom Hv zum Speicher?

  • Natürlich nicht der komplette Speicher! Nur soviel wie nötig währe.
    Die Skizze kann auch ruhig mit dem Bleistift auf einem Blatt Papier gezeichnet werden.
    Abfotografiert und hier eingestellt.


    Fotos vom Heizungskeller selber sind nätürlich auch willkommen.

  • 2 stück. Einmal Vorlauf (Aufgewärmtes Wasser) und einmal Rücklauf (kaltes Wasser)
    Alle andere geht vom Puffer weg

  • Hallo Bahnhof,


    soweit hab ich mir das schon gedacht. Ich hab jetzt einen Warmwasserspeicher der sowohl von der Solaranlage als auch der Heizung gespeist wird. Der hat jetzt 7 Anschlüsse. 2 für die Solaranlage ist klar, Zirkulation und für den 2. Wärmetauscher für die Heizungswärme nochmal 2. Gehen dann also beim Hv 4 Leitungen zum Pufferspeicher wenn ich es richtig verstehe? Vor- und Rücklauf vom Hv und 2 zur Entnahme die zur "Heizung" gehen? Und brauch ich dann die Steuerung von der Ölheizung um die Wärme zu verteilen?

  • Kann erstmal nicht erkennen warum der 45KW Kessel ein Problem von der Größe her darstellt. Da müsstest du mal meinen Heizraum sehen....


    Wenn du Hydraulikbeispiele suchst, lade dir bei ....klick... die Bedienungsanleitung des SLX herunter.
    Hier sind gute und leicht verständliche Vorschläge gemacht.

  • Hallo Randy,
    das Problem mit dem 45Kw ist zum einen das der, denke ich, in die Türe reinragen würde 1506mm + Rohr zum Kamin, die Tür kommt aber nach 1,45m und zudem bräuchte ich doch dann 3000 Liter Pufferspeicher; zumindest für die Bafa.
    Den Heizraum würde ich total gerne mal sehen, suche noch jemand wo man so einen Hv mal in Betrieb sehen kann...
    Bei Mitgliederkarte und Heizungsbauer kommt immer Sie haben nicht die Rechte ?( .
    Zudem wäre es natürlich genial mal einen richtigen Spezialisten zu sprechen, ich bin ja totaler Neuling und völlig am Anfang meiner Überlegungen. Nur langsam raucht der Kopf mehr als der alte Ofen und die Augen werden eckig.

  • Hallo Daniel,


    also Rechte auf Zugriff Mitgliederkarte usw. bekommst du Automatisch nach einigen vernünftigen Beiträgen.
    Wenn ich das richtig erkenne gehen von deinem HR 3 Türen ab. Daher das Problem mit dem Größeren Kessel.
    Schon mal überlegt den Kessel mit der Öffnung zum Öler hinzudrehen? Türanschlag an die Wandseite.
    Bzgl Pufferspeicher wären Zeichnung/Bild bzw Maße L/B/H des Nebenraumes hilfreich. Höhe HR?
    Auch wäre Interessant wo du durch die Wand musst um diese Speicher zu erreichen. Ich vermute mal durch die Wand an welcher der Kamin steht.


    Gruß
    Jürgen

  • Guten morgen Jürgen,


    die Pufferspeicher müssten rechts vom HV in einen neben Raum, da kommt ein Flur und dann der Nebenraum.
    Drehen zum Öler geht auch nicht der Raum ist L 2,30m zu B 3,60m.
    Hoch sind beide Räume 2,18m, wenn ich richtig gemessen habe.
    Zum Nebenraum sind es 2,5m. Überlege den Öler vielleicht um zu stellen. Aber das ist ja auch nochmal ein riesen Aufwand.
    Den HV in den anderen Raum stellen wird nicht gehen - wenn ich es richtig verstanden habe - weil das Abgasrohr ansteigen muss und doch auch nicht zu lang sein darf oder? Ausserdem liegen da auch einige Rohre die verlegt werden müssten.
    Das Problem ist, das es zwei Häuser sind, das zweite später gebaut und dann beide verbunden und der neue Öler rein. Daher alles etwas verbastelt.


    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel,
    ich habe auch wegen dem Kippmaß der Puffer und meiner Deckenhöhe unten den Beton Boden um etwa 20 cm tiefer gelegt. Meine Puffer stehen auf einen Ring. Mit einer Flex den Außenring auf geschnitten und dann mit einem Boschhammer das innere raus. Unten dann eine Isoliermatte unter die Puffer gelegt.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo Bahnhof,


    soweit hab ich mir das schon gedacht. Ich hab jetzt einen Warmwasserspeicher der sowohl von der Solaranlage als auch der Heizung gespeist wird. Der hat jetzt 7 Anschlüsse. 2 für die Solaranlage ist klar, Zirkulation und für den 2. Wärmetauscher für die Heizungswärme nochmal 2. Gehen dann also beim Hv 4 Leitungen zum Pufferspeicher wenn ich es richtig verstehe? Vor- und Rücklauf vom Hv und 2 zur Entnahme die zur "Heizung" gehen? Und brauch ich dann die Steuerung von der Ölheizung um die Wärme zu verteilen?

    Hey ho!
    Grundsätzlich speist der HV den neuen Puffer! Von da gehts dann weiter ;)
    Je nach Holzvergaser kann der das sogar mit seiner Steuerung übernehmen. Mein ThermoFlux könnte es, aber ich habe eine Frischwasserstation.
    Der WW Speicher würde dann bestenfalls entweder vom Puffer gespeist, von der Solaranlage oder vom Öler. Alles eine Frage der Hydraulik. Zudem gibt es ganz billige Differenztemperatur-regler die mal schnell ne Pumpe anwerfen könnten, daran soll es nicht scheitern.

  • Hallo Daniel,


    also Heizung umstellen ist nicht. Ok.


    Aber 330 qm mim 35er Kessel ist schon recht knapp. Dann nur 2000l Puffer. Da musst du wirklich oft laufen.


    Durch wieviele Türen musst du bis die Puffer im Aufstellraum sind?


    Gruß
    Jürgen

  • Wenn der Attack das kann wäre natürlich genial. Hab jetzt zum 110.mal die Anleitung gelesen und dann auch die Anschlusspläne wieder gefunden ;) . Mit dem tieferlegen des Kellerbodens könnt ich mir ja noch vorstellen, aber da streikt der Rest der Familie, wegen Grundwasser oder so. Die 2. Frage sind zudem am Ende die Kosten.
    Frag mich auch ob das nicht noch Probleme mit dem Kamin gibt, ein gemauerter. Unser Schorni meinte, machbar ist fast alles, hatte mal mit dem telefoniert. Hab auch mal überlegt ob ich den Hv und die Speicher in die Garage stelle, die ist aber 10m weg. Ist das dann ein Problem wegen der Rohrlänge oder völlig unwirtschaftlich wegen der Wärmeverluste bzw. Leitungskosten? Randy meinte ich soll die Leitungskosten nicht unterschätzen. Aber wenn ich die gesamte Heizungsanlage neu verrohren muss, den Kellerboden tieferlegen und dann immernoch eine nicht100% Lösung habe, frag ich mich halt ob es nicht auch anders geht. Will sagen, 10m neue Rohre zur Garage oder 9m weil ich im Keller alles neu machen muss und statt Kellerboden aufmachen mit dem Bagger nen Graben zur Garage. Und mit dem Kamin meine ich hier im Forum gelesen zu haben könnte es auch Probleme geben. Stimmt das? Ich glaub der ist 15m hoch Durchmesser weiß ich natürlich so nicht...


    Gruß Daniel

  • Ich müsste eine Treppe runter oder durch ein Fenster und durch3 Türen.
    Die kleinste ist ur80 breit und eine Stahltür. Also mal kurz ausbauen, breiter machen und nachher zurück bauen geht auch nicht!


    Gruß Daniel

  • 10 m Entfernt im anderen haus Heizung etc aufstellen es geht alles.... Es gibt welche die haben noch größer Entfernungen aber entsprechend auch dann auch größere Kw Kessel.
    Zwischen den beiden Häusern in die Erde da gibt es schon einige Sorten von isolierten Rohren im Angebot. Aber der Übergang in die Beiden Häuser muß im inneren für die Ausdehnung der Rohre ein Platz installiert werden. Ich habe mal in einem Forum die Bilder von einem User gesehen der dies dokumentiert hatte. Diese wurden aber dann gelöscht. Vor allen Dingen durch die Entfernung entsteht doch ein Temp Verlust.
    Unwirtschaftlich ist dies nicht wenn es im Wohnhaus nicht geht. Es gibt auch User die keinen Keller haben und das Problem eben auch so lösen müssen. Einige haben einen Anbau ans Haus gesetzt. Dies muß jeder von Fall zu Fall nach seinen Vorgaben Grundstück/Haus/Ansicht etc das Rathaus hat auch etwas zu sagen wenn ein Anbau über eine bestimmt m² Fläche abgesetzt werden soll.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Wir können dir nur unsere Meinung anhand der tatsachen die du uns mitteilst sagen.


    Ich sehe auf den ersten Blick immernoch keinen Grund warum der 45 KW Kessel nicht passen soll. Die 5 cm machen den Kohl doch nicht Fett. Du musst lediglich schauen das das Gebläse hinten abnehmbar bleibt.
    Tut es sowieso da der Rauchrohranschluss schon den Abstand vorgibt.
    Wenn die 5cm im Türbereich ein Problem sind, stell den Kessel etwas weiter zur Mitte.
    Platz muss halt soviel bleiben das man am Öler und HV halbwegs seitlich oder hinten dran kommt. Die Rückwand ist hoffentlich Stein oder besteht aus nicht brennbaren Material?


    Pufferspeicher solltest du auf jedenfall die option auf Erweiterung vorsehen. 3000 L klingt viel, ist aber bei der qm größe recht spärlich.


    Zum Kamin.Der 45 KW Kessel oder besser der 50 KW Kessel hat von hause aus eine relativ hohe Abgastemperatur bei Nennlast.
    Das könnte somit ganz gut aussehen das du hier nicht zwangsläufig sanieren musst. Zu Empfehlen ist es aber dennoch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!