Planung einer neuen Heizungsanlage - Neuanschaffung SLX35 - Pyromane

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 17.882 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Randy.

  • Hallo Daniel,


    nimm einen Kessel mit möglichst großem Füllraum und soviel kW, dass bei Frost neben der Heizlast auch die Puffer geladen werden. Dazu einen möglichst großen Puffer.


    Ich habe 360 qm in 2 Häusern zu beheizen. Mein 50 kW Kessel, der aber bestenfalls 40 bringt (Atmos): zu klein. Ab minus 10 Grad geht alles in die Heizkreise. Mein Füllraum 150 l: viel zu klein. Macht die Puffer mit Kiefer ohne Heizungsabnahme gerade mal 2/3 voll. Meine Puffer: 3x1000 l: viel zu klein. Komme bei den jetzigen Außentemperaturen kaum über die Nacht. Habe zum Glück noch eine Gasbrennwerttherme....


    Das zweite Haus ist per Fernwärmeleitung angebunden. 3 K Verlust auf 30 m.


    IMG_0019.JPG


    Bei Dir wäre es ein Drittel. Also wenn Du in die Garage eine ordentliche Anlage reinbekommst, dann mach das.


    VG Ronny

  • Hallo Daniel,


    nimm einen Kessel mit möglichst großem Füllraum und soviel kW, dass bei Frost neben der Heizlast auch die Puffer geladen werden. Dazu einen möglichst großen Puffer.
    (...)

    Wozu man natürlich dann doch wieder beim leidigen Thema Heilastberechnung steckt.
    Puffer kann man echt nicht genug haben. Wenn ich könnte wie ich wollte, wären 2000l noch locker fällig....nur eben kein richtigen Platz und 3x800l sind auch bescheuert, wenn man letztendlich 6 Puffer in Reihe hätte ;(
    Eventuell zieht bei mir aber der Vergaser ins Nebengebäude, wenns mal fertig ist. Die 25m zum Haus wären das kleinste Übel und ich hätte mehr Platz im Keller für Puffer.


    Wenn wir nicht direkt unter der "Bodenplatte" unser Grund-/Trinkwasser anliegen hätten, wären es von Beginn an 3 2000l Puffer geworden. Aber so.......

  • Hallo Ronny,


    hast Du das dann selber gebaut oder machen lassen?
    Und kann man dann z.B. KG Rohr verlegen und da dann die Heizungsrohre durchlegen? Oder wie hast Du das gelöst? Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe hast du die Rohre doch auch durch ein größeres Rohr verlegt. Kann man dann annehmen bei 30m 3K und bei 10m 1k? Oder ist das zu einfach gedacht?
    Gruß Daniel

  • Darf ich mal fragen wo ihr so wohnt?
    Und ob man mal auf nen Kaffee gucken kommen kann?
    Ist ja doch ne größere Investition da möchte ich im Vorfeld an alles gedacht haben oder zumindest nicht zuviele Überraschungen erleben.


    VG Daniel

  • Hallo Daniel,


    so habe ich das auch bei mir gemacht mit der Solaranlage auf dem Dach der Garage und der Heizung für das Nebengebäude da habe ich zwei 125er KG Rohre verlegt und die Leitungen mit 100% Dämmung darin verlegt bei Solar 22m Edelstahlrohre mit Pressfittingen und für die Heizung Sauerstoffdichtes Aluverbundrohr und das in 80cm tiefe.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Daniel,


    das war eine Fertigleitung mit 4 Innenrohre. Heizung Vor- und Rücklauf sowie Warmwasserzirkulation. Ca. 100 Euronen der Meter. Andere User haben das aber deutlich günstiger und besser gedämmt selbst gemacht.


    Wir wohnen in der Uckermark. Ist also ziemlich weit weg von Euch. Und richtig was zu gucken gibt's ja auch nicht, da ich meine Anlage nicht als "optimal" bezeichnen würde.


    VG Ronny

  • So, ich hab mal ein paar Fotos vom Kellerraum gemacht.

    • Bild ist vom Holzofen aus gesehen in Richtung dritter Tür / Klappe. Dahinter stehen die Öltanks
    • Bild über dem Holzofen gesehen der Anschluss an den Kamin
    • Der jetzige Holzofen und die ganzen Rohre dahinter. Rechts ist dann die eine Türe. Von der Rückwand bis zur Tür sind es genau 1,45m.
  • Bilder sind natürlich nicht in der Reihenfolge wie beschrieben. Ich hoffe ihr erkennt trotzdem was. Die neueste Idee ist 2Heizöltanks rauszuschmeissen und dafür Pufferspeicher auszustellen. Da mess ich gleich mal den Platz aus. Mit der selber dämmen und mit OSB - Platte abschließen fand ich auch ne prima Idee.

  • Die Mauer abreißen bzw.und entsprechend die anderen einmauern ist kein Problem. Dachte dann rechts die Öltanks (sind jetzt 4 Runde), also 2 stehen lassen und dann links die Pufferspeicher. Was ich jetzt noch suche ist die Info wieviel Luftzufuhr also von draußen der Hv braucht. 150cm2 war das richtig? Ich find es nicht mehr. Und wie ist das dann bei einem 45Kw ? Und wie weit denkt ihr muss der Hv dann von der Rückwand weg wegen dem Kaminanschluss?
    Wieder / immernoch viele Fragen...


    Vg Daniel

  • Na erstmal sieht es doch super aufgeräumt aus, also mit der Verrohrung meine ich. Aber Du hast doch einen 90°Bogen im Abgasrohr. Schreibt Attack nicht das man die nicht einbauen soll bzw. darf? Meine Frage mitbdem Abstand zur Rückwand bezog sich auf den dann sich ergebenden Abstand durch den Anschluss an den Kamin, der ist ja auch zu weit in der Ecke. Überlege jetzt den Hv schräg zu stellen, quer gehtb nicht dann bin ich direkt an der Ölheizung. Und längst bin ich mit dem 45Kw schon 6cm vor der Tür, wenn ich von der Wand ausgehe. Dann kommt aber noch das StückmRohr zum Kamin dazu...


    Gruß Daniel

  • Kann ich auch nur weitergeben was hier dazu geschrieben wurde. Der 200l Kessel soll wohl real nur 160l haben. Jetzt nehme ich einfach mal an das die 230l Kessel das gleiche Missverhältniss aufweisen.Also sind wir bei 190l.


    Immernoch ne Menge ,aber fragwürdig in der Angabenpolitik von Attack. Da sind sie aber bekanntlicherweise nicht die einzigen.
    Fakt ist.Das ist immernoch verdammt viel und in dem Preissegment ungeschlagen.
    Seltsamerweise passt die Angabe bei meinem Kessel sehr wohl.Deshalb weiß ich ebend auch nicht was ich von den SLX Infos halten soll.

  • Daniel,


    wenn der 35 SLX nur 160l hat, versuche den 45 SLX irgendwie unterzubringen. 190l Füllraumvolumen wären mE schon OK. Oder mal auf Fröling S 3 Turbo 45 kW schauen. Der hat mit 210 l nochmal mehr und liegt mit Lambda Steuerung bei ca. 6.800 €. Er ist aber vor allem kompakter, da er "nur" Halbmeterscheite schluckt.


    VG Ronny

  • Die 190l sind aber nur angenommen, kein bestätigter Fakt. Und wenn ,rechtfertigen 20l , 2800€ Preisunterschied?


    Fröling ist Top, da gehe ich mit.Ob die Rechnung für den einzelnen aufgeht muß jeder für sich selbst herausfinden.

  • Das ist mit das Problem. Mit Fröling hab ich mich noch nicht näher befasst. Ich sag's mal so, der alte Ofen will alle 40Minuten betreut werden und der einzige Wärmespeicher ist mein 400l Warmwasserspeicher. Geht der Holzofen aus springt entweder die Ölheizung ein oder die gespeicherte Wärme aus dem Warmwasserspeicher wird "verheizt". Bisher hat das Funktioniert, "Opa" wohnt im anderen Haus und ist bisher immer gerne nachlegen gegangen, ich hab dafür gesorgt das Holz da ist. Will sagen, wenn ich statt 30cm "nur" 50cm Scheite reinkrieg ist das schon Luxus, wenn ich 3x in 24h nachlegen muss und an Menge 30% weniger Holz ran- und reinschaffen ist das auch schon Luxus. Deshalb bin ich ein wenig ratlos ob ich jetzt direkt von 0 auf 100 will und muss oder in 10 Jahren wenn ein neuer Hv fällig wird, dann vielleicht einen größeren nehme und den Pufferspeicher erweitere. Mir geht es in erster Linie um den Dreck und wenn man den einfachen Holzofen aufmacht, halt auch Rauch etc..
    Da der Heizungsraum mitten im Keller ist, ist der Geruch zwangsläufig im Haus. Außerdem geht es mir auch um Umweltschutz und die Gesundheit.


    Gruß Daniel

  • Hallo Daniel,


    bzgl deiner Aufstellung im Heizraum:


    Nimm dir mal einen Block kariertes Papier und versuche möglichst Maßgenau die einzelnen Komponenten einzuzeichnen. Die Türöffnungen - in welche Richtung sie gehen, sowie die Puffer. Dadurch bekommst du einen besseren Überblick wie wenn du nur am messen bist und es dir vorzustellen versuchst.


    Zeichne dir auch deine Laufwege ein und rechne nach ob dir der Platz reicht für Schubkarre oder sonstiges mit dem du dein Holz transportierst.


    Beim HV bin ich mir absolut nicht sicher ob du da in 10 Jahren schon wieder an was neues denken musst. Ich denke dass auch die modernen HV`s länger als 10 Jahre ihren Dienst tun.
    Den S3 würde ich auch für eine sehr gute Wahl halten. Auch wegen des größeren Füllraumes.


    Gruß
    Jürgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!