Herlt: neue Steuerung für HV35 +30% Effizienz

Es gibt 40 Antworten in diesem Thema, welches 22.070 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Fritti.

  • Hallo,


    ich heize jetzt den dritten Winter mit dem HV35. Der Vergaser an sich ist top, da gibt es mal gar nix, aber diese Regelung ist mir einfach zu dumm.
    Also habe ich mich bei gemacht und eine eigene Regelung gebaut und programmiert.
    Die Messung der Kesseltemperatur war dabei das größte Problem, alles andere ging relativ einfach.
    Den Prototypen habe ich fertig und jetzt ausgiebig getestet, natürlich unter gleichen Bedingungen mit dem gleichen Holz aus derselben Charge.


    Ich hatte ehrlich gesagt eine kleine Verbesserung erwartet aber so heftig, das hat mich umgehauen und ich dachte ich melde mich hier an und teile das Wissen mit euch.
    Ich habe mit der originalen Steuerung etwa 3 Schubkarren Holz gebraucht um den 7000 Liter Pufferspeicher von (60°C oben, 35°C mitte, <30°C unten)
    auf (83°C oben, 82°C mitte und 73°C unten) zu bringen. Jetzt brauchte ich nur zwei Schubkarren. Beides Esche, dieselbe Charge.


    Bedient wird über ein 4,3" Touch screen Display. Kern der Regelung ist es, dass die Pumpe nicht mehr auf Schaltpunkte reagiert sondern durchgehend läuft und die
    Fördermenge der Pumpe zum Einen von der Kesseltemperatur und zum Zweiten von der Veränderung der Kesseltemperatur bestimmt wird.
    Ähnlich regele ich auch das Gebläse.


    Ergebnis ist, dass beide Temperaturen sich konstant um den voreingestellten Wert herum bewegen und der Vergaser durchgehend in den Speicher fördert.


    Ich hänge noch ein paar Bilder an.


    Falls jemand Kritiken hat oder was dazu sagen möchte: nur zu, ich bin gespannt. :D

  • Na was beim Herlt geht, sollte doch auch für andere Kessel interessant sein.


    Es gab ja hier mal einen kurzen Lichtblick ,eine Kesselsteuerung auf UVR Basis zu realisieren. Das wird wohl nicht weiter verfolgt.Zumindest nicht öffentlich.


    Vieleicht ist deine Sache die günstigere Alternative? Sind bei deiner Steuerung höhere programmierkenntnisse erforderlich? Währe es vorstellbar das sich der normal Kesseltuner damit zurechtfindet?

  • Hallo Randy,


    nee da ist schon bißchen Kenntnis erforderlich. Dafür lässt sich die Sache aber auch erweitern, also man könnte es kommunizieren lassen usw.
    So wie ich das mitbekommen habe haben andere Kessel eine Lambda Regelung, so etwas hat der Herlt nicht. Bin jetzt auch nicht so tief in der Materie um sagen zu können ob das kompliziert ist.


    Ich überlege aber den HV raus zu werfen und durch einen Kombiofen zu ersetzen.

  • Klingt sehr interessant. Ich überlege schon länger, für meinen Herlt HV22 eine externe Steuerung mit einer UVR zu realisieren. Bisher ist aber nur die Steuerung der Sekundärluft über den Sauerstoffgehalt und das Monitoring der Brennkammertemperatur realisiert.


    Wie hast du das denn umgesetzt? Auf welcher technischen Basis? Sofern du das erzählen möchtest.

  • Wenn du Lambda mit einbringen willst, ist es wohl fast einfacher und günstiger mit einer Sprungsonde zu arbeiten. Was interessanter währe ist die Regelung nach Brennraumtemperatur. Hierbei sollte die AGT nur bei Unterschreitung bzw. Überschteitung von Grenzaussenbereichen ne Übergeordnete Rolle spielen.


    Wenn du in der Lage wärst das mit deiner Steuerung umzusetzen, bist du fast besser bedient als mit einem neuen Kessel.

  • Ich glaube, dass der HV35 von der Grundstruktur einfach so gut ist, dass es eine Lambda Regelung und eine Sekundärluftsteuerung nicht unbedingt braucht.
    Allerdings habe ich mich mit der Materie an sich auch gar nicht auseinander gesetzt um zu wissen wofür ist die Sekundärluft überhaupt da usw.


    Ich habe einfach einen Arduino genommen und die PWM-Signale genommen um zum Einen die Pumpe zu takten und zum Zweiten um ein 0-10V Signal auszuwerfen mit dem wiederum die Gebläseumdrehungen geregelt werden.


    Da habe ich dann Temperaturen hinterlegt und minimale Werte zwischen denen geregelt werden soll und fertig war die Regelung.


    Weiterhin natürlich ein akustisches Signal falls der Rauchabzug zu lange offen ist (Mein Gebläsegehäuse ist schon weiß weil ich es einmal vergessen hatte).


    Jetzt müsste man natürlich mal Messungen machen mit einem Abgasgerät um zu schauen ob sich an der Verbrennung was ändert. Oder?


    Ich will einen Kombiofen haben weil ich gerne einen Ofen hätte der Pellets und Holz kann und vor allem der alleine an geht.

  • Ich überlege aber den HV raus zu werfen

    Wenn Du den HV35 raus wirfst, dann schreib mir das vorher
    dann kannst Du den HV35 gleich auf meinen Hänger werfen
    und ich "entsorge" diesen freiwillig und kostenlos



    Ich glaube, dass der HV35 von der Grundstruktur einfach so gut ist, dass es eine Lambda Regelung und eine Sekundärluftsteuerung nicht unbedingt braucht.

    Die Lamda-Regelung ist dafür da immer genau so viel Luft an die Düse zu lassen daß die Flamme optimal gefüttert wird
    freilich geht das auch ohne Lamda-Regelung
    doch den besseren Wirkungsgrad und die besseren Abgaswerte erzielst Du mit Lamda-Regelung - da kann der Ofen heissen wie er will -
    denn wenn das Gas zu wenig Luft erwischt ist es nix gescheites und stinkt zum Kamin hinaus
    und wenn er zu viel Luft erwischt, dann ist es zwar besser als mit zuwenig, aber der Wirkungsgrad sinkt da zu viel Luft ungenutzt durch die Düse geblasen wird und damit die Flamme gekühlt wird - führt zu höherem Kohlenmonoxid-Anteil im Abgas


    Bernhard


    [Blockierte Grafik: https://www.bernhard-hartl.com/Bilder/ATMOSForum/Lamda.png]

  • :) Du kannst ihn gerne käuflich erwerben wenn du möchtest. Also es gibt schon einen Interessenten aber so ganz spruchreif ist das noch nicht.
    Ich will einen anderen Ofen haben, da ich gerne etwas hätte, was alleine angeht. Ich verbringe zu viel Zeit damit zu heizen. Und ein selbstzündender Pelletofen scheint mir da die bessere Alternative als der HV.


    Ah okay, ich hab es, also ist die Primärluft zum vergasen und die Sekundärluft zum Verbrennen? So in Etwa?


    Ja stimmt, dann macht das durchaus mehr Sinn den Restsauerstoff im Abgas zu messen.


    Na ich hab den Christian Herlt informiert, der wohnt ja nur 50km von mir entfernt, vielleicht hat der ja Interesse an der Steuerung.

  • Kern der Regelung ist es, dass die Pumpe nicht mehr auf Schaltpunkte reagiert sondern durchgehend läuft

    Die Pumpe hat vorher getaktet und darüber die Kesseltemperatur "geregelt"?
    Ist da keine Rücklaufanhebung verbaut?



    Die Messung der Kesseltemperatur war dabei das größte Problem

    Das lässt sich sogar mit nem One Wire Sensor machen, nur fürs Rauchgas braucht man nen besseren PT Fühler.



    +30% Effizienz

    Jetzt beträgt die Rauchgastemperatur ca. 230°? Wie hoch war sie vorher?

  • Nee, eine Rücklaufanhebung ist drin. Aber es war vorher so: bei 82°C Kesseltemperatur hat die Pumpe eingeschaltet und bei 80,5°C ausgeschaltet. Der Ofen lief also, die Pumpe ist angegangen, dann ist die Kesseltemperatur nach und nach runter gegangen und irgendwann ist die Pumpe aus gegangen.
    Jetzt geht die Pumpe bei 81,5°C an, läuft für 5s voll und regelt dann auf minimale Fördermenge runter. Mit steigender Kesseltemperatur steigt auch die Fördermenge der Pumpe und sobald die Kesseltemperatur fällt fällt auch die Fördermenge.


    Ja das mit den One Wire Dingern ist so eine Sache, da gibt es viele gespaltene Meinungen zu. Ich habe haufenweise den DS18B20 im Einsatz, und der gibt ja auch -127°C aus wenn irgendwas bei der Messung falsch läuft aber schlimmer ist es wenn er einfach 0°C ausgibt.


    Ich wollte aber keinen weiteren Temperaturfühler einbauen (und somit das Gehäuse des Kessel aufschrauben) sondern den bestehenden nutzen. Also habe ich mir bei Kerntemperaturen den Widerstandswert aufgeschrieben, habe einen PT1000 Messwandler von Pollin auf den Messbereich eingestellt und dann eine Berechnung gemacht welche Funktion hinterlegt werden muss um aus dem Integer Wert die Temperatur zu ermitteln.


    +30% Effizienz bedeutet dass ich jetzt etwa 30% weniger Holz brauche um auf dasselbe Ergebnis zu kommen (ist ein Daumenwert, das Holz ist dasselbe aber die weiteren Rahmenbedingungen nicht).

  • Hallo!


    Mit welchem Sensor misst Du die Abgastemperatur?
    Auch mit PT1000?
    Und wie erfolgt die Signalwandlung bis in die Steuerung?


    Ich nehme an, die Pumpe besitzt einen 0-10V-Eingang, den Du einfach nutzt.


    Wie machst Du es bei dem Lüfter?
    Frequenzumrichter, Phasenanschnitt oder Wellenpaketsteuerung?


    Gibts da auch noch schöne Gehäuse für das Display?


    Hast Du Vertrauen in die Arduino-Technik?
    Ich habe auch noch einen "Bausatz" hier liegen.
    Arduino Mega mit Touchpanel, Messwandler für Thermoelement usw.
    Hab es aber die aufgebaut, weil es mir alles so provisorisch vorkommt.


    Dein Programmcode wäre auch interessant.


    MfG Hans

  • Hallo,
    für die Messung der Abgastempoeratur hab ich einfach ein Thermoelement forn adafruit genommen. Der gibt bei 0°C 1,25V raus und ab jedem Grad das dazu kommt dann 5mV. Das lässt sich relativ einfach auswerten.
    Ja warum sollte ich dem nicht trauen, da sind handelsübliche ATMEL Prozessoren verbaut, wie sie überall sonst auch vorkommen. Und dann ist ein bißchen Peripherie dran, Quarz, Kondensatoren usw, das ist ja alles kein Hexenwerk. Das Gehäuse ist das große Problem, ja. :(
    Nee eine 0-10V Pumpe hab ich nicht, die hättte ich kaufen müssen, wollte ich aber nicht für ein Experiment. Ich takte die Pumpe über ein OMRON SSR mit Nulldurchgangserkennung.
    Für das Gebläse kann ich nicht sagen, dass ist ein fertiger Drehzahlregler mit 0-10V Schnittstelle.


    Das Gehäuse ist das große Problem. Da wir fast am Ende der Heizperiode sind hatte ich jetzt keine große Energie in die Fertigstellung gesteckt.

  • Die Minimaldrehzahl ist einstellbar, man kann auch einstellen ob 0-10V Drehzahl hoch oder runter bedeutet und ob ein Kickstart gemacht werden soll.
    Der originale Motor hängt da dran, ein 110W einphasen Motor.
    Die Bezeichnung vom Steller muss ich nachreichen.

  • Ich will ja nicht nerven. Ist das was sehr exotisches? Im Netz findet man keinerlei deutschen Vertrieb für die Dinger. Hab mir das Datenblatt angesehen. Für meinen 44Watt Motor sollte ein 0-15 ja völlig ausreichen, oder? Hast du eine Bezugsquelle für mich? Die Kickstartfunktion klingt einfach sehr verlockend und die Einbindung in meine Logo wird augenscheinlich völlig problemlos klappen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!