Altholz Erfahrungen Lambdacheck Aschebild

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.773 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Randy.

  • Hallo


    Kann gratis alte unbehandelte Holzbalken aus einem Scheunenabriss bekommen.
    Hat jemand Erfahrung mit der Verfeuerung im Holzvergaser ?
    Müsste ich dann sm Lambdacheck den Rss ändern oder auf 5 stehen lassen.
    Hatte mir mal einen Balken mitgenommen gespalten und verfeuert mir ist aufgefallen das meine Sekundärluft Klappe kaum offen war nur minimal und die Asche eher Dunkel war, was vermutlich am Holz liegt.


    Hoffe das jemand dies bezüglich Erfahrungen hat und mir ein paar Tipps geben kann.


    Gruß
    Patrick

  • Moin Patrick,
    ich heize auch grad noch mein Altholz weg. Ist bei mir genauso. Sekundärluft wird nur selten benötigt und die Asche ist eher dunkel. Mein Schwiegervater sagt immer "da ist der Heizgeist raus" :lecture:
    Sind auch öfters jede Menge Nägel drinnen, was beim Spalten sehr unangenehm ist.
    Vielleicht kannst du es ja mischen mit besserem Holz. Ich mische immer mit Holzbriketts. 100% Altholz funktioniert bei mir gar nicht zufriedenstellend.


    Edit: mir fällt grad noch ein, dass ich hörte, dass Balken im Laufe ihres Daseins mitunter nachbehandelt wurden, was wohl Korrosionsschäden am Kessel hervorrufen könnte. Du kannst mal schnell testen, indem du einen Balken spaltest und dann mal dran riechst. Riecht es so essigartig sauer, dann ist wohl nachbehandelt worden.

  • Hab auch sowas liegen. Wie Randy schreibt, geht es ganz gut.
    Aber auch Schwiegervater hat recht, wenn er sagt der Geist ist raus...


    Bei den 200 Jahre alten Eichenbalken merk ich das schon, dass der Heizwert..bescheiden ist. Die gasen kurz und extrem heftig aus, dann fällt Sekundärluft auf Minimum und man brauch viel Primärluft um das Ganze am Laufen zu halten.
    Ich mische immer, dann geht es sehr gut.

  • Hallo


    Danke euch für eure Antworten.
    Also ist es normal bzw. liegt am Holz das bei Regelung mit Lambdacheck kaum bzw nur selten Sekundär Luft benötigt wird.
    Hat das irgendwelche Nachteile?
    Glanzruß oder sowas kann sich dadurch nicht bilden ?
    Brennraumtempratur ist soweit auch Ok am Ende der Brennkammer also außerhalb der Flamme ca. 640 C


    Gruß Patrick

  • Hätte nur den Nachteil wenn der Abbrand mit mehr als 7% RSS von statten geht.
    Hierbei würde trotz korrekter Brennraumtemperatur zuviel Luft durch den Kessel geblasen und sich der Wirkunhsgrad damit verringern.


    Anzustreben ist während der Hauptabrandphase ein Verhältnis, mehr Sekundär als Primärluft. So sollte es sich automatisch ergeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!