Fröhling S3 Turbo mit WOS 22,5kW , BJ 2010 Wiederanschluss. Einige Fragen zur Rücklaufanhebungspumpe.

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 10.254 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von GT4.

  • Hallo Zusammen


    Ich, Felix, bin neu hier und habe ein kleines Projekt vor mir. Durch eine Erwerb einer Immobilie und einen Umzug habe ich jetzt bei mir einen S3 Turbo BJ 2010 hier stehen und er soll jetzt mit angeschlossen werden, zur Unterstüzung der Gasheizung. Der HV wird einfach paralell zum Hauptsytem geschaltet und liefer so viel Energie wie er kann.
    Nachdem ich ohne Erfolg zwei Firmen beauftragen wollte mache ich es jetzt selber, und das ist auch gut so, denke, denn die Ausagen die von den Firmen bekommen hab waren beide bedenklich. Aussagen wie Anschlussquerschniite beim Kessel von 1" sind gross genung und 1000 Liter sowiso.....
    Ich hab hier schon viel gelesen und viele Probleme resultiren wohl daheraus das oft die Wärme nicht schnell genung aus dem Kessel gebracht wird und das die Puffer zu klein sind. Pufferspeicher 2000l, gesamt hab ich ca 2800 Liter im System da ich Strecken von ca 20 Meter a 1,25" und im Haus auch 1" Rohre hab, zudem 8 Grosse Heizkörper "Deutsche Rippe" und zwei FBH, aber mit Systemtrennung, 100qm im Haus und 130qm als Betonkernaktivierung in einer Halle.


    Ich habe jetzt erst mal den HV gereinigt und einige Dinge repariert, die WOS war falsch montiert und hatte sich verbogen, dadurch waren zwei Federn ausgehangen, jetzt geht wieder alles fein.
    Die Steuerung ist die ganz einfache, ohne Lamda. Und mein Display hat nur die einfache Darstellungen.


    Leider hab ich keine Bedienungsanleitung aus dem Jahr, Fröhling hat mir neuer Unterlagen geschickt aber leider Stand 2019, daher wäre es schön wenn mir da jemand helfen könnte.


    So jetzt ein paar Fragen.


    Was für eine Rücklaufanhebungsgruppe wäre gut, eine mit PWM Steuerung kann ich nicht verbauen, da meine Steuerung nicht das PWM nicht generiert!?
    Was für eine Regelung und was für eine Pumpe wären gut, gerne würde ich Hocheffizientpumpen verbauen.
    Anschlüsse vom Kessel zum Pufferspericher wollte ich auf 1,25" machen,
    Analogen Laddomaten rein und gut ? Oder was gibt es für Regelungen? Rücklauf auf 63 GRad oder besser höher?


    Anbei das Typenschild von meinem Kessel.


    Ich sag schon mal 1000 Danke für Hilfe


    Grüsse fix




    Fröhling S3 Turbo mit WOS 22,5KW , BJ 2010 Wiederanschluss. Einige Fragen zur Rücklaufanhebungspumpe.

  • Hallo Hanno,


    Jup das hat schon mal geholfen, hab in dem Zuge auch eine Montageanleitung gefunden, manschmal ist es verhext, hab einige Zeit mit der Suche zugbracht, aber anscheinend immer falsch"gesucht.
    Jetzt komm ich erst mal weiter.


    Bleibt die Frage der Rücklaufanhebungsgruppe.


    Grüsse fix

  • Hallo


    wenn Dein HV in Deutschland wohnt würde ich als erstes das o.k. vom Kaminkehrer einholen.
    Der Kessel muss, da neu installiert wird die Werte der aktuellen BimSch einhalten.


    Wenn ich davon ausgehe, dass Dein 22,5er bei Spitzenlast 30kW bringt. und bei einer Spreizung von 10 K wenn der Puffer schön warm wird, dann hast Du einen Druckverlust von ca. 8,7 mbar pro Meter. Eine 4 Meter Pumpe bringt 4000 mbar. Aber gut wenn Du als Laie so viel schlauer bist als Deine HB...... mir solls recht sein. (Ich hatte einen Kessel mit 100 kW Spitze an einem DN 32 Rohr also eine Dimension größer).


    Pufferspeicher 1000 Liter halte ich für Grenzwertig mehr ist besser, aber Du solltest berechnen welchen Puffer Du bracuhst und nicht nur schätzen......


    ciao Peter

  • Guten Morgen lieber Peter


    Danke für deinen Einwand, natürlich hab ich mit dem Schornsteinfeger gespochen.
    Den Puffer hab ich je berechnet, daher ja ein 2000l, steht ja auch oben im Text, zudem hab ich halt ein recht langes Rohr und grosses Rohrsystem, was aber nach dem Pufferspeicher verbaut ist. 1000l war der Vorschlag vom HB.
    Ich kann es nicht sagen ob ich schlauer bin als die HB, ich wollte es nicht selber machen da ich eigendlich keine Zeit dafür habe, aber wenn nicht wirlich ein Interesse vom HB ist was soll ich machen.
    Ich mache den HB´s ja keinen Vorwurf, es ist ja auch nicht schlimm, es fängt ja an Spass zu machen.


    Daher ist meine Frage von der Rücklaufanhebegruppe aber immer noch nicht beantwortet.
    Allen einen schönen Tag, Grüsse

  • Hallo,

    Nachdem ich ohne Erfolg zwei Firmen beauftragen wollte mache ich es jetzt selber, und das ist auch gut so, denke, denn die Ausagen die von den Firmen bekommen hab waren beide bedenklich. Aussagen wie Anschlussquerschniite beim Kessel von 1" sind gross genung und 1000 Liter sowiso.....

    ok, manche HBs tun sich mit Holzheizungen schwer. Man kann jetzt nicht pauschal sagen das 1" Rohr für deine Situation zu klein dimensioniert wäre. Es stellt sich halt ein höherer Druckverlust und eine höhere Strömungsgeschwindigkeit ein. Mit der richtigen Pumpe ginge das. Das nur mal prinzipiell. Da man aber nach Möglichkeit die Druckverluste klein halten und die Strömungsgeschwinddigkeit unter 1m/s halten sollte, wäre das so auch nicht ok.


    Bei angenommenen 2,5 m³/h ergeben sich bei Stahlrohr 11/4" (DN 35,9 mm) und 50% Z-Werte ein Druckverlust von ca. 50 mbar und eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,7 m/s.
    Bei 1" Stahlrohr (DN 27,2 mm) müssste mit einem Druckverlust von 200 mbar und einer Geschwindigkeit von 1,2 m/s gerechnet werden.
    Bei Cu Rohr DN 32 liegen wir bei ca. 60 mbar (0,86 m/s) und bei DN 26 mm sind es ca. 165 mbar (1,3m/s). Hinzu kommen noch die Verluste in der RLA.


    Mit der Pumpe verhält es sich leider nicht so wie Peter geschrieben hat. Man hat bei einer "4m" Pumpe keine 4000 mbar? und auch keine 400 mbar zur Verfügung.
    Die Pumpenförderleistung ist das Produkt aus Fördermenge und Druckverlust. Ist der Druckverlust hoch, wird die Fordermenge kleiner.


    Beispiel: Eine Wilo pico 25 oder 30/ 1-4 liefert eine Fördermenge von 2,5 m³/h bei Delta p von ca. 120 mbar, die 25/30 1-6 liefert bei 220 mbar die gleiche Menge.

    Ich hab hier schon viel gelesen und viele Probleme resultiren wohl daheraus das oft die Wärme nicht schnell genung aus dem Kessel gebracht wird und das die Puffer zu klein sind. Pufferspeicher 2000l, gesamt hab ich ca 2800 Liter im System da ich Strecken von ca 20 Meter a 1,25" und im Haus auch 1" Rohre hab, zudem 8 Grosse Heizkörper "Deutsche Rippe" und zwei FBH, aber mit Systemtrennung, 100qm im Haus und 130qm als Betonkernaktivierung in einer Halle.

    Die Puffer sollten schon 1.) zum Kessel passen (Faustformel = 19 x Brennraum) und 2.) zum Wärmebedarf. Wenn das System aufgrund einer hohen Wärmeabnahme ordentlich am Puffer zieht kann das auch als Pufferspeicher mit in die Rechnung einbezogen werden.

    Was für eine Rücklaufanhebungsgruppe wäre gut, eine mit PWM Steuerung kann ich nicht verbauen, da meine Steuerung nicht das PWM nicht generiert!?
    Was für eine Regelung und was für eine Pumpe wären gut, gerne würde ich Hocheffizientpumpen verbauen.
    Anschlüsse vom Kessel zum Pufferspericher wollte ich auf 1,25" machen,
    Analogen Laddomaten rein und gut ? Oder was gibt es für Regelungen? Rücklauf auf 63 GRad oder besser höher?

    Einer Rücklauftemperatur von 63°C ist für einen HV viel zu "kalt". Meine Empfehlung: zwischen 72°C und 78°C.
    Bei den Holzheizern ist die mischergeregelte Variante heute erste Wahl. Einer der Vorteile liegt in der variablen Gestaltung der Temperatur. Die Ansteuerung des Mischers kann dann, falls vorhanden, mittels UVR oder einem Mischermotorantrieb mit integrierter Regelung gemacht werden.
    Eine Festwert RLA muss aber nicht schlechter sein. Mit richtiger Patrone ausgerüstet ist so eine RLA durchaus brauchbar, z.B. Laddomat 21 (nur 21 nicht 21-60).
    Ich z.B. habe seit 12 Jahren einen Laddomat 21 und bin seit 12 Jahren zufrieden. Gibts heute auch mit HEP. Aber eine brauchbare Isolierung (50€) dazunehmen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo


    "Leider" muss ich Michael recht geben,
    so geht es wenn man unausgeschlafen einen Beitrag verfasst mea Culpa.......
    4m Pumpe sind Totaldruckerhöheung von ca. 390 mbar......wenn nichts gefördert wird.


    Ansonsten liegt der zur Verfügung stehende Druck immer auf der jeweils eingestellten Pumpenkennlinie und zwar genau am Schnittpunkt mit der Anlagenkennlinie......


    Und die Anlagenkennlinie hängt von den verbauten Widerständen wie Rohrleitungen, Ventile, Mischer, Heizkörper, Kessel, Puffer usw. ab.


    ciao Peter

  • Hallo,

    Ansonsten liegt der zur Verfügung stehende Druck immer auf der jeweils eingestellten Pumpenkennlinie und zwar genau am Schnittpunkt mit der Anlagenkennlinie......


    Und die Anlagenkennlinie hängt von den verbauten Widerständen wie Rohrleitungen, Ventile, Mischer, Heizkörper, Kessel, Puffer usw. ab.


    ciao Peter

    Da eine Heizungsanlage ein dynamisches System ist, wandert auch die Anlagenkennlinie und somit verändert sich auch der Betriebspunkt. Solange sich das im Kennfeld der Pumpe abspielt ist alles gut. Letztendlich will man doch nur eine Menge "X" durch ein System mit Druckverlust "Y" bringen. Dazu schaut man sich das Diagramm der zur Auswahl stehenden Pumpen an und wählt aus. Außerdem ging es hier nur um das Rohrsystem zum Laden der Puffer. Da ist ein Wandern des Betriebspunktes eher die Ausnahme, da hier mit nahezu gleichem Volumenstrom gerechnet wird.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Zusammen und danke für die Rückmeldungen.


    Der Pufferspeicher steht direkt neben dem Kessel, ca 1m und hat 2000l, was für eine Pumpengrösse ist da gut um Reserven nach oben und unten der Regelung zu haben.


    @ Michael , warum unterscheidest du so bei den Laddomaten 21, wenn ich dich richtig verstanden habe wäre der 21 "besser" als der 21-60, kannst du mir das erklären?


    Danke Grüsse fix

  • Hallo,

    Der Pufferspeicher steht direkt neben dem Kessel, ca 1m und hat 2000l, was für eine Pumpengrösse ist da gut um Reserven nach oben und unten der Regelung zu haben.

    ah ja, da habe ich wohl was verkehrt verstanden. Ich habe angenommen, dein(e) Puffer stehen 20 Rohrmeter weit vom Kessel weg. Schau dir Diagramme von Pumpen an. Da der Puffer also unmittelbar neben dem Kessel steht, dürfte die mögliche Druckdifferenz einschl. der RLA kaum über 30 mbar kommen. Bei einem max. möglichen Volumenstrom von theor. 2,5 m³/h reicht in deinem Fall beispielsweise eine Wilo pico 30/1-4. Schau dir dazu mal das Diagramm an, falls dir das was sagt. Mit Angaben, "Reserven nach unten und oben" kann ich jetzt nicht viel anfangen. Nach unten geht immer, nach oben nur begrenzt. Das wäre abhängig von deinen zukünftigen Plänen. Wenn du eine 50 KW Kessel planst, wäre eine leistungsstärkere Pumpe erforderlich.

    @ Michael , warum unterscheidest du so bei den Laddomaten 21, wenn ich dich richtig verstanden habe wäre der 21 "besser" als der 21-60, kannst du mir das erklären?

    In der Vergangenheit habe ich hier im Forum von Problemen mit dem Laddomat 21-60 gelesen. Der Laddomat 21 (also der Klassiker) ist wohl unkomplizierter und zuverlässiger. Das ist auch meine Erfahrung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    3 Mal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo Michael


    Das mit dem Laddomaten ist genau die Info die mir hilft, genau was ich mir hier erfofft habe, Vielen Dank.


    Zugegeben, wenn ich mir eine Diagramm einer Pumpe anschaue, sagt mir das erst mal nix, habe ich mich aber auch noch nicht eingelesen.


    Möchte jetzte meine Hardware bauen und die Einstellungen erarbeiten, das meinte ich mit Reserven.


    Werde jetzt den 21 bestellen mit 72 Grad, um dann später vielleicht mit einer 78 mich etwas an die Maximale Speicherung herantasten. Es wird wohl empfohlen erst mal etwas tiefer, weil das frische Wasser erst mal wohl "alteren" soll. So hab ich es verstanden. Luftabscheidung.


    Grüsse und vielen Dank fix

  • Hallo


    ich tendieren bei Pumpen eher zur Anschlußgröße 25.
    Die hat praktisch jeder HB auf LAger wenn am Wochenende was klemmt.
    30`er sind eher selten.......


    ciao Peter

  • Hallo Zusammen Aktuelle Frage FÜHLER anlernen?


    Mein Pufferspeicher steht, laddomat ist auch da, es geht an die Verrohrung.


    Jetzt habe ich zwei Fühler für den Pufferspeicher bestellt, mit den Werten KTY81-210 , da es in der Montage anleitung hab ich die einfach an die vorhendenen Klemmen angeschlossen. Eigendlich sollte ja die Anzeige jetzt abwechselnd Kessel / Abgas / Puffer oben und Puffer untern anzeigen, macht sie aber nicht. Nur Kessel und Abgas.
    Der Kessel ist nicht in Betrieb und kein Wasser, alle Parameter zeigt er mir an wenn ich an 230V anklemme. Türsensor , schaltet das Gebläse ein, Abgas bei 9 Grag und Kessel auch, aber es kommen keine Werte von den Fühlern. Müssen die angelerent werden???
    In der Anleitung ist nix beschrieben.


    Danke für Hilfe


    fix

  • Hallo,


    also Fühler müssen nicht angelernt werden. Nun kenn ich die Fröling Steuerung nicht. Brauchst du diese KTY Fühler und nicht die PT 1000 Fühler? Vielleicht werden die Fühler von der Steuerung nicht erkannt. Schau noch mal in die BDA.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo.
    Ich weiß jetzt nicht genau welche Steuerung du hast.
    Ich hab die SP 3200 .
    Bei mir muss man im Puffermenu die Fühler zugeweisen.
    Da kannst bei den Prospekten der Fröling Puffer schauen.
    Hier ist schön erklärt wo welcher sitzt und welche Nummer er dann hat die in der Steuerung im Services Menu des Puffers eingeben musst.
    Bei 2 Fühlern und zwei Puffern sitzt normalerweise der Puffer oben im 1 Puffer oben und der untere im Puffer 2 unten.Ich würde aber mindestens 3 besser aber 4 Fühler setzen um den überblick zu haben wie die Temperaturen sind.

    Fröling SP Dual 15 KW 3000 l Puffer,300 l Trinkwasser WP für den Sommer.Wird im Winter vom Dual geheizt.

  • Die Fühler sind die richtigen , war gerade noch mal am Kessel und hab umgestekt, einen der neuen fühler auf die Kesseltemp. da wurden dann direkt mukelige 28 Grad angezeigt da ich einen dafon in der Hand gehalten habe.


    Na ich such mal weiter, über Ratschäge und hinweise freue ich mich.


    fix

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!