Speicherladepumpe über den Lambdacheck ansteuern.

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 7.068 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo,


    es ist mal wieder soweit, ich brauche Hilfe und zwar die von den Kollegen der Elektronik oder von denen, die was davon verstehen. ;)


    Kurze Einführung: Ich sinniere schon länger darüber nach, wie ich meinen TWW Speicher am besten aufladen kann ohne die Schichtung im Puffer massiv zu stören. Es wurden auch schon einige Dinge getan die auch wirksam waren, aber die Ladung des Speichers ist für den Puffer nur wirklich unschädlich, wenn der Pelletskessel in der Ladungsphase ist.


    Nun habe ich ja neben dem Puffer in meine Unterverteilung den LC eingebaut. Dieser hat ein eingebautes Relais das potentialfrei schalten kann.
    Meine Idee ist die, dass, wenn der Pelletskessel in Betrieb geht und die Abgastemperatur bspw. 100°C erreicht hat, die Ladepumpe startet. Die Ladephase wird dann mittels eines Zeitrelais auf eine Zeitstrecke "X" Minuten begrenzt. Die Betriebsphase(n) des Kessels sowie die Ladezeit und auch das zeitliche Zusammenpassen habe ich durch Beobachtungen über einen gewissen Zeitraum als machbar eingestuft.


    Meine Fragen nun konkret: Da ja ein normales Zeitrelais nur über einen Stromstoß aktiviert wird, läge hier aber durch die Durchschaltung des LC Dauerstrom auf dem Relais. Ich denke mal, dass sollte nicht so sein.
    Muss hier vor dem Zeitrelais ein Koppelrelais geschaltet werden und wenn ja, gibt es so etwas auch als Kombiteil?
    Ich habe im Anhang mal eine Skizze beigefügt. Bitte um Nachsicht, ich kenne mich im E-Bereich nicht so gut aus. Vielen Dank schon mal im voraus.



    Gruß und schönen 3. Advent,


    Michael

    Bilder

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    4 Mal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo,


    @Rheinlandtoni


    ja, so etwas suche ich. Weil ich es eben nicht weis, ob die Impulsspannung auf dem Zeitrelais draufbleiben kann oder nicht.


    @HJH


    danke für die Skizze. Leider kann ich da nichts für mich erkennen. Was ist das Kästchen neben dem Zeitrelais? Evtl. ein Koppelrelais?


    Nochmal zur Erklärung: Ich möchte mit dem potentialfreien Relaisausgang des LC ab 100°C RGT die Ladepumpe mittels Zeitrelais ansteuern. Soweit ich das auf der Skizze erkenne, hast du das auch gezeichnet. Dann hakts bei mir. Was ist "K1"? Was ist "EV"?


    Welche Attribute bzw. welche Typen muss ich verwenden. Worauf muss ich achten?



    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    Ich habe die Schaltung einmal etwas anders gezeichnet.
    Zusätzlich mit einer kurzen Erklärung.


    Oben links der Lambdacheck mit dem Kontakt der RGT.
    Das Relais mit dem Kreuz ist ein Zeitrelais mit Einschaltverzögerung.
    Der Kontakt davon ist -K1 Klemme 12 und 11.
    Das könnte auch ein Wechsler sein, die Kontaktbezeichnung sollte die gleiche sein.


    Das Relais -K2 ist ein Koppelrelais und dient der Kontaktverstärkung.
    Die Pumpen haben schon mal einen hohen Einschaltstrom deshalb sollte da die
    Kontaktbelastung mindestens 10A verwendet werden.
    Auch wenn das Zeitrelais -K1 dafür gebaut ist, der Kontakt im LC könnte
    für kleinere Belastung ausgelegt sein.


    mfg
    HJH

  • Hallo,

    Auch wenn das Zeitrelais -K1 dafür gebaut ist, der Kontakt im LC könnte
    für kleinere Belastung ausgelegt sein.

    zuerst mal allen Beteiligten herzlichen Dank für die Unterstützung.


    In der BDA des LC ist als Schaltleistung von "einigen" Ampere und 230V die Rede. Geschaltet wird eine Wilo pico stratos 25/1-4 die als Ladepumpe fungiert.
    Auf der einen Seite möchte ich den Aufwand so klein wie möglich halten, aber was muss das muss.
    Wäre der von "taenen" vorgeschlagene Plan verantwortbar, also ohne "K2"?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    Also, ich habe alle meine Steuerungen privat als auch beruflich IMMER mit Koppelrelais
    eingesetzt.
    Und das als verantwortlicher Planer die letzten 40Jahre.
    Soll aber alles nicht für meinen Vorschlag sprechen (Spruch dazu: Millionen Fliegen können nicht irren ...)


    Die Schaltung von @taenen ist etwas anders verschaltet.
    Einstellung Funktion "AW":
    Beim Erreichen der RGT wird das Relais angesteuert, Kontakt schaltet aber noch nicht, Pumpe bleibt aus.
    Erst beim Unterschreiten der RGT, Relais wir nicht mehr angesteuert, schaltet der Kontakt 15-18 durch
    Pumpe wird angesteuert und läuft jetzt die eingestellte Zeit.
    Über +B1 bekommt das Relais dazu seine Versorgungsspannung.


    Hier das Datenblatt vom Relais: https://www.eltako.com/fileadm…2_4893_internet_dtsch.pdf


    Funktion EW des Zeitrelais würde aber nach meiner Beschreibung ablaufen.
    Bei Funktion EW geht der Strom der Pumpe nicht über den LC.


    Meine Schaltung geht anders.
    RGT schaltet, Zeitrelais wird angesteuert, Pumpe ein.
    Zeit läuft ab, nach Zeitablauf Pumpe aus.
    Pumpe schaltet aber auch aus wenn die RGT wieder unterschritten wird.
    Kommt die RGT wieder fängt alles wieder von vorne an.


    Also hängt es an deinem Platz und welche Funktion du benötigst.


    Trotzdem noch mal wegen dem Koppelrelais, nach dem Auftauchen der ersten elektron. Pumpen sind von einigen
    Herstellern der Heizungsregelungen die eingebauten Relais gestorben.


    Nimm aber auch nicht die 6mm breiten Relais welche man auf die Klemmenleiste aufbauen kann.



    mfg
    HJH

  • Hallo Michael, Hallo HJH,


    hier habe ich die Funktion Einschaltwischer aus der Anleitung rauskopiert.


    "Mit dem Anlegen der Steuerspannung wechselt der Arbeitskontakt nach 15-18 und kehrt nachAblauf der Wischzeit zurück. Bei Wegnahme derSteuerspannung während der Wischzeit kehrt derArbeitskontakt sofort in die Ruhelage zurück unddie Restzeit wird gelöscht.Bei Unterbrechung der Steuerspannung wechseltder Arbeitskontakt nach 15 -18 und kehrt nachAblauf der Wischzeit zurück. Beim Anlegen derSteuerspannung während der Wischzeit kehrt derArbeitskontakt sofort in die Ruhelage zurück, unddie Restzeit wird gelöscht."


    Also:
    LC schaltet....Pumpe Ein
    Nach der Wischzeit geht die Pumpe aus (obwohl der Kontakt LC noch geschlossen ist)


    Sollte die LC abschalten, geht die Pumpe auch sofort aus.


    Das wolltest Du doch


    2. Ein Lastrelais ist hier nicht notwendig!

    Wenn dann geht ja auch nur der Kontakt des Eltako Relais kaputt.


    Ich habe beruflich viel mit solchen Schaltungen zu tun. Der Kontakt hält das aus.
    Die neuen Wilo´s funken nicht, hab ich ausprobiert. Bei anderen Pumpen oder ältern Wilo HE Pumpen
    kann das schon sein...

    Viele Grüße von

    Martin


  • Hallo,
    Der Relaishersteller gibt aber in dem Bedienheft nicht AW sondern EW an.


    EW ist die richtige Einstellung


    Mit freundlichen Grüßen
    HJH

  • Hallo,


    einer kommt noch.
    Ich würde mich der Version von Martin, nur mit dem Zeitrelais ohne Koppelrelais anschliessen.
    Aber ich würde das Zeitrelais nicht mit 220 V ansteuern, sondern mit 12V vom LC-Netzteil.


    Es gibt Multifunktions-Zeitrelais mit Multispannungseingang z.B.
    von Finder 80.01 und von Conrad Electronik CMFR-66


    https://asset.conrad.com/media…h-24-h-max-1-wechsler.pdf
    https://gfinder.findernet.com/…tachments/80/DE/S80DE.pdf


    Beide sind baugleich nur das von Conrad kostet fast nur die Hälfte (31Euro).
    Multispannungseingang ist insofern interessant, dass dieses Zeitrelais auch mit 12V DC (Gleichspannung) und natürlich auch mit 220V AC (Wechselspannung)
    betrieben werden kann. Ich vermeide 220V, wenn es nicht unbedingt notwendig sein muss. Deshalb kann man dieses Zeitrelais auch mit
    der bereits vorhandenen 12V Gleichspannung vom Lamdacheck-Netzteil betreiben (über LC-Relais schalten).
    Die Pumpe wird dann wie von Martin bereits beschrieben mit 220V über Relais-Ausgang 15-18 vom Zeitrelais angeschlossen.
    Durch das Schalten der Versorgungsspannung 12V mittels LC gibt es auch kein Standby-Verbrauch vom Zeitrelais.


    Betriebsart DI-Einschaltwischer einstellen und natürlich die Zeitdauer, mehr ist nicht notwendig.



    Anschliessend muss natürlich noch der LC programmiert werden, dass der Relais-Ausgang als "Temperatur Schliesser" definiert ist
    und die "Schaltschwelle GradC" z.B auf 100 GradC eingestellt wird, damit der LC den Relais-Ausgang bei überschreiten der
    Schaltschwelle von z.B. 100 GradC auch schalten kann.


    Die Programmierung vom LC ist im Handbuch beschrieben:


    7. Relaiskontakt für Temperaturüberschreitung (nur mit PT1000)
    Diese Option beinhaltet einen potentialfreien Relaiskontakt, der bei Überschreitung des Temperatur-schwellwertes öffnet oder schliesst (Fachmannmenü) . Damit lässt sich eine zus. Pumpe(Wasserkreislauf) oder eine Abgasklappe(Abgastemperatur) betätigen.
    Die Klemmen sind am linken oberen Rand des Gerätes herausgeführt.
    Der Kontakt schließt mit einer kleinen Hysterese, um kurzzeitige Störungen zu überbrücken.
    Der Kontakt ist mit einigen Ampere sowie 230V belastbar, idealerweise sollte es vermieden werden, ein 230-V-Stellglied direkt zu schalten , um evtl. Körperschluss zu anderen Anbauteilen zu vermeiden(Lebensgefahr!!)
    Bei Schalten einer 230V-Leitung unbedingt Fachmann und VDE zu Rate ziehen!!!!!!
    Einstellung des Schwellwertes:
    1. Drücken der Taste „M“
    2. Auf dem Display erscheint: „Systemmenue, Kalibrierung“.
    3. Drücken der Taste „->“ bis : „Systemmenue, Schaltschwelle“ erscheint.
    4. Bestätigen mit „M“
    Auf dem Display erscheint kurz: „Schaltschwelle GradC, eingestellt: 150G.
    (gespeicherter Wert wird angezeigt)
    5. Dann erscheint: : „Schaltschwelle, 05 C “.
    6. Mit „->“ den gewünschten Schwellwert einstellen und dann mit „M“ bestätigen. à„gespeichert“


    Fachmannmenü Relaisausgang:
    Modul(LC) ausschalten, dann die linke Taste(Pfeil) gedrückt halten, Modul(LC) einschalten, Taste
    Gedrückt halten, bis Fachmannmenü
    erscheint.
    Taste loslassen und jetzt die linke Taste(Pfeil) so oft drücken, bis
    Fachmannmenü
    Relaisfunktion
    erscheint.
    Taste "M" drücken und es erscheint: "eingestellt ist.." z.B. „Temperatur Schliesser“
    Dann mit der Taste (Pfeil) so oft drücken, bis
    - Temperatur Öffn.
    - Sauerstoff Öffn.
    - Sauerstoff Schl. erscheint (Was gewünscht wird).
    dann mit Taste M bestätigen, fertig.


    Viel Spass und gutes Gelingen


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo,


    ganz lieben Dank für eure Unterstützung und an "SolarEngel" noch ein Extra-Danke für den aufwändigen Text, die tolle Bebilderung für E-Dummies und die Beschreibung um den LC auf seine künftigen Aufgaben vorzubereiten.


    Ja, so werde ich das ausführen und wenn ich das umgebaut und eingerichtet habe, werde ich berichten. Nochmals vielen Dank an alle Beteiligten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    so, Zeitrelais wurde gemäß obenstehenden Anschlussplan eingebaut und alles funktioniert. Allerdings mit einer Änderung. In die Anschlussleitung zum Verbraucher (Ladepumpe) habe ich noch zusätzlich einen Temperaturregler, den ich für das ansteuern des Dreiwegeventils verbaut hatte, eingebaut.


    https://www.sensorshop24.de/te…ler-fuer-pt1000/a-96508/#


    Somit wird eine Überladung verhindert. Das Zeitrelais wurde auf eine ausreichend lange Zeit, hier 1 Std., eingestellt.
    Alles in allem eine wirtschaftliche Lösung was die TWW Ladung in Verbindung mit einem Pelletskessel und Pufferspeicher angeht.
    Allen Beteiligten nochmal ein herzliches Dankeschön.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!